Gut informiert älter werden in Balingen

Balingen 60plus Gut informiert älter werden in Balingen

GRUSSWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Balingen ist eine lebens- und liebenswerte Stadt für jedes Lebensalter. Die fünfte Auflage dieser bewährten Broschüre enthält viele Informationen zum Thema Älterwerden und über die entsprechenden Angebote in unserer Stadt. Sie unterstützt schnell und konkret die richtige Organisation, Institution oder Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu finden, und ist über die Jahre für viele Menschen in Balingen ein unverzichtbares Nachschlagewerk geworden. Diese Broschüre kann Anregungen geben für die vielen „Babyboomer“, die in den kommenden Jahren die Erwerbstätigkeit hinter sich lassen und in eine neue Lebensphase eintreten. Genauso kann sie älteren Personen oder Angehörigen von Pflegebedürftigen, die nach geeigneten Unterstützungs- und Hilfeangeboten in Balingen suchen, weiterhelfen. Möglichkeiten, selbst aktiv zu sein, Orte der Begegnung zu finden oder sich zu engagieren finden Sie in „Balingen 60plus“ ebenso wie Kontaktdaten von Ärztinnen und Ärzten oder therapeutischen Angeboten. Darüber hinaus enthält die Broschüre Hinweise zu Vorsorgemöglichkeiten und hilfreiche Tipps und Wissenswertes rund ums Älterwerden. Am Schluss gibt es zum Thema Pflegebedürftigkeit eine erste Orientierungshilfe mit Kontaktdaten zu den verschiedenen Organisationen und Beratungsstellen in Balingen. Älterwerden ist immer eine individuelle Frage und dieses ist in Balingen so vielfältig und einzigartig wie die Menschen, die hier leben. Mein herzlicher Dank gilt den vielen Anbietern, die durch ihre Anzeige die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht haben. Ich wünsche Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, dass Sie mit viel Freude, Interesse und Neugier in dieser Broschüre stöbern und sie Ihnen eine gute Begleiterin durch den Balinger Alltag wird! Dirk Abel Oberbürgermeister

INHALTSVERZEICHNIS 2 GRUSSWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS 1 1. AKTIV SEIN 4 Begegnung 4 • Erzinger Generationentreff 4 • Gemeinschaftsgarten Spitalwiese 4 • generationen netz balingen e. V. 4 • Generationenhaus Balingen 4 • Kinderpaten 5 • Kirche 6 • Ostdorfer Café-Stüble 6 • Repair-Café 6 • Vereine 6 • Weilstetten Treffpunkt 60+/– 7 Bewegung 7 • In Bewegung bleiben 7 • Platz der Balance 8 • Sportvereine 8 • Wandern 8 Bildung 9 Kultur 9 • Infothek im Rathaus 9 • Mediothek 10 • Seniorenkino 10 Reisen 10 • Halbtages- und Tagesfahrten 10 • Betreute Tagesfahrten und Reisen 11 • Busreisen 11 2. SICH ENGAGIEREN 15 3. GESUND BLEIBEN 16 Ärzte 16 Kliniken 19 Apotheken 19 Ergotherapie 20 Logopädie 20 Physiotherapie 20 Fußpflege (kosmetisch und medizinisch) 21 Fachgeschäfte 22 Selbsthilfegruppen 22 4. MOBIL SEIN 23 Mit dem Auto 23 Mit dem Fahrrad 23 Mit dem Rollator 23 Mit Bus und Bahn 23 5. RUND UMS WOHNEN 27 Betreutes Wohnen 27 Energieberatung für Privatpersonen 27 Energiespartipps der Stadtwerke 27 Entrümpelung und Haushaltsauflösung 28 Garten- und Hausmeisterdienste 28 Haushaltshilfen 28 Immobilien 29 Umzugsfirmen 29 Wohnungsanpassung 29 6. VORSORGE TREFFEN 30 Notfalldose 30 Notfallkontakte 30 Notfalltasche 30 Vorsorgemappe 30 Patientenverfügung 30 Organspende 31 Generalvollmacht/Vorsorgevollmacht 32 Ehegattennotvertretungsrecht 32 Rechtliche Betreuung – Betreuungsverfügung 32 Bestattungsvorsorge 33 Testament 33

3 7. GUT ZU WISSEN 35 Bücherkiste 35 DOMIZIEL 35 DRK-Kleiderladen 35 Enkeltrick 35 Fairteiler 35 Förderprogramm der Stadtwerke 36 Grundsicherung 36 Landesblindenhilfe 36 Pflegeversicherung 36 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung/ 37 -ermäßigung Schwerbehinderung 37 Strom- und Gasversorgung 38 Tafelladen 38 Wohngeld 38 Zuzahlungsbefreiung 38 8. SICH BERATEN LASSEN 39 Caritas 39 compass private pflegeberatung GmbH 39 Diakonische Bezirksstelle 39 EUTB 39 IBB-Stelle mit Patientenfürsprecher 39 Kranken-/Pflegekasse 40 Pflegestützpunkt Zollernalbkreis 40 Polizei 40 Psychosoziale Krebsberatung im 40 Zollernalbkreis Psychische Erkrankungen 40 Rentenversicherung 41 Suchtberatung 41 Telefonseelsorge 41 VdK 41 9. UNTERSTÜTZUNG UND PFLEGE ZUHAUSE 43 Ambulante Pflegedienste 43 Begleitung/soziale Betreuung 45 Betreuungsnachmittag 45 Demenz 46 Essen auf Rädern 46 Fahrdienst 47 Haushaltshilfen 48 Haushaltshilfen, die im Haushalt der/des 48 Pflegebedürftigen wohnen Häusliche Pflege 49 Hausnotruf/Mobilruf 49 Hospizgruppe 49 Intensivpflege 51 Krankenhausaufenthalt 51 Kurzzeitpflege 51 Letzte-Hilfe-Kurs 52 Mittagessen in Gemeinschaft 52 SAPV 53 Tagespflege 53 Technische Hilfen 53 Vorträge 53 10. PFLEGE-WG 56 11. PFLEGEHEIME 57 12. ABSCHIED NEHMEN 58 Todesfall 58 Bestattungsunternehmen 59 Grabpflege 59 Steinmetzbetrieb 60 Trauercafé 60 IMPRESSUM 60 INSERENTENVERZEICHNIS 61

1. AKTIV SEIN 4 generationen netz balingen e. V. Im generationen netz balingen e. V. gibt es Angebote und Veranstaltungen unter dem Motto „Miteinander – Füreinander“. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig. Zu den öffentlichen Veranstaltungen sind Gäste willkommen. Die einzelnen Projekte mit den Kontaktdaten und die aktuellen Termine finden Sie auf der Homepage. www.generationennetz-bl.de Generationenhaus Balingen Das Generationenhaus Balingen in der Filserstraße 9 ist eine offene Begegnungsstätte für die ganze Stadt. Es bietet Raum für alle Menschen die sich mit anderen treffen möchten. Es gibt • den deutsch-türkischen Frauentreff • das internationale Frauenfrühstück • die Dice Dudes • Boule • den Elterntreff • den Buchtreff am Abend • die Digitalgruppe • den Cafétreff am Sonntag • den Spielenachmittag • das offene Nähatelier • die offene Holzwerkstatt • das offene Singen am Nachmittag • die Wandergruppe • das Kreativcafé • die Seniorengymnastik Begegnung Erzinger Generationentreff Der Treff an jedem 1. Freitag im Monat, ab 14:30 Uhr in der Erzinger Geischberghalle zum gemütlichen Kaffeeklatsch. Weitere Informationen erhalten Sie im Mitteilungsblatt „Balingen aktuell“. Gemeinschaftsgarten Spitalwiese Im Gemeinschaftsgarten sind alle Menschen mit und ohne privaten Garten eingeladen biologisch, nachhaltig und gemeinsam zu säen, pflanzen, pflegen und ernten. Einfach mitmachen, dabei sein, eine Jahresparzelle bewirtschaften, Blumenbeete pflegen, Anbauexperimente begleiten oder sich an Gemeinschaftsaktionen beteiligen. Gemeinsame Treffen in den Sommermonaten: Donnerstag 16 bis 18 Uhr www.generationennetz-bl.de © kalafoto · adobestock.com

5 • Radfahren mit und ohne Strom • Happy Woman • die Pedelec Radgruppe Die bestehenden Angebote die das Haus vereint, werden getragen von der Stadt Balingen, den vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Institutionen und Vereinen im Haus. Weitere Informationen erhalten Sie im Mitteilungsblatt „Balingen aktuell“ oder auf www.generationenhaus-balingen.de. Kinderpaten Kinderpatinnen und Kinderpaten sind Vertrauens- personen – ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten. Die Kinder sollen das Gefühl bekommen, dass sie hier im Mittelpunkt stehen und jemand da ist, der sich mit ihnen gemeinsam auf den Weg macht, um neue, gute Erfahrungen zu sammeln und Erlebtes zu verarbeiten. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 07433 21212 oder www.kinderschutzbund-balingen.de. Generationenhaus

1. AKTIV SEIN 6 Repair-Café An jedem 1. und 3. Freitag im Monat treffen sich um 15:30 Uhr Menschen mit handwerklichen Fähigkeiten im Generationenhaus, Filserstraße 9, um miteinander Dinge zu reparieren die zum Wegwerfen zu schade sind. www.repaircafe-balingen.de Vereine In Balingen gibt es eine vielfältige Vereinslandschaft. Die aktuelle Auflistung aller Vereine sortiert nach Alphabet und nach Kategorie finden Sie auf der Homepage der Stadt Balingen unter www.balingen.de. Kirche Wenn Sie wissen wollen, welche Gruppen und Kreise es in Ihrer Kirchengemeinde gibt, wenden Sie sich an Ihr zuständiges Pfarramt oder informieren Sie sich im Mitteilungsblatt „Balingen aktuell“ über die Angebote. Ostdorfer Café-Stüble An jedem 1. Mittwoch und jeden 3. Sonntag treffen sich nicht nur Ostdorferinnen und Ostdorfer im Albvereinsraum bei der Turn- und Festhalle Ostdorf. Weitere Informationen finden Sie im Mitteilungsblatt „Balingen aktuell“ oder bei der Ortschaftsverwaltung, Frau Hunger, Tel.: 07433 170-458. © Bossenmaier

7 Weilstetten Treffpunkt 60+/- Endlich das, was Freude macht nicht mehr alleine tun. Verschiedene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind die Koordinatorinnen und Koordinatoren für unterschiedliche Aktivitäten wie: • kreatives Arbeiten mit der Hand • Brunch-Frühstück • Handy-Club • Englisch • Fahrradtouren • Gedächtnistraining • Gesellschaftsspiele • Kartenspiele • kleine Reisen und Kultur • Kochen • Leseclub • Singen • Spazieren gehen • Boule und • der Treffpunkt A (das „A“ steht für Alleinstehende, für an Alltagsfrageninteressierte, für Alle). Weitere Informationen über „Balingen aktuell“ oder www.treffpunkt60plusminus.de. Bewegung In Bewegung bleiben Sie wollen so lange es geht zu Hause leben? Dann bleiben Sie schon heute täglich in Bewegung! Ab dem 30. Lebensjahr verliert ein Mensch ca. ein Prozent Muskelmasse pro Jahr. Durch Bewegungsmangel wird dieser Vorgang noch beschleunigt, das bedeutet ohne Sport verlieren Sie bis zum 80. Lebensjahr bis zu 50 Prozent ihrer Muskelmasse. So wird es mit zunehmendem Alter immer wichtiger regelmäßig etwas für die eigene Koordination, Kraft und Ausdauer zu tun. Nur so bleibt Ihre Beweglichkeit und Kraft erhalten und Sie erhöhen damit Ihre Chancen auf ein selbstständiges Leben bis ins hohe Alter. Ihre Leistungsfähigkeit können Sie durch Individualsportarten oder in einer Gruppe im Sportverein, bei der Volkshochschule, bei den DRK-Gymnastikkursen, über Krankenkassenprogramme oder in Fitness- und Tanzstudios verbessern. Bei nachlassender Mobilität kann der tägliche kleine Spaziergang, genauso wie der Aktivierende Hausbesuch vom DRK zielführend sein. © colourbox.com

1. AKTIV SEIN 8 Platz der Balance Seit der Balinger Gartenschau befindet sich hinter dem Jugendhaus in der Hindenburgstraße der neue „Platz der Balance“. Die öffentlich zugänglichen Bewegungsgeräte sind einander zugewandt aufgestellt und laden alle Generationen dazu ein sich zu treffen und Spaß an der Bewegung zu haben. Sportvereine Die Stadt Balingen hat ein attraktives und umfassendes sportliches Angebot. Mit 70 Sportvereinen werden mehr als 50 Sportarten vom Breiten- bis hin zum Leistungssport angeboten. So betreibt die Stadt Balingen über 40 Sportstätten – von Sporthallen über Sportplätze bis hin zu Frei- und Hallenbädern. Die Kontaktdaten der Vereine finden Sie auf der städtischen Homepage. Wandern Rund um Balingen sind gemütliche Spaziergänge ebenso möglich, wie anspruchsvollere Trekking-Touren in den bis zu 1.000 Meter hohen Balinger Bergen. An der Infothek erhalten Sie die Broschüre „Täler, Fluren, wilde Höhen – Wandel-Wege rund um Balingen“ mit 13 Rundwanderwegen in Balingen sowie die Broschüre „Wandern wie die andern“ mit 11 Touren auf der Zollernalb, die auch für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle geeignet sind. © highwaystarz · adobestock.com

9 Bildung Die bewährten Anbieter für Erwachsenenbildung bieten zu verschiedenen Themen in jeder Lebensphase ein anregendes Programm. Evangelisches Bildungswerk Balingen und Sulz Längenfeldstraße 4 Tel.: 07433 16880 www.bildungswerk-bl-sulz.de Katholische Erwachsenenbildung Zollernalbkreis e. V. Heilig-Geist-Kirchplatz 5 Tel.: 07433 90110-30 www.keb-zak.de Volkshochschule Balingen Wilhelmstraße 36 Tel.: 07433 9080-0 www.vhs-balingen.de Kultur Infothek im Rathaus Balingen bietet ein reichhaltiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. An der Infothek erhalten Sie den Kulturkalender der Stadthalle, Informationen zu den aktuellen Ausstellungen, Messen, Konzerten, Museen, Theater, Veranstaltungen und Ideen für Ausflugsziele. Infothek im Rathaus Färberstraße 2 Tel.: 07433 170-119 www.balingen.de

1. AKTIV SEIN 10 Seniorenkino Am 1. Mittwoch im Monat um 14:45 Uhr zeigt der Bali-Kino-Palast einen aktuellen Film im Rahmen der Reihe Seniorenkino. Nach dem Film gibt es im Foyer noch ein Glas Sekt und Zeit für Gespräche. Aktuelle Programminformationen finden Sie unter www.bali-kino.de. Reisen Halbtages- und Tagesfahrten Die Tages- und Halbtagesfahrten der VHS Balingen werden durch das VHS-akzente-Team begleitet. Volkshochschule Balingen Wilhelmstraße 36 Tel.: 07433 9080-0 www.vhs-balingen.de Mediothek In der Balinger Mediothek stehen mehr als 30.000 Medien für Sie bereit: Sachbücher, Romane, Kinder- und Jugendbücher, CDs für Kinder, DVDs, Hörbücher, Konsolenspiele für Switch und Playstation, Zeitschriften oder Tageszeitungen und digitale Medien zum Download und ein Streaming Angebot für Filme. Im Umkreis der Mediothek können Sie das kostenfreie WLAN nutzen. Mediothek Balingen Wilhelmstraße 25 Tel.: 07433 170-490 https://mt-balingen.lmscloud.net/ Mediothek © sam · adobestock.com

11 Betreute Tagesfahrten und Reisen Der DRK-Kreisverband Zollernalb e. V. veranstaltet Reisen, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind. Im Vordergrund steht immer die Geselligkeit. Fachlich qualifizierte und ehrenamtlich tätige DRK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter begleiten die Reisen. Einige Reisen sind auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. DRK-Kreisverband Zollernalb e. V. Henry-Dunant-Straße 1-5 Tel.: 07433 9099843 www.drk-zollernalb.de Busreisen Sie möchten verreisen, trauen sich aber eine Individualreise nicht mehr zu? Dann stehen Ihnen erfahrene und kompetente Reiseanbieter zur Seite. Mit bequemen Fernreisebussen beginnt der Urlaub bereits beim Einstieg. Gebr. Maas GmbH & Co. KG Rosenfelder Straße 77 Tel.: 07433 9972-0 www.maas-reisen.de © Bossenmaier

Die Gartenschau hat Balingen neu aufblühen lassen: Bisher versteckte Winkel sind wieder erlebbar und die Innenstadt ist noch näher an die Natur herangerückt. Damit bieten sich auch für ältere Menschen viele neue Möglichkeiten, zusammenzukommen und ohne weite Wege entspannte Momente zu genießen. Ob aktiv … Mit der Gartenschau wurden die Fuß- und Radwege erweitert: Sie ziehen sich jetzt durchgehend am Eyachufer entlang. Schwingen Sie sich aufs Rad oder E†Bike und fahren Sie unbeschwert durchs Grüne – mitten in der Stadt! Unterwegs kommen Sie am Platz der Balance vorbei, den das Generationenhaus eingerichtet hat. Unter Schatten spendenden Bäumen gruppieren sich dort verschiedene Geräte, mit denen Sie Ihre Mobilität erhalten können – ganz für sich oder gemeinsam mit Freunden. Gleich daneben liegen zwei BouleFelder. Vielleicht haben Sie Lust, sich der Seniorengruppe anzuschließen, die sich dort trifft? WILLKOMMEN IM GRÜNEN

… oder ganz gemütlich In den liebevoll angelegten neuen Anlagen können Sie auch wunderbar spazieren gehen, zum Beispiel im Stadtpark oder entlang der Eyachterrassen zu den Wassergärten. Oder Sie flanieren durch den Lindenhain – selbst an heißen Tagen ein angenehm kühles Plätzchen. Sie möchten länger verweilen? Der Bücherschrank unter Bäumen hält die passende Lektüre bereit und auch mit einem Picknick lassen sich hier oder am Eyachstrand schöne Stunden verbringen. Auf der anderen Flussseite lädt der Historische Pfad zu einer Zeitreise ein und im Blühlabyrinth tauchen Sie noch tiefer in die Natur ein. Balingens schönste Seiten entdecken Sie außerdem in der neuen Stadtteilbroschüre, die Sie an der Infothek im Rathaus erhalten: 56 reich bebilderte Seiten mit Wanderrouten, Ausflugsideen für Sommer und Winter und auch dem ein oder anderen Geheimtipp. www.balingen.de

2. SICH ENGAGIEREN 15 und Sie verbessern die Lebensqualität in Balingen entscheidend. Wieviel Zeit Sie dafür aufwenden, können Sie selbst entscheiden. Jede Stunde Ihres Einsatzes ist wertvoll. Betätigungsfelder gibt es viele: in Ihrer Nachbarschaft, bei den Kirchen, beim generationen netz balingen e. V., bei der MOBILE Nachbarschaftshilfe Frommern, im Generationenhaus, bei Weilstetten 60+/-, beim Deutschen Roten Kreuz im Zollernalbkreis, beim Kreisseniorenrat, bei den Betreuungsvereinen, beim VdK, in Pflegeeinrichtungen oder in Vereinen und Initiativen. Melden Sie sich gerne auch bei der städtischen Ehrenamtskoordination „Balingen engagiert“, die ehrenamtliches Engagement bei und in der Stadt bündelt und Ehrenamtliche organisiert. Alle Informationen dazu finden Sie auf der städtischen Homepage oder Sie schreiben einfach eine E-Mail an: engagiert@balingen.de. Ihr Engagement kann rein ehrenamtlich und unentgeltlich sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, zum Beispiel bei den Nachbarschaftshilfen, für Ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufwandsentschädigung bis zu 3.000 € im Jahr steuerfrei zu erhalten. Die Nachbarschaftshilfen (siehe Seite 45) suchen immer Menschen die andere begleiten und sozial betreuen möchten. Regelmäßige Schulungen können ein zusätzlicher Anreiz sein. Planen Sie schon heute Ihre nachberufliche Phase. Denn egal wie alt Sie sind: Wer sich engagiert, ist meist sozial gut eingebunden und hat eine höhere Lebenszufriedenheit. Erleben Sie das gute Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun! Gemeinsam etwas anpacken und etwas bewegen oder das dankbare Lächeln eines einzelnen Menschen zu erleben, ist wunderbar. Jede und jeder kann etwas Gutes vor Ort in Balingen und seinen Stadtteilen tun. Vielleicht im Kleinen in der Nachbarschaft? Vielleicht braucht ihr Nachbar/ ihre Nachbarin ab und zu eine kleine Unterstützung, Hilfe beim Einkauf, der Kehrwoche oder dem Winterdienst? Zeitlich befristet für ein Projekt oder verbindlich über eine längere Zeit; in einem Verein, bei einer Organisation oder im religiösen Zusammenhang – durch Ihr Engagement setzen Sie ein aktives Zeichen für Solidarität mit anderen © Fokussiert · adobestock.com

3. GESUND BLEIBEN 16 Name Anschrift Telefon Ärzte Allgemeinmedizin Dr. med. Gerhard Dannecker (MVZ) Ebertstraße 27 07433 35035 Dr. med. Ernst Hermann Decker Eyachstraße 27 07433 20223 Siegberchta Dessecker (MVZ) Beethovenstraße 27 07433 4615 Dr. med. Jörg Haußer Robert-Wahl-Straße 15 07433 22949 Dr. med. Ulrich Jäck Mozartstraße 33 07433 21340 Dres. med. Thorsten Heckele und Arian Christopher Fiebig Bahnhofstraße 26 07433 34650 Dr. med. Gerhard Lay (MVZ) Beethovenstraße 27 07433 37373 Dr. med. Wolfgang Swoboda Bahnhofstraße 34/1 07433 90450 Dr. med. Bernd Volz Erzinger Weg 22 07433 381238 Augenheilkunde AFIA Augenzentrum Olgastraße 12 07433 9672670 Dr. Klaus Brendler Schmidstraße 1 07433 23747 Dres. med. Georg Hummel und Jutta Plank-Hummel Bahnhofstraße 1 07433 6020 Gynäkologie Ursula Bunz, Dr. med. Lilia Beierbach Karlstraße 19 07433 260066 Dr. med. Emese Harasztosi Erzinger Weg 20 07433 382557 Dr. med. Wiebke Herter Tübinger Straße 44 07433 9318757 Dr. med. Madalina Sandru Albrechtstraße 41 07433 2471 MVZ Zollernalbklinikum Tübinger Straße 30 07433 90925420 Hals-Nasen-Ohren Georgios Chalkiadakis und Dr. med. Boris Saul Hauptwasen 3 07433 1401910 Dr. med. Michael Wallmeier Lisztstraße 97 07433 15005 Hautkrankheiten Dr. med. Ottmar Bogenschütz Bahnhofstraße 34/1 07433 90450 Dr. med. Monika Theurer Olgastraße 12 07433 277120

17 Name Anschrift Telefon Innere Medizin Dres. med. Achim Gulde und Stefan Teipel Hindenburgstraße 30 07433 7130 Dr. med. Christoph Kleiser Wilhelmstraße 47 07433 8351 Dorothea Philippin Jahnstraße 20 07433 99510 Dr. med. Bernhard Rewes Lisztstraße 97 07433 16844 Dr. med. Christiane Triebener-Windrich Loewestraße 15 07433 23100 Dr. med. Daniel Urban Hauffstraße 4 07433 9983333 Dialyse MVZ Lisztstraße 66-68 07433 15371 Dres. med. Sandra Rüb und Stefanie Schöferle Nervenheilkunde, Psychiatrie Dr. med. Bertold Engele Hindenburgstraße 30 07433 278961 Dr. med. Annette Engelke Hertenwinkelstraße 42 07433 9555551 Vinzenz von Paul Hospital gGmbH Schwanenstraße 19 07433 904611-0 Psychiatrische Institutsambulanz Balingen Neurochirurgie Dr. med. Gebhard Hahn Neige 38 07433 90420 MVZ Zollernalb Klinikum Tübinger Straße 20/4 07433 9092-5400 Orthopädie Acura MVZ Zollernalb GmbH Hindenburgstraße 30 07433 9017-0 Dr. med. Michael Lemanczyk Olgastraße 8 07433 6970 Praxisklinik NeckarAlb Lisztstraße 95 07433 90111-0 Dres. med. Wolfgang Huber und Florian Sell MVZ Zollernalb Klinikum Dr. med. Heinz-Georg Schneider Tübinger Straße 30 07433 90925440 Radiologie Dr. med. Alexander Claußen Simon-Schweizer-Straße 21/1 07433 22901 Urologie Dres. med. Miklos Dobej und Norbert Lajko Friedrichstraße 2 07433 23291

Bad Sebastiansweiler Rehabilitationsklinik · Schwefelbad · Wohnen und Pflege Bad Sebastiansweiler - Das Zentrum für Prävention, Rehabilitation, Therapie und Pflege Geriatrische Rehabilitation - stationär und mobil - Telefon 07473/3783-423 Orthopädische Rehabilitation - stationär und ambulant - Telefon 07473/3783-423 Ambulante Therapie Telefon 07473/3783-438 Kurzzeit-/Dauerpflege Betreutes Wohnen Außerklinische Intensivpflege Telefon 07473/3783-424 Bad Sebastiansweiler GmbH Hechinger Straße 26 · 72116 Mössingen · Telefon 07473/3783-0 info@bad-sebastiansweiler.de · www.bad-sebastiansweiler.de Alle Infos unter: VINZENZ VON PAUL HOSPITAL gGMBH ROTTENMÜNSTER Zentren für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Abhängigkeitserkrankungen, Altersmedizin, Neurologie Schwenninger Straße 55 78628 Rottweil Tel.: 0741/ 241-0 • Fax: 0741/ 241-2265 E-Mail: Info@VvPH.de • www.VvPH.de A POTH E K E SPRANGER A POTH E K E MOZART A POTH E K E EUGENIEN 0 74 71 / 29 79 Carl-Baur-Weg 2/1 / 72379 Hechingen 0 74 33 / 155 53 Mozartstraße 31, 72336 Balingen 0 74 71 / 23 87 Heiligkreuzstr. 1 • 72379 Hechingen Apothekerin Petra Spranger e. K. www.apotheke-spranger.de 18 © ipopba · adobestock.com IHRE GESUNDHEIT LIEGT UNS AM HERZEN

3. GESUND BLEIBEN 19 Name Anschrift Telefon Zahnärzte AOK-Zahnzentrum Hindenburgstraße 25 07433 2621801 Dres. Dietmar Ferenschütz und Katalin Ferenschütz Behrstraße 72 07433 8318 Dr. med. dent. René Jano Jahnstraße 20 07433 4573 Dr. Herbert Martin Zollernstraße 23 07433 7141 Dr. med. dent. Jürgen Schlegel Buhrenstraße 12 07433 36780 Praxisklinik Dr. Jochen Schmid & Kollegen Robert-Wahl-Straße 18 07433 21488 Dr. Michael Siedler Schwanenstraße 12 07433 21594 Lukas Straubinger Friedrichstraße 48 07433 9975157 Dres. Enrico Trenkler und Patrick Sulz Behrstraße 40 07433 91660 Dr. med. dent. Martina Veit Erzinger Weg 20 07433 391101 Dr. med. dent. Andreas-Michael Wagner Karlstraße 6 07433 7534 Dr. Astrid Wagner Färberstraße 1 07433 21717 Dr. med. dent. Jürgen Zeuch Friedrichstraße 2 07433 2780108 Christian Zotzmann Karlstraße 19 07433 5811 MKG PRAXIS-KLINIK Prof. Dr. Dr. Wolfgang Eichhorn Mörikestraße 7 07433 10728 Kliniken Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Albrechtstraße 43 07433 99744-3 gGmbH Zollernalbkreis Zollernalb-Klinikum gGmbH Tübinger Straße 30 07433 9092-0 Apotheken Bahnhof-Apotheke Bahnhofstraße 21 07433 21418 Bären-Apotheke Jahnstraße 14 07433 3270 Eyach-Apotheke Karlstraße 21 07433 276117 Friedrich-Apotheke Friedrichstraße 17 07433 90446-0 Ginkgo-Apotheke Erzinger Weg 20 07433 382099 Mozart-Apotheke Mozartstraße 31 07433 15553 Stadt-Apotheke Friedrichstraße 27 07433 7071

Name Anschrift Telefon Ergotherapie Ergotherapie Raum & Zeit Wilhelm-Kraut-Straße 88 07433 9300457 KörperBau GmbH Hauptwasen 7 07433 2780070 Manfred Wörner Beckstraße 2 07433 276453 Praxis für Ergotherapie Wolfgang David Schwanenstraße 6 07433 15804 Logopädie Logopädische Praxis Sonja Lauer Bruckwiesenstraße 24 07433 9032736 Praxis für Logopädie Sebastian Seltmann Bahnhofstraße 58 07433 2735789 Physiotherapie Erbe Ingrun Krankengymnastik Hindenburgstraße 28 07433 9985790 Gesundheitszentrum Brakelmann, Privatpraxis Hermann-Rommel-Straße 18 0176 30463335 Güthe Physiotherapie Eyachzentrum Karlstraße 19 07433 9011754 Hypa Adam Praxis für Physiotherapie Im Zwinger 17 07433 9984374 Imanuel Gleich Gehrnstraße 11 07433 385422 Jäck Krankengymnastik Wasserwiesen 28 07433 8611 KörperBau GmbH Hauptwasen 7 07433 2780070 Kremer-Jung Wolfgang Praxis für Physiotherapie Vogt-Ehinger-Straße 13 07433 902255 Martens Werner Praxis für Physiotherapie Jakob-Beutter-Straße 14 07433 9978256 Orthofit GmbH Am Bangraben 26 07433 967762 Physio Balance Kraniofaziale Therapiepraxis Hauptstraße 64 07433 2101636 PHYSIO?Logisch! Wiga Le Dinh Mozartstraße 29 07433 277014 PhysioFit Am Bangraben 23 07433 9974800 Physiopraxis Bock Albblickstraße 3 07433 20038 Zollernalbphysio Elena Klotz Schwarzenburgstraße 4 07433 2461 Physiotherapie Merkle & Flaitz Langenäckerstraße 21 07433 385701 Physioteam Balingen Beethovenstraße 8 07433 385234 Physiotherapiepraxis Manka Jahnstraße 20 07433 391336 3. GESUND BLEIBEN 20

21 Name Anschrift Telefon Physiotherapiepraxis Stefan Lohner Grauenstein 28 07433 34923 Physiozeit Blickle Hechinger Straße 26 07433 9559009 Praxis für Physiotherapie Birgit Aierle Behrstraße 22 07433 7522 Praxis für Physiotherapie Christine Köster Bürgermeister-Beck-Ring 2 07433 38 64 551 Praxis für Physiotherapie Heike Rominger Hochholzstraße 1 07435 9289157 Praxis für Physiotherapie Sautter Neige 30 07433 21401 Praxis für Physiotherapie Veit J. Helber-Runge Heinzlenstraße 1 07433 37670 Privatpraxis für Physiotherapie, Massage & Wellness Bei der Linde 4 0170 8055856 Inge Sauter Schäfer Oliver Krankengymnastikpraxis Hinter dem Ziegelwasen 2 07433 3916150 Entspannungspädagogik Maritta Merz-Brodbeck Bohnenbergerstraße 1 07476 439554 TopFit Krankengymnastik Lutz Stickel Lisztstraße 95 07433 2474 Fußpflege (kosmetisch und medizinisch) AK Luxybeauty Bahnhofstraße 10 07433 2739798 DaSinatra Lisztstraße 97 07433 9312309 Studio Nice Feet & Fascial Benneckstraße 7/4 0174 6893615 Fußpflege Sibylle Weinmann Marienstraße 13 07433 385114 Medizinische Fußpflege Andrea Oberle Auf dem Elmet 18 07433 23926 Medizinische Fußpflege Gabi Fuoß Scheffelstraße 5 07433 36884 Nolle Daniela Studio Carna Ölbergstraße 1 07433 3800651 Podologie Alexandra Zizmann Ostdorfer Straße 83 07433 20186 PhysioFit Am Bangraben 23 07433 9974800 Wysk Manuela Medizinische Fußpflege Veilchenstraße 10 07433 3866104 © StefanieB. · adobestock.com

3. GESUND BLEIBEN 22 Name Anschrift Telefon Fachgeschäfte Medigroba GmbH Spessartstraße 4 07433 9896-70 OrthoCon GmbH Neue Straße 12 07433 2779977 Orthopädietechnik/Sanitätshaus Kienzle GmbH Schwanenstraße 4 07433 907430 Schlather Orthopädietechnik/Sanitätshaus Hauptwasen 2 07433 901160 Apollo Optik Balingen Friedrichstraße 42 07433 3865110 Fielmann Balingen Friedrichstraße 55 07433 904630 Götz+Nies Optik GmbH Schmidstraße 1 07433 7519 Optik Metzger GmbH Bahnhofstraße 1 07433 21507 Optikstudio O. Schupp Friedrichstraße 19 07433 91200 Eye Eye Friedrichstraße 48 07433 308166 Akermann Hören Erleben Neue Straße 12 07433 9677630 Amplifon Deutschland GmbH Wilhelmstraße 11 07433 382346 HÖRBAR Balingen Viehmarktplatz 9 07433 275275 Pavel Hörgeräte Balingen GmbH Hauptwasen 3 07433 9079765 SR Hörakustik Stefanie Richter Kernerstraße 1 07433 9556635 Selbsthilfegruppen Manche Erkrankungen bringen einen an die Belastungsgrenze. Fakten zum Krankheitsbild, zum Beispiel durch Fachvorträge, der gemeinsame Besuch von Messen aber auch der Austausch mit anderen Betroffenen helfen Ihnen besser mit Ihrer Erkrankung klar zu kommen. Die Selbsthilfegruppen im Zollernalbkreis finden Sie unter www.selbsthilfe-zollernalb.de Wer eine Selbsthilfegruppe sucht oder selbst gründen möchte, kann sich an die Kontakt- und Informationsstelle für gesundheitsbezogene Selbsthilfe (KIGS) wenden. Die Stelle ist bei der AOK angesiedelt, die Unterstützung der KIGS erfolgt jedoch unabhängig von einer AOK-Mitgliedschaft. KIGS – Kontakt- und Informationsstelle für gesundheitsbezogene Selbsthilfe der AOK Neckar-Alb Hindenburgstraße 25 Tel.: 0711 6525-24420, -16721 E-Mail: Renate.Liener-Kleinmann@bw.aok.de E-Mail: tina.morlok@bw.aok.de

4. MOBIL SEIN 23 Mit dem Auto Das Auto ist für viele Menschen gleichbedeutend mit Freiheit und Unabhängigkeit. Heute bieten viele Autohersteller Fahrzeuge mit höherem Einstieg, Einparkhilfe und weiterem Komfort an, informieren Sie sich bei dem Autohaus Ihrer Wahl. Wussten Sie, dass Sie in jedem Alter private Fahrstunden bei einer Fahrschule absolvieren können um Ihre Fahrsicherheit zu verbessern? Ein Fahrsicherheitstraining gemeinsam mit anderen Verkehrsteilnehmern bietet der ADAC (www.adac.de) und die Verkehrswacht Zollernalbkreis e. V. (Tel.: 07433 10641 oder www.vwzak.de) auf dem Verkehrsgelände der Volksbankmesse an. Falls Sie sich wegen geistigen oder körperlichen Einschränkungen nicht mehr verkehrssicher fühlen, setzen Sie sich bitte nicht mehr hinters Lenkrad, damit Sie weder sich noch das Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen gefährden. Seniorinnen und Senioren, die auf ihr Auto künftig verzichten wollen, können ihren Führerschein unbürokratisch bei der Führerscheinstelle am Landratsamt gegen ein naldo-Jahresticket eintauschen. Der Landkreis bezahlt ein Jahr lang die Kosten dafür. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 07433 92-1404. Mit dem Fahrrad Balingen verfügt über ein ausgedehntes und gut ausgeschildertes Radwegenetz. Wem die Steigungen mit dem herkömmlichen Fahrrad zu anstrengend sind, kann mit einem E-Bike mehr Fahrspaß haben und längere Strecken bewältigen. Die Stadtwerke Balingen fördern den Neukauf bzw. das Leasing eines Elektro-Fahrrades, eines Elektro-Rollers oder eines Elektro-Bikes. Anträge und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 07433 9989-555 oder www.stadtwerke.balingen.de. Mit dem Rollator Für die einen ist der Rollator eine exklusive Automarke, für die anderen bedeutet es reichlich Überwindung sich mit diesem Hilfsmittel anzufreunden. Der richti- ge Umgang mit dem Rollator will gelernt sein. Deshalb bietet die Verkehrswacht Zollernalbkreis e. V. ein praxisnahes Rollator-Training an. So üben Sie das Manövrieren auf engstem Raum genauso wie das Ein- und Aussteigen in einen Bus. Weitere Informationen über die Verkehrswacht Zollernalbkreis e. V. Tel.: 07433 10641 oder www.vwzak.de. Mit Bus und Bahn Naldo-Tagesticket Der Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, kurz naldo, ist ein Zusammenschluss der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und des Zollernalbkreises sowie der Verkehrsunternehmen. So können Sie mit einem Fahr-

24 WOHNEN, TAGEN, FEIERN, WOHLFÜHLEN. Hirschbergstr. 48, 72336 Balingen, 07433 26 007 - 0, www.hotel-stadt-balingen.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! WOHNEN, TAGEN, FEIERN, WOHLFÜHLEN. Hirschbergstr. 48, 72336 Balingen, 07433 26 007 - 0, www.hotel-stadt-balingen.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! WOHNEN, TAGEN, FEIERN, WOHLFÜHLEN. Hirschbergstr. 48, 72336 Balingen, 07433 26 007 - 0, www.hotel-stadt-balingen.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! WOHNEN, TAGEN, FEIERN, WOHLFÜHLEN. Hirschbergstr. 48, 72336 Balingen, 07433 26 007 - 0, www.hotel-stadt-balingen.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Deutschlandticket im naldo – jetzt kaufen! Für Stadt · Land · Bus & Bahn Ganz Deutschland mit dem Nahverkehr entdecken! Alle Informationen auf www.naldo.de/deutschlandticket Anzeige im Format 190 x 58 mm Bahnhof Balingen IMMER EINEN BESUCH WERT

4. MOBIL SEIN 25 schein alle Orte im Verbundgebiet anfahren, egal welches Verkehrsunternehmen oder Verkehrsmittel Sie nutzen. Im Freizeitportal www.naldoland.de finden Sie zahlreiche Ausflugsziele und Erlebnistouren und eine individuelle Fahrplanauskunft für die Anreise mit Bus und Bahn! Besonders gunstig sind die naldo-Tagestickets – das Tagesticket für Einzelreisende gibt es ab 5,50 €* in der Preisstufe 1, in der Preisstufe 5 hat man für 18,50 €* eine Netzkarte. Das Tagesticket Gruppe (Montag bis Freitag an Werktagen erst ab 8:30 Uhr, am Wochenende ganztags) für bis zu fünf Personen kostet 15,30 €* in der Preisstufe 1 und in der Preisstufe 5 fürs ganze Naldogebiet 26,60 €*. Das Deutschlandticket Für 49 €* im persönlichen Monatsabo können Sie rund um die Uhr, sieben Tage die Woche im öffentlichen Personennahverkehr in der 2. Klasse in ganz Deutschland unterwegs sein. Das Deutschlandticket gilt nicht im Fernverkehr: ICE, IC, EC und im Fernbus. Um das Deutschlandticket zu erhalten füllen Sie bitte den Naldo-Flyer zum Deutschlandticket aus, Sie erhalten dann das Deutschlandticket als Handyticket oder als Chipkarte. Das Abo ist monatlich kündbar. *Stand: 01.01.2024 Weitere Informationen zum Deutschlandticket und dem naldo-Tarif erhalten Sie beim Verkehrsverbund naldo Tel.: 07471 93019696 www.naldo.de bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg Unter www.bwegt.de finden Sie nicht nur die digitale Fahrplanauskunft zu allen Bus- und Bahnverbindungen in ganz Baden-Württemberg, sondern auch Ausflugsziele, Museumseisenbahnen und Veranstaltungstipps. Hier werden Ihnen die günstigsten Tickets für Fahrten in Baden-Württemberg angezeigt. Wer möchte kann sich die App für CiCoBW (Check-inCheck-out Baden-Württemberg) herunterladen und ohne Tarifkenntnis und Ticketwahl einsteigen, los- fahren und immer mit dem günstigsten Tarif ganz Baden-Württemberg entdecken. Bahnreisen Für Reisen mit der Bahn informieren Sie sich über die Fahrpläne, Fahrpreise, Angebote und Serviceleistungen der Deutschen Bahn über www.bahn.de. Barrierefreies Reisen Die Mobilitätsservice-Zentrale organisiert alles Notwendige, für Reisende mit eingeschränkter Mobilität, die Hilfe beim Ein-, Um- oder Aussteigen benötigen – zum Beispiel einen Hublift für den Rollstuhl. Mobilitäts-Zentrale (Montag bis Freitag 6 bis 22 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8 bis 20 Uhr) Tel.: 030 65212888 E-Mail: msz@deutschebahn.com www.bahn.de/handicap

Professionelle Beratung und Betreuung, Betreute Seniorenwohnungen, Tagespflege Balingen , 72336 Balingen Tel. -131 Tagespflege Balingen , 72336 Balingen Tel. -131 Hirschbergstraße 4, 72336 Balingen Tel. 07433 90971-0 , 72336 Balingen Tel. www.karriere-ehs.de

5. RUND UMS WOHNEN 27 Betreutes Wohnen Im „Betreuten Wohnen“ werden barrierearme Wohnungen mit Hausmeisterservice und Hausnotruf angeboten. Was im Einzelnen unter „Betreuung“ zu verstehen ist – Bürozeiten und die Organisation von gemeinsamen Aktivitäten – das legt ihr Anbieter in der Betreuungspauschale fest. Weitere Dienstleistungen kaufen Sie kostenpflichtig ein. Informationen zu der Wohnanlage und den Serviceangeboten erhalten Sie direkt von den Anbietern. Die Einrichtung der Wohnung erfolgt mit den eigenen Möbeln. Betreutes Wohnen neben Wohnstift am Stettberg Ostdorfer Straße 75, 77, 79 Tel.: 07433 1606-23 und -44 und -24 (Wohnbaugenossenschaft Balingen) Betreutes Wohnen neben Seniorenresidenz an der Eyach Hirschbergstraße 2 Tel.: 07433 1606-23 und -44 und -24 (Wohnbaugenossenschaft Balingen) Betreutes Wohnen neben Seniorenwohnanlage Hörnleblick Konrad-Adenauer-Straße 16 Tel.: 07473 377-124 (KBF) DRK Betreuung im Wohnen – Seniorenresidenz Lochenblick Hauptstraße 26-28 Tel.: 07433 9099 879 Wohnanlage Panorama Biberacher Straße 19 Tel.: 07473 377-124 (KBF) Weitere Adressen von Betreuten Wohnanlagen im Zollernalbkreis erhalten Sie im Pflegestützpunkt Zollernalbkreis Beratungsstelle Balingen, Filserstraße 9 Tel.: 07433 2701619 und 9079868 Energieberatung für Privatpersonen Sie interessieren sich für Energiesparen, Heizung und Warmwasser, Gebäudedämmung, Photovoltaik und Beleuchtung, Energieausweise oder alles zum Thema erneuerbare Energien? Die Energieagentur Zollernalb gGmbH berät Sie anbieterneutral und zielorientiert. Energieagentur Zollernalb gGmbH Geschäfts- und Beratungsstelle Balingen: Hirschbergstraße 29 Tel.: 07433 92-1385 www.energieagentur-zollernalb.de Energiespartipps der Stadtwerke Die Stadtwerke Balingen haben auf Ihrer Internetseite eine Broschüre mit 44 praxistauglichen Energiespartipps veröffentlicht um den alltäglichen Energieverbrauch nachhaltig zu senken. Weitere Informationen unter www.stadtwerke.balingen.de.

5. RUND UMS WOHNEN 28 Entrümpelung und Haushaltsauflösung Es gibt vielfältige Gründe für eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Über die Jahre haben sich zu viele Gebrauchsgegenstände angesammelt oder der Umzug in eine kleinere Wohnung zwingt zum Aussortieren. Mitunter ist ein Todesfall in der Familie der Grund für eine gesamte Haushaltsauflösung. Manchmal steht eine Entmüllung von Messie-Wohnungen an. Hier finden Sie dafür professionelle Unterstützung: IMAT Dienstleistungen Tel.: 0173 7069200 www.imat-dienstleistungen.de Markus Erdmann ME-Dienstleistungen Tel.: 0172 9423229 www.me-dienstleistungen.de Garten- und Hausmeisterdienste Die Außenanlage ist die Visitenkarte eines Wohnhauses, bei Bedarf können Sie auf Dienstleister zurück- greifen, die Ihnen die Arbeit abnehmen. IMAT Dienstleistungen Tel.: 0173 7069200 www.imat-dienstleistungen.de Markus Erdmann ME-Dienstleistungen Tel.: 0172 9423229 www.me-dienstleistungen.de Seitz Dienstleistungen Tel.: 07433 260138 www.seitz-dienstleistungen.de Haushaltshilfen Wenn Sie Unterstützung im Haushalt benötigen, können Sie selbst als Arbeitgeber auftreten und eine Haushaltshilfe einstellen. Haushaltshilfen müssen angemeldet werden, nur so entgehen Sie einer Geldbuße und der Haftung in vollem Umfang bei einem Unfall der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers. Der gesetzliche Mindestlohn von 12,41 € (Stand: 01.01.2024) gilt für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, unabhängig von Arbeitszeit oder Umfang der Beschäftigung – und damit auch für Minijobberinnen und Minijobber. Tel.: 0355 2902-70799 (Servicetelefon der MinijobZentrale, Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr) www.minijob-zentrale.de Falls Sie Anspruch auf Leistungen der Pflegever- sicherung haben und eine Haushaltshilfe benöti- gen, wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegekasse oder den Pflegestützpunkt Zollernalbkreis, Beratungs- stelle Balingen, im Generationenhaus, Filserstraße 9, Tel.: 07433 2701619 und 9079868.

29 zeitgemäßen Standards anzupassen. Im Falle einer Mobilitätseinschränkung oder einer Pflegebedürftigkeit erhalten Bäder, Toiletten, das Schlafzimmer und der Hauszugang eine zentrale Bedeutung. Anregungen für Wohnungsanpassungen erhalten Sie auf www.online-wohn-beratung.de. Aktuell unterstützt die KfW den Abbau von Barrieren und besseren Einbruchschutz – Kredit (159). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kfw.de. Einen Zuschuss von der Pflegekasse für eine Wohnungsanpassung gibt es nur, wenn Sie Leistungen aus der Pflegeversicherung (ab Pflegegrad 1) erhalten. Immobilien Egal, ob Ihre Wohnung zu groß oder zu klein ist, Sie eine barrierefreie Wohnung suchen oder Ihre Wohnung/Ihr Haus endgültig verkaufen wollen, wenn Sie möchten können Sie sich Expertenhilfe über die Immobilienabteilungen der Banken, das ImmobilienCenter der Wohnbaugenossenschaft Balingen oder über eine Immobilienmaklerin/einen Immobilienmakler zur Seite stellen. Umzugsfirmen Ihren Umzug können Sie privat organisieren oder ein Umzugsunternehmen beauftragen. IMAT Dienstleistungen Tel.: 0173 7069200 www.imat-dienstleistungen.de Markus Erdmann ME-Dienstleistungen Tel.: 0172 9423229 www.me-dienstleistungen.de Spätestens nach Ihrem Einzug in die neue Wohnung sollten Sie bei Ihren Nachbarn klingeln und sich vorstellen. Wohnungsanpassung Die Anforderungen an eine Wohnung ändern sich im Laufe des Lebens, denn als Familie hat man andere Bedürfnisse wie als Paar oder als Einzelperson. Es lohnt sich außerdem die Wohnsituation immer wieder den

6. VORSORGE TREFFEN 30 Notfalldose In der Notfalldose befinden sich ein Datenblatt mit Ihren Diagnosen, Ihrem Medikamentenplan und die Kontaktdaten der Angehörigen. Die Notfalldose stellen Sie in den Kühlschrank. Ein Aufkleber an der Wohnungstür und auf dem Kühlschrank erleichtert dem Rettungsdienst seinen Einsatz. Die DRK-Notfalldose erhalten Sie bei der Infothek im Rathaus, in der DRK-Geschäftsstelle, Henry-DunantStraße 1-5 oder beim Pflegestützpunkt Zollernalb- kreis, Beratungsstelle Balingen, im Generationenhaus, Filserstraße 9. Notfallkontakte Notfallkontakte im Handy zu hinterlegen gibt Ersthelfern und Sanitätern die Möglichkeit auch bei einem gesperrten Handy schnell an wichtige Daten zu kommen. So können Ihre Angehörigen von einem Notfall rasch in Kenntnis gesetzt werden. Neben Ihren Notfallkontakten können im Menü „Sicherheit und Notfall“ (bei Android-Handys) bzw. im Notfallpass (bei einem iPhone) übrigens zusätzlich auch medizinische Informationen hinterlegt werden. Notfalltasche Für unvorhergesehene Krankenhauseinweisungen ist es ratsam eine Tasche mit Ihren Diagnosen, Ihrem Medikamentenplan, die Kontaktdaten der Angehörigen und Ihrem Hausarzt, Wechselwäsche und einen Kulturbeutel für ein paar Tage zu richten und zu verstauen. Bitte schauen Sie in regelmäßigen Abständen ob der Inhalt Ihrer Notfalltasche noch aktuell ist. Diese Tasche können Sie dann im plötzlich eintretenden Notfall schnell mit ins Krankenhaus nehmen. Vorsorgemappe Der Kreisseniorenrat Zollernalbkreis hat eine umfassende Vorsorgemappe inklusive Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung erstellt. Diese Vorsorgemappe erhalten Sie im Zollernalb Klinikum, bei der Betreuungsbehörde des Landratsamtes Zollernalbkreis, den Betreuungsvereinen, beim Pflegestützpunkt Zollernalbkreis, bei niedergelassenen Allgemeinmedizinern und Internisten, den Kommunen und dem Kreisseniorenrat. Auch im Internet steht die Broschüre als Download unter www.kreisseniorenrat-zollernalb.de zur Verfügung. Patientenverfügung Mit einer Patientenverfügung legen Sie schriftlich fest, was Ihnen im Zusammenhang mit Krankheit, Leiden und Tod wichtig ist. So können Sie Einfluss auf eine spätere ärztliche Behandlung nehmen und damit Ihr Selbstbestimmungsrecht wahren, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Behandlung nicht mehr ansprechbar oder einwilligungsfähig sind. Zum Beispiel legen Sie heute schon fest, ob Sie Ihre Einwilligung für bestimmte medizinische Maßnahmen geben oder diese untersagen (Einsatz von Schmerzmitteln, das Legen einer Magensonde usw.). Achten Sie jedoch auf konkrete Formulierungen und lassen Sie sich im Zweifelsfall von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt beraten. Es empfiehlt sich

31 zudem, die Patientenverfügung regelmäßig mit einem neuen Datum zu versehen und zu unterschreiben. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt, beim Pflegestützpunkt Zollernalbkreis, bei den Betreuungsvereinen, der Betreuungsbehörde oder der Internetseite des Justizministeriums www.bmjv.de. Organspende Mit dem Organspendeausweis regeln Sie, ob Sie einer Organ- und Gewebespende uneingeschränkt zustimmen oder eine Spende ablehnen. Auch können Sie nur bestimmte Organe und Gewebe freigeben. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.organspende-info.de.

6. VORSORGE TREFFEN 32 Generalvollmacht/Vorsorgevollmacht Eine Vollmacht können Sie einer Person Ihres Vertrauens ausstellen. Für den Fall, dass Sie in Situationen kommen, in denen Sie wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen können, beispielsweise im Falle eines Komas oder bei einer demenziellen Erkrankung, kann die Vertrauensperson dann in Ihrem Namen handeln. Im Gegensatz zur rechtlichen Betreuung unterliegt die Vollmacht nicht der gerichtlichen Kontrolle. Weitere Informationen entnehmen Sie der Vorsor- gemappe des Kreisseniorenrates Zollernalb unter www.kreisseniorenrat-zollernalb.de oder der Internetseite des Justizministeriums www.bmjv.de. Ehegattennotvertretungsrecht Das Ehegattennotvertretungsrecht ist auf sechs Monate begrenzt und ist ausschließlich auf Entscheidungen im medizinischen Bereich beschränkt. Für die Behandlung des handlungsunfähigen Ehepartners oder der handlungsunfähigen Ehepartnerin dürfen Verträge abgeschlossen werden. Entscheidungen im Bereich der Vermögenssorge umfasst es nicht. Um für den Notfall möglichst umfassend vorzusorgen, empfiehlt sich deshalb weiterhin eine Vorsorgevollmacht. Rechtliche Betreuung – Betreuungsverfügung Die rechtliche Betreuung wird dann notwendig, wenn Sie aufgrund einer psychischen oder körperlichen Krankheit nicht mehr in der Lage sind Ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu erledigen und Sie niemand eine Vollmacht erteilt haben. In diesem Fall muss beim Betreuungsgericht eine Betreuung angeregt werden. Auf der Internetseite des Amtsgerichts Balingen www.amtsgericht-balingen.de erhalten Sie unter Aufgaben und Verfahren/Sonstige/Betreuungen weitere Informationen. Mit einer Betreuungsverfügung können Sie bereits heute schon für den Fall einer zukünftigen Betreuung Vorsorge treffen. Durch die Betreuungsverfügung wird das Betreuungsgericht dazu verpflichtet die Vorschläge der Betreuungsverfügung zu berücksichtigen. Die Verfügung kann festlegen, wer zum Betreuer bestellt und wer davon ausgeschlossen werden soll. Zudem kann im Inhalt der Betreuungsverfügung auch festgelegt werden wo der zukünftige Wohnsitz der betreuten Person liegen soll. Die Betreuungsverfügung sollte nach Möglichkeit handschriftlich verfasst werden. © adobestock.com

33 Weitere Informationen erhalten Sie vom Betreuungsverein Lebenshilfe Zollernalbkreis e. V. Thanheimer Straße 46, 72406 Bisingen Tel.: 07476 899-128 E-Mail: betreuungsverein@lebenshilfe-btv.de Betreuungsverein SKM Zollern Zollernstraße 20, 72379 Hechingen Tel.: 07471 93001-0 E-Mail: info@skm-zollern.de DRK Betreuungsverein Henry-Dunant-Straße 1-5, 72336 Balingen Tel.: 07433 9099-879 E-Mail: betreuungsverein@drk-zollernalb.de Landratsamt Zollernalbkreis Betreuungsbehörde Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen Tel.: 07433 92-1450, -1458, -1459, -1472, -1461, -1472 E-Mail: betreuungsbehoerde@zollernalbkreis.de Allgemeine Informationen zu den Vorsorgethemen erhalten Sie über das Justizministerium unter www.bmjv.de. Bestattungsvorsorge Mit einer Bestattungsvorsorge können Sie schon zu Lebzeiten mit einem Bestattungsinstitut Ihrer Wahl die eigene Bestattung planen. Im Gespräch werden dabei die Kosten sowie auch der Ablauf und alle weiteren Einzelheiten der Bestattung festgelegt. Die Absicherung der Bestattungskosten erfolgt über eine Sterbegeldversicherung oder ein Treuhandkonto. Die Balinger Bestattungsinstitute finden Sie auf Seite 59. Testament Liegt nach dem Ableben kein letzter Wille vor, greift die gesetzliche Erbfolge, diese teilt das Erbe unter den Hinterbliebenen auf. Möchten Sie von der gesetzlichen Erbfolge abweichen, sollte dies in einem Testament festgehalten werden. Das Testament kann entweder handschriftlich oder unter Mitwirkung eines Notars erstellt werden. Die Kontaktdaten der Notariate finden Sie unter www.notarkammer-baden-wuerttemberg.de. © maho · adobestock.com

34 Immer an Ihrer Seite: Herzlich. Kompetent. Engagiert. Pflege 24 Zollernalb Tel. 07432-171999 www.pflege-zollernalb.de info@pflege-zollernalb.de DAHEIM STATT IM HEIM 24h Betreuung im eigenen Zuhause Ihre persönliche Beratung vor Ort: Stephen Zundel Ihre persönliche Beratung vor Ort: Stephen Zundel Bleiben Sie mit Ihren Liebsten in Verbindung! Persönliche Beratung: 0 74 33 / 99 89-58 60 SchnellesNetz@zollernalbdata.de Als regionaler Anbieter bieten wir seniorengerechte Telefontarife an. Kommen Sie gerne auf uns zu. Gelassen in die Zukunft blicken. Das gute Gefühl, heute zu klären, was morgen bleiben soll! Wir informieren Sie gerne: Testamentsvollstreckungs-Service der Sparkasse Zollernalb Kontakt: Christian Berggold / Telefon: 07433 13-7479 E-Mail: christian.berggold@spkza.de Weil’s um mehr als Geld geht. UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN www.total-lokal.de

7. GUT ZU WISSEN 35 Bücherkiste Im Eingangsbereich des Generationenhauses finden Sie gebrauchte Kinder- und Jugendbücher und Bücher für Erwachsene. Während der Öffnungszeiten des Generationenhauses (Sonntag bis Freitag) können Sie Bücher günstig erwerben. Alle Einnahmen aus dem Buchverkauf werden an soziale Projekte gespendet. Die Bücherkiste wird vom Bürgerkontakt organisiert. Abgeben können Sie aktuelle und gut erhaltene Bücher in haushaltsüblichen Mengen nach Rücksprache unter Tel.: 07433 36719. Generationenhaus Filserstraße 9 www.generationenhaus-balingen.de DOMIZIEL Das DOMIZIEL ist ein Kaufhaus für Wohngegenstände wie Möbel, Haushaltsgeräte oder Geschirr zu einem kleinen Preis für Menschen aus dem Zollernalbkreis. Zum Einkauf berechtigen ein Kundenausweis und der Personalausweis. Die Anträge für einen Kundenausweis werden bei der Diakonischen Bezirksstelle oder der Caritas gestellt. (Siehe Seite 39) DOMIZIEL Blumentalstraße 6 www.domiziel-zollernalb.de DRK-Kleiderladen Hier finden Sie gut erhaltene, günstige Second-HandMode und fachkundige Beratung. Das Angebot reicht von Damen-, Herren- und Kinderbekleidung über Schuhe, Bettwäsche und Gürtel bis hin zu Taschen in allen Formen und Farben. DRK-Kleiderladen Auf dem Graben 13 Tel.: 07433 9099882 www.drk-zollernalb.de Enkeltrick Mit den Worten „Rate mal, wer hier spricht“ oder ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger an und geben sich als Verwandte, Enkel oder gute Bekannte aus, die wegen einer Notlage – ein Unfall mit Strafverfahren, ein Auto- oder Computerkauf – dringend Bargeld brauchen. Dabei werden die Angerufenen massiv unter Druck gesetzt und in einen Schockzustand versetzt, damit sie weder in Ruhe nachdenken noch sich mit nahestehenden Personen besprechen können. Sobald das Opfer bezahlen will, wird ein Bote angekündigt der das Geld abholt. Häufig sind dies mehrere tausend Euro die sie dann unwiederbringlich verlieren. Daher legen Sie auf wenn Ihnen der Anruf verdächtig vorkommt und informieren Sie die Polizei unter Tel.: 110. www.polizei-beratung.de Fairteiler Gerettete Lebensmittel werden an sogenannte „Fairteiler“-Stellen gebracht, das sind kleine Holzhütten, in denen die Lebensmittel gelagert werden bis sie Abnehmer finden. Alle Lebensmittel sind kostenlos für den eigenen Bedarf und öffentlich zugänglich. Die „Fairteiler“-Stellen in Balingen sind kleine Holzhütten

7. GUT ZU WISSEN 36 auf dem Parkplatz des Kindergartens St. Franziskus in Balingen sowie in Balingen-Frommern, Dietensteig 2 gegenüber dem Gasthaus Löwen. Förderprogramm der Stadtwerke Die Stadtwerke Balingen fördern die Anschaffung besonders energieeffizienter Haushaltsgeräte und den Neukauf/das Leasing eines Elektro-Fahrrades, eines Elektro-Rollers oder eines Elektro-Bikes. Anträge und weitere Informationen erhalten Sie beim Kundenservice der Stadtwerke Balingen. Stadtwerke Balingen Wasserwiesen 37 Tel.: 07433 9989555 www.stadtwerke.balingen.de Grundsicherung Anspruch auf Grundsicherung haben Menschen die für den Rentenbeginn maßgebliche Altersgrenze erreicht haben sowie Jüngere, die aus medizinischen Gründen dauerhaft voll erwerbsgemindert sind. Weitere Voraussetzung ist, dass das eigene Einkommen und Vermögen oder das der/des Ehe- oder Lebenspartners beziehungsweise -partnerin nicht ausreichen. Um Grundsicherung zu erhalten müssen Sie einen Antrag beim Sozialamt stellen. Stadtverwaltung Balingen Amt für öffentliche Ordnung und Bürgerservice Friedrichstraße 67 Tel.: 07433 170-369, -371, -379, -133, - 373 www.balingen.de Landratsamt Sozialamt Stingstraße 17 Tel.: 07433 92-1411 Landesblindenhilfe Zum Ausgleich blindheitsbedingter Nachteile haben blinde und hochgradig sehschwache Menschen, unabhängig von ihrem Einkommen und Vermögen Anspruch auf die Landesblindenhilfe in Form von Blindengeld. Landesblindenhilfe können neben blinden Personen auch sehbehinderte Personen erhalten, deren Sehschärfe auf dem besseren Auge nicht mehr als 1/50 beträgt. Ist das Einkommen und Vermögen des Anspruchsberechtigten gering, kann ein zusätzlicher Anspruch auf Bundesblindenhilfe nach dem SGB XII bestehen. Landratsamt Sozialamt Landesblindenhilfe Stingstraße 17 Tel.: 07433 92-1411 Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung sichert das finanzielle Risiko der Pflegebedürftigkeit teilweise ab. Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung haben Menschen, die körperliche, kognitive oder psychische Be- © adobestock.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=