Bamberg - Ausbildungsbroschüre

35 Technische/r Produktdesigner/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: » Kreativität » gute Kenntnisse in Mathe und Physik » räumliches Vorstellungsvermögen » Kundenorientierung Was du alles lernst: » Umgang mit CAD-Programmen » Erstellung von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen » Analyse, Konzeption und Prototypen- und Serienbetreuung » Durchführen von Präsentationen Du musst dich zwischen zwei Fachrichtungen entscheiden: Produktgestaltung und –konstruktion oder Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Weiterbildung: » zum/zur Staatlich geprüften Gestalter/in in der Fachrichtung Produktdesign (m/w/d) » zum/zur Techniker/in in der Fachrichtung Maschinentechnik (m/w/d) » Studium, beispielsweise der Konstruktionstechnik Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin – Formteile (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: » gute Mathekenntnisse » gute Noten in Chemie, Mathematik und Physik » Sorgfalt » Aufmerksamkeit » handwerkliches Geschick » technisches Verständnis » Reaktionsgeschwindigkeit Was du alles lernst: » Verarbeitung von Polymeren, Zuschlag- und Hilfsstoffen mithilfe verschiedener Verfahren » Planung von Arbeitsabläufen » Erstellung von Mischungen nach Rezept » Anwendung von spanlosen oder spanenden Verfahren » Behandlung von Oberflächen » Überwachung des Fertigungsprozesses » Vorbereitung der Maschinen und Anlagen » Wartung der Produktionsanlagen » Qualitätssicherung Eine Ausbildung zum/zur Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d) ist in 7 verschiedene Fachrichtungen möglich: Bauteile, Compound- und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie, Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster oder Mehrschichtkautschukteile. Weiterbildung: » zum/zur Industriemeister/in in der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk (m/w/d) » zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) » Studium der Kunststoff- oder Verfahrenstechnik Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: » präzise Arbeitsweise » Sorgfalt » handwerkliches Geschick » technisches Verständnis » gute Noten in Mathematik und Physik Was du alles lernst: » Anfertigen von Werkzeug für die industrielle Serienproduktion » Herstellung von Metall- und Kunststoffteilen » Bohren, Fräsen und Hämmern » Lesen technischer Zeichnungen » Umgang mit verschiedenen Werkstoffen » Zusammensetzen und Prüfen der Bauteile und deren Instandsetzung » Bedienen und Programmieren der CNC-Maschine » Einweisen von Kunden in die Bedienung der Werkzeuge » Montage von Maschinenwerkzeugen Weiterbildung: » zum /zur Industriemeister/in (m/w/d) » zum /zur Techniker/in (m/w/d) » Studium, beispielsweise des Maschinenbaus, der Kunststofftechnik oder der Prozessoptimierung

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=