Bamberg - Ausbildungsbroschüre

Der richtige Weg in den Beruf Schule Ausbildungsmagazin 2024/2025 für Stadt und Landkreis Bamberg und was dann? Agentur für Arbeit Bamberg – Coburg

Bewirb dich jetzt! jobs.thomann.de/ ausbildung Wir bilden folgende Berufe aus: • Kaufleute im Einzelhandel (m/w/d) • Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) • Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) • Kaufleute für Dialog- marketing (m/w/d) • Elektroniker*in für Geräte und Systeme (m/w/d) • Fachkraft für Lagerlogistik/ Fachlagerist*in (m/w/d) • Fachinformatiker*in für Systemintegration (m/w/d) • Duales Studium: BWL - Digital Commerce Management (m/w/d) • Duales Studium: BWL - Spedition, Transport, Logistik (m/w/d) • Metall-/Holzblas- instrumentenbauer*in (m/w/d) Anja Nüßlein I Telefon: +49 9546 9223-1193 I azubi@thomann.de Thomann GmbH – Human Resources, Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach FINDE DEINE AUSBILDUNG 30 Tage Urlaub Fitnessstudio und Proberaum Weihnachtsgeld & betriebliche Altersvorsorge Tolle Kolleg*innen & Angenehmes Betriebsklima Mitarbeiterrabatte

© Oliver Boehmer /AdobeStock 1 Grußwort Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, die Zeit, in der Ihr die Schulbank drückt, endet schon bald. Damit rückt für Euch auch die Frage in den Mittelpunkt: Wohin führt mich mein Weg nach der Schule? – Berufsausbildung, Studium oder ein Freiwilliges Soziales Jahr – die Möglich- keiten sind vielfältig. Die Entscheidung prägt Euren weiteren Lebensweg. Dabei spielen nicht nur Faktoren wie die Vergütung oder flexible Arbeitszeiten eine Rolle. Immer mehr junge Menschen legen Wert darauf, dass sie eine Tätigkeit ausüben, auf die sie stolz sein können. Hoch im Kurs steht zudem die Work-Life-Balance, also der Wunsch, den Beruf gut mit der Freizeit in Einklang bringen zu können. Wer hier die richtige Entscheidung treffen will, sollte gut informiert sein. Daher ist eine frühzeitige Orientierung wichtig, am besten schon in den abschließenden Schuljahren. So ist der Start in den Beruf ohne Verzögerungen garantiert. Das Angebot an Berufsausbildungen und Studiengängen ist groß und so mancher künftige Auszubildende wird von dieser Vielfalt überwältigt. Angesichts der Fülle an Möglichkeiten fällt es vielen schwer, den Überblick zu bewahren. Auf dem Weg zum Traumjob gibt es zunächst einige Fragen zu beantworten: Welche Fähigkeiten bringe ich mit, welche muss ich mir erst noch aneignen? Welcher Beruf passt überhaupt zu mir? Wie schreibt man eine Bewerbung? Wie läuft das Vorstellungs- gespräch ab? Wie kann ich mich später weiterbilden? Fragen über Fragen. Also: Die richtige Vorbereitung ist das A und O. Seid ihr Euch erst einmal darüber im Klaren, in welche Richtung es gehen soll, ist der Rest sehr viel leichter zu meistern. Und bis jetzt ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Im Bamberger Land ist das Angebot für Euch besonders groß: Wir sind vom Gesundheitswesen über Handwerk und Handel, bis zu den Dienstleistungen und der Industrie sehr breit aufgestellt. Die Bandbreite reicht vom leistungsfähigen Mittelstand über moderne Verwaltungen bis zum Weltmarktführer. Diese Ausbildungsbroschüre gibt Euch einen Einblick in der Welt der Unternehmen und der Berufe. Sie soll Euch bei Eurem Start in die berufliche Zukunft unterstützen. Viele Fragen rund um die Berufswahl, das Ausbildungsplatzangebot und die Bewerbung werden hier beantwortet. Ich hoffe, dass Ihr den Beruf findet, der Euch glücklich und zufrieden macht! Viel Erfolg wünscht Euch Johann Kalb Landrat

2 Wir bilden DICH aus In der Pflege, Medizin oder Verwaltung Medizinische Fachangestellte – Operationstechnischer Assistent Pflegefachfrau – Pflegefachhelfer – Kauffrau für Büromanagement m/w/d Bewerbe Dich online unter: https://gkg-bamberg.de/offene-stellen/ Oder scanne einfach unseren QR-Code: Wir freuen uns auf dich. www.chroff.de CHROFF Kunststofftechnik GmbH Gewerbepark 1 | D-96110 Scheßlitz Telefon: +49 (0) 9542 38596-0 E-Mail: Bewerbung-KT@chroff.de ■ Industriekauffrau/-mann ■ Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ■ Fachlagerist/in ■ Fachkraft für Lagerlogistik ■ Fachinformatiker/in Systemintegration ■ Industriemechaniker/in WIR BILDEN FOLGENDE BERUFE AUS

3 Grußwort ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 Der Wirtschaftsraum Bamberg �������������������������������������������������������������������������������� 4 Next.Stop.Traumjob ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Die Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg hilft dir weiter! ������������������������������������ 8 Azubi lohnt sich, der nachhaltige Treibstoff für den Job Turbo von morgen ������ 8 Tipps von der Berufsberaterin Andrea Kolb ��������������������������������������������������������� 10 Beruflicher Stillstand – nein danke? �������������������������������������������������������������������� 11 Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot ���������������������������� 13 Wie pack ich´s an, mich für einen Beruf zu entscheiden? ���������������������������������� 13 Möglichkeiten über Möglichkeiten ������������������������������������������������������������������������ 15 Wie pack ich´s an, einen Einblick zu bekommen? ������������������������������������������������ 15 Die Berufsbereiche ������������������������������������������������������������������������������������������������ 16 Bewerbung und Vorstellungsgespräch ������������������������������������������������������������������ 51 Wiepackich´san,michzubewerben?.................................. 51 Das Vorstellungsgespräch �������������������������������������������������������������������������������������� 56 Keine Ausbildung – was nun? �������������������������������������������������������������������������������� 59 Inserentenverzeichnis / Impressum �������������������������������������������������������������������� 60 Inhaltsverzeichnis Flipping-Book Deine Ausbildungsbroschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! © rohappy /AdobeStock

4 Sicherlich habt ihr schon gehört, dass die Region Bamberg die höchste Brauereidichte der Welt besitzt. Aber wisst ihr auch, dass Europas größtes Musikhaus seinen Sitz im Landkreis Bamberg hat? Oder dass europaweit über 80 Prozent der Premium-Reisemobile im Landkreis hergestellt werden, und dass das erste MountainBike über den Landkreis Bamberg nach Deutschland importiert wurde? Im Raum Bamberg gibt es einige Unternehmen, die für den Weltmarkt produzieren, aber nicht so stark im Rampenlicht stehen. Diese sog. „hidden champions” sind sowohl im Handwerk, in der Industrie als auch im Handel zu finden. Der Großteil der ansässigen Betriebe ist eher klein- und mittelständisch geprägt. Diese wie auch weltweit agierende „global player“ sind Garanten für den wirtschaftlichen Erfolg und den guten Ruf des Wirtschaftsraumes als zukunftsorientierte Wachstumsregion. Die hiesigen Unternehmen bieten beste Qualität „Made in Germany“, sei es im Elektronik-, im Metall- und Maschinenbau oder im Kunststoffbereich. Nicht zu vergessen die Wachstumsbranche Logistik. Der Nahrungsmittelindustrie und dem Brauhandwerk bietet die Region ebenfalls einen guten Nährboden für wirtschaftliches Wachstum. Die Unternehmen schätzen den Wirtschaftsraum Bamberg als Investitionsstandort – das zeigen unzählige Statistiken. Die Beschäftigtenquote ist im Landkreis Bamberg oberfrankenweit die höchste und übersteigt den bayerischen Durchschnitt. Hier ist auch die niedrigste Arbeitslosenquote Oberfrankens zu finden. Die Zahl der Beschäftigten und Unternehmen nimmt seit Jahren stetig zu und im oberfränkischen Vergleich werden im Landkreis Bamberg die meisten Gewerbeanmeldungen getätigt. Die hohe Ausbildungsquote, der im Vergleich zu den anderen bayerischen Regionen hohe Anteil an jüngeren Beschäftigten sowie das hohe Gründungsgeschehen versprechen auch weiterhin eine prosperierende Zukunft. Stadt und Landkreis Bamberg sind Teil der Europäischen Metropolregion Nürnberg und damit bestens an internationale Märkte angebunden. Hohe Lebensqualität, ein attrak- tives kulturelles Umfeld und moderne Infrastruktur bilden den Der Wirtschaftsraum Bamberg Wo es sich gut arbeiten und leben lässt © Landkreis Bamberg / Daniel Löb Der Wirtschaftsraum Bamberg – Wo es sich gut arbeiten und leben lässt

5 Rahmen für die seit Jahren konstante Wirtschaftsentwicklung. Hier in der Region Bamberg gelingt es, Tradition zu bewahren und gleichzeitig auf Fortschritt und Unternehmergeist zu setzen. Aber wisst ihr, was das Beste ist? In der Region Bamberg lässt es sich nicht nur gut arbeiten, sondern hier findet ihr auch tolle Angebote zum Entspannen und Seele baumeln lassen. Die Universitätsstadt Bamberg im Herzen des Landkreises besticht durch ihre vielfältige Bar- und Kneipen-Szene. Zahlreiche Shopping- und Kultur- angebote versprechen abwechs- lungsreiche und spannende Stunden. Umrahmt von den drei Naturparks Fränkische Schweiz, Steigerwald und Haßberge ist der Landkreis ein Paradies für Natur- und Sportliebhaber. Ob Wandern, Klettern, Biken, Segelfliegen, Reiten oder Wasser- sport – die Berge und Wälder, Fluss- auen und Felsformationen lassen sich auf vielfältige Weise erkunden. Den Tag dann bei einer fränkischen Brotzeit auf einem der vielen traditionellen Bierkeller ausklingen lassen – was gibt es Schöneres? Wenn ihr also eine Ausbildung in einem regionalen Unternehmen beginnt, habt ihr eine hervorragende Entscheidung getroffen! Herzlichen Glückwunsch! Mehr über den Landkreis Bamberg erfahrt ihr hier: ´ © Fränkische Toskana / Dietmar Dengler

6 Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot Bloggerin Lena macht den Traumjob-Check für 32 verschiedenste Berufe und begleitet dafür Mitarbeitende großer und kleiner Unternehmen bei ihrem Joballtag. LASS DICH INSPIRIEREN!

7 w.vr.wir-bafo.de Wirf einen Blick auf deinen zukünftigen Arbeitsplatz! In über 29 virtuellen Rundgängen durch regionale Betriebe erfährst du nicht nur, wie dein zukünftiger Arbeitsplatz aussieht, sondern bekommst auch Infos zu den Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen und den Benefits der Arbeitgeber! Vielleicht verbirgt sich hinter einem Job-Stop auch dein Traumjob? Finde es heraus! Deine Lena @next.stop.traumjob Weitere Unternehmen: Bosch, Brose, medatixx, Gebr. Waasner, Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz, Loparex, PoPP, Simon Hegele, Vierling, u.v.m. www.nextstoptraumjob.wir-bafo. Unternehmen in der Region virtuell entdecken Next.Stop.Traumjob und das VR-Portal sind Projekte der Was die NAF Neunkirchener Achsenfabrik als Arbeitgeber besonders macht, erzählen dir Azubis bei einer Runde Tabu www.vr.wir-bafo.de Wirf einen Blick auf deinen zukünftigen Arbeitsplatz! In über 29 virtuellen Rundgängen durch regionale Betriebe erfährst du nicht nur, wie dein zukünftiger Arbeitsplatz aussieht, sondern bekommst auch Infos zu den Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen und den Benefits der Arbeitgeber! Vielleicht verbirgt sich hinter einem Job-Stop auch dein Traumjob? Finde es heraus! Deine Lena Bloggerin Lena macht den Traumjob-Check für 32 verschiedenste Berufe und Mitarbeitende großer und kleiner Unternehmen bei ihrem Joball @ne Weitere Unternehmen: Bosch, B Gebr. Waasner, Klinikum Forchh Schweiz, Loparex, PoPP, Simon u.v.m. www.nexts Gamedesigner*in Notfallsanitäter*in Schreiner*in Tourismus kaufleute Auf Jobreise durch Bamberg und Forchheim Unternehmen in der Region virtuell entdecke Next.Stop.Traumjob und das VR-Portal sind Projekte der Was die NAF Neunkirchener Ach besonders macht, erzählen dir www.vr.wir-bafo.de Wirf einen Blick auf deinen zukünftigen Arbeitsplatz! In über 29 virtuellen Rundgängen durch regionale Betriebe erfährst du nicht nur, wie dein zukünftiger Arbeitsplatz aussieht, sondern bekommst auch Infos zu den Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen und den Benefits der Arbeitgeber! Vielleicht verbirgt sich hinter einem Job-Stop auch dein Traumjob? Finde es heraus! Deine Lena Bloggerin Lena macht den Traumjob-Check für 32 verschiedenste Berufe und begleitet dafür Mitarbeitende großer und kleiner Unternehmen bei ihrem Joballtag. @next.stop.traumjob Weitere Unternehmen: Bosch, Brose, medatixx, Gebr. Waasner, Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz, Loparex, PoPP, Simon Hegele, Vierling, u.v.m. www.nextstoptraumjob.wir-bafo.de Gamedesigner*in Notfallsanitäter*in Schreiner*in Tourismuskaufleute Brauer*in Auf Jobreise durch Bamberg und Forchheim Unternehmen in der Region virtuell entdecken Next.Stop.Traumjob und das VR-Portal sind Projekte der Was die NAF Neunkirchener Achsenfabrik als Arbeitgeber besonders macht, erzählen dir Azubis bei einer Runde Tabu

8 Die Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg hilft dir weiter! Was sind Ihrer Meinung nach Vorteile einer dualen Ausbildung? Andrea Kolb: Bei einer dualen Ausbildung kann man Theorie und Praxis optimal verbinden. In der Schule lernt man (endlich) Sachen, die man dann gleich auf Arbeit anwenden kann. Man bekommt einen Einblick in die unterschiedlichen Bereiche, arbeitet in Teams und lernt die Betriebsabläufe kennen. Und man verdient natürlich das erste eigene Geld. Welche Stärken muss man für eine duale bzw. eine schulische Ausbildung haben? Andrea Kolb: Für eine Ausbildung muss man viel Lust auf Neues, Motivation und auch eine gewisse Belastbarkeit mitbringen. Man hat in der Regel einen acht Stunden Arbeitstag und Aufgaben, die man in einer bestimmten Zeit zu erledigen hat. Außerdem arbeitet man immer in Azubi lohnt sich, der nachhaltige Treibstoff für den Job Turbo von morgen! Jugendliche haben top Chancen auf eine Ausbildung in Bamberg – die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze steigt. Denn im vergangenen Jahr 2022/2023 kamen auf 2.747 bei der Berufs- beratung gemeldete Bewerber 5.544 gemeldete Ausbildungsstellen. Ver- glichen zum Vorjahr stieg die Zahl der Ausbildungsplätze um 205 Stellen (3,8 Prozent). Gleichzeitig begeisterten sich erstmals seit sieben Jahren wieder mehr (208) Jugendliche für eine Ausbildung. Doppelt so viele Lehr- stellen als Bewerber stellt für die Betriebe eine zunehmende Herausforderung dar, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen – Azubis sind gefragt, daher setzen viele Unternehmen auf weitere Anreize. Zwischenzeugnis in der Tasche, der Countdown bis zum letzten Schultag hat begonnen. Schule oder Ausbildung – Wie soll es nach dem Schulabschluss weitergehen? Andrea Kolb, Teamleiterin der Berufsberatung von der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg gibt nützliche Tipps. einem Team, das heißt, man muss sich gut absprechen können und zuver- lässig sein. Wenn man eine schulischen Ausbildung machen möchte, empfehle ich den Besuch eines „Tag der offenen Tür“, den die meisten Berufsfachschulen anbieten. Dort können Schüler feststellen, ob diese Ausbildungsform zu ihnen passt. Was spricht dafür, anstelle einer Ausbildung zunächst noch einen höheren schulischen Abschluss zu erwerben? Andrea Kolb: Wenn man zum Beispiel eine Ausbildung machen möchte, für die man einen höheren Schulabschluss braucht, macht es durchaus Sinn, noch eine weiterführende Schule zu besuchen. Genauso, wenn man vielleicht noch mehr Zeit für die eigene Berufswahl braucht. Wichtig ist dabei aber immer, dass man genug Lust zum weiteren Lernen mitbringt. Welchen Rat geben Sie Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen und sich für einen Ausbildungsweg entscheiden müssen? Andrea Kolb: Absolviert Praktika und nehmt in der Schule die Angebote zur beruflichen Orientierung wahr. Es gibt so viele verschiedene Ausbildungsberufe und man sollte gut darüber nachdenken, was einem wirklich Spaß macht. Auch wenn man sich später noch einmal umentscheidet und noch eine andere Ausbildung beginnt, ist das kein Problem. Man kann sogar nach der Ausbildung nochmal in die Schule gehen und da zum Beispiel noch das Abitur machen. Andrea Kolb, BVB © Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg Die Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg hilft dir weiter!

9 Wenn nicht jetzt, wann dann? Stefan Trebes, Leiter der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg: „Schüler, die sich noch nicht mit der Berufsberatung in Verbindung gesetzt haben, sollten die Chance auf eine erfolgversprechende Berufswahl jetzt mit dem Zwischenzeugnis nutzen. Die Berufsberatung hat derzeit ein sehr umfangreiches Angebot an interessanten Lehrstellen“. Stefan Trebes, BVB © Agentur für Arbeit Bamberg- Coburg Termin unter: 0800 4 5555 00 – Anruf kostenlos – E-Mail: Bamberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de (Für die Region Bamberg, Forchheim sowie Coburg, Kronach und Lichtenfels) Wichtige Tipps rund um die Berufswahl gibt es auf www.planet-beruf.de © pathdoc / AdobeStock www.wieland-electric.com/karriere BASSD. WIR SIND WIELAND – UND DU FEHLST NOCH! Als Weltmarktführer für steckbare Elektroinstallation suchen wir Dich – aus unserer Region! WERDE MIT UNS (M/W/D) Fachinformatiker | Industriekaufmann | Industriemechaniker | Kunststoff- und Kautschuktechnologe Maschinen- und Anlagenführer | Oberflächenbeschichter | Technischer Produktdesigner | Werkzeugmechaniker | Zerspanungsmechaniker Bei uns bassd’s: Wir stehen für fränkische Industrie-Tradition, globale Aktion und Innovation, Werte und Wertschätzung. Angst um den Job? Nicht mit uns! Wir sind als familiengeführtes Unternehmen auch in schweren Zeiten für Dich da. Profitable Benefits: Übernahmegarantie, 35-Stunden-Woche, 30 Tage Urlaub, IG Metall-Tarifvertrag, modernes Ausbildungszentrum

10 Die Chancen, eine Ausbildungsstelle in seinem Wunschberuf zu finden, werden von Jahr zu Jahr besser. Wer einen Ausbildungsplatz will, sollte möglichst ab dem Jahreszeugnis ein Jahr vor dem Ausbildungsbeginn mit der Suche beginnen. Wer dieses Jahr noch starten möchte, sollte spätestens jetzt mit dem Halbjahreszeugnis schleunigst aktiv werden, um die verbliebenen Chancen noch voll auszuschöpfen. Wir haben von Andrea Kolb, der Teamleiterin der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg einige nützliche Tipps für dich: Wie bereite ich mich am besten auf die Ausbildungsplatzsuche vor? Praktika sind neben den Zeugnissen der wichtigste Türöffner für Ausbildungen. Im Lebenslauf sollte man unbedingt auch Praktika angeben, die man in anderen Berufen absolviert hat. Denn daran kann man zumindest erkennen, dass man sich bei der Berufsauswahl wirklich Mühe gegeben hat. Natürlich spielen auch Noten eine gewisse Rolle. Aber es zählen nicht nur die nüchternen Fakten. Wenn man es bis ins Vorstellungsgespräch geschafft hat, kann man oft auch mit echtem Interesse und persönlicher Begeisterung punkten. Was soll ich zu meiner schlechten Mathematiknote in meinem Bewerbungsschreiben schreiben? Du solltest kurz begründen, was genau dir schwerfällt und warum es dazu gekommen ist. Wichtig ist, dass man zeigt, was man dagegen tut – dass man zum Beispiel Nachhilfe nimmt oder mit einem Verwandten zusammen lernt. Wichtig sind zudem soziale Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Engagement, Höflichkeit und Pünktlichkeit. Schreibe auch unbedingt in deine Bewerbung, wo du dich vielleicht engagierst – beim Schülerradio, als Klassensprecher oder beim Babysitten in deiner Familie. Außerdem kannst du auch mit anderen Sachen in deinem Zeugnis punkten. Vielleicht hast du in anderen Fächern gute Noten oder du hast eine Bemerkung, in der viel Gutes über dich steht. Das lesen die Arbeitgeber besonders gerne. Biete auf jeden Fall auch ein kurzes freiwilliges Praktikum an, um deine Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit unter Beweis zu stellen. Ich werde die Mittelschule mit guten Zeugnisnoten abschließen. Finde ich einen Ausbildungsplatz im Handel? Du kannst dich als Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel oder als Verkäufer/in bewerben. In manchen Geschäften kannst du erstmal in nur zwei Jahren eine Verkaufsausbildung machen und danach noch ein zusätzliches Jahr zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel absolvieren. Es lohnt sich dabei aber auch, an die Lebensmittelfachverkäufer mit ihren unterschiedlichen Fachrichtungen zu denken. Damit meine ich den Verkauf in den Bäckereien und Metzgereien. Wer einen guten Mittleren Schulabschluss erreichen wird, könnte sich zum Beispiel auch über Ausbildungsberufe wie Augenoptiker/in, Hörgeräteakustiker/in oder auch den/ die Pharmazeutisch-technische/n Assistenten/Assistentin informieren, denn in diesen Berufen hat man auch Aufgaben im Verkauf. Kann ich nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss weiter Karriere machen? Ja, du kannst in jedem Ausbildungs- beruf verschiedene Aufstiegsweiter- bildungen machen, egal, ob in der Industrie oder im Handwerk. Je nach Beruf heißen die Stufen unterschiedlich, zum Beispiel Meister, Techniker, Fachwirt oder Betriebswirt. Auch ohne Abitur und Studium kannst du Karriere machen, vorausgesetzt, du bist bereit, dich anzustrengen – im Betrieb und beim Lernen. Wenn du dann vielleicht sogar noch studieren willst, könntest du nach der Ausbildung auch an der Berufsoberschule (BOS) dein Abitur machen. Wie kann die Berufsberatung mir bei der Berufswahl helfen? In einem ausführlichen Beratungsgespräch können wir deine Interessen, Stärken und Wünsche ausführlich besprechen. Anschließend helfen wir Berufsberater auch gerne bei der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle und zeigen dir, wie du dich auch online noch weiter informieren kannst. Unter der Telefonnummer 09561 93100 kannst du gleich deinen persönlichen Beratungstermin bei uns vereinbaren. Gibt es sonst noch etwas zu beachten? Wichtig ist, dass man sich rechtzeitig mit seinen eigenen Interessen und Wünschen beschäftigt und nicht nur alles auf eine Karte setzt. Bewirb dich auf jeden Fall bei mehreren Betrieben und mach dir Gedanken über deinen persönlichen „Plan B“. Auch hier stehen wir dir gerne beratend zur Seite. Du entscheidest selbst, ob du deine Eltern mitbringen möchtest. Von uns aus sind sie natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Wo finde ich weitere Informationen dazu? Wenn du schon konkrete Berufe im Kopf hast und Infos dazu brauchst, empfehle ich dir unser Berufe Net und das Berufe TV (www.arbeitsagentur. de/berufenet oder www.berufe.tv). Wenn du dich erst noch mehr mit deinen Interessen und Fähigkeiten Tipps von der Berufsberaterin Andrea Kolb Tipps von der Berufsberaterin Andrea Kolb

11 beschäftigen willst, mach doch gern mal unseren Test „Check U“. Dann bewerben Sie sich bitte bei: Weyermann® Malz Personalabteilung Brennerstraße 17-19 96052 Bamberg bewerbungen@weyermann.de www.weyermann.de Ausbildung bei WEYERMANN®Malz – so vielfältig wie unsere Malzsorten! Weyermann® Malz liefert mehr als 85 Malzprodukte in 135 Länder und ist Weltmarktführer im Bereich der Spezialmalze. Das mittelständische Bamberger Traditionsunternehmen wurde 1879 gegründet. Es wird heute in vierter und fünfter Generation geführt. Neben dem Hauptsitz in Bamberg gibt es weitere Standorte in Haßfurt, Clingen (Thüringen) und Leesau. Weyermann® Malz bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung über 3 bzw. 3,5 Jahre im dualen System. Wir fördern Sie neben Ihrem Einsatz im Betrieb durch Schulungen, Sprachkurse und Lernrunden. Los geht’s am 01.08. oder 01.09.2024! • Fachkräfte für Lebensmitteltechnik (w/m/d) • MetallbauerInnen FR Konstruktionstechnik (w/m/d) • Industriekaufleute (w/m/d) • ElektronikerInnen FR Betriebstechnik (w/m/d) • ElektronikerInnen FR Energie- und Gebäudetechnik (w/m/d) • Kaufleute Spedition und Logistikdienstleistungen (w/m/d) • FachinformatikerInnen FR Systemintegration (w/m/d) • VerfahrenstechnologInnen für Mühlen- und Getreidewirtschaft (w/m/d) • Fachkräfte Lagerlogistik (w/m/d) • DestillateurInnen (w/m/d) • BäckerInnen (w/m/d) Starten Sie Ihren individuellen Karriereweg mit einer Ausbildung bei Weyermann® Malz! WEYERMANN®SPEZIALMALZE INTERESSIERT? Beruflicher Stillstand – nein danke? Qualifizierungsprofis bringen Beschäftigte und Arbeitgeber weiter NEU: Berufsberatung für Erwachsene Die Corona-Krise war keine übliche temporäre Krise, bei der die Konjunktur eine Zeit lang strauchelt und es dann wieder zusehends aufwärts geht. Die Pandemie war vielmehr ein Katalysator, der den bereits vorher begonnenen Transformationsprozess beschleunigt hat. Mit dem technologischen Umbruch bieten sich am Arbeitsmarkt zwar vielfach neue Chancen, jedoch nimmt der Bedarf an Helfertätigkeiten, besonders in der Produktion ab. In den Jahren vor der Krise gab es einen regelrechten Boom für An- und Ungelernte, der zum Beispiel auch Geflüchteten den beruflichen Einstieg erleichterte. Diese günstigen Bedingungen haben sich inzwischen geändert. Über die Hälfte aller in der Corona-Krise Entlassenen hatten keinen Berufsabschluss. Betriebe wie Beschäftigte sind gefordert, wenn sie auch in Zukunft erfolgreich wettbewerbsfähig bleiben wollen. Berufliche Weiterqualifizierungen werden für beide Seiten oftmals schnell zur Notwendigkeit. Viele Menschen starten nach der Schule mit beruflichen Träumen und Perspektiven ins Arbeitsleben und kommen nach Jahren zwangsläufig an den Punkt, an dem es nicht mehr weitergeht. Man steht an einem Scheideweg und fragt sich, welche Richtung man einschlagen soll. Bleibt man in seinem Beruf und korrigiert nur ein wenig den Kurs, zum Beispiel mit einer Weiterqualifizierung? Oder sattelt man lieber komplett um und startet eine Ausbildung? Das Alter spielt dabei mittlerweile kaum eine Rolle. Jüngere wie Lebenserfahrene kommen an den Punkt, darüber nachzudenken, ob sich beruflich etwas ändern soll.

© grafikplusfoto/AdobeStock 12 Telefon: 0951 9128-300 gilt für ganz Oberfranken (Do. 16.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung) E-Mail: Bamberg.Beratung@ arbeitsagentur.de Weitere Infos: www.arbeitsagentur.de/ vor-ort/bamberg-coburg/ berufsberatung-im-erwerbsleben Die Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg hilft dir weiter! Berufsberatung ab sofort auch für Erwachsene Stefan Trebes, Leiter der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg: „Die Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg bietet in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof mit der Berufsberatung im Erwerbsleben ab sofort ein exklusives Dienstleistungs- und Beratungsangebot. Wir haben speziell für die beruflichen Herausforderungen von Erwachsenen ein Team aus unseren besonders erfahrenen Beratungs- und Qualifizierungsprofis zusammengestellt. Unser neues Beratungsangebot richtet sich gezielt an Beschäftigte oder an Menschen, die den Wiedereinstieg ins Berufsleben anstreben. Wichtig dabei ist: es geht nicht um den Wechsel des Arbeitsplatzes oder Arbeitgebers, sondern vielmehr darum, die Fähigkeiten und Kompetenzen der einzelnen Personen auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes auszurichten. Qualifizierungen während des Beschäftigungsverhältnisses werden in Absprache mit dem Arbeitgeber durchgeführt. Finanziell können Bildungsmaßnahmen über das Förderprogramm „WEITER.BILDUNG! #Qualifizierungsoffensive“ durch die Arbeitsagentur gefördert werden.“ Interessierte Arbeitnehmer und Arbeitgeber können sich direkt an die Qualifizierungsprofis Ute Schülein und Elmar Liebner für eine Beratung wenden. Auch Beratungstermine direkt vor Ort im Betrieb sind möglich.

Checkliste Statte der Arbeitsagentur einen Besuch ab. Im BiZ findest du viel gedrucktes Informationsmaterial und Datenbanken im Internet. Die Berufsberater der Arbeitsagentur helfen dir ebenfalls gerne weiter. Mit ihnen musst du allerdings einen Termin vereinbaren! Hör dich bei Freunden, Eltern und Bekannten um. Hat vielleicht jemand einen Job, der dich interessiert oder macht jemand eine interessante Ausbildung? Infos aus erster Hand sind immer besser als Tätigkeitsbeschreibungen aus dem Internet. Erkundige dich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) nach Ausbildungsmöglichkeiten. Auch im Internet gibt es Informationen zu beinahe jedem Berufsfeld – oft sogar mit Erfahrungsberichten von Azubis! Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot Wie pack ich‘s an, mich für einen Beruf zu entscheiden? Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann! Wenn man noch ein Kind ist, erscheint alles so einfach. Wer erst einmal „groß“ ist, der wird mindestens Astronaut, Feuerwehrmann oder Bundeskanzler. Doch wenn der Schulabschluss immer näher rückt und die Frage nach der Berufswahl plötzlich ganz konkret vor der Türe steht, fühlt sich mancher sicherlich unsicher angesichts der Vielzahl von möglichen Ausbildungsberufen. Aller Anfang ist schwer Worin bist du besonders gut? Was tust du gerne und was magst du überhaupt nicht? Möchtest du im Freien arbeiten oder lieber in einem Büro? Willst du lieber mit einem Computer zu tun haben oder dich handwerklich betätigen? Du musst nicht alle diese Fragen auf Anhieb beantworten können. Oft hilft es auch, dich über dieses Thema zunächst einmal mit deinen Eltern, Freunden und Bekannten zu unterhalten. Du wirst überrascht sein, wie andere Menschen deine Persönlichkeit einschätzen. Was macht man da eigentlich? Eigentlich logisch: Um zu entscheiden, was du werden willst, brauchst du erst einmal Informationen über alle möglichen Berufe. Aber wo findest du die? Eine gute Informationsquelle ist zunächst einmal natürlich das Internet. Viele Plattformen oder Erfahrungsberichte von Azubis bieten dir zum Beispiel detaillierte Informationen zu diversen Ausbildungsberufen. Auch im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit kannst du dir jede Menge Infos rund um die Berufswahl holen. Wenn du noch gar keine Vorstellung davon hast, was du später einmal für einen Beruf ausüben willst, hilft dir sicherlich eine Berufsberatung. Dabei können dir die geschulten Profis mit viel Erfahrung bestimmt weiterhelfen. Dabei helfen ihnen unter anderem Persönlichkeitstests und eine medizinische Untersuchung. So erfährst du auch gleich, ob du für deinen Traumberuf geeignet bist. Hilfreiche Links » IHK-Lehrstellenbörse: https://www.ihk- lehrstellenboerse.de/ » Lehrstellenradar des Handwerks: https://handwerk.de/ lehrstellen-radar 13 Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot

14 Starte gemeinsam mit UNS erfolgreich in dein Berufsleben! » Theorie und Praxis an einem Standort (bei Berufen im Gesundheitswesen) » Faire Vergütung » Sichere Jobaussichten Wir bieten u.a. die folgenden Ausbildungsplätze (m/w/d): » Anästhesietechnische/r Assistent/in » Operationstechnische/r Assistent/in » Pflegefachfrau/-mann » Pflegefachhelfer/in in der Alten- oder Krankenpflege » Physiotherapeut/in » Medizinische/r Fachangestellte/r in Bamberg und Forchheim » Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement » Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen » Fachinformatiker/in für Systemintegration » Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r » Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in » Anwendungsbezogene Studiengänge Pflege, Hebammenkunde und Physiotherapie Bewirb dich jetzt! Wir freuen uns auf dich. www.sozialstiftung-bamberg.de/ausbildung/ 280_23 I 11_2023 deine Schönheit www.gebo-med.de/karriere Wir bilden aus zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau* *m/w/d Mehr pflegen als nur

© Adenisismagilov/AdobeStock 15 Möglichkeiten über Möglichkeiten Ausbildung mit System: Dual hält besser! Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass dir die praktischen Aspekte deines Berufes in deinem Betrieb vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft du die Berufsschule besuchst, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und deinem Lehrjahr ab. Entweder hast du ein- oder zweimal in der Woche Unterricht, oder du hast Blockschule und drückst mehrere Wochen am Stück die Schulbank, um danach wieder in deinen Betrieb zurückzukehren. Ungefähr nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit musst du die sogenannte Zwischenprüfung ablegen, die dir und deinem Betrieb deinen bisherigen Lernerfolg aufzeigen soll. Und am Ende deiner Lehrzeit wartet die Abschlussprüfung auf dich. Für Ehrgeizige: das duale Studium Noch relativ neu ist das Angebot eines dualen Hochschulstudiums für Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife. Ein duales Studium kombiniert eine betriebliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist sowohl ein bestandenes Abitur als auch ein Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit. Mitten im Leben – Ausbildung mit Behinderung Für körperlich oder geistig behinderte Jugendliche kann es mitunter sehr schwer sein, einen Ausbildungsplatz zu finden. Dabei hängt es ganz von der Ausbildung und der Behinderung ab, ob ein Jugendlicher tatsächlich weniger leistungsfähig ist. Wen stört es zum Beispiel, wenn eine Bürokauffrau im Rollstuhl sitzt? Zudem sind in den letzten Jahren viele Ausbildungen speziell für junge Leute mit Behinderung entstanden, zum Beispiel die Ausbildung zum Beikoch oder zum Metallarbeiter. Auf alle Fälle gilt: Beim Betrieb nachfragen lohnt sich! Wie pack ich´s an, einen Einblick zu bekommen? Praktikum – der Weg in den Beruf Der beste Weg, um einen Beruf richtig gut kennenzulernen? Ganz klar – ein Praktikum machen. Denn so kannst du dir mal ganz konkret anschauen, was bei diesem Beruf im Tagesgeschäft so alles auf dich zukommt. Denn manches stellt man sich anders vor, als es in der Realität ist – da helfen auch noch so viele Berufsbeschreibungen aus dem Internet nicht weiter. Ein Berufspraktikum ist alles andere als eine lästige Pflicht und bietet dir Vorteile, die dir bei der späteren Bewerbungsphase viel Zeit sparen können. Wenn dir das Praktikum gefallen hat und du in diesem Betrieb auch gerne eine Ausbildung beginnen würdest, kennst du deinen Ansprechpartner zum Beispiel bereits. Deine Bewerbung wird sich dann ganz automatisch von den anderen absetzen. Und wenn du auch noch einen guten Eindruck hinterlassen hast, steigen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz ganz gewaltig. Wenn du schon einmal in den Job „reingeschnuppert“ hast, hast du außerdem eine recht genaue Vorstellung davon, was später auf dich zukommt. So kannst du einen Ausbildungsabbruch und eine Neuorientierung vermeiden. Es macht schließlich gar nichts, wenn du fünf oder sechs Praktika absolvierst. Aber mit fünf oder sechs abgebrochenen Ausbildungen noch eine Stelle zu finden, ist fast unmöglich. Bewerbung Auch für Praktikastellen musst du dich meist schon mehrere Monate im Voraus bewerben. Vorstellungsgespräche sind ebenfalls nicht unüblich. Alltag Klingt vielleicht selbstverständlich: Sei freundlich, höflich und zuvorkommend. Damit hinterlässt du einen super Eindruck und empfiehlst dich als späterer Azubi. Fragen Stelle so viele Fragen wie möglich, auch wenn du dir dabei aufdringlich vorkommst. Du willst schließlich etwas über den Beruf lernen! Bestätigung Lass dir für deine Bewerbungs- unterlagen eine Praktikums- bestätigung geben. Kleines Einmaleins fürs Praktikum Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot

16 Was du da so machst Wer denkt, dass handwerkliche Berufe „out“ sind, der irrt sich gewaltig! Das Handwerk bietet eine Vielzahl von Ausbildungen, die Innovationen mit traditionellen Arbeitsmustern kombinieren. Du stellst Möbel her, sorgst für die Stabilität von Gebäuden, richtest die Baustelle fachgerecht ein oder kümmerst dich um einen optimalen Straßenbelag. Kurzum, bei diesen Berufen gilt es, richtig anzupacken! Was du da so brauchst Körperliche Stärke ist hier von Vorteil, aber noch lange nicht alles. Du solltest auch nichts dagegen haben, dich bei der Arbeit hin und wieder einmal richtig dreckig zu machen. Um als Handwerker erfolgreich zu sein, ist zudem viel Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein nötig. Denn die Sicherheit auf der Baustelle und beim späteren Bauwerk ist natürlich Priorität Nummer 1. Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot © industrieblick / AdobeStock Die Berufsbereiche BEREICH: BAU UND HANDWERK Maurer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: » gute körperliche Konstitution » handwerkliches Geschick » Körperbeherrschung » Schwindelfreiheit » Teamfähigkeit Was du alles lernst: » Herstellung von Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude » Betonieren, Mauern und Montieren des Fundaments, der Außen- und Innenwände sowie der Geschossdecken » Einsetzen von Bewehrungen » Mischen und Verarbeiten von Beton sowie das Verputzen der Wände » Verlegen und Einbauen von Dämm- und Isoliermaterialien » Durchführung von Abbruch- und Umbauarbeiten » Feststellung und Behebung von Bauschäden und deren Ursachen bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Weiterbildung: » zum/zur Maurer- und Betonbauermeister/in (m/w/d) » zum/zur Polier/in (m/w/d) » zum/zur Techniker/in (m/w/d) sowie zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) » zum/zur Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) » Studium der Baubetriebswirtschaft, des Baumanagements, des Bauingenieurwesens oder der Architektur

17 Steinmetz/in und Steinbildhauer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: » gute Kenntnisse in Mathematik, Kunst und Werken / Technik » Sorgfalt » Kreativität » räumliches Denken » handwerkliches Geschick » technisches Verständnis » Spaß am Zeichnen Was du alles lernst: » Be- und Verarbeiten von Werkstoffen » Herstellen von Profilen, Einlegearbeiten, Symbolen und Schriften » Einrichten von Maschinen » Erstellen digitaler Konstruktionen » Umgang mit Kunden Du hast die Wahl zwischen zwei Fachrichtungen: Steinmetzarbeiten oder Steinbildhauerarbeiten. Weiterbildung: » zum Beispiel zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Steintechnik (m/w/d) » Studium, beispielweise des Bauingenieurwesens, der Architektur oder der Bildenden Künste Gärtner/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: » Freude an der Arbeit im Freien » Bereitschaft, dich schmutzig zu machen » körperliche Fitness » Liebe zur Natur und Umweltbewusstsein » gründliche Arbeitsweise Was du alles lernst: » Planen und Organisieren von Projekten » Vermehrung von Pflanzen » Ernten und Lagern sowie Verkauf von Pflanzen » Kultivieren von Pflanzen » Materialbeschaffung » Wissenswertes zum Natur- und Umweltschutz » Bestimmung von Pflanzen und Beurteilung ihrer Qualität » Einsatz vom Maschinen, Geräten und Werkzeugen » Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen Weiterbildung: » zum/zur Gärtnermeister/in (m/w/d) » zum/zur Fachagrarwirt/in Baumpflege und Baumsanierung (m/w/d) » zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in im Gartenbau (m/w/d) AZUBI DER ZUKUNFT GESUCHT! STARTE DURCH: BEWIRB DICH JETZT! Shaping landscapes since 1959 John GmbH Erstklassiger Garten-, Landschaſts- und Sportplatzbau

18 Friseur/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: » ruhige und geschickte Hände » Freude am Umgang mit Menschen » einfühlsame und freundliche Art » Sinn für Ästhetik » gute Noten in Werken, Deutsch, Chemie und Kunst Was du alles lernst: » Reinigen und Pflegen von Kopfhaut und Haaren » Haarschnitt-Techniken und Frisur-Gestaltung » Reinigung und Pflege von Geräten und Werkzeugen » Beraten, Betreuen und Behandeln von Kunden » Erfassen und Verwalten von Kundendaten Weiterbildung: » zum Beispiel in der Kosmetik oder Maskenbildnerei » Studium, beispielsweise im Studienfach Maskenbild Bauzeichner/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: » ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen » gute Physik- und Mathekenntnisse » Zuverlässigkeit » Präzision » Team- und Kommunikationsfähigkeit » eigenständiges Arbeiten » Belastbarkeit » Konzentrationsfähigkeit Was du alles lernst: » Erstellung von bautechnischen Zeichnungen im Wissen um die verschiedenen Baustoffe, Bauweisen und -elemente » Umgang mit Konstruktions- und Statikprogrammen Im Verlauf der Ausbildung spezialisierst du dich auf einen der Bereiche: Tiefbau, Hochbau oder Ingenieurbau. Weiterbildung: » zum/zur Bautechniker/in (m/w/d) » zum/zur Vermessungstechniker/in (m/w/d) » zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) » zum/zur Meister/in (m/w/d) » zum/zur CAD-Fachkraft Bau (m/w/d) » Studium, beispielsweise der Architektur oder des Bauingenieurwesens © industrieblick / stock.adobe.com © pantovich / AdobeStock Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot

19 Zimmerer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: » großes handwerkliches Geschick » ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen » technisches Verständnis » Teamfähigkeit » Bereitschaft, auch draußen zu arbeiten » Kraft und Feingefühl » Schwindelfreiheit Was du alles lernst: » Ausbau von Dachgeschossen » Legen von Holzfußböden » Bekleidung von Innenflächen und Fassaden » Umgang mit Maschinen wie CNC-gesteuerten Säge- und Hobelmaschinen » Erstellung von Skizzen, Zeichnungen und Plänen » Einbau von Fertigteilen » Umgang mit verschiedenen Stoffen und Materialien Weiterbildung: » Lehrgang zum/zur Zimmerervorarbeiter/in (m/w/d) » zum/zur Zimmerpolier/in (m/w/d) » zum/zur Meister/in (m/w/d) im Anschluss daran Weiterbildung zum/zur Restaurator/in im Zimmerhandwerk (m/w/d) Schreiner/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: » Vorliebe für handwerkliche Tätigkeiten » Geduld » Geschicklichkeit » keine Angst vor Lautstärke » gutes räumliches Vorstellungsvermögen » gute mathematische Kenntnisse » Kreativität » körperliche Fitness Was du alles lernst: » Herstellung von Möbeln, Türen, Fenstern aus Holz und Holzwerkstoffen » Innenausbauten » Einzelanfertigungen auf der Basis individueller Kundenwünsche » sorgfältige Planung bezüglich Material, Größe und Form des gewünschten Objekts » präzises Arbeiten » Umgang mit verschiedenen Maschinen » Umgang mit Kunden » Reparieren beschädigter Möbelstücke » Gestaltung von Musterstücken Weiterbildung: » zum/zur geprüften Kundenberater/in (m/w/d) » zum/zur geprüften Fertigungsplaner/in (m/w/d) » zum/zur geprüften Fachbauleiter/in (m/w/d) » zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in (m/w/d) in der Fachrichtung Holztechnik, Raumgestaltung oder Innenausbau » zum/zur Tischlermeister/in (m/w/d) » zum/zur Restaurator/in (m/w/d) » Studium der Architektur, der Holz- und Kunststoff- technik oder ein Design-Studiengang © Matej Kastelic/AdobeStock Gründlerstraße 3 Sassendorf 96199 Zapfendorf Tel. 09547/9424-0 www.rauh.de Als dynamisches, mittelständisches Fensterbau-Unternehmen auf Wachstumskurs suchen wir zur Verstärkung unseres Teams AUSZUBILDENDE ZUM SCHREINER (m/w/d) Ausbildungszeit inkl. BGJ (Berufsgrundschuljahr) 3 Jahre Wir bieten: - einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei entsprechender Qualifikation - Weiterbildungsmöglichkeiten mit Perspektive

© industrieblick/AdobeStock 20 Was du da so machst Elektronik ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – und schon gar nicht aus der Industrie! Denn die meisten Produktionsanlagen funktionieren vollautomatisch. Wenn hier der kleinste Fehler auftritt, hat das hohe Schäden und Produktionsausfälle zur Folge. Deswegen installierst du diese technischen Anlagen fachmännisch, hältst sie instand und reparierst sie umgehend, wenn ein Fehler auftritt. Da auch die Technik in jedem Bereich anders ist, wird die Ausbildung zum Elektriker in unwahrscheinlich vielen Spezialisierungen angeboten. Was du da so brauchst „Zwei linke Hände“ kannst du als Elektriker gar nicht gebrauchen! Denn bei Ausbildungen im Bereich der Elektrik ist oft Feinarbeit gefragt. Ein Muss für dich ist zudem natürlich Interesse an Technik und Elektronik. Und auch vor fremden Menschen solltest du dich nicht scheuen, denn in Beratungsgesprächen bist du der kompetente und immer geduldige Ansprechpartner. BEREICH: ELEKTRIK Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot

21 Elektroniker/in für Betriebstechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: » Spaß an der Fehlersuche » besondere Umsicht bzgl. dem Umgang mit Strom » Interesse an Technik und Elektronik » handwerkliches Geschick » Sorgfalt und Geduld » Teamfähigkeit » gute Mathematik- und Physikkenntnisse Was du alles lernst: » Reparieren, Programmieren, Warten und die Einweisung in die Nutzung von Maschinen » Installation von elektrischen Bauteilen » Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen » Überwachung der Arbeit von Dienstleistern » Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen » Lesen von Schaltplänen Weiterbildung: » Anpassungsweiterbildung im Bereich der Elektronik, Mechatronik, elektrischen Energietechnik, elektrischen Steuerungs- und Regelungstechnik » zum/zur geprüften Prozessmanager/in (m/w/d) » zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) » zur SPS-Fachkraft (m/w/d) » zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) » zum/zur Technischen Fach-/Betriebswirt/in (m/w/d) » Studium der Elektrotechnik oder Mechatronik Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: » Belastbarkeit » Freude am Umgang mit Menschen » Flexibilität » Geduld » Teamfähigkeit » logisches Denken » strukturiertes Arbeiten » Bereitschaft zur Arbeit an unterschiedlichen Orten Was du alles lernst: » Planung der elektrischen Versorgung von Gebäuden » Installation und Wartung von Anlagen, Steuer- und Regelsystemen » Dokumentation der Schaltpläne und Prüfprotokolle der Anlagen » Arbeit im Kundendienst » Einsatz auf Baustellen Weiterbildung: » zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) » zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) » zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) Elektroniker/in für Geräte und Systeme (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: » Fingerspitzengefühl » Teamfähigkeit » Belastbarkeit » gute Noten in Englisch » Begeisterung für Technik » Geduld Was du alles lernst: » Bau von Prototypen » Ausstattung von Leiterplatten mit den notwendigen Elementen » Verlöten » Umgang mit spezieller Software » Konfiguration von Netzwerken » Beratung von Kunden Weiterbildung: » zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) » zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) » Studium, beispielsweise der Elektrotechnik

22 Was du da so machst Stoffe auf Reinheit und Qualität prüfen, Chemikalien erzeugen, Untersuchungen an Mikroorganismen durchführen und dabei natürlich immer im weißen Kittel und mit Schutzbrille auf der Nase – das ist die Welt der Chemikanten, Biologielaboranten und Werkstoffprüfer. Du erlebst jeden Tag Biologie-, Physik- und Chemieunterricht live und zum Anfassen. Was du da so brauchst Du magst kein Mathe? Dann könntest du dich bei diesen Ausbildungen ein bisschen schwer tun. Oberstes Gebot in diesem Berufsbereich ist außerdem: Sauberkeit und Hygiene. Hände müssen desinfiziert und Vorschriften penibel eingehalten werden. Wenn du dich für biologische Ausbildungen interessierst, solltest du außerdem bedenken, dass du oft mit Versuchstieren arbeiten wirst. Milchwirtschaftlicher Laborant/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: » Bereitschaft zum Schichtdienst » Sinn für Hygiene » gewissenhaftes und exaktes Arbeiten » Fähigkeit zum Multitasking » Konzentration » gute Kenntnisse in Mathematik, Chemie und Biologie Was du alles lernst: » Überwachung des Herstellungsprozess » chemische, physikalische, mikrobiologische und sensorische Untersuchungen des Milchproduktes Weiterbildung: » zum/zur Labormeister/in (m/w/d) » zum/zur Techniker/in (m/w/d) in der Milchwirtschaft und dem Molkereiwesen » Studium, beispielsweise der Lebensmitteltechnologie BEREICH: CEHMIE, BIO, PHYSIK Pharmazeutisch technische/r Assistent/in (PTA) (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre Was du mitbringen solltest: » Geschicklichkeit und Geduld » gute mathematische Kenntnisse » Freude an der Beratung von Patienten und Kunden » sorgfältiges Arbeiten Was du alles lernst: » Beratung von Kunden » Kontrolle der Lagerbestände » Überwachung des Bestands und Ausgabe von Giften und Betäubungsmitteln » Herstellung von Arzneimitteln im Labor » Beschäftigung mit chemischen und physikalischen Fragestellungen » Qualitätskontrolle Weiterbildung: » zum/zur Pharmareferenten/-referentin (m/w/d) © Kadmy/AdobeStock Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=