Wohnraumanpassung im Landkreis Bamberg

33 Tipps der Polizei ■ Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Tür- sperre (z. B. Kastenriegelschloss mit Sperrbügel). ■ Überlegen Sie sich Folgendes, wenn Fremde an der Tür von ihrer Not erzählen: Warum wenden sich diese Leute nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte oder ein Geschäft, sondern gerade an mich? ■ Lassen Sie sich am Telefon keine Namen oder andere Informationen über Angehörige, Freundinnen und Freunde oder Bekannte entlocken. („Enkeltrickbetrug“) ■ Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen im Bereich der Haustüre. Kriminelle finden jedes Versteck. ■ Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück. Diese Leute sollten Sie an- sprechen, z. B. unter dem Vorwand ob Sie behilflich sein können. ■ Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei. ■ Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter. Außenrollos sollten bei Abwesenheit offen bleiben. ■ Bei Abwesenheit abends kann Licht oder ein TV-Simu- lator über Zeitschaltuhren oder Smart Home eingeschaltet werden, um den Eindruck zu erwecken, dass jemand zuhause wäre. Beratung durch die Polizei Speziell ausgebildete Beratungspersonen der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen informieren und beraten Ratsuchende objektiv und produktneutral über technische Sicherungseinrichtungen für Haus und Wohnung sowie über allgemeine Fragen der Verbrechensvorbeugung. Auch für Neubauplanung können Sie sich vor Baubeginn beraten lassen. Dieses Beratungsangebot ist kostenlos. Ihr Ansprechpartner für die Stadt- und Landkreise Bamberg und Forchheim: Kriminalhauptkommissar Michael Jakisch Kontakt: Kriminalpolizeiinspektion Bamberg K7 Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Mannlehenweg 27 96050 Bamberg E-Mail: kripo-beratungsstelle-bamberg@polizei.bayern.de Kastenriegelschloss mit Sperrbügel © Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Bamberg Sprechanlage mit Bildübertragung © evgeniykleymenov / Fotolia

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=