Informationsbroschüre der Sana Klinken des Landkreises Cham

38 Sana Kliniken des Landkreises Cham Interdisziplinäre Notaufnahme Auf keinen Fall sollten Patienten mit möglicherweise lebensbedrohlichen Symptomen auf eigene Faust ohne den Rettungsdienst in eine Notaufnahme kommen, da sich der Zustand bereits auf dem Weg kritisch verschlechtern könnte. Wie läuft es in der zentralen Notaufnahme ab? In der zentralen Notaufnahme behandeln wir Sie so schnell wie möglich. Dafür sorgt unser hoch qualifiziertes Team rund um die Uhr. Dennoch ist es gerade zu Zeiten eines hohen Patientenaufkommens wichtig, sicherzustellen, dass die Reihenfolge der Behandlung auch der jeweiligen medizinischen Notwendigkeit entspricht. Die Patienten-Ampel Bei Ihrer Ankunft in der Notaufnahme schätzt deshalb eine speziell geschulte Pflegekraft die Dringlichkeit Ihrer Behandlung mit Hilfe eines validierten Systems ein. Hiernach wird in Darstellung eines „Ampelsystems“ die Behandlungsdringlichkeit festgelegt. Diese, nach internationalen Regeln festgelegte Einschätzung, dient dazu, aus einer großen Zahl an Patienten möglichst schnell und sicher diejenigen zu finden, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Erkrankung zuerst behandelt werden müssen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Patienten mit höherer Dringlichkeit vor Ihnen behandeln. Selbst bei hohem Patientenaufkommen versuchen wir selbstverständlich, die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten. Auf der anderen Seite kann die Behandlung medizinischer Notfälle, wie bspw. eines Schlaganfalls, aber auch bei scheinbar niedrigem Patientenaufkommen, sehr zeitintensiv sein und zu längeren Wartezeiten führen. Prinzipiell versuchen wir, jeden Patienten nach der Reihenfolge seines Eintreffens zu behandeln. Jedoch müssen wir flexibel auf die Zahl neu ankommender, schwerkranker Patienten reagieren. Bestimmte Kriterien beeinflussen letztendlich die Reihenfolge einer Behandlung:  Art und Schwere der Erkrankung/ der Verletzung (Dringlichkeitseinstufung)  Allgemeinzustand des Patienten  Freie Untersuchungskapazitäten  KapazitätenderDiagnostikeinrichtung (Röntgen, Labor, CT, MRT etc.) Was sollten Sie mitbringen? Wenn möglich:  Einweisung des behandelnden Arztes  Krankenkassen-Versicherungskarte bzw. Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse  Personalausweis  ggf. vorhandene Arztbriefe  aktuelle Medikamentenliste  Allergie-, Herzschrittmacher-, „Marcumar-“, Mutter-, ImplantatPass  Röntgenbilder (Foto oder CD) Wie können Sie uns helfen? Jeder Patient soll seine individuelle und bestmögliche Versorgung bekommen. Dazu gehört ein reibungsloser und ungestörter Arbeitsablauf. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns helfen, indem Sie sich in den eingerichtetenWartezonen in der Notaufnahme aufhalten. Zudem ist es uns wichtig, die Intimsphäre eines jeden Patienten zu wahren. Patienten, die von einer Diagnostik zurück sind, nehmen wir im „Reißverschlussverfahren“ wieder in den laufenden Notaufnahmebetrieb auf.Wie lange einzelne Untersuchungen oder Behandlungsabläufe dauern, können wir leider nicht immer genau voraussagen. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen in uns!

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=