Informationsbroschüre der Sana Klinken des Landkreises Cham

Sana Kliniken des Landkreises Cham 55 Hygiene Hygiene In den Sana Kliniken des Landkreises Cham arbeiten wir mit einem umfassenden Hygienemanagement. Ziel ist es, Infektionen, die für Patienten ein erhebliches Risiko darstellen können, mit effektiven Präventionsmaßnahmen zu verhindern. Auf der Basis des Infektionsschutzgesetzes, den Vorgaben des Robert-­ Koch-Institutes, dem Medizinproduktegesetz und verschiedener Fachgesellschaften greifen viele Einzelmaß- nahmen für einen wirksamen Infektionsschutz ineinander. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung durch einen externen Krankenhaushygieniker. Ansprechpartner Ein gutes Hygienemanagement benötigt ausreichend fachlich geschultes Personal. Unsere Hygieneorganisation erfüllt diese Anforderungen. Dabei folgen wir den Empfehlungen und Verantwortungsbeschreibungen der nationalen Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) in Deutschland. Die Abteilung für Hygiene wird durch einen hauptamtlichen Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention geleitet und arbeitet für den ganzen Klinikenverbund der Sana Kliniken des Landkreises Cham. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören u. a.  Vor-Ort-Begehungen  Schulungen der Mitarbeiter  Erstellen von Hygieneplänen  Mitarbeit und Beratung bei den verschiedenen Bauplanungsprojekten  Vorbereitung und Mitarbeit in der Hygienekommission  Entnahme von mikrobiologischen Proben und Kontrollen  Dokumentation und Meldung gemäß dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)  Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und den hygienebeauftragten Ärzten.  Die Abteilung für Hygiene ist dem Ärztlichen Direktor unterstellt und berät diesen sowie die Klinikleitung. Wir messen uns Wir messen unsere Hygienequalität anhand wissenschaftlich gesicherter Kriterien und nehmen am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) teil – dem Herzstück unseres Hygiene Monitorings. Dadurch erhalten wir Transparenz und eine klare Positionsbestimmung der Infektionsraten im Vergleich mit anderen Krankenhäusern. Die Analyse und Auswertung unserer Hygiene-Daten erfolgt durch das Nationale Referenzzentrum für Surveillance (NRZ) in Berlin. Folgende Infektionsdaten lassen wir durch das NRZ jährlich unter die Lupe nehmen:  MRSA: Infektionen mit multiresistenten Staphylococcus aureus-Erregern Dr. med. univ. Florian Stadler Ärztlicher Direktor und Chefarzt für Allgemein- und Visceralchirurgie Seine Aufgaben: Gesamtverantwortlich für die Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle. Er wird durch den Hygienebeauftragten und die Hygiene-­ Fachkräfte und den Krankenhaushygieniker beraten und unterstützt. Jürgen May Leitung Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Johann Meier Facharzt für Anästhesie Krankenhaushygieniker mit curricularer Fortbildung Christian Wischmann Fachkraft für Krankenhaushygiene

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=