Informationsbroschüre der Sana Klinken des Landkreises Cham

Informationsbroschüre 3. Auflage Sana Krankenhaus Cham Sana Krankenhaus Bad Kötzting Gesundheitscampus Roding

Sana Kliniken des Landkreises Cham 1 Grußwort Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, mit der dritten Auflage unserer Klinikenbroschüre wollen wir Sie über die Häuser und Abteilungen der Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH und ihr vielfältiges Leistungsspektrum informieren. In den letzten Jahren kam es zu zahlreichen strukturellen und personellen Neuerungen an unseren Standorten, die sich in der vorliegenden Ausgabe wiederspiegeln. So erhalten Sie mit dem vorliegenden Heft einen Überblick über unser medizinisches Angebot, die medizinischen Qualifikationen und die Ansprechpartner in den einzelnen Fachbereichen. Die Klinikenbroschüre kann Ihnen als Orientierungshilfe dienen, wenn ein Krankenhausbesuch ansteht oder wenn Sie bereits Patient in einem unserer Häuser sind: Was kann ich wo erledigen? Wer hilft mir weiter?Welches Serviceangebot steht mir zur Verfügung? All diese Fragen werden in dieser Broschüre für Sie beantwortet. Die Sana Kliniken des Landkreises Cham sind Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung. Jährlich werden an den Standorten in Cham und Bad Kötzting rund 20.000 Patienten stationär versorgt. Die Kliniken bieten dabei ein zukunftsgerichtetes Medizinkonzept mit einer heimatnahen und qualitativ hochwertigen Behandlung. Mit einem kontinuierlichen Ausbau des medizinischen Angebots reagieren die Kliniken auf die demographischen Veränderungen und die Anforderungen der Zeit: Der Mensch mit seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt des Handelns. Eine Besonderheit ist die Verzahnung der Standorte durch ein internes Versorgungsnetzwerk, zu dem der derzeit in Roding entstehende Gesundheitscampus in Zukunft zählen wird. Zudem sind die Sana Kliniken des Landkreises Cham über spezielle Einrichtungen wie die TEMPiS-Schlaganfalleinheit per Videoübertragung mit Kliniken der Maximalversorgung verbunden. Die enge Verflechtung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung, der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Ärzten der Haupt- und Belegabteilungen sowie kurze Informationswege zwischen niedergelassenen Ärzten und den Kliniken bieten ein fein abgestimmtes Versorgungssystem für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis und darüber hinaus. So kann auch nach einem stationären Aufenthalt bestens für die Patienten gesorgt werden, indem ihnen eine vielschichtige poststationäre Versorgung zur Verfügung steht. Die erfolgreiche Entwicklung unserer Kliniken ist der Verdienst unserer hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nicht umsonst zählen wir mit unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Medizin, Pflege und Verwaltung zu den attraktivsten und größten Arbeitgebern in der Region. Uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns wohl fühlen – als Patient, Besucher, Partner oder Mitarbeiter. Vor diesem Hintergrund wünschen wir Ihnen eine informative Lektüre und viel Spaß beim Lesen. IhrTeam der Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH

CHAM l AMBERG l BAD KÖTZTING l SCHWANDORF l REGEN l WALDKIRCHEN l ILMENAU l RUDOLSTADT l MÜNCHEN l PILSEN l PRAG IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR ELEKTROTECHNIK UND TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG Stark- und Schwachstromanlagen ELEKTROTECHNIK Server, WLAN, TK, IT-Security, EDV-Vernetzung IT-SYSTEMHAUS für Heizung, Klima, Lüftung und Bustechnik GEBÄUDEAUTOMATION für Wasser- und Abwasseranlagen MESS- UND REGELTECHNIK Alarm- und Brandmeldeanlagen (VDS) SICHERHEITSTECHNIK für sicherheitstechnische Prüfungen und E-Check PRÜF- UND ABNAHMEWESEN Schaltanlagen-/Metallsonderbau, Tableaufertigung PRODUKTION TV, HiFi, Computer, Telekom, Haushalt K+B expert FACHMÄRKTE Finanzierung, Lieferung, Installation, Reparatur K+B SERVICE Rittal Award Preisträger 2012 Preisträger 2015 PREISTRÄGER 2012 Best 50 Bayerns PREISTRÄGER 2012 Best 50 Bayerns Bayerischer Qualitätspreis Großer Preis des Mittelstandes Ausbildungs-Ass 2017 HIER GEHT’S ZU ALLEN STELLENANGEBOTEN! GESUCHT EXPERTEN ist ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen mit 850 Angestellten in Deutschland und 270 Angestellten in Tschechien mit Hauptsitz in Cham. K+B zählt zu den führenden Elektrounternehmen in Deutschland und zu den Größten in Bayern. K+B E-Tech GmbH & Co. KG · Barbaraweg 2 · 93413 Cham · Tel. 09971/393-0 · Fax 09971/3300 · E-Mail: info@k-b.de · Internet: www.k-b.de

Sana Kliniken des Landkreises Cham 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort 1 Ihre Ansprechpartner 4 Die Sana Kliniken des Landkreises Cham – Vorstellung der zwei Häuser 7 Unser Service von A bis Z 9 Terminierung, Aufnahme und Entlassung 13 Ihr Aufenthalt 15 Hausordnung 17 Übersicht über die Kliniken Allgemein- und Visceralchirurgie 20 Anästhesie und Intensivmedizin 22 Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin 24 Gynäkologie und Geburtshilfe Cham 26 HNO Zentrum Cham – Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Belegabteilung) 30 Planbare Chirurgie 32 Allgemeine Innere Medizin 33 Innere Medizin II – Interventionelle Kardiologie 35 Interdisziplinäre Notaufnahme – Akut- und Notfallmedizin 37 Neurochirurgie Cham 39 Neurologie 40 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Informationsbroschüre 3. Auflage Sana Krankenhaus Cham Sana Krankenhaus Bad Kötzting Gesundheitscampus Roding Hauptstraße 10 · 93497 Willmering · Tel. (09971) 84 37 33 Seite Orthopädische Rehabilitation/AHB 42 Palliativmedizin 44 Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie 46 Urologie (Belegabteilung) 48 Weitere Bereiche Der Pflegedienst 53 Pflegeüberleitung / Sozialdienst 54 Hygiene 55 Gesundheitscampus Roding Die erste Säule – ambulante fachärztliche Gesundheitsversorgung 57 Die zweite Säule – lokale Pflegeangebote 61 Die dritte Säule – Bildung (z. B. die Berufsfachschule für Pflege) 61 Die vierte Säule – gesundheitsnahe Dienstleistungen 61 vispo-Physiotherapie mit Erfolg 63 Impressum 64 Inserentenverzeichnis U3 U = Umschlagseite

4 Sana Kliniken des Landkreises Cham Ihre Ansprechpartner Klinikleitung Dr.Thomas Koch Geschäftsführer Telefon: 09971 2005-2000 Telefax: 09971 2005-2099 E-Mail: thomas.koch@sana.de Dr. med. univ. Florian Stadler Ärztlicher Direktor Telefon: 09971 2005-3201 Telefax: 09971 2005-3299 E-Mail: florian.stadler@sana.de Fabian Müller Kaufmännischer Direktor Telefon: 09971 2005-2000 Telefax: 09971 2005-2099 E-Mail: fabian.müller@sana.de Andreas Zach Pflegedirektor und Qualitätsmanagementbeauftragter Telefon: 09971 2005-5001 Telefax: 09971 2005-5099 E-Mail: andreas.zach@sana.de Josef Steinbauer Personaldirektor Telefon: 09971 2005-2101 Telefax: 09971 2005-2099 E-Mail: josef.steinbauer@sana.de Pflegedirektion & Qualitätsmanagement Ihre Ansprechpartner Agnes Kreis Stellv. Pflegedirektorin, Pflegedienstleitung, Qualitätsmanagement Telefon: 09971 2005-5002 Telefax: 09971 2005-5099 E-Mail: agnes.kreis@sana.de

Sana Kliniken des Landkreises Cham 5 Ihre Ansprechpartner Karin Pongratz Qualitätsmanagement-Assistentin Telefon: 09971 2005-5003 Telefax: 09971 2005-5099 E-Mail: karin.pongratz@sana.de Beschwerdemanagement Astrid Hausladen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 09971 2005-2052 E-Mail: astrid.hausladen@sana.de Constanze Kumpf Marketing/ Unternehmenskommunikation Telefon: 09971 2005-2051 E-Mail: constanze.kumpf@sana.de Leiter Unternehmenskommunikation

6 Sana Kliniken des Landkreises Cham www.p egedienst-benner.de www.wg-weiding.de Pflegedienst in 93437 Furth im Wald • Bayplatz 4 • Tel. 09973 500524 0 Pflegedienst in 93453 Neukirchen b. Hl. Blut • Marktstraße 10 • Tel. 09947 2647 SanitätsHaus OrthopädieTechnik HomeCare RehaTechnik Zimmermann Sanitäts- und Orthopädiehaus GmbH 93413 Cham | Janahof 2 | Tel. 09971 996 47 0 cham@zimmermann-vital.de | Onlineshop: www.samedo.de über 20x in Bayern www.zimmermann-vital.de Mein Gesundheitspartner vor Ort Wieder fit werden mit Orthesen oder Bandagen Össur Deutschland GmbH Leicht durch den Tag mit den passenden Kompressionsartikeln medi GmbH Mobil bleiben mit Gehhilfen wie Rollatoren oder E-Scooter Rehasense Deutschland GmbH Wir schaffen Lebensqualität

Sana Kliniken des Landkreises Cham 7 Die Sana Kliniken des Landkreises Cham – Vorstellung der Häuser Die Sana Kliniken des Landkreises Cham – Vorstellung der zwei Häuser Die Sana Kliniken des Landkreises Cham sind Häuser der Grund- und Regelversorgung. An den zwei Standorten in Cham und Bad Kötzting werden pro Jahr etwa 20.000 Patienten stationär versorgt. I. Krankenhaus Cham Das Leistungsspektrum am Krankenhaus Cham umfasst die Bereiche:  Anästhesie und Intensivmedizin  Allgemein- und Visceralchirurgie  Elektive Chirurgie/Orthopädie  Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin  Gynäkologie und Geburtshilfe  Hals-Nasen-Ohrenheilkunde  Innere Medizin  Kardiologie  Neurochirurgie  Neurologie  Notaufnahme/Notfallmedizin  Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie  Urologie II. Krankenhaus Bad Kötzting Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche:  AHB/Orthopädische Reha  Innere Medizin  Palliativmedizin  BRK-Pflegestation Sana Krankenhaus Cham Sana Krankenhaus Bad Kötzting

Unser Service von A bis Z Unser Service von A bis Z Ansprechpartner Der Rat Ihres Arztes oder eine plötzliche Erkrankung haben Sie veranlasst, zu uns zu kommen. Wir sind für Sie da und unsere wichtigste Aufgabe ist es nun, Ihre Gesundheit wieder herzustellen. Neben ärztlicher und pflegerischer Kompetenz auf der Station wollen wir Ihnen auch auf Verwaltungsebene einen Ansprechpartner bieten. Bei Fragen, Anliegen und Wünschen, aber auch mit Ihren Anregungen und Ihrer Kritik können Sie sich jederzeit an uns wenden – wir werden sicher eine Antwort bzw. eine Lösung finden. Krankenhaus Bad Kötzting: Information,Telefon 09941 20-0 Krankenhaus Cham: Information,Telefon 09971 2005-0 Cafeteria Im Krankenhaus Cham finden Sie im Eingangsbereich eine gemütliche Cafeteria, deren Mitarbeiter sich auf Ihren Besuch freuen. Bitte beachten Sie vor dem Verzehr der angebotenen Speisen und Getränke die Hinweise Ihres Arztes. Wir halten auch Präsente in erlesener Auswahl im Café-Bistro für Sie bereit. Schauen Sie doch einfach vorbei! Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 13:30 – 17:00 Uhr Zusätzlich stehen Ihnen in der Eingangshalle Automaten mit verschiedenen kalten und warmen Getränken, Süßigkeiten und Eis zur Verfügung. Fundsachen Sie können jederzeit Fundsachen an der jeweiligen Information des Hauses abholen bzw. abgeben. Für Gegenstände, Kleider usw., die nach Ihrem Aufenthalt bei uns im Haus bleiben, haften wir nur beschränkt nach § 690 BGB. Werden die Gegenstände nach mehreren Wochen Aufbewahrungszeit nicht abgeholt, werden wir anderweitig darüber verfügen. Garten Erholen und entspannen Sie sich in unserem Krankenhausgarten. Jedes unserer Häuser verfügt über eine schöne Außenanlage, die Sie in Absprache mit Ihrem Arzt gerne besuchen können. Genießen Sie die frische Luft, die ersten Sonnenstrahlen und den Tapetenwechsel. Die Außenanlagen sind wie folgt zu erreichen: Krankenhaus Bad Kötzting: Über den Haupteingang im Erdgeschoss Krankenhaus Cham: Über den Zugang im 2. Untergeschoss Küche Die Verpflegung der Patienten und auch unserer Mitarbeiter ist auf eine gesunde, abwechslungsreiche und frisch zubereitete Kost ausgerichtet. Unter Beachtung hygienischer Gesichtspunkte und der Verarbeitung von einwandfreien Lebensmitteln ist dieVerpflegung gesundheitsfördernd beziehungsweise gesundheitserhaltend. Wir beziehen unsere Lebensmittel aus der Region. Damit ist sichergestellt, dass nur einwandfreie Produkte, deren Herkunft und Qualität bekannt ist, verwendet werden. Wir bieten täglich:  drei Menüs zur Auswahl  mediterrane Gerichte  frisches Obst und Gemüse  keine gentechnisch veränderten Lebensmittel  pürierte Speisen für Patienten mit Schluckstörungen  Diätprodukte  diabetikergeeignete Gerichte mit zusätzlichen Zwischenmahlzeiten  auf die Jahreszeit abgestimmte Menüs (z. B. Spargel, Kürbisse, Wild, etc.) Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal! Sana Kliniken des Landkreises Cham 9

10 Sana Kliniken des Landkreises Cham reha team Nordbayern Gesundheitstechnik GmbH www.rehateam-nordbayern.de Unsere Leistungen auf eineM Blick Ihre Sanitätshäuser vor Ort im Landkreis Cham für Sie da! ✓ ✓Konfektionierte Orthesen ✓Rundstrick Kompressionsstrümpfe und Venentherapie ✓ ✓ hausaufenthalt in den Kliniken Cham und Roding ✓ Ihre Beratungsstelle rund um die Pflege daheim auch in Cham Erleichterung in der Pflege – mit kompetenter Hilfsmittelberatung und -versorgung! Ihr Gesundheitspartner aus Waldmünchen Bahnhofstraße 1 | 93413 Cham Tel. 09971 79 276 | Fax 09971 79 287 www.ststephan.de Bahnhofstraße 4 | 93449 Waldmünchen Tel. 09972 39 53 | Fax 09972 94 23 63 www.ststephan.de Dr. medic Margenau · Dr. v. Poschinger-Bray Dr. Schill · Dr. Wolf · Dr. Höring · Dr. Piehler 09971 - 767 767-0 · www.rc-cham.de » Computertomographie » Kernspintomographie » Mammographie/Screening » Sonographie » Knochendichtemessung

Sana Kliniken des Landkreises Cham 11 Unser Service von A bis Z nen allerdings nur mit Kopfhörer benutzt werden. Kopfhörer bekommen Sie ebenfalls an der Pforte gegen eine Gebühr von 1,50 Euro. Ob Ihr Zimmer über einen Internetanschluss verfügt, erfahren Sie beim Stationspersonal. Leider kann dieser Service noch nicht in jedem Zimmer angeboten werden. Den WLAN-Zugang erhalten Sie ebenfalls an der Information. Er beträgt 2,50 Euro/Tag. Seelsorge Die Sana Kliniken des Landkreises Cham legen großen Wert auf eine seelsorgliche Betreuung der Patienten und Angehörigen. Seelsorgliche Begleitung wird vorrangig durch hauptamtliche Mitarbeiter der evangelischen und katholischen Kirche angeboten. Dieses Angebot gilt allen Menschen, unabhängig von Konfession, Religion und Weltanschauung. In unseren zwei Häusern besteht die Möglichkeit, an regelmäßig in der Krankenhauskapelle stattfindenden Gottesdiensten teilzunehmen. Diese sind wie folgt: Krankenhaus Bad Kötzting: mittwochs, 14-tägig, ab 18:15 Uhr (informieren Sie sich beim Stationspersonal) Krankenhaus Cham: Sonn- und Feiertage 8:30 Uhr donnerstags Sommerzeit 19:00 Uhr Winterzeit 18:30 Uhr Sollten Sie das Zimmer nicht verlassen können, so haben Sie die Möglichkeit, den Gottesdienst über den Hausfernsehkanal mitzufeiern. Fragen Sie, wenn nötig, das Pflegepersonal. Die Krankenhauskapellen sind Tag und Nacht für Sie geöffnet. Sollten Sie die Beichte ablegen wollen, das Gespräch mit unseren Krankenhausseelsorgern oder die Krankensalbung wünschen, sagen Sie bitte dem Stationspersonal Bescheid. Patiententelefon und Patientenfernsehen Sie können direkt an der Pforte gegen ein Pfand in Höhe von 20 Euro ein tragbares Telefon mit Ladestation ausleihen. Die Verwendung desTelefons ist mit einer Gebühr von 2 Euro/ Tag versehen. Zusätzlich wird Ihnen eine Bedienungsanleitung ausgehändigt. Bei Rückgabe an der Pforte erhalten Sie Ihr Pfand abzüglich der Gebühr von 2 Euro/Tag wieder zurück. Bei Verlust oder Beschädigung wird dasTelefon zum Selbstkostenpreis in Rechnung gestellt. Unsere Zimmer sind mit Fernsehgeräten ausgestattet, deren Benutzung kostenfrei ist. Die Fernsehgeräte kön- © DedMityay · adobestock.com

12 Sana Kliniken des Landkreises Cham Wir suchen für unser Ninos Kinderhaus in Roding, eine neue Einrichtung im Gesundheitscampus Roding, Eröffnungsbeginn voraussichtlich ab Juni 2024: • Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) In dieser stationären Einrichtung werden bis zu 16 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit Intensivpflege- und pädagogischem Betreuungsbedarf versorgt. Wir bieten: • Gute Kollegen und faire Bezahlung nach TVÖD • Zahlung übertariflicher Sonn- und Feiertagszuschläge • Zwei-Schichtsystem – mit hohem Freizeitcharakter • Beschäftigung in Vollzeit (39 Std./Woche) oder Teilzeit möglich • 30 Tage Urlaub • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • unbefristete Anstellung Schicken Sie Ihre Bewerbung bitte an: AMICUS GmbH ambulante Intensivpflege Hartenrichter Straße 1, 92421 Schwandorf, Telefon: 09431 2740, E-Mail: info@amicuspflege.de http://amicuspflege.de © ipopba · adobestock.com

Wir sind für Sie da. Es ist uns ein großes Anliegen, Ihnen den Aufenthalt in unserem Haus so angenehm wie möglich zu gestalten. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen, Anliegen und Wünschen, aber auch mit Ihren Anregungen und Ihrer Kritik an uns – wir werden sicher eine Antwort bzw. eine Lösung finden. Sprechen Sie einfach das Personal Ihrer Station an. Unsere Mitarbeiter werden Ihnen gerne weiterhelfen und Ihnen den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen nennen. Sana Kliniken des Landkreises Cham 13 Die Aufnahme Sie sind in den Sana Kliniken des Landkreises Cham angekommen. Nun kümmern sich unsere Mitarbeiter der Aufnahme, dass Sie schnellstmöglich in die für Sie passende Abteilung kommen und dort umfassend versorgt werden. Sie finden unsere Aufnahme in Bad Kötzting: Eingangsbereich/Information Telefon: 09941 20-0 in Cham: Eingangsbereich/ZBM Telefon: 09971 2005-1200 Folgende Dinge sollten Sie zur Anmeldung bereithalten:  Personalausweis und Krankenversichertenkarte  Unterlagen über private Zusatzversicherungen  Einweisungsschein Ihres Arztes  Unterlagen über die Erkrankung wie Röntgenbilder, Laborwerte, etc. falls vorhanden  Liste der eingenommenen Medikamente  Allergiepass, Blutgruppenausweis, Impfpass  Information des einweisenden Arztes, ob Sie nüchtern bleiben müssen oder nicht und ob bestimmte Medikamente abgesetzt worden sind  Information, ob isolierpflichtige Infektionen vorliegen (z. B. MRSA) Das Zentrale Belegungsmanagement (ZBM) bzw. das Aufnahmepersonal der Sana Kliniken des Landkreises Cham ist verantwortlich für die Terminierung und Koordinierung der Patienten bei einer stationären Aufnahme. Die Stationszuweisung, interne Verlegungen und Aufnahmen werden von diesen Mitarbeitern gesteuert. Für Sie als Patient bedeutet dies:  Sie haben einen direkten Ansprechpartner für Ihre individuellenTerminwünsche und bei Fragen zu Ihrem Aufenthalt (Zimmerwunsch, Wahlleistungen, etc.)  die Wartezeit bei derTerminvergabe und der stationären Aufnahme wird reduziert  der Austausch zwischen allen Beteiligten wird geregelt (Hausarzt, verschiedene Fachabteilungen des Hauses)  eine verbesserte Aufnahmeorganisation Vor einer stationären Aufnahme oder einer ambulanten Operation bekommen Sie schriftlich Ihre Termine zur Vorbereitung, zur stationären Aufnahme und zur OP zugesandt. Der Brief enthält unter anderem eineTermininformation und einen Anästhesiebogen. Sollten sich kurzfristige Änderungen bei IhrenTerminen ergeben, wird Sie unser Personal umgehend telefonisch unterrichten. Wenn Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind, brauchen Sie sich um die Bezahlung der Krankenhausrechnung nicht selbst zu kümmern, denn das erledigt die Krankenhausverwaltung für Sie. Sie zahlen lediglich die gesetzliche Selbstbeteiligung von derzeit 10 Euro/Tag (max. 28Tage im Jahr), zu der Sie gesetzlich verpflichtet sind. Befreit von der Selbstbeteiligung sind:  Heilfürsorgeberechtigte  Patienten mit Arbeitsunfällen  Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr  Wöchnerinnen (längstens bis zu 6 Tagen) Terminierung, Aufnahme und Entlassung Terminierung, Aufnahme und Entlassung

14 Sana Kliniken des Landkreises Cham  Selbstzahler  Patienten, die zur teilstationären Krankenhauspflege kommen  Patienten bei vor- bzw. nachstationärer Krankenhausbehandlung Wenn Sie bereits innerhalb des Kalenderjahres die Zuzahlung vollständig geleistet haben, bitten wir Sie, die Quittung bei Aufnahme vorzulegen. Nach dem Aufenthalt Die Entlassung erfolgt in der Regel vormittags. Am Entlassungstag bitten wir Sie, Ihr Krankenzimmer bis 10 Uhr frei zu machen, damit es für den nächsten Patienten gereinigt und vorbereitet werden kann. Falls Sie noch Beträge, wie beispielsweise die Eigenbeteiligung o. ä. offen haben, bitten wir Sie, diese an der Information zu begleichen. Ihr Telefonkonto rechnen Sie bitte am Kassenautomaten ab. Lassen Sie sich ausführlich über alle Fragen zur Weiterbehandlung und zu den Medikamenten, die Sie eventuell einnehmen müssen, informieren. In der Regel erhalten Sie bei Ihrer Entlassung einen ausführlichen Arztbrief mit Informationen für Ihren einweisenden Arzt bzw. Hausarzt. Zur Entlassung sind keine Formalitäten Ihrerseits notwendig. Bitte vergessen Sie nicht, alle persönlichen Sachen mitzunehmen. Wenn Sie auf eigenen Wunsch und ohne Einwilligung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin unser Haus früher verlassen wollen, so benötigen wir Ihre schriftliche Bestätigung, dass Sie für eventuelle gesundheitliche Folgen selbst die Verantwortung über- nehmen. Anschlussheilbehandlung oder pflegerische Betreuung erforderlich? Ist nach Ihrem Aufenthalt in unseren Kliniken eine Rehabilitations-Maßnahme in einer anderen Klinik beziehungsweise eine vorübergehende oder dauerhafte Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung erforderlich, steht Ihnen unserTeam der Pflegeüberleitung hilfreich zur Seite. Es berät Sie und leitet die erforderlichen Schritte in die Wege. Das Stationspersonal stellt für Sie gerne den Kontakt her. Medikamente Auf der Station werden Ihnen bei Ihrer Entlassung Medikamente für den Entlassungstag mitgegeben. Bei Entlassung vor oder am Wochenende bzw. Feiertag erhalten Sie die bis zum nächsten Werktag benötigte Arzneimittelmenge. Dies gilt auch für Verbandsstoffe und ähnliches. Arztbrief In der Regel erhalten Sie bei Ihrer Entlassung einen ausführlicher Arztbrief mit Informationen für Ihren einweisenden Arzt bzw. Hausarzt. Bitte denken Sie daran: Informieren Sie schon frühzeitig Ihre Angehörigen oder Freunde über Ihre geplante Entlassung, damit diese danach planen können.Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal. So erreichen Sie uns: Zentrales Belegungsmanagement (ZBM) August-Holz-Straße 1 93413 Cham Telefon: 09971 2005-1200 Telefax: 09971 2005-1299 E-Mail: slc-zbm-cham@sana.de Terminierung, Aufnahme und Entlassung

Sana Kliniken des Landkreises Cham 15 Während Ihres Aufenthaltes werden die Ärzte, Schwestern, Pfleger und Therapeuten alles tun, was zu Ihrer baldigen Genesung beiträgt und Ihren Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich gestaltet. Wir wollen, dass Sie sich in unseren Häusern wohl fühlen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Sie sich an einige Vorgaben halten, die beispielsweise die Besuchszeit oder dieVisitenzeiten betreffen. Selbstverständlich können Sie jederzeit Wünsche und Anregungen vorbringen und individuelle Angelegenheiten mit unserem Stationspersonal besprechen. Wahlleistungen Schon vor Ihrem Aufenthalt in den Sana Kliniken des Landkreises Cham sollten Sie sich überlegen, ob Sie die Wahlleistungen in Anspruch nehmen möchten. Diese besonderen Leistungen müssen Sie selbst bezahlen, wenn Sie bei einer gesetzlichen Krankenversicherung Mitglied sind. Haben Sie bei einer privaten Krankenversicherung eine Zusatzversicherung für Komfort- oder Arztleistung abgeschlossen, übernimmt diese in der Regel die Kosten im Rahmen Ihres Versicherungsschutzes. Ein spezieller Flyer informiert Sie über unser Wahlleistungs-Paket. Fragen Sie bei unserem Aufnahmepersonal nach. Die Rechnung wird nach Abschluss der stationären Behandlung zu Ihnen nach Hause geschickt. Dann können Sie den Betrag bequem überweisen. Nähere Informationen erhalten Sie in der Patientenaufnahme. Denken Sie auf jeden Fall (falls benötigt) an  Bademantel  Schlafanzug  Kulturbeutel  bequeme Hausschuhe  Bekleidung für drinnen und draußen  Brille  Hörgerät  Gehstock  andere Utensilien, die Sie im Alltag benötigen. Ihr Aufenthalt © Ulli Frisch · Sana Kliniken des Landkreises Cham Ihr Aufenthalt

16 Sana Kliniken des Landkreises Cham Auf der Station Ärztliche Visite Die tägliche ärztliche Visite findet in der Regel am Vormittag statt. Wir bitten Sie, sich zu diesem Zeitpunkt in Ihrem Zimmer aufzuhalten, damit Sie mit Ihrem Arzt und dem Pflegepersonal Ihre weitere Behandlung besprechen können. Besuchszeiten Unsere Besuchszeiten sind sehr großzügig geregelt. Allerdings bitten wir Sie zumWohle der anderen Patienten, die Mittagsruhe von 12 bis 14 Uhr und die Nachtruhe von 20 bis 8 Uhr besuchsfrei zu halten. Bedenken Sie bitte, dass Sie am Vormittag eine Untersuchung oder einen anderen Termin haben könnten. Es kann deshalb vorkommen, dass der Besucher Sie nur kurz oder auch gar nicht antrifft. Wenn Sie sich mit Ihrem Besuch oder anderen Patienten unterhalten wollen, können Sie dies in den Krankenzimmern oder dem Aufenthaltsbereich tun. Aus Rücksicht auf Ihre Mitpatienten bitten wir Sie um eine leise, ruhige Sprechweise. Wir bitten Sie, auf die Einrichtung des Krankenhauses zu achten und die Gegenstände schonend zu behandeln. Sauberkeit und Hygiene sind im Krankenhaus oberstes Gebot. Bitte unterstützen Sie uns dabei und benutzen Sie die aufgestellten Abfallbehälter. Begleitpersonen Entbindungsstation Krankenhaus Cham Sie werden Vater und möchten die Geburt Ihres Kindes von Anfang an begleiten? Sie können gerne in unserer Entbindungsstation im Krankenhaus Cham übernachten. Melden Sie sich bitte an der Zentralen Patientenaufnahme. Dort werden Ihnen die Kosten und Regelungen mitgeteilt. Palliativstation Krankenhaus Bad Kötzting Ihr Angehöriger ist schwer krank und wird in der Palliativstation behandelt? Neben den bestehenden körperlichen Beschwerden wie Schmerzen und Übelkeit stehen auch die psychosozialen und spirituellen Anliegen der Palliativ-Patienten im Mittelpunkt der Behandlung. Falls Sie und der Patient es wünschen, wird Ihnen als Angehöriger ein Bett zurVerfügung gestellt, damit Sie auch nachts die Möglichkeit haben, dem Patienten beizustehen. Die vertraute Nähe zu den Angehörigen kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und dem Patienten Sicherheit in seiner schwierigen Situation geben. Melden Sie sich bitte beim Stationspersonal, dieses wird Ihnen bei der Organisation eines Schlafplatzes gerne helfen. Sonstige Bereiche Eine Mitaufnahme ohne medizinische Indikation ist nur im Rahmen der vorhandenen Bettenkapazität möglich und wird in der Regel alsWahlleistung in Rechnung gestellt. Bitte entnehmen Sie die Preise unserem Entgelttarif. Die Rechnung wird nach Abschluss der stationären Behandlung zu Ihnen nach Hause geschickt. Dann können Sie den Betrag bequem überweisen. Nähere Informationen erhalten Sie in der Patientenaufnahme. Weitere Hinweise  Rauchen In unserer Klinik herrscht absolutes Rauchverbot. Wir bitten Sie daher, nur im ausdrücklich dafür ausgewiesenen Bereich vor dem Eingang zu rauchen.  Wertsachen Wir bitten um Verständnis, dass wir für Geld und Wertgegenstände keine Haftung übernehmen können. Lassen Sie bitte keine Wertsachen oder Bargeld in Ihrer Nachttischschublade oder Ihrem Schrank liegen. Wertgegenstände können an der Patientenaufnahme hinterlegt werden.  Hausordnung Wir bitten Sie und Ihre Besucher, die Hausordnung einzuhalten. Ihr Aufenthalt

Sana Kliniken des Landkreises Cham 17 Hausordnung © Ulli Frisch · Sana Kliniken des Landkreises Cham Hausordnung Um Ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu machen, bitten wir Sie, sich mit uns an einige Regeln zu halten:  Bitte lassen Sie Geld und Wertgegenstände zu Hause. Sollte es aus einem wichtigen Grund notwendig sein, diese mitzubringen, können Sie diese an der Information zur Verwahrung hinterlegen. Andernfalls können wir im Verlustfall keine Verantwortung übernehmen.  D ie tägliche ärztliche Visite findet in der Regel am Vormittag statt. Wir bitten Sie, sich zu diesem Zeitpunkt in Ihrem Zimmer aufzuhalten, damit Sie mit Ihrem Arzt und dem Pflegepersonal Ihre weitere Behandlung besprechen können.  Wenn Sie sich mit Ihrem Besuch oder anderen Patienten unterhal- ten wollen, können Sie dies in den Krankenzimmern oder dem Aufenthaltsbereich tun. Aus Rücksicht auf Ihre Mitpatienten bitten wir Sie um eine leise, ruhige Sprechweise.  Haben Sie die Genehmigung des Stationsarztes zum Verlassen des Krankenhausbereiches, so ist es notwendig, sich zusätzlich bei der Stationsleitung gegen Unterschrift ab- und rückzumelden. Ansonsten dürfen sich die Patienten nur im Krankenhausbereich aufhalten.  In unserem Haus herrscht absolu- tes Alkohol- und Rauchverbot.  Unsere Besuchszeiten sind sehr großzügig geregelt. Allerdings bitten wir Sie zum Wohle der anderen Patienten, die Mittagsruhe von 12 bis 14 Uhr und die Nachtruhe von 20 bis 8 Uhr besuchsfrei zu halten. Bedenken Sie bitte, dass Sie am Vormittag eine Untersuchung oder einen anderenTermin haben könnten. Es kann deshalb vorkommen, dass der Besucher Sie nur kurz oder auch gar nicht antrifft.  Wir bitten Sie, auf die Einrichtung des Krankenhauses zu achten und die Gegenstände schonend zu behandeln. Sauberkeit und Hygiene sind im Krankenhaus oberstes Gebot. Bitte unterstützen Sie uns dabei und benutzen Sie die aufgestellten Abfallbehälter.  Während Ihres Aufenthaltes können Sie auch Telefon, Radio und Fernsehen nutzen. Die Anmeldung nimmt das Personal an der Pforte bzw. der Patientenservice entgegen. DieTarife und Nutzungshinweise liegen gesondert im Zimmer aus.  Am Entlassungstag bitten wir Sie, Ihr Krankenzimmer bis 10:30 Uhr frei zu machen, damit es für den nächsten Patienten gereinigt und vorbereitet werden kann. Falls Sie noch Beträge, wie beispielsweise die Eigenbeteiligung o. ä. offen haben, bitten wir Sie, diese an der Infor- mation/ComCenter zu begleichen. Ihr Telefonkonto rechnen Sie bitte an der Pforte/Information ab. Herzlichen Dank!

AMICUS AMBULANTE INTENSIVPFLEGE Der ambulante Intensivpflegedienst AMICUS ist spezialisiert auf die außerklinische Pflege und Betreuung von Menschen mit dauerhaftem Intensivpflegebedarf im Raum Schwandorf, Amberg und Amberg-Sulzbach sowie Cham. Wir versorgen Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche in den von uns ambulant betreuten Wohngemeinschaften ab WG oder zuhause rund um die Uhr. Wir bieten lösungsorientierte Unterstützung, koordinieren mit Hilfe von Kliniken, Ärzt*innen und Therapeut*innen den Einsatz von Hilfsmitteln und Geräten und erstellen individuelle Pflege- und Therapiekonzepte. Unsere Mitarbeiter*innen sind Fachkräfte mit Erfahrung in der klinischen oder außerklinischen Intensivpflege. Sie erhalten spezielle Schulungen, um eine optimale Versorgungsqualität zu gewährleisten. Wir bieten Kompetenz und professionelle Pflege. JA ZUM LEBEN! VON MENSCH ZU MENSCH Amicus GmbH Hartenrichter Straße 1, 92421 Schwandorf Telefon: 09431 2740, Telefax: 09431 2711 E-Mail: info@amicuspflege.de http://amicuspflege.de

NINOS KINDERHAUS RODING Die Amicus GmbH schafft mit der Errichtung von Ninos Kinderhaus Roding zusätzliche Kapazitäten um die Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Intensivpflege- und pädagogischen Betreuungsbedarf zu erweitern, um der hohen Nachfrage nach einer bestmöglichen und ganzheitlichen Versorgung für Kinder und Jugendliche gerecht zu werden. Die Amicus GmbH war einer der ersten Intensivpflegedienste in der Oberpfalz der sich auf die Versorgung von intensivpflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Aus diesem Zweck wurde im Jahr 2017 das erste Ninos Kinderhaus in Amberg eröffnet, welches seitdem ein Zuhause für bis zu neun Kinder und Jugendliche mit Intensivpflegebedarf bietet. Das Ninos Kinderhaus Roding ist ebenfalls für Kinder und Jugendliche vorgesehen, die aus verschiedenen Gründen nicht, nicht mehr oder noch nicht im elterlichen Wohnumfeld betreut werden können, da sie durch eine Behinderung und/ oder Erkrankung an eine intensive, pflegerische Betreuung und gegebenenfalls Beatmung gebunden sind. Die zu versorgenden intensivpflegebedürftigen Kinder, Jugendliche und junge Volljährige leben kurz- bis langfristig in der stationären Einrichtung und erhalten dort Rund-um-die-Uhr ortsgebundene häusliche Pflegedienstleistungen sowie eine spezielle auf die Bedürfnisse angepasste pädagogische Betreuung. Das Ninos Kinderhaus Roding bietet Platz für 16 Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit Intensivpflege- und pädagogischen Betreuungsbedarf und sorgt damit dafür weiteren betroffenen Familien aus der Oberpfalz und der weiteren Umgebung zur Seite zu stehen und sie bei der Versorgung ihrer Kinder zu unterstützen. Ninos Kinderhaus Roding Lindenstraße 8, 93426 Roding Facebook: www.facebook.com/amicusintensivpflege Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr

Allgemein- und Visceralchirurgie 20 Sana Kliniken des Landkreises Cham Allgemein- und Visceralchirurgie Ambulanzen und Sprechstunden Dienstag 10:00 – 16:30 Uhr, Cham Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr, Cham Donnerstag 13:15 – 15:00 Uhr, Roding und nach Vereinbarung Voranmeldung zur Sprechstunde bitte unterTelefon 09971 2005-1200 In der Allgemein- und Visceralchirurgie werden sämtliche Operationen der Grund- und Regelversorgung durchgeführt. Dazu gehören alle Arten von Leisten- und Bauchwandbrüchen, Blinddarmentfernungen, Gallenblasenentfernungen, Operationen der Schilddrüse, Operationen am Magen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm und Enddarm. Zusätzlich werden proktologische Eingriffe, wie beispielsweise an Hämorrhoiden, Analfisteln, Analfissuren und bei Inkontinenz durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung liegt auf dem schonenden Operationsverfahren der minimal-invasiven Chirurgie, auch Schlüssellochtechnik genannt. Hierbei werden Operationen der Gallenblase, des Blinddarmes, bei Leisten- und Narbenbrüchen, bei gut- und bösartigen Dickdarmerkrankungen über kleine Schnitte in der Bauchdecke durchgeführt. Die dazu notwendigen technischen Voraussetzungen wie hochauflösende Kameras, Ultraschallskalpell und hochwertige Instrumente sind vorhanden. Patienten mit bösartigen Erkrankungen werden im Rahmen einer interdisziplinären Tumorkonferenz mit Spezialisten der Radiologie, der Strahlen- und Chemotherapie, der Pathologie, der Inneren Medizin (Gastroenterologie) und der Chirurgie besprochen und erhalten einen nach den aktuellen Leitlinien individuellenTherapieplan. Chefarzt und Ärztlicher Direktor Dr. med. univ. Florian Stadler Facharzt für Chirurgie Schwerpunktbezeichnung: Visceralchirurgie Zusatzbezeichnung: Proktologie; Spezielle Visceralchirurgie, Notfallmedizin Telefon: 09971 2005-3200 Telefax: 09971 2005-3299 E-Mail: florian.stadler@sana.de Sekretariat Telefon: 09971 2005-3200 Telefax: 09971 2005-3299 E-Mail: maria.heiland-dannhorn@ sana.de

Sana Kliniken des Landkreises Cham 21 Allgemein- und Visceralchirurgie Nach abgeschlossener Vorbehandlung sind auch komplexe Tumoroperationen, vor allem bei Magen- und Darmkrebserkrankungen, möglich. Notfallbehandlung  Akutes Abdomen  Akute Appendicitis (Blinddarmentzündung)  Akute Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)  Ileus (Darmverschluss)  Inkarzerierte Hernien (eingeklemmte Leisten-, Nabel- und Narbenbrüche)  Mesenterialinfarkt (Durchblutungsstörungen am Darm)  Abdominaltrauma (Verletzungen der Bauchhöhle, z. B. Milzverletzungen, Darmverletzungen) Allgemein- und visceralchirurgische Eingriffe  Eingriffe an der Schilddrüse (Schilddrüsenteilentfernungen, Schilddrüsentotalentfernungen, Nebenschilddrüseneingriffe) mit intraoperativem Neuromonitoring des Stimmbandnervs  Laparoskopische Eingriffe im Bereich der unteren Speiseröhre (Hiatushernien, Thoraxmagen, Refluxerkrankung)  Eingriffe am Magen (Magenteil- oderTotalentfernungen bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen, laparoskopische Magenteilentfernungen)  Erkrankungen der Gallenblase (laparoskopische Gallenblasenentfernung)  Eingriffe an der Milz (laparoskopische Milzentfernung)  Eingriffe am Dünndarm bei gut- und bösartigen Erkrankungen (Mb Crohn, GIST etc.)  Eingriffe am Blinddarm (laparoskopische Blinddarmentfernung)  Eingriffe am Dickdarm (Colon) bei entzündlichen und bösartigen Erkrankungen (offene oder laparoskopische Sigmaresektion)  Eingriffe am Mastdarm (Rectum) bei entzündlichen und bösartigen Erkrankungen (offene und laparoskopische Rectumresektion)  Hernienchirurgie (Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbrüche) offen oder laparoskopisch, IPOM-Technik  Enddarmchirurgie  Weichteilerkrankungen (Lipome, Abszesse etc.) Das Operationsspektrum umfasst alle offenen Verfahren wie auch die minimal-invasiven Techniken (Schlüssellochchirurgie), die insbesondere bei gutartigen Erkrankungen und Frühstadien von Krebserkrankungen eingesetzt werden. Proktologie (Behandlung von Darmerkrankungen) Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die Behandlung von Enddarmerkrankungen. Hierbei gibt es zwei Behandlungsansätze, zum einen die konservative Behandlungsmöglichkeit und zum anderen die operative Behandlungsmöglichkeit. Für diese Erkrankungen wird eine Spezialsprechstunde angeboten. Konservative Behandlung ohne Operation  Salbenbehandlung  Beckenbodentraining  Biofeedback  Medikamentöse Regulation von Stuhlqualität und Stuhlpassage Operative Behandlung  Hämorrhoidenoperation nach Parks  Hämorrhoidenoperation nach Longo (Staplerhämorrhoidopexie)  Operationen bei Analfissuren  Spaltung von Analabszessen  Operationen bei Analfisteln (Fadendrainage, Plug-Verfahren, Flap-Technik)  Operationen bei Enddarm- Scheiden-Fistel  Entfernung von Steißbeinfisteln (Sinus pilonidalis)  Entfernung von gutartigenTumoren oder Krebsvorstufen im Enddarm transanal (Polypen)  Entfernung von Marisken  Entfernung von Feigwarzen  Operationen bei Acne inversa  Operationen bei Perianalvenenthrombosen  Inkontinenzbehandlung mit Sakraler Neurostimulation SNS

22 Sana Kliniken des Landkreises Cham Anästhesie und Intensivmedizin Anästhesie und Intensivmedizin Es werden die Fachgebiete Visceralchirurgie, Gefäß- undThoraxchirurgie, Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, orthopädische Chirurgie, Neurochirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe, HNO, Urologie und Augenheilkunde sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich versorgt. Das Prämedikationsgespräch Im Rahmen eines Gespräches vor der Operation klären wir mit Ihnen, welche Narkoseform für Sie in Frage kommt, welche Risiken damit verbunden sind und worauf zu achten ist. Sie haben so die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und Unklarheiten aus dem Weg zu räumen. Im Aufwachraum Operation und Anästhesie beeinflussen die Funktion von Atmung, Kreislauf, Niere und Gehirn. Die Kontrolle dieser wichtigen Parameter erfolgt während und auch nach der Operation mit Hilfe modernster Überwachungsgeräte. Die Überwachung frisch operierter Patienten findet entweder im Aufwachraum oder auf der Intensivstation statt. Dies entscheidet die Erkrankung bzw. der Gesundheitszustand des Patienten. Ärzte und Pflegekräfte überwachen und behandeln hier die Patienten. Interdisziplinäre Intensivmedizin Auf der Intensivstation werden Patienten der konservativen und operativen Fachgebiete mit OrganeinChefärztin PD Dr. Anita Breu Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Telefon: 09971 2005-3100 E-Mail: anita.breu@sana.de Sekretariat Silvia Singer Telefon: 09971 2005-3100 Telefax: 09971 2005-3199 E-Mail: ambulanz-anästhesie@sana.de Ambulanzen und Sprechstunden / Prämedikationsgespräch (Narkoseaufklärung) Krankenhaus Cham Montag – Freitag 08:00 – 16:00 Uhr Die Voranmeldung zur Sprechstunde findet über unser Zentrales Belegungsmanagement statt. Bitte melden Sie sich im Vorfeld unterTelefon 09971 2005-1200 an. Für die Durchführung der verschiedenen Operationen steht ein hochqualifiziertesTeam von Fachärzten in den einzelnen Fachbereichen zur Verfügung. Für die Patienten ist es von großer Bedeutung, dass die Operationen schmerzfrei und möglichst ohne Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens durchgeführt werden. Hierfür sind unsere Anästhesisten verantwortlich. Die Anästhesie Die heute verwendeten Anästhesieverfahren kann man in zwei Gruppen einteilen: Die Allgemeinanästhesie (auch Vollnarkose genannt) und die Leitungsanästhesie (auch regionales Anästhesieverfahren genannt). Bei der Allgemeinanästhesie wird ein Einschlafmittel in eine Vene injiziert. Daraus resultiert eine tiefe Empfindungs- und Bewusstlosigkeit. Während der Narkose wird der Patient vom Anästhesisten über einenTubus oder eine Maske beatmet. Bei dieser Anästhesieart, wie auch beim regionalen Verfahren, werden Atem- und Kreislauffunktion kontinuierlich überwacht. Bei den regionalen Anästhesieverfahren kommen sowohl die Spinalanästhesie wie auch die Periduralanästhesie zum Einsatz. Katheterperiduralanästhesien werden u. a. bei der sogenannten „Fast-track-Chirurgie“ sowie bei der Geburtshilfe eingesetzt. Periphere Nervenblockaden kommen bei OPs der Arme und Beine zum Einsatz.

Sana Kliniken des Landkreises Cham 23 Anästhesie und Intensivmedizin schränkungen oder Organausfällen behandelt. Unter Einsatz modernster Gerätschaften und Methoden werden schwerkranke Patienten überwacht. Eine künstliche Beatmung bei Lungenversagen, Nierenersatzverfahren oder künstliche Ernährung sind rund um die Uhr möglich. Die Schmerztherapie WirkungsvolleVerfahren, um Schmerzen der unterschiedlichsten Arten zu heilen oder dauerhaft zu lindern, bietet die anästhesiologische Schmerzambulanz des Krankenhauses Cham. Für ambulante Patienten Nach Anmeldung über das Sekretariat der Anästhesie auf Überweisung von niedergelassenen Haus- und Fachärzten. Neben einer Arzneimitteltherapie kommen Techniken der Regionalanästhesie und Akkupunktur zum Einsatz. Für stationäre Patienten Für stationäre Patienten ist ein Akutschmerzdienst Tag und Nacht im Einsatz. Im stationären Bereich kommen neben Analgetika rückenmarksnahe Verfahren (PDK) oder periphere Nervenblockaden zum Einsatz. Wir pflegen in der Schmerztherapie eine intensive Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physiotherapie sowie mit der psychiatrischen Tagesklinik am Krankenhaus Cham. Ambulante Bluttransfusionen Für Patienten mit Anämien (Blut- armut), insbesondere bei Tumor- patienten, führen wir am Krankenhaus Cham Bluttransfusionen durch. Ein Behandlungstermin kann über das Sekretariat vereinbart werden. Notfallmedizin Die Abteilung für Anästhesie versorgt beatmungspflichtige und kreislaufinstabile Patienten in der Notaufnahme, im Herzkatheterlabor oder während weiterer diagnostischer Maßnahmen. Im Krankenhaus Cham wird für alle Stationen am Krankenhaus Cham Tag und Nacht ein Reanimationsteam von der Anästhesieabteilung vorgehalten. Die Anästhesieabteilung trägt Sorge, dass in regelmäßigen Abständen alle Berufsgruppen, die an der Patientenversorgung beteiligt sind, in Theorie und Praxis in Reanimationsmaßnahmen unterwiesen werden. Damit kann die notfallmedizinische Versorgung innerhalb der Sana Kliniken des Landkreises Cham gewährleistet werden. © Alexander Dietrich · Sana Kliniken des Landkreises Cham

24 Sana Kliniken des Landkreises Cham Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin Bei der Behandlung von Gefäßerkrankungen ist heutzutage ein umfassendes, interdisziplinäres Therapiekonzept eine wesentliche Voraussetzung für Behandlungserfolge. Wir können Ihnen diese diagnostische und therapeutische Fachkompetenz der verschiedenen Abteilungen – Innere Medizin, Radiologie, Gefäßchirurgie und Rehabilitationsmedizin – zur Verfügung stellen. Dabei arbeiten wir eng mit den Haus- und Fachärzten zusammen, um eine gute Langzeitwirkung zu erzielen. Das Leistungsspektrum umfasst alle Eingriffe der klassischen Gefäßchirurgie und der minimal-invasiven Techniken.  Behandlung der Engstellen von Halsschlagadern (offene Ausschälplastik oder Stent-Einlage)  Behandlung der Erweiterung (Aneurysmen) der Brust-, Bauch- und Beckenschlagadern (Ersatz-Operation oder Stentgraft-Implantation)  Behandlung der Engstellen oder Verschlüsse von Beckenarterien (Ausschälplastik, Bypass-Operation oder minimal-invasives Verfahren)  Behandlung der Engstellen oder Verschlüsse von Oberschenkel- und Unterschenkelschlagadern (Bypass-Verfahren, minimal-invasive Aufweitung oder Stent-Implantation)  Behandlung von akuten Gefäßverschlüssen (Embolien in allen Gefäßprovinzen)  Behandlung von offenen Beinen (Unterschenkel-Geschwüre)  Behandlung von Krampfader-Leiden  Diagnostik und Behandlung komplexer Wunden durch ein zertifiziertes Wundexpertenteam  Behandlung des diabetischen Fußsyndroms Als besondere Schwerpunkte der Gefäßchirurgie haben sich in den letzten drei Jahren die minimal-invasiveTherapie von Erkrankungen der Becken- und Beinschlagadern herausgebildet. Hier ist keine Narkose erforderlich und oft dauert der Aufenthalt im Krankenhaus nur einenTag. Bei der Behandlung von kurz- und langstreckigen Gefäßverschlüssen kommen morderne endovaskuläre Therapien zum Einsatz, die den Patienten eine langwierige Behandlung ersparen. Mit Hilfe einer kleinen Rotationsfräse zerkleinern und entfernen die Chirurgen in einem Schritt schonend Kalk- und Fettablagerungen, um das Blut in den Gefäßen wieder normal fließen zu lassen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die operative Behandlung von Schlaganfällen durch eine Erweiterungsoperation an den Halsschlagadern. Hier erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Schlaganfallstation (TEMPiS-Projekt) der Inneren Medizin. Die zahlenmäßig häufigste Operation ist die Anlage von Bypässen zur ÜberChefarzt Reyadh Haidan Facharzt für Gefäßchirurgie Endovaskulärer Chirurg Endovaskulärer Spezialist Telefon: 09971 2005-3200 Telefax: 09971 2005-3299 E-Mail: reyadh.haidan@sana.de Sekretariat Telefon: 09971 2005-3200 Telefax: 09971 2005-3299 E-Mail: maria.heiland-dannhorn@ sana.de Ambulanzen und Sprechstunden Mittwoch von 08:00 – 16:00 Uhr (Cham) Die Voranmeldung zur Sprechstunde findet über unser Zentrales Belegungsmanagement statt. Bitte melden Sie sich im Vorfeld unterTelefon 09971 2005-1200 an.

Sana Kliniken des Landkreises Cham 25 brückung auch langstreckiger Gefäßveränderungen im OberschenkelBereich. Oft können dadurch bei scheinbar aussichtslosen Durchblutungsstörungen Beinamputationen vermieden werden. Sehr häufig werden auch Unterschenkelgeschwüre (offene Beine, Ulcus cruris) behandelt. Die modernen multimodalen Therapiekonzepte mit Einschluss der Vakuum-Therapie und Hauttransplantation ermöglichen es, bei entsprechender Kooperation jedes offene Bein zur Abheilung zu bringen. Schlaganfallgefahr durch Verengung der Halsschlagader Ein Spezialgebiet der Gefäßchirurgie in den Kliniken des Landkreises Cham sind schonende Operationen bei Veränderungen an den Halsschlagadern. Bei bestimmten Engstellen der Halsschlagadern überwiegt eindeutig der Vorteil einer Operation gegenüber der alleinigen Behandlung mit Medikamenten. Bereits nach wenigenTagen kann der Patient wieder die Klinik verlassen. Engstellen oderVerschlüsse der Halsschlagadern durch Arteriosklerose können zum Schlaganfall (Apoplex) führen. BedrohlicheVeränderungen der Hirngefäße werden mit Ultraschalluntersuchungen, Kernspin oder Computertomografie frühzeitig erkannt, ohne dass ein Katheter zur Kontrastmittelgabe in das Gefäß eingeführt werden muss. Diese Untersuchungsverfahren sind für den Patienten sehr schonend. Kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Schlaganfallabteilung (TempisStation) der Inneren Medizin am Krankenhaus Cham bringt den Patienten bestmöglichen Therapieerfolg. Stationäre Behandlung In der Gefäßchirurgie der Kliniken des Landkreises Cham werden Patienten vor und nach der Operation umfassend betreut. Eine Vielzahl von Angeboten sorgt für eine schnelle Rückkehr in den gewohnten Alltag: Physiotherapie:  individuelle Übungsprogramme, Gefäß-, Gehtraining, Gangschule, Prothesenhandhabung, Rollstuhltraining  Atemtherapie, Lymphdrainage, Massage Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

26 Sana Kliniken des Landkreises Cham Gynäkologie und Geburtshilfe Cham Gynäkologie und Geburtshilfe Cham halb weniger Minuten zurWelt geholt und von einem Kinderarzt untersucht werden kann. Sollte in Einzelfällen doch eine Weiterbetreuung in einer Kinderklinik notwendig werden, können Mutter und Kind gemeinsam in ein Perinatalzentrum verlegt werden. Wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Geburtserleichterung wie verschiedene Schmerzbehandlungen, Entspannungsbäder, Wassergeburt, Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur, nach der Geburt Rooming-in und auf Wunsch Familienzimmer. Vor, während und nach der Geburt werden Sie von unseren Fach- und Assistenzärzten für Gynäkologie und Geburtshilfe, von den engagierten Hebammen, Kinderkrankenschwestern sowie Still- und Laktationsberaterinnen versorgt. Auf Wunsch können Sie bei Beschwerdefreiheit vier Stunden nach der Geburt nach Hause gehen (Ambulante Geburt). Freiberufliche Hebammen versorgen und betreuen Sie vor, während und nach der Geburt. Rund um die Uhr ist eine erfahrene Hebamme im Kreißsaal anwesend und eine Kollegin in Rufbereitschaft. Wir freuen uns besonders, dass wir seit 2019 zusammen mit der OTH Regensburg HebammenStudentinnen in ihrer praktischen Ausbildung begleiten dürfen. Chefärztin Dr. med. Irmela Schrettenbrunner Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kontakt Krankenhaus Cham Telefon: 09971 2005-3500 Telefax: 09971 2005-3599 Sprechstunden: nach Terminvereinbarung Kreißsaal Telefon: 09971 2005-5900 Telefax: 09971 2005-5999 Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus Cham verfügt über ein gut eingespieltes und patientenorientiertes Team. Kompetente Ansprechpartner stehen in allen Gesundheits- und Krankheitsfragen zur Verfügung. Sie ist eingebettet in das leistungsfähige Sana-Klinikum Cham und in ein medizinisch-wissenschaftliches Netzwerk. Dadurch erfolgt die Behandlung stets auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens. Geburtshilfe Bei Bedarf kann Ihr Frauenarzt Sie schon während der Schwangerschaft zu einer Untersuchung und Beratung im Krankenhaus vorstellen.Wenn sich aus derVorgeschichte oder denVorsorgeuntersuchungen Anhaltspunkte für ein erhöhtes Schwangerschaftsrisiko ergeben, können durch den Frauenarzt weiterführende Untersuchungen veranlasst werden, wie zum Beispiel CTG-Kontrollen, Ultraschalldiagnostik oder Doppleruntersuchungen. Hier im Krankenhaus Cham finden werdende Eltern die Ruhe und Geborgenheit, die sie in dieser aufregenden Zeit brauchen. Gebären Sie in intimer, angenehmer Atmosphäre mit der Sicherheit einer fachärztlichen Betreuung rund um die Uhr. Auch, wenn alles normal läuft, sind Notfälle während der Geburt selten vorauszusehen. Da ist es ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass, falls nötig, das Kind inner-

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=