Seniorenwegweiser für den Landkreis Ebersberg

1. Information und Beratung Katholisches Kreisbildungswerk Ebersberg e. V. o Pfarrer-Bauer-Straße 5, 85560 Ebersberg � 08092 850 79-0 Ħ www.kbw-ebersberg.de Seniorenbildung Ö seniorenbildung@kbw-ebersberg.de Netzwerk Trauer Ö nwtrauer@kbw-ebersberg.de Wünschewagen des Arbeiter-Samariter- Bunds (ASB) – Letzte Wünsche wagen Schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch zu erfüllen – das ist die Aufgabe des ASB-Wünschewagens München / Oberbayern. Seit 2016 bringen engagierte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Menschen am Ende ihres Lebens gut umsorgt noch einmal an ihren Lieblingsort. Das Projekt setzt dort an, wo Angehörige überfordert sind, weil ein Fahrgast zum Beispiel nur liegend transportiert werden kann oder pflegerische und medizinische Betreuung braucht. Mitfahren darf jeder, der transportfähig ist, egal, ob es ans Meer gehen soll, ins Stadion, zum Konzert oder nochmal nach Hause. Möglichst jeder Wunsch wird erfüllt. Das Projekt ist spendenfinanziert. Für die Fahrgäste ist dieses Angebot kostenlos. ASB-Regionalverband München/ Oberbayern o Adi-Maislinger-Straße 6-8, 81373 München � 089 43 63-221 Ö info@wuenschewagen.bayern Ħ https://wuenschewagen.de/muenchen Palliativstation in der Kreisklinik Ebersberg Auf einer Palliativstation werden Patientinnen und Patienten mit einer fortgeschrittenen chronischen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung aufgenommen. Die Therapiemöglichkeiten selbst sind ausgeschöpft, aber sie leiden unter starken Beschwerden, welche ambulant nicht ausreichend gelindert werden können. Im Unterschied zum Hospiz können Patienten nur zeitlich begrenzt aufgenommen werden. Die Leistung wird über die Krankenkassen finanziert. Die Aufnahme erfolgt über eine niedergelassene Ärztin beziehungsweise einen Arzt, über Ambulanzen oder durch die Verlegung von anderen Kliniken oder anderen Stationen der Kreisklinik. Insgesamt acht Betten in Einzelzimmern werden auf der Palliativstation der Kreisklinik Ebersberg für schwerstkranke Patientinnen und Patienten bereitgehalten. Des Weiteren gibt es Aufenthaltsräume für die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen. Palliativstation der Kreisklinik o Pfarrer-Guggetzer-Straße 3 85560 Ebersberg � 08092 82-2060 Ħ www.klinik-ebe.de 1.6 Hilfen für Betroffene von Gewalt und Krisen Das Beratungsangebot richtet sich an Frauen, die häusliche Gewalt – also Partnerschaftsgewalt – erfahren oder von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Im Sinne von Traumaarbeit kann auch sexualisierte Gewalt in der Kindheit und Jugend bearbeitet werden. Die Beratung ist vertraulich, gegebenenfalls anonym, kostenlos und ergebnisoffen. Beratungsstelle Frauennotruf Ebersberg Frauen helfen Frauen im Landkreis Ebersberg e. V. o Bahnhofstraße 13 a, 85560 Ebersberg � 08092 881 10 308092 881 12 Ö info@frauennotruf-ebe.de Ħ www.frauennotruf-ebersberg.de Der Weisse Ring e. V. betreut Opfer von Straftaten und ihre Familien in vielfältiger Weise. Er leistet immaterielle und gegebenenfalls auch materielle Hilfe. Das bundesweit und kostenfrei erreichbare Opfer-Telefon ist an sieben Tagen der Woche von 07:00 bis 22:00 Uhr für Sie da. Speziell geschulte ehrenamtliche Beraterinnen und Berater haben ein offenes Ohr für Sie und sind die ersten Ansprechpersonen nach einer Straftat. 15

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=