Seniorenwegweiser für den Landkreis Ebersberg

4. Gesundheit Eine große Unterstützung für ältere Menschen ist die unfallchirurgisch-internistische Akutgeriatrie, in welcher ein speziell ausgebildetes Team Betroffenen hilft, ihre durch Krankheit eingeschränkte Mobilität wiederzuerlangen. Kreisklinik Ebersberg gGmbH o Pfarrer-Guggetzer-Straße 3 85560 Ebersberg � Zentrale: 08092 82-0 Ħ www.klinik-ebe.de MVZ Kreisklinik Ebersberg gGmbH � 08092 232 731-0 Ö info@mvz-klinik-ebe.de Ħ www.mvz-klinik-ebe.de 4.3 Rehabilitation Neben der ärztlichen Versorgung gibt es viele Möglichkeiten, akute und chronische Erkrankungen zu heilen oder zu lindern beziehungsweise das Leben im Alltag zu erleichtern. Dazu zählen nicht nur eine gesunde Ernährung und Lebensweise, regelmäßige Bewegung, sondern auch verschiedene therapeutische Maßnahmen, die größtenteils von den Krankenkassen übernommen werden. Physiotherapie ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der unter anderem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Ausgebildete Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten behandeln Erkrankungen mit Krankengymnastik, Massagen, Lymphdrainage, manueller Therapie sowie Elektro-, Wärme- und Kältetherapie. Ergotherapie ist gerichtet auf die Behandlung krankheitsbedingter motorischer, sensorischer und psychischer Funktionseinschränkungen und Behinderungen. Sie hat zum Ziel, Menschen dabei zu helfen, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verloren gegangene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben wieder zu erreichen. In der Psychotherapie werden seelische oder seelisch bedingte körperliche Erkrankungen behandelt. Psychotherapie bietet Hilfe bei Störungen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns, wie zum Beispiel bei Ängsten, Depressionen, Essstörungen, Süchten und Zwängen. Die Logopädie befasst sich mit Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen. Die Anschlussheilbehandlung (auch Anschlussrehabilitation) ist eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme, die im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt durchgeführt wird. Die Anschlussrehabilitation kann ambulant, stationär oder teilstationär durchgeführt werden. Die Kostenträger sind die Krankenkassen oder Rentenversicherungsträger. Rehabilitationssport unterscheidet sich vom allgemeinen (und Behinderten-)Sport dadurch, dass er ärztlich verordnet wird. Speziell dafür ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter bieten diese Sportgruppen an. Herzsportgruppen finden stets unter ärztlicher Betreuung statt. Der Reha Sport Verein Grafing e. V. und die Volkshochschulen im Landkreis Ebersberg bieten hierzu regelmäßig unterschiedliche Kurse an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den aktuellen Programmen. Manche Fitnessstudios im Landkreis haben auch Rehasport im Angebot. Volkshochschule im Zweckverband Kommunale Bildung o Griesstraße 27, 85567 Grafing � 08092 8195-0 308092 8195-55 Ö info@vhs-grafing.de Ħ www.vhs-grafing.de Volkshochschule Vaterstetten e. V. o Baldhamer Straße 39, 85591 Vaterstetten � 08106 3590-35 308106 3590-16 Ö service@vhs-vaterstetten.de Ħ www.vhs-vaterstetten.de 29

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=