Seniorenwegweiser für den Landkreis Ebersberg

9. Weitere Tipps und Hilfen � Rufen Sie die Polizei unter 110 an, wenn Sie Unterstützung brauchen oder verdächtige Beobachtungen machen. � Verstecken Sie Ihre Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck. � Schützen Sie sich vor Einbrechern, indem Sie beim Verlassen der Wohnung alle Türen und Fenster schließen. � Pflegen Sie eine gute und aufmerksame Nachbarschaft. Messengerbetrug Betrüger nutzen Apps, wie zum Beispiel WhatsApp, um Geld von arglosen Menschen zu erlangen. Indem sie vorgeben, Familienangehörige zu sein, erschleichen sie sich das Vertrauen ihrer Opfer und nutzen diese schamlos aus. Zum Beispiel geben sie vor, dass das Handy des angeblichen Verwandten leider nicht mehr funktionstüchtig sei. Die neue Telefonnummer sollen Sie daher abspeichern und die alte löschen. Ebenso könne eine dringende Überweisung nicht durchgeführt werden. Deswegen sollen Sie möglichst schnell Geld überweisen. Tipps, wie Sie sich richtig verhalten können: � Geben Sie keine persönlichen Daten weiter, zum Beispiel über familiäre oder finanzielle Verhältnisse (Telefonnummer, Adresse, Kontoverbindungen, Geheimzahl, PIN …) � Überprüfen Sie die Angaben, die Ihnen gegenüber gemacht werden. Lassen Sie sich dabei nicht unter Druck setzen. � Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie darüber mit einer Person Ihres Vertrauens. � Scheuen Sie sich nicht, die Polizei per Notruf 110 zu verständigen. � Erstatten Sie sofort Anzeige bei der Polizei. � Machen Sie sich vor der Anzeigeerstattung Notizen und nehmen diese zur Polizei mit. � Wenn Sie schriftliche Unterlagen zur Tat haben, fügen Sie diese der Anzeige bei. � Erzählen Sie auch anderen von der Masche, um diese zu warnen. Mehr Informationen unter: Ħ www.polizei.bayern.de/oberbayern_nord Ħ www.polizei-beratung.de Auf diesen Internetseiten finden Sie zahlreiche Informationen und Tipps. Es wird über verschiedene Betrugsarten informiert (wie zum Beispiel Enkeltrick, Schockanrufe) und aufgezeigt, wie sich die ältere Bevölkerung davor schützen kann Gut zu wissen: Sie können sich von der Polizei zum Einbruchschutz beraten lassen. Eine Mitarbeiterin, ein Mitarbeiter der Polizei berät Sie zu Hause, wie Sie Ihr Heim einbruchsicher gestalten können. Hier finden Sie eine Anlaufstelle in Ihrer Nähe: Ħ www.k-einbruch.de Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen Die Broschüre „Katastrophenalarm! – Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ fasst Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen für verschiedene Notsituationen zusammen. Checklisten unterstützen Sie bei der Umsetzung. Ein wichtiges Thema ist die persönliche Notfallvorsorge: � Vorrat an Essen und Trinken, � Wasservorrat für die Hygiene, � Hausapotheke, � Stromausfall, � wichtige Dokumente, � Gepäck für den Notfall und � im Notfall auf dem Laufenden bleiben. Neben vielen wertvollen Informationen bietet dieser Ratgeber auch eine hilfreiche Checkliste zum Heraustrennen an. Sie können die Broschüre beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bestellen oder herunterladen: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Postfach 1867, 53008 Bonn � 0228 99 550-0 Ö info@bbk.bund.de Ħ www.bbk.bund.de 80

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=