Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Gemeinde Eching

Projekte & Initiativen 13 STREUOBST- UND BLÜHWIESEN Sowohl Streuobstwiesen als auch Blühwiesen erfüllen wichtige ökologische Funktionen. Streuobstwiesen dienen der Erhaltung der biologischen Vielfalt, tragen zur Kulturlandschaftserhaltung bei, liefern Obst und fördern die genetische Vielfalt von Obstbäumen. Sie können auch als ökologische Ausgleichsflächen und CO2-Speicher dienen. Blühwiesen bieten ebenfalls einen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und tragen zur Biodiversität bei. Sie fördern die Bestäubung von Pflanzen, sind ästhetisch ansprechend und tragen zur Erhaltung gefährdeter Pflanzenarten bei. Blühwiesen helfen auch beim Boden- und Wasserschutz sowie bei der Kohlenstoffbindung für den Klimaschutz. Beide Arten von Wiesen sind ökologisch wertvoll, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und Funktionen in Bezug auf die Natur und Umwelt. KLIMABEIRAT – STATEMENTS In Eching sind diese Wiesenflächen hier zu finden: 1 Streuobstwiese am Lohweg 2 Obstbäume an der Musikschule 3 Obstwiese Hochbrücker Weg 4 Obstbäume am Klosterweg 5 Obstbäume Anne-Frank-Straße 6 Streuobstwiese Hollerner See 7 Obstbäume im Goethepark 8 Streuobstwiese Mühlenweg, Dietersheim 9 Streuobstwiese Fuchsberg, Günzenhausen Eine Übersichtskarte finden Sie hier: www.eching.de/naturschutz „Klimabeiratsgruppe „Bauleitplanung und Klimafolgenanpassung“ – ein sperriger Name! Anders gesagt: „Klimagerechtere Planung und Gestaltung unseres Lebensraumes“ mit Hilfe der gemeindlichen Bauleitplanung. „Ob wir es wahrhaben wollen, oder nicht, wird der Klimawandel unser Leben und insbesondere das Leben unserer Kinder und deren Kinder sehr stark beeinflussen. Im Detail muss man es nicht ausführen. Das hat zu Folge, dass wir unseren „Lebensraum anders als früher denken müssen“. Unsere Motivation: Da irgendwo in uns sitzt ein Gefühl der Verantwortung, Verantwortung gegenüber dem Nächsten mit einem großen N, der erst geboren wird.“ „Sich im Klimabeirat zu engagieren ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Es sind schon viel zu viele, die die laufende Erderwärmung noch immer keinen Deut interessiert oder höchstens ein müdes Lächeln entlockt. Im AK Bauleitplanung … arbeiten wir auf der Ebene, in der die Gemeinde die Planungshoheit hat, sie also das höchste Maß an Selbstbestimmung hat, das es auf kommunaler Ebene gibt.“ „Ich bin im Klimabeirat - Umweltbildung, weil ich davon überzeugt bin, dass man mit vielseitigen Informationen Menschen für das Thema Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit sensibilisieren kann.“ „Ich engagiere mich im Klimabeirat, weil die Klimakrise für uns alle, auch hier in Eching, gravierende negative Folgen haben wird, wenn wir nicht anfangen, entschlossen zu handeln - im Kleinen wie im Großen: letztlich braucht’s nicht weniger als einen systemischen und gesellschaftlichen Wandel, auch über Deutschlands Grenzen hinaus. Also wo nicht am besten beginnen als vor der eigenen Haustüre?“ „Unser Team besteht aus Fachleuten und Laien. Gerade diese Mischung bewegt einiges: die Fachleute erhellen die Hintergründe und steuern aktuell geltende Richtlinien und Regeln bei, wir Laien ergänzen sie mit hoher Motivation, Einsatzbereitschaft, Ideen und Freude am Ergebnis. Als Ziel haben wir uns gesetzt, bis 2035 möglichst viele geeignete Flächen, Hausdächer und Balkone mit PV-Anlagen zu bestücken, sowie Maßnahmen zu initiieren, Ressourcen zu schonen, Energie und Abfall zu reduzieren und das Bewusstsein zu schärfen, dass wir gemeinsam die Energiewende für den Gemeindebereich Eching und Umgebung schaffen können.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=