Ausbildung Flensburg

47 Über den Beruf Industriekaufleute arbeiten in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Logistik, Marketing und Buchhaltung. Bei Queisser Pharma durchlaufe ich so sämtliche Abteilungen in meiner Ausbildung. Diese dauert zweieinhalb Jahre und die Berufsschule wird an der HLA-Wirtschaftsschule Flensburg in Blockunterricht absolviert. Daneben erhalte ich eine Zusatzqualifikation zur Europakauffrau (m/w/d), die Queisser unterstützt. Queisser Pharma bietet internen Unterricht und betrieblichen Englischunterricht an. Auszubildende haben viele Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen, z.B. bei der Planung von Ausbildungsmessen. Voraussetzungen für die Ausbildung sind kaufmännisches und mathematisches Interesse, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie ein gutes Zeugnis (Real-, Fachhochschul- oder Abiturzeugnis). Mein Weg in den Beruf Für mich war noch während der Schulzeit klar, dass ich gerne eine Ausbildung machen möchte. In einem Praktikum haben mich verschiedene kaufmännische Aspekte angesprochen und so kam ich schnell auf den Beruf Industriekauffrau. Nach meinem ersten und einzigen Bewerbungsgespräch bei Queisser Pharma erhielt ich nur wenige Tage später die Zusage und bin nun immer noch sehr froh, meine Ausbildung bei Queisser Pharma absolvieren zu dürfen. Meine Ziele Zunächst möchte ich meine Ausbildung zur Industriekauffrau (m/w/d) sowie meine Zusatzqualifikation zur Europakauffrau (m/w/d) erfolgreich abschließen. Zudem freue ich mich, auch noch die restlichen Abteilungen kennenzulernen. Für meine spätere Berufswahl kann ich so feststellen, welcher Bereich mich am meisten interessiert. Nach meiner Ausbildung würde ich sehr gerne weiterhin für Queisser Pharma arbeiten. Außerdem kann ich mir vorstellen, eine Weiterbildung zu machen, zum Beispiel zur Industrie- oder zur Wirtschaftsfachwirtin. Mein Plus im Privatleben Durch die Ausbildung habe ich gelernt, offener auf neue Leute zuzugehen und mich schnell in ein neues Arbeitsumfeld zu integrieren. So bringen mich neue Lebensumstände nicht mehr so schnell aus dem Gleichgewicht, da ich gelernt habe, mit Veränderungen umzugehen. Außerdem habe ich gelernt, eigenverantwortlich zu handeln und mich selbstständig um die Organisation meiner Aufgaben und meiner Zeit zu kümmern. Ein Plus bei Queisser Pharma ist ein flexibles Arbeitsmodell. Valerie Schlüter, 21 Jahre, Industriekauffrau, 2. Ausbildungsjahr, Queisser Pharma GmbH & Co. KG „EIN PLUS BEI QUEISSER PHARMA IST EIN FLEXIBLES ARBEITSMODELL.“ Über den Beruf Als Auszubildende zur Chemielaborantin erlerne ich verschiedene Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse und Herstellung von Stoffen. Der praktische Bezug zur Naturwissenschaft macht diesen Ausbildungsberuf für mich interessant, da sich die Theorie durch das Visuelle schneller festigt. Der Teilzeitunterricht findet ein bis zweimal wöchentlich in der Berufsschule in Meldorf statt. Durch ein zweieinhalbmonatiges Praktikum zu Beginn der Ausbildung werden die 101’s des Laboralltags gelehrt – zusammen mit der Berufsschulklasse. Dies ist eine super Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen. In dieser Ausbildung bei Queisser Pharma wird es auf jeden Fall nicht langweilig, auch die Chemielaboranten durchlaufen einmal die vielen unterschiedlichen Abteilungen und können so einen guten Überblick über die Struktur der Firma bekommen. Für die Ausbildung zur Chemielaborantin bei Queisser Pharma ist ein gutes bis sehr gutes Abiturzeugnis Voraussetzung, wodurch die Ausbildungsdauer, zusammen mit den passenden Schulnoten, auf drei Jahre verkürzt werden kann. Mein Weg in den Beruf Da Chemie schon in meiner Schulzeit mein Lieblingsfach war, habe ich mich auf die Suche nach einer passenden Ausbildung gemacht und bin über die Ausbildungsmöglichkeiten von Queisser Pharma und den Beruf des Chemielaboranten/der Chemielaborantin gestoßen. Nach meinem Bewerbungsgespräch wurde ich zum Probearbeiten eingeladen und durfte direkt einen Arbeitstag im Labor kennenlernen, wonach für mich klar war – das soll es sein. Mein Plus im Privatleben Da die Naturwissenschaften sich überall im Alltag verstecken, ist das Wissen auch privat nützlich, um Fragen wie: „Warum wird im Winter Salz gestreut, brauche ich Natron oder Backpulver oder warum verändert Helium die Stimme?“ zu beantworten. Linn Nebbe, 24 Jahre, Chemielaborantin, 2. Ausbildungsjahr, Queisser Pharma GmbH & Co. KG „DER PRAKTISCHE BEZUG ZUR NATURWISSENSCHAFT MACHT DIESEN AUSBILDUNGSBERUF FÜR MICH INTERESSANT.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=