Ausbildung Flensburg

49 Über den Beruf Als Brauer und Mälzer erlernt man den gesamten Prozess der Bierherstellung. Man erwirbt Wissen über die unterschiedlichen Rohstoffe, die Qualitätskontrolle, die Instandhaltung und auch über die Anlagentechnik wird man aufgeklärt. Durch unseren engagierten Ausbilder, der viel Wert auf die Ausbildung seiner Azubis legt, können wir schnell eigenverantwortlich arbeiten. Mein Weg in den Beruf Jakob: „Ich hatte schon immer Spaß an handwerklichen Tätigkeiten und habe zudem auch immer gerne neue Biere probiert. Dann habe ich mir eigentlich nur noch die Frage gestellt: Wie lässt sich das beruflich am besten zusammenführen?“ Anna: „Mein Interesse für Naturwissenschaften war schon immer sehr groß, wodurch ich auch erst Biotechnologie, Verfahrenstechnologie und Lebensmitteltechnologie studiert habe. Aufgrund von Corona habe ich mein Studium dann abgebrochen und mir eine Ausbildung gesucht, die meine Studieninhalte in der Praxis wiedergeben kann. Natürlich trinke ich auch gerne FLENS, weshalb es mich hierher verschlagen hat.“ Meine Ziele Jakob: „Ich möchte nach meiner Ausbildung noch Auslandserfahrungen im Brauwesen sammeln und würde auch gerne noch mehr zum Thema Anlagentechnik erlernen.“ Anna: „Als Erstes möchte ich meine Ausbildung erfolgreich abschließen. Danach würde ich mich freuen, weiterhin ein Teil des FLENS-Teams als Brauerin zu sein. Sobald diese Ziele erreicht sind, werde ich irgendwann noch meinen Meister absolvieren.“ Mein Plus im Privatleben Bei den Benefits sind sich Anna und Jakob einig: „Als Brauer/in arbeitet man im Schichtdienst, wodurch man seine Freizeitplanung häufig recht flexibel gestalten kann. Manchmal kann man am frühen Nachmittag nach Hause gehen, manchmal fängt man um diese Uhrzeit erst an zu arbeiten und manchmal hat man Nachtschicht und hat dafür den Tag bis zum Arbeitsbeginn frei. Außerdem gibt es Zuschläge für die Spät- und Nachtschicht, Weihnachts- und Urlaubsgeld und nicht zu vergessen den Haustrunk. Man hat als Brauer-Azubi 34 Urlaubstage im Jahr, die man sich außerhalb der Berufsschule frei einplanen kann. Ein wichtiger Pluspunkt ist auch, dass zwischen den Azubis ein großer Zusammenhalt herrscht und man bei FLENS neue Freundschaften schließen kann.“ Jakob Schünemann (24 Jahre) und Anna Marczyschewski (24 Jahre), Brauer/in und Mälzer/in, 2. und 3. Ausbildungsjahr, Flensburger Brauerei „BEI FLENS KANN MAN NEUE FREUNDSCHAFTEN SCHLIESSEN.“ © Syda Productions - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=