Ausbildung Flensburg

74 © Syda Productions - stock.adobe.com Deinen Lebenslauf musst du nur einmal erstellen und kannst ihn dann jeder Bewerbung beilegen. Übersichtlich führt er deine persönlichen und schulischen Stationen auf. Der Lebenslauf wird in einer Bewerbung direkt hinter das Anschreiben eingefügt. Achte darauf, dass die Formatierung von Schriftart, Schriftgröße etc. mit der im Anschreiben übereinstimmt. Wichtig: Dein Lebenslauf sollte maximal eine DIN-A4-Seite lang sein und von mehreren Personen gegengelesen werden. Ausführliche Beispiele findest du im Download-Bereich: www.durchstarter.de Aufbau Dein Lebenslauf sollte tabellarisch aufgebaut sein: links die Daten, rechts die Fakten und Beschreibungen zu den einzelnen Stationen. Stichpunkte reichen hier aus, keine ausführlichen Texte im Lebenslauf! In der Regel wird er antichronologisch aufgebaut (d. h. die aktuelle Station zuerst). Bei der Angabe der Zeiträume reichen Monatsangaben, also z. B. 04/2021 – 07/2021. Dein Lebenslauf sollte möglichst lückenlos sein. Wenn aber tatsächlich Lücken vorhanden sind, nenne kurz den Grund dafür. Inhalt und Gliederung ґґBewerbungsfoto: Es gibt keine Verpflichtung, ein Foto beizufügen. Wenn du ein Foto verwendest, platziere es in der rechten oberen Ecke. Investiere in ein Bild vom Fotografen. Achte auf eine gepflegte Erscheinung und deine Kleidung, zeige dich souverän und lächle – das signalisiert Offenheit und Freundlichkeit. ґґSchulausbildung: Wenn du die Schule zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen hast, nennst du das voraussichtliche Datum des Abschlusses. ґґPraktische Erfahrungen: Wenn du schon über berufliche Erfahrungen verfügst, nenne diese (z. B. Praktika, Auslandsaufenthalte, FSJ/FÖJ/Bundesfreiwilligendienst etc.). Damit verbesserst du deine Chancen. ґґEhrenamtliches Engagement: Gerne aufführen, denn es zeigt, dass du ein engagierter und interessierter Mensch bist. ґґEDV-Kenntnisse: Hier führst du deine Fähigkeiten am Computer auf und schätzt sie möglichst realistisch ein, z. B. Word, gut; Excel, sehr gut. ґґSprachkenntnisse: Hier führst du deine Sprachkenntnisse auf und schätzt sie möglichst realistisch ein, z. B. Grundkenntnisse, gute/erweiterte Grundkenntnisse, fließend, verhandlungssicher, Muttersprache. ґґHobbys und Interessen: Hier kannst du Hobbys, Interessen, Aktivitäten in einem Verein oder Fortbildungen und Kurse aufführen (z. B. Erste-Hilfe-Kurs, Musik, Jugendgruppen). ґґOrt, Datum und Unterschrift: Vergiss nicht, auch den Lebenslauf zu unterschreiben. Das Datum muss aktuell sein. Der Lebenslauf umfasst etwa eine DIN-A4-Seite. DER LEBENSLAUF

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=