Ausbildung Flensburg

Dein Ausbildungsmagazin als Flipping-Book online für Smartphone oder Tablet. Ein Service-Magazin der IHK Flensburg für Schüler, Eltern und Lehrer Ready for TAKE-OFF 2024/ 2025 mit redaktionellen Beiträgen der

1 steht dein Traumjob für dich schon fest? Oder bist du noch unsicher, wie es nach der Schule weitergeht? Bei den vielen Möglichkeiten, die es gibt, würde mich das nicht wundern. Studium oder Ausbildung ist die eine Frage. Es geht aber auch um die vielen Fachrichtungen und Hunderte von Berufen, unter denen du wählen kannst. Am besten überlegst du dir, worin du richtig gut bist und was dir Spaß macht. Das hilft dir und motiviert dich, den idealen Beruf zu finden. In diesem Heft erfährst du eine Menge über die Ausbildung. Und du liest, wie dir die IHK Flensburg von Anfang an hilft, indem sie dich berät und begleitet. Vielleicht lernst du deinen Wunschberuf bei einer der Lehrstellenrallyes, auf unserem Azubiblog oder einer Ausbildungsmesse ja erst noch kennen? Das IHK-Team bringt Schülerinnen und Schüler mit den Betrieben, die Azubis suchen, miteinander ins Gespräch. Wir helfen gerne auch dann, wenn du aufgrund eines Migrationshintergrundes vor besonderen Herausforderungen stehst. Nutze die Chance und frag einfach nach. Es ist nur ein Anruf oder eine Nachricht, die dir viele Türen öffnen kann. In dieser Ausgabe liest du außerdem, wie viele Weiterbildungs- und Aufstiegschancen du im Anschluss an deine Ausbildung nutzen kannst. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, die auf dich warten. Ich wünsche dir einen tollen Einstieg in einen spannenden Beruf. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken! Björn Ipsen Hauptgeschäftsführer der IHK Flensburg HALLO UND MOIN, PS: @die.azubis zeigen auf TikTok, wie spaßig und cool Ausbildung sein kann. Schau mal rein! © IHK Flensburg/Lins © Jan Konitzki/IHK Flensburg

2 INHALTSVERZEICHNIS © deagreez - stock.adobe.com in Zusammenarbeit mit: Industrie- und Handelskammer zu Flensburg, Heinrichstraße 28–34, 24937 Flensburg Redaktion: Verantwortlich für den IHK-Teil: Tjark Heinrichs, IHK Flensburg, Heinrichstraße 28–34, 24937 Flensburg, tjark.heinrichs@flensburg.ihk.de Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titelfoto: thjnk Die Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. IMPRESSUM 24909180/11. Auflage/2024 Druck: Passavia Druckservice GmbH & Co. KG Medienstraße 5 b, 94036 Passau Papier: Umschlag: 250 g/m² Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m² Bilderdruck, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

3 Hallo und moin ������������������������������������������������������������1 Die IHK Flensburg stellt sich vor �������4 Wer ist eigentlich die IHK Flensburg? ������������������������4 IHK-Lehrstellenbörse �������������������������������������������������� 6 Hybride Lehrstellenrallye – die Mischung macht’s! ��6 Einblicke in den Azubi-Alltag �������������������������������������7 Mit Akademikern auf Augenhöhe ������������������������������8 Teilzeitausbildung für alle! �����������������������������������������9 „AsA flex“ steht dir in der Ausbildung zur Seite ��������9 Während der Ausbildung ins Ausland – geht das? ��10 Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung! ������11 Jetzt #Könnenlernen – die erste bundesweite Ausbildungskampagne der IHKs ������������������������������12 Leitfaden für die Berufswahl ����������14 Wie pack ich’s an, mich für einen Beruf zu entscheiden? ���������������������������������������������������������14 Möglichkeiten über Möglichkeiten ��������������������������15 Praktikum – der Weg in den Beruf ���������������������������16 Von Azubi-Gehalt bis Bafög – So finanzierst du dich �����������������������������������������������17 Die Berufsbereiche im Überblick ����18 Ausbildungsberufe A – Z �������������������������������������������18 Finde deinen Traumberuf! ����������������������������������������20 Ausbildungsberufe nach Berufsbereichen ��������������21 Technik und Mechatronik �����������������������������������������22 Elektrotechnik ����������������������������������������������������������� 24 Chemie, Biologie und Umwelt ����������������������������������26 IT und E-Commerce ���������������������������������������������������28 Kreatives und Gestaltungsberufe ����������������������������30 Gastronomie, Hotellerie und Lebensmittelindustrie ���������������������������������������������� 32 Handel und Verwaltung ��������������������������������������������34 Gesundheitsberufe ��������������������������������������������������� 36 Verkehr und Logistik �������������������������������������������������38 Fachpraktiker für Jugendliche mit individuellem Förderbedarf �������������������������������40 Inserentenverzeichnis ��������������������42 Interviews ������������������������������������������������������������������ 42 Inserentenverzeichnis ����������������������������������������������� 50 Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe (auch auf dem Umschlag) �����������������������������������������51 Ausbildungsstellen und duale Studiengänge ����������60 Tipps für eine gute Bewerbung �������68 Bewerbungsprozess ��������������������������������������������������68 Wann soll ich mich bewerben? ���������������������������������69 Freie Ausbildungsplätze – wo findet man die? ��������70 Das Anschreiben �������������������������������������������������������71 Der Lebenslauf ����������������������������������������������������������74 Onlinebewerbung ������������������������������������������������������ 76 Einstellungstest �������������������������������������������������������� 77 Assessment-Center ��������������������������������������������������� 78 Das Vorstellungsgespräch ����������������������������������������79 Dresscode Vorstellungsgespräch �����������������������������80 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf eine geschlechtsspezifische Unterscheidung (m/w/d) verzichtet. Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Dein Ausbildungsmagazin als Flipping-Book online für Smartphone oder Tablet. Ein Service-Magazin der IHK Flensburg für Schüler, Eltern und Lehrer Ready for TAKE-OFF 2024/ 2025 mit redaktionellen Beiträgen der

4 IHK ist die Kurzform für Industrie- und Handelskammer. Deutschlandweit gibt es insgesamt 79 IHKs, die jeweils die Unternehmen in ihrer Region repräsentieren. Als IHK koordinieren wir Ausbildungsverträge, organisieren Abschlussprüfungen und beraten Betriebe, Schüler, Eltern und Lehrkräfte zum Thema Aus- und Weiterbildung. Kurz gesagt, die IHK Flensburg kümmert sich darum, dass die regionale Wirtschaft stark und vielfältig bleibt, und sie ist auch für Schülerinnen und Schüler eine Anlaufstelle, um mehr über Jobs und Unternehmen zu erfahren. WER IST EIGENTLICH DIE IHK FLENSBURG? © IHK Flensburg

5 © kfritsch_69 - stock.adobe.com © eyewave - stock.adobe.com ©Carl-JürgenBautsch-stock.adobe.com © Sina Ettmer - stock.adobe.com Flensburg Hafen Rotkohl und Windkraft Leuchtturm Westerhever St. Peterskirche Unsere IHK-Region Anzahl der aktiven Ausbildungsbetriebe mit IHK-Berufen in unserer Region: Flensburg 292 Kreis Schleswig-Flensburg 364 Kreis Nordfriesland 408 Kreis Dithmarschen 294 Flensburg © IHK Flensburg Kreis Dithmarschen © IHK Flensburg Kreis Nordfriesland © IHK Flensburg Kreis Schleswig-Flensburg © IHK Flensburg

6 IHK-LEHRSTELLENBÖRSE Mit wenigen Klicks zum Ausbildungsplatz: Mit der Lehrstellenbörse kannst du nach einem Ausbildungsplatz suchen – und zwar gezielt: Du kannst zum Beispiel nach einem speziellen Beruf suchen oder deine Suche auf eine bestimmte Stadt/Region eingrenzen – ganz wie du magst. Mit einem eigenen Lehrstellengesuch kannst du dich potenziellen Arbeitgebern persönlich vorstellen. Außerdem findest du jede Menge Infos zum Start in deine Ausbildung, zum Beispiel Steckbriefe zu circa 270 Berufen. www.ihk-lehrstellenboerse.de Bei der hybriden IHK-Lehrstellenrallye öffnen dir Betriebe aus unterschiedlichen Branchen aus Flensburg, Schleswig, Husum, Heide und den jeweiligen Umkreisen ihre Türen. Mithilfe von Unternehmensprofilen und Videoclips auf der Lehrstellenrallye-Webseite gewinnt ihr erste Eindrücke von teilnehmenden Betrieben und den Ausbildungsberufen. Was bedeutet eigentlich „hybrid“? Die Rallye besteht aus zwei Teilen – digital und vor Ort. Am digitalen Tag habt ihr die Möglichkeit, die Ausbilder und Azubis aus diversen Unternehmen in virtuellen Räumen kennenzulernen und eure persönlichen Fragen rund um die Berufe zu stellen. Am nächsten Tag könnt ihr die Betriebe und Berufe genauer unter die Lupe nehmen. Bucht direkt über die Lehrstellenrallye-Webseite drei Unternehmensbesuche. So habt ihr die Chance, am Rallye-Tag vor Ort das Alltagsgeschäft mitzuerleben und möglicherweise hier und da sogar mit anzupacken. Wartet aber nicht zu lange – für diese Betriebsbesuche ist nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen vorhanden. HYBRIDE LEHRSTELLENRALLYE – DIE MISCHUNG MACHT’S! Die Lehrstellenrallye-Webseite findest du unter: www.ihk-lehrstellenrallye.de AUSBILDUNG! AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, © cherryandbees - stock.adobe.com

7 EINBLICKE IN DEN AZUBI-ALLTAG www.deine-zukunft-blog.de INSTAGRAM-SQUARE @deinezukunftblog Dein Beruf ist, was du daraus machst! Unter diesem Motto zeigen dir Azubis aus deiner Region, welche spannenden Berufe und Betriebe es in deiner Nähe gibt. Schau mal vorbei auf dem Blog der IHK Flensburg: www.deine-zukunftblog.de. Ab sofort im coolen neuen Design und mit neuen Features. Hier bekommst du Einblicke rund um die Themen Aus- und Weiterbildung – und zwar von den Azubis selbst: Sie schreiben Artikel und drehen Videos aus ihrem Arbeitsalltag. Deine Weiterbildung Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung! Auch nach deiner dualen Berufsausbildung kannst du dich noch individuell weiterentwickeln. Ob als Wirtschaftsfachwirt/ in oder Industriemeister/in – für jeden ist was dabei! © Horn GmbH © IHK Flensburg © IHK Flensburg © IHK Flensburg Deine Ausbildung Genta und Xenia machen eine Ausbildung bei der IHK Flensburg und verraten euch ein paar Dinge, die sie im ersten Jahr gelernt haben – und die sie gerne schon vor der Ausbildung gewusst hätten. Aktuell sind sie im zweiten Lehrjahr und schauen jetzt mit einem ganz anderen Blick auf den Azubi-Alltag. Dein Beruf Die Betriebe in deiner Region lassen dich gerne hinter die Kulissen schauen: So nimmt dich beispielsweise Malte, ehemaliger Azubi zum Industriekaufmann bei der Horn GmbH & Co. KG, mit in den Arbeitsalltag in seinem Lehrbetrieb. [Er brennt für seinen Beruf und erzählt, was ihn daran so begeistert.] Deine IHK Was macht eigentlich die IHK für dich? Unsere Berater haben einen direkten Draht in die Ausbildungsbetriebe in deiner Nachbarschaft und können dir helfen, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. Unsere Profis stellen sich dir auf www.deine-zukunft-blog.de vor.

8 MIT AKADEMIKERN AUF AUGENHÖHE Spaß haben und auch in Zukunft gefragt sein – für viele Jugendliche zwei der wichtigsten Kriterien, wenn es um die Berufswahl geht. Auch ein höheres Einkommen, berufliche Verantwortung und Individualität stehen ganz oben auf der Liste. Doch geht das nicht nur mit einem Uniabschluss? Nicht zwangsläufig! Die duale Ausbildung bietet dir viele Vorteile: ґґDurch „Learning by doing“ bist du im Betrieb von Beginn an mitten im Geschehen und lernst praktisch, was dich später im Job erwartet. Die Berufsschule vermittelt dir die Theorie. ґґViele verschiedene Angebote geben dir die Möglichkeit, dich beispielsweise zum Meister oder Fachwirt weiterzubilden und somit weiter auf der Karriereleiter hochzuklettern. ґґBereits während der Ausbildung verdienst du dein eigenes Geld. Auch danach musst du dich nicht vor Akademikern verstecken. Denn: In rund 60 Prozent der Firmen unterscheiden sich sowohl die Einstiegsgehälter als auch die Bezahlung nach fünf Jahren zwischen Weiterbildungs- und Bachelorabsolvent nicht. Den Einstieg finden Manchmal ist es gar nicht so einfach, den perfekten Ausbildungsbetrieb für sich zu finden. Du kennst das auch? Kopf hoch! Hilfe findest du bei Catharina Wege und Volker Schacht von der IHK Flensburg. Im Beratungsgespräch finden sie gemeinsam mit dir heraus, wo deine Interessen liegen und welcher Ausbildungsberuf zu dir passt. Anschließend kontaktieren sie geeignete kleinere und mittlere Betriebe mit freien Ausbildungsplätzen. Im nächsten Schritt lernt ihr – du und der Betrieb – euch gegenseitig kennen. Hier hast du die Chance zu zeigen, was in dir steckt und deinen Ausbildungsplatz zu sichern. Die Beratung und Vermittlung sind für dich kostenfrei. Sprache integriert Du wohnst erst seit kurzer Zeit in Deutschland und suchst noch eine passende Ausbildung oder Beschäftigung? Dann bist du genau richtig bei Özgür Yurteri. Er ist der Integrationsbeauftragte bei der IHK Flensburg und hilft dir, ein Praktikum, eine Ausbildung oder einen Job zu finden. Dabei klärt er etwa die rechtlichen Voraussetzungen und schlägt Betrieben gezielt passende Bewerber vor. Vorab findet ihr gemeinsam im Beratungsgespräch heraus, was zu dir passen könnte. Habt ihr einen passenden Betrieb oder Ausbildungsberuf gefunden, geht ihr gemeinsam die nächsten Schritte zu einem Praktikum – quasi als „Türöffner“. Nach der erfolgreichen Vermittlung ist die Arbeit jedoch noch längst nicht getan. Gemeinsam begleitet und unterstützt dich Özgür Yurteri weiterhin im Berufsleben. Einstiegsqualifizierung als Brücke zur Ausbildung Eine weitere Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz zu finden, bietet die Einstiegsqualifizierung (EQ). Hier absolvierst du ein Praktikum im Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten in einem Unternehmen deiner Wahl. Nebenbei besuchst du die Berufsschule. Nach der EQ erhältst du ein Zeugnis vom Betrieb. Gute Leistungen lohnen sich auch hier. Denn: Wenn alles passt, wirst du direkt in die Ausbildung übernommen. © Stadtwerke Flensburg

9 TEILZEITAUSBILDUNG FÜR ALLE! „ASA FLEX“ STEHT DIR IN DER AUSBILDUNG ZUR SEITE Berufsausbildung flexibel in den Alltag integrieren – Sprachkurse während der Ausbildung weiterbesuchen – Berufsausbildung passend zur eigenen Belastbarkeit gestalten und mit der Familie vereinbaren – geht das? Ja, denn seit dem 1. Januar 2020 gibt es erleichterte Zugangsvoraussetzungen für eine Teilzeitberufsausbildung. So könnt ihr beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen, bei begleitendem Sprachunterricht, bei einer Zweitausbildung oder bei abgebrochenem Studium in eine Teilzeitausbildung starten. Vorab müsst ihr euch mit dem Ausbildungsbetrieb über die Kürzung der täglichen und wöchentlichen Ausbildungszeiten einigen und alles in einem Vertrag festhalten. Verlängert sich die Laufzeit des Ausbildungsvertrags bei reduzierter Ausbildungszeit? Ja, diese verlängert sich prozentual zur Reduzierung der wöchentlich vereinbarten Zeit. Eine Kürzung der Ausbildungszeit darf jedoch 50 Prozent nicht übersteigen. Eine dreijährige Ausbildung in Vollzeit kann maximal um das Eineinhalbfache auf viereinhalb Jahre in Teilzeit verlängert werden. Noch Fragen? Dann wende dich bitte an das Beratungsteam der IHK. Lernen stresst dich? Probleme in der Schule oder im Betrieb? Dein Ziel ist der erfolgreiche Abschluss deiner Ausbildung, aber schlechte Noten oder andere Hindernisse stehen deinem Ziel im Weg? Die nötige Unterstützung bieten dir die „Assistierte Ausbildung flexibel“ (AsA flex). Sie steht dir zur Seite, bevor es zu spät ist! Hier erhältst du individuelle Hilfe bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen in der Schule oder im Betrieb. Experten unterstützen dich bei Schwierigkeiten mit der Fachsprache oder der deutschen Sprache. Bei Interesse kontaktiere das Beratungsteam der IHK. Catharina Wege Beraterin Telefon: 0461 806 317 E-Mail: catharina.wege@flensburg.ihk.de Volker Schacht Berater Telefon: 0461 806 330 E-Mail: volker.schacht@flensburg.ihk.de Özgür Yurteri Integrationsbeauftragter Telefon: 0461 806 338 E-Mail: oezguer.yurteri@flensburg.ihk.de alle Bilder © IHK Flensburg SCHLIESSE DEINE AUSBILDUNG MIT ERFOLG AB! © BullRun - stock.adobe.com

10 Ein Auslandssemester während des Studiums – kein Problem. Doch gilt das auch während einer Ausbildung? Na klar! Auch während oder direkt nach der dualen Ausbildung kannst du für ein Berufspraktikum ins Ausland gehen und damit einen Grundstein für deine weitere Karriere legen. Das Beste: Hierfür gibt es mit dem Programm „Berufsbildung ohne Grenzen“ und Erasmus+ sowohl finanzielle Unterstützung als auch individuelle Beratung, damit du bei der Planung deines Auslandsaufenthaltes nicht auf dich allein gestellt bist. Denn es gibt so viele unterschiedliche Möglichkeiten, unter denen du ganz individuell wählen kannst: Willst du nur zwei Wochen oder doch lieber bis zu zwölf Monate unterwegs sein? Welches Land soll es werden? Hast du bereits einen Betrieb im Ausland oder bist du noch auf der Suche? Mit einem Auslandspraktikum kannst du nicht nur neue Länder und Kulturen entdecken, sondern gleichzeitig auch die Sprache und ganz neue Facetten deines Ausbildungsberufes erlernen. Die Sprache des Ziellandes musst du vor deinem Aufenthalt nicht zwingend fließend sprechen. Dein Schulenglisch ist vollkommen ausreichend. Hast du Lust auf ein Auslandspraktikum bekommen und noch Fragen oder benötigst Hilfe bei deiner Planung? Dann wende dich gerne an Nina Lindenroth. Sie ist die Mobilitätsberaterin des Projektes Berufsbildung ohne Grenzen und wird dich bei der gesamten Planung unterstützen. Für weitere Informationen rund um das Thema schaue doch gerne mal auf dem Azubi-Blog der IHK Flensburg vorbei. Die Azubi-Reporterin der IHK Flensburg hat Nina Lindenroth in einem persönlichen Interview alle interessanten Fragen zum Thema Auslandspraktikum gestellt. Ansprechpartnerin: Nina Lindenroth E-Mail: nina.lindenroth@wak-sh.de www.wak-sh.de/projekte/ mobilitaetsberatung WÄHREND DER AUSBILDUNG INS AUSLAND – GEHT DAS? Das gesamte Interview kannst du dir unter diesem Link anschauen: www.deine-zukunft-blog.de/ waehrend-der-ausbildungins-ausland Angelina hat in ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit ein Praktikum auf den Färöer Inseln gemacht. © privat © privat

11 NACH DER AUSBILDUNG IST VOR DER WEITERBILDUNG! Auslandsaufenthalte sind vielleicht nicht so dein Ding, du willst aber trotzdem „mehr“ aus deiner Ausbildung machen? Mit einer Weiterbildung kannst du über deinen eigenen beruflichen Tellerrand gucken und dich fachlich und persönlich weiterentwickeln. Eine Ausbildung öffnet dir ganz viele Türen und deiner weiteren Karriere steht nichts im Weg. Egal, ob du dich beruflich spezialisieren, langfristig doch einen anderen Weg einschlagen oder einen Betrieb übernehmen willst: Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für alle deine Ziele. Die Angebotspalette ist riesig! Du hast die Qual der Wahl bei den Themen, Abschlüssen und Lernformaten. Wie viel Zeit kannst du investieren? Nur ein paar Tage oder Wochen reichen schon, um etwas Neues zu lernen und am Ende ein Zertifikat in den Händen zu halten. Oder du drehst gleich das ganz große Rad: Mit einer Aufstiegsfortbildung zum/r Fachwirt/in oder Meister/in ziehst du mit Hochschulabsolventen gleich! Denn diese Abschlüsse sind gleichwertig mit einem akademischen Bachelorabschluss, inhaltlich aber wesentlich praktischer angelegt. Die Kurse knüpfen genau dort an, wo deine Ausbildung aufhört, und machen dich zu einem Experten deines Berufs. Werde zum Beispiel Handels- oder Tourismusfachwirt/in, Logistik- oder Industriemeister/in. Anders als in der Schule oder Ausbildung kannst du in einer Weiterbildung selbstbestimmt lernen. Du entscheidest, ob der Unterricht in Präsenz oder online stattfindet und ob du in Vollzeit oder berufsbegleitend lernst. Allerdings kostet eine Weiterbildung nicht nur Zeit, sondern leider auch Geld. Es gibt aber tolle Fördermöglichkeiten, die dich finanziell dabei unterstützen! Oje, die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf ist schon nicht leicht – und jetzt das noch?! Falls du etwas Hilfe bei der Orientierung brauchst, sind wir für dich da und beraten dich. Ruf gerne an oder schreib uns eine E-Mail, wir freuen uns auf deine Fragen. Worauf wartest du noch? Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung! Deine Ansprechpartner: Bente Jacobsen Telefon: 0461 806 339 E-Mail: bente.jacobsen@flensburg.ihk.de Maik Dammann Telefon: 0461 806 447 E-Mail: maik.damman@flensburg.ihk.de © IHK Flensburg

STATT IRGENDWAS WERDEN: Jetzt #Könnenlernen – die erste bundesweite Ausbildungskampagne der IHKs. Jeder kann etwas. Oder zumindest kann jeder lernen, etwas zu können. Wo das am besten geht? In einem von über 330 Ausbildungsberufen in Industrie & Handel. Die IHKs im Land möchten Dir zeigen, dass Ausbildung nie wertvoller war als heute und für Dich der beste Start ins Berufsleben ist. Die erste bundesweite Kampagne der IHKs unter dem Motto Jetzt #Könnenlernen ist eine Einladung an alle Schülerinnen, Studienabbrecher und Umsteigerinnen, das Lebensgefühl Ausbildung zu entdecken und mehr über die Chancen zu erfahren, die in einer Ausbildung stecken – natürlich von IHK-Azubis selbst. So begegnet die Kampagne Euch mit einer positiven Botschaft: Ausbildung macht mehr aus uns. Neun echte Azubis füllen dafür einen neu gestarteten Social-Media-Kanal ein ganzes Jahr über mit Leben. Folge Meret aus Schleswig-Holstein und Ihren AzubiKolleginnen aus ganz Deutschland auf TikTok unter @die.azubis. Das Ziel der Kampagne: im ganzen Land bei Schülern, Eltern, Unternehmen und in der Gesellschaft ein neues Bewusstsein für das Thema Ausbildung schaffen und so dabei helfen, Euch mit den Betrieben zusammenzubringen. Alle Informationen zur Kampagne findet Ihr auf www. ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de 12

INIRGENDWAS RICHTIG GUT. JETZT #KÖNNENLERNEN WERDE TEIL DAVON! 13

14 WIE PACK ICH’S AN, MICH FÜR EINEN BERUF ZU ENTSCHEIDEN? Wenn man noch ein Kind ist, erscheint alles so einfach. Wer erst einmal „groß“ ist, der wird mindestens Astronaut, Feuerwehrmann oder Bundeskanzler. Doch wenn der Schulabschluss immer näher rückt und die Frage nach der Berufswahl plötzlich ganz konkret vor der Tür steht, fühlt sich mancher sicherlich unsicher angesichts der Vielzahl von möglichen Ausbildungsberufen. Aller Anfang ist schwer Worin bist du besonders gut? Was tust du gerne und was magst du überhaupt nicht? Möchtest du im Freien arbeiten oder lieber in einem Büro? Willst du lieber mit einem Computer zu tun haben oder dich handwerklich betätigen? Du musst nicht alle diese Fragen auf Anhieb beantworten können. Oft hilft es auch, dich über dieses Thema zunächst einmal mit deinen Eltern, Freunden und Bekannten zu unterhalten. Du wirst überrascht sein, wie andere Menschen deine Persönlichkeit einschätzen. Was macht man da eigentlich? Eigentlich logisch: Um zu entscheiden, was du werden willst, brauchst du erst einmal Informationen über alle möglichen Berufe. Aber wo findest du die? Eine gute Informationsquelle ist zunächst einmal natürlich das Internet. Viele Plattformen oder Erfahrungsberichte von Azubis bieten dir zum Beispiel detaillierte Informationen zu diversen Ausbildungsberufen. Auch im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit kannst du dir jede Menge Infos rund um die Berufswahl holen. Wenn du noch gar keine Vorstellung davon hast, was du später einmal für einen Beruf ausüben willst, hilft dir sicherlich eine Berufsberatung. Dabei können dir die geschulten Profis mit viel Erfahrung bestimmt weiterhelfen. Dabei helfen ihnen unter anderem Persönlichkeitstests und eine medizinische Untersuchung. So erfährst du auch gleich, ob du für deinen Traumberuf geeignet bist. Wo gibt’s Infos zu meinem Traumberuf? ґґStatte dem Arbeitsamt einen Besuch ab. Im BiZ findest du viel gedrucktes Informationsmaterial und Datenbanken im Internet. Die Berufsberater des Arbeitsamtes helfen dir ebenfalls gerne weiter. Mit ihnen musst du allerdings einen Termin vereinbaren! ґґHör dich bei Freunden, Eltern und Bekannten um. Hat vielleicht jemand einen Job, der dich interessiert, oder macht jemand eine interessante Ausbildung? Infos aus erster Hand sind immer besser als Tätigkeitsbeschreibungen aus dem Internet. ґґErkundige dich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) nach Ausbildungsmöglichkeiten. ґґAuch im Internet gibt es Informationen zu beinahe jedem Berufsfeld – oft sogar mit Erfahrungsberichten von Azubis! © khosrork - stock.adobe.com

15 MÖGLICHKEITEN ÜBER MÖGLICHKEITEN Ausbildung mit System: Dual hält besser! Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass dir die praktischen Aspekte deines Berufes in deinem Betrieb vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft du die Berufsschule besuchst, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und deinem Lehrjahr ab. Entweder hast du ein- oder zweimal in der Woche Unterricht, oder du hast Blockunterricht und drückst mehrere Wochen am Stück die Schulbank, um danach wieder in deinen Betrieb zurückzukehren. Ungefähr nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit musst du die sogenannte Zwischenprüfung ablegen, die dir und deinem Betrieb deinen bisherigen Lernerfolg aufzeigen soll. Und am Ende deiner Lehrzeit wartet die Abschlussprüfung auf dich. Für Ehrgeizige: das duale Studium Noch relativ neu ist das Angebot eines dualen Hochschulstudiums für Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife. Ein duales Studium kombiniert eine betriebliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist sowohl ein bestandenes Abitur als auch ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit. Mitten im Leben – Ausbildung mit Behinderung Für körperlich oder geistig behinderte Jugendliche kann es mitunter sehr schwer sein, einen Ausbildungsplatz zu finden. Viele Arbeitgeber sind nämlich der Auffassung, dass behinderte Jugendliche „das eh nicht können“. Dabei hängt es ganz von der Ausbildung und der Behinderung ab, ob ein Jugendlicher tatsächlich weniger leistungsfähig ist. Wen stört es zum Beispiel, wenn ein Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) im Rollstuhl sitzt? Zudem sind in den letzten Jahren viele Ausbildungen speziell für junge Leute mit Behinderung entstanden, zum Beispiel die Ausbildung zum Fachpraktiker Küche (m/w/d) oder zum Fachpraktiker für Metallbau (m/w/d). Auf alle Fälle gilt: Beim Betrieb nachfragen lohnt sich! © industrieblick - stock.adobe.com Duales Studium Flensburg 2024/2025 www.aubi-plus.de/duales-studium/ort/ flensburg-45471

16 © Prostock-studio - stock.adobe.com PRAKTIKUM – DER WEG IN DEN BERUF Der beste Weg, um einen Beruf richtig gut kennenzulernen? Ganz klar – ein Praktikum machen. Denn so kannst du dir mal ganz konkret anschauen, was bei diesem Beruf im Tagesgeschäft so alles auf dich zukommt. Denn manches stellt man sich anders vor, als es in der Realität ist – da helfen auch noch so viele Berufsbeschreibungen aus dem Internet nicht weiter. Ein Berufspraktikum ist alles andere als eine lästige Pflicht und bietet dir Vorteile, die dir bei der späteren Bewerbungsphase viel Zeit sparen können. Wenn dir das Praktikum gefallen hat und du in diesem Betrieb auch gerne eine Ausbildung beginnen würdest, kennst du deinen Ansprechpartner zum Beispiel bereits. Deine Bewerbung wird sich dann ganz automatisch von den anderen absetzen. Und wenn du auch noch einen guten Eindruck hinterlassen hast, steigen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz ganz gewaltig. Wenn du schon einmal in den Job „reingeschnuppert“ hast, hast du außerdem eine recht genaue Vorstellung davon, was später auf dich zukommt. So kannst du einen Ausbildungsabbruch und eine Neuorientierung vermeiden. Es macht schließlich gar nichts, wenn du fünf oder sechs Praktika absolvierst. Aber mit fünf oder sechs abgebrochenen Ausbildungen noch eine Stelle zu finden, ist fast unmöglich. Kleines Einmaleins fürs Praktikum ... ґґBewerbung: Auch für Praktikastellen musst du dich meist schon mehrere Monate im Voraus bewerben. Vorstellungsgespräche sind ebenfalls nicht unüblich. ґґAlltag: Klingt vielleicht selbstverständlich: Sei freundlich, höflich und zuvorkommend. Damit hinterlässt du einen super Eindruck und empfiehlst dich als späterer Azubi. ґґFragen: Stelle so viele Fragen wie möglich, auch wenn du dir dabei aufdringlich vorkommst. Du willst schließlich etwas über den Beruf lernen! ґґBestätigung: Lass dir für deine Bewerbungsunterlagen eine Praktikumsbestätigung geben. ihk-lehrstellenboerse.de IHK-Lehrstellenbörse die-bewerbungsschreiber.de/ praktikumsbericht Tipps zum Praktikumsbericht praktikum.de Große Praktikabörse otti.de/umschulung Infos rund um Ausbildung und Berufswahl unicum.de Praktika-, Nebenjob- und Ausbildungsbörse handwerk.de Handwerkliche Berufe von A bis Z Weiterführende Infos findest du hier:

17 VON AZUBI-GEHALT BIS BAFÖG – SO FINANZIERST DU DICH Absolvierst du eine duale Ausbildung, verdienst du bereits dein eigenes Geld. Doch was, wenn die Ausbildungsvergütung nicht ausreicht? Bei vielen schulischen Ausbildungen ist die finanzielle Situation häufig noch schwieriger, immerhin müssen Auszubildende da oft noch Schulgebühren zahlen. Dazu kommen beispielsweise Kosten für: Miete, Handy, Essen, Freizeit und Kleidung – das kann ganz schön teuer werden. ABER! Es gibt staatliche Förderungen für Auszubildende, Vergünstigungen sowie Zuschüsse! Wir haben die wichtigsten für dich zusammengefasst! Welche staatlichen Förderungen gibt es? Berufsausbildungsbeihilfe (BAB): Voraussetzungen und Höhe der Förderung Damit du Berufsausbildungsbeihilfe erhalten kannst, muss einer der folgenden Fälle auf dich zutreffen. Du machst eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und ... ґґdein Ausbildungsbetrieb ist zu weit von deinen Eltern entfernt, um zuhause wohnen zu bleiben, ґґdu bist über 18 Jahre alt oder verheiratet beziehungsweise lebst mit deiner Partnerin oder deinem Partner zusammen, ґґdu hast mindestens ein Kind und lebst nicht in der Wohnung deiner Eltern. Der Höchstsatz beträgt 781 Euro. Daneben können ausbildungsbezogene Fahrtkosten bis zu einer Höhe von 476 Euro erstattet werden. Das sind die Kosten, die auf deinem täglichen Weg in deinen Ausbildungsbetrieb anfallen. Wie viel BAB du im Monat tatsächlich erhältst, hängt von dem Verdienst deiner Eltern oder deines Partners/deiner Partnerin ab. Die Berufsausbildungsbeihilfe musst du nicht zurückzahlen. Weitere Informationen findest du bei der Agentur für Arbeit unter Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). BAföG in der Ausbildung oder während des Studiums Wenn du eine schulische Ausbildung oder ein Studium absolvierst, hast du Anspruch auf BAföG. Auch hier hängt die Höhe der monatlichen Zahlung von dem Einkommen deiner Eltern oder deines Partners/deiner Partnerin ab. Der BAföG-Höchstsatz für Studierende beträgt 934 Euro pro Monat. Der BAföG-Höchstsatz für Schüler beträgt 903 Euro pro Monat. Am besten stellst du einen Antrag für BAföG und gibst alle Angaben vollständig an, das BAföG-Amt prüft alle möglichen Optionen der Förderung und wird dir Bescheid geben, ob du einen Anspruch hast und wie hoch die monatliche Summe ist. Wohngeld in der Ausbildung: Miete finanzieren als Azubi Wenn BAB und BAföG nicht infrage kommen, kannst du Wohngeld beantragen. Hierbei handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung für die Miete. Für den Antrag brauchst du den Ablehnungsbescheid für die BAB und einen Nachweis, dass du nicht mehr bei deinen Eltern wohnst und für die Miete der Wohnung aufkommst. Welche Nachweise die Behörden tatsächlich brauchen, erfragst du am besten direkt bei den Behörden bei dir vor Ort. Kindergeld in der Ausbildung Wenn du bei deiner ersten Ausbildung unter 25 Jahre bist, erhalten deine Eltern für dich weiterhin Kindergeld. Das Kindergeld ist auch dafür gedacht, dich während deiner Ausbildung finanziell zu unterstützen. Es beträgt 250 Euro pro Monat. Unterstützen deine Eltern dich nicht mit dem Kindergeld, obwohl es dir zusteht, solltest du bei der zuständigen Familienkasse einen Antrag stellen und dir das Kindergeld auf dein Konto überweisen lassen. Geld sparen mit Vergünstigungen Azubiausweis als Eintrittskarte für Vergünstigungen Viele Preise für Freizeitangebot fallen für Auszubildende günstiger aus, hierfür benötigst du aber einen Nachweis, dass du auch wirklich ein Azubi bist. Deshalb solltest du dir von deiner Berufsschule einen Schülerausweis ausstellen lassen. Spartipp für Bahnfahrten: Die „My BahnCard“ ist für alle unter 27 Jahre und bietet Azubi-Abos im Nahverkehr. Du hast dabei die gleichen Vorteile wie bei der klassischen Bahncard. Schon ab 36,90 Euro für ein Jahr kannst du bis zu 50 Prozent auf Flexpreise sparen. Diese Vergünstigung bietet sich insbesondere an, wenn du viel mit der Bahn unterwegs ist. Auch bei deinem regionalen Verkehrsanbieter gibt es Schüler- und Azubi-Tickets. Informier dich und mach mehr aus deiner Ausbildungsvergütung!

18 A ґґAnlagenmechanikerin und Anlagenmechaniker ґґAnlagenmechanikerin und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ґґAsphaltbauerin und Asphaltbauer ґґAufbereitungsmechanikerin und Aufbereitungsmechaniker ґґAusbaufacharbeiterin und Ausbaufacharbeiter ґґAutomatenfachleute ґґAutomobilkaufleute B ґґBäckerin und Bäcker ґґBankkaufleute ґґBaugeräteführerin und Baugeräteführer ґґBaustoffprüferin und Baustoffprüfer ґґBauwerksabdichterin und Bauwerksabdichter ґґBauwerksmechanikerin und Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik ґґBauzeichnerin und Bauzeichner ґґBerufskraftfahrerin und Berufskraftfahrer ґґBestattungsfachkraft ґґBetonfertigteilbauerin und Betonfertigteilbauer ґґBeton- u. Stahlbetonbauerin und Beton- u. Stahlbetonbauer ґґBinnenschifferin und Binnenschiffer ґґBiologielaborantin und Biologielaborant ґґBodenlegerin und Bodenleger ґґBootsbauerin und Bootsbauer ґґBrauerin und Brauer, Mälzerin und Mälzer ґґBrennerin und Brenner ґґBrunnenbauerin und Brunnenbauer ґґBuchhändlerin und Buchhändler ґґBühnenmalerin und -plastikerin und Bühnenmaler und -plastiker C ґґChemielaborantin und Chemielaborant ґґChemielaborjungwerkerin und Chemielaborjungwerker ґґChemikantin und Chemikant D ґґDestillateurin und Destillateur ґґDrogistin und Drogist E ґґEisenbahnerin und Eisenbahner im Betriebsdienst ґґElektroanlagenmonteurin und Elektroanlagemonteur ґґElektronikerin und Elektroniker für Automatisierungstechnik ґґElektronikerin und Elektroniker für Betriebstechnik ґґElektronikerin und Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme ґґElektronikerin und Elektroniker für Geräte und Systeme ґґElektronikerin und Elektroniker für Informations- und Systemtechnik ґґElektronikerin und Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik I ґґImmobilienkaufleute ґґIndustrieelektrikerin und Industrieelektriker ґґIndustrie-Isoliererin und Industrie-Isolierer ґґIndustriekaufleute ґґIndustriemechanikerin und Industriemechaniker ґґInvestmentfondskaufleute ґґIsolierfacharbeiterin und Isolierfacharbeiter ґґIT-System-Elektronikerin und IT-System-Elektroniker K ґґKanalbauerin und Kanalbauer ґґKarosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker ґґKaufleute für audiovisuelle Medien ґґKaufleute für Büromanagement ґґKaufleute für Dialogmarketing ґґKaufleute für Digitalisierungsmanagement ґґKaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement ґґKaufleute für Hotelmanagement ґґKaufleute für IT-System-Management ґґKaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen ґґKaufleute für Marketingkommunikation ґґKaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung ґґKaufleute für Tourismus und Freizeit ґґKaufleute für Verkehrsservice ґґKaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen ґґKaufleute im E-Commerce ґґKaufleute im Einzelhandel ґґKaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr ґґKaufleute im Gesundheitswesen ґґKöchin und Koch ґґKonstruktionsmechanikerin und Konstruktionsmechaniker ґґKosmetikerin und Kosmetiker ґґKraftfahrzeugmechatronikerin und Kraftfahrzeugmechatroniker ґґKunststoff- und Kautschuktechnologin und Kunststoff- und Kautschuktechnologe AUSBILDUNGSBERUFE A – Z Die Berufsbereiche im Überblick

19 ґґTextil- und Modeschneiderin und Textil- und Modeschneider ґґTiefbaufacharbeiterin und Tiefbaufacharbeiter ґґTierpflegerin und Tierpfleger ґґTourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen ґґTrockenbaumonteurin und Trockenbaumonteur V ґґVeranstaltungskaufleute ґґVerfahrensmechanikerin und Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik ґґVerfahrensmechanikerin und Verfahrensmechaniker für Brillenoptik ґґVerfahrensmechanikerin und Verfahrensmechaniker Glastechnik ґґVerfahrensmechanikerin und Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie ґґVerfahrenstechnologin und Verfahrenstechnologe der Mühlen- und Getreidewirtschaft ґґVerkäuferin und Verkäufer ґґVermessungstechnikerin und Vermessungstechniker W ґґWärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin und Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer ґґWerkfeuerwehrleute ґґWerkstoffprüferin und Werkstoffprüfer ґґWerkzeugmechanikerin und Werkzeugmechaniker Z ґґZerspanungsmechanikerin und Zerspanungsmechaniker ґґZimmererin und Zimmerer ґґZweiradmechatronikerin und Zweiradmechatroniker Ä ґґÄnderungsschneiderin und Änderungsschneider Quelle: https://www.ihk.de/schleswig-holstein/bildung/ausbildung/berufe M ґґMaschinen- und Anlagenführerin und Maschinen- und Anlagenführer ґґMaskenbildnerin und Maskenbildner ґґMathematisch-technische Softwareentwicklerin und Mathematisch-technischer Softwareentwickler ґґMaurerin und Maurer ґґMechatronikerin und Mechatroniker ґґMechatronikerin und Mechatroniker für Kältetechnik ґґMediengestalterin und Mediengestalter Bild und Ton ґґMediengestalterin und Mediengestalter Digital und Print ґґMedienkaufleute Digital und Print ґґMedientechnologin und Medientechnologe Druck ґґMedientechnologin und Medientechnologe Druckverarbeitung ґґMetallblasinstrumentenmacherin und Metallblasinstrumentenmacher ґґMikrotechnologin und Mikrotechnologe ґґMusikfachhändlerin und Musikfachhändler R ґґRohrleitungsbauerin und Rohrleitungsbauer S ґґSchädlingsbekämpferin und Schädlingsbekämpfer ґґSchifffahrtskaufleute ґґSchuhfertigerin und Schuhfertiger ґґServicefachkraft für Dialogmarketing ґґServicefahrerin und Servicefahrer ґґServicekaufleute im Luftverkehr ґґServicekraft für Schutz und Sicherheit ґґSpezialtiefbauerin und Spezialtiefbauer ґґSportfachleute ґґSport- und Fitnesskaufleute ґґStraßenbauerin und Straßenbauer ґґStraßenwärterin und Straßenwärter ґґSüßwarentechnologin und Süßwarentechnologe T ґґTankwartin und Tankwart ґґTechnische Konfektionärin und Technischer Konfektionär ґґTechnische Modellbauerin und Technischer Modellbauer ґґTechnische Produktdesignerin und Technischer Produktdesigner ґґTechnische Systemplanerin und Technischer Systemplaner ґґTextillaborantin und Textillaborant ґґTextilreinigerin und Textilreiniger ґґTextil- und Modenäherin und Textil- und Modenäher

20 FINDE DEINEN TRAUMBERUF! © Photocreo Bednarek - stock.adobe.com In Deutschland existieren über 300 verschiedene Ausbildungsberufe. Etwa 250 davon sind staatlich anerkannte Ausbildungsberufe im Bereich der Industrie- und Handelskammer (IHK). Angesichts dieser Vielfalt kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten. Um Orientierung zu bieten, haben wir eine Auswahl von Berufen verschiedenen Berufsfeldern zugeordnet. Die Inhalte der Profilbeschreibungen dienen als exemplarische Beispiele.

21 AUSBILDUNGSBERUFE NACH BERUFSBEREICHEN Um eine grundlegende Übersicht zu erhalten, präsentieren wir auf den folgenden Seiten einige IHK-Ausbildungsberufe. Zur besseren Orientierung haben wir die IHK-Berufe verschiedenen Themengebieten zugeordnet. Auf diese Weise kannst du eine Richtung wählen und sehen, welche Berufe in diesem Bereich verfügbar sind. Wir haben einige typische Berufe herausgegriffen, jedoch sind dies natürlich nicht alle Möglichkeiten! Übersicht nach Berufsbereichen 22 Technik und Mechatronik 24 Elektrotechnik 26 Chemie, Biologie und Umwelt 28 IT und E-Commerce 30 Kreatives und Gestaltungsberufe 32 Gastronomie, Hotellerie und Lebensmittelindustrie 34 Handel und Verwaltung 36 Gesundheitsberufe 38 Verkehr und Logistik 40 Fachpraktiker für Jugendliche mit individuellem Förderbedarf Noch mehr Berufe findest du auf www.lehrstellenboerse.de oder unter www.berufenet.arbeitsagentur.de Mehr Fakten zur Ausbildung findest du auf TikTok: www.tiktok.com/ @die.azubis Und wer bildet jetzt aus? Adressen findest du ab Seite 60. Erfahrungsberichte von Azubis und Einblicke in ihre Ausbildung erhältst du ab Seite 42.

22 TECHNIK UND MECHATRONIK © ehrenberg-bilder - stock.adobe.com Technik und Mechatronik sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – und schon gar nicht aus der Industrie! Denn die meisten Produktionsanlagen funktionieren vollautomatisch. Wenn hier der kleinste Fehler auftritt, hat das hohe Schäden und Produktionsausfälle zur Folge. Deswegen installierst du diese technischen Anlagen fachmännisch, hältst sie instand und reparierst sie umgehend, wenn ein Fehler auftritt.

23 Kfz-Mechatroniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: ӥӥGeschicklichkeit im Umgang mit Werkzeugen ӥӥtechnisches Verständnis ӥӥFreude am Umgang mit Maschinen ӥӥlösungsorientiertes Arbeiten ӥӥGeduld ӥӥFingerspitzengefühl ӥӥBegeisterung für Innovationen in der Autowelt Was du alles lernst: ӥӥReparatur und Wartung von Fahrzeugen ӥӥAustausch von Einzelteilen ӥӥKundenberatung ӥӥDurchführung von Inspektionen Im Laufe der Ausbildung kannst du dich für einen der folgenden Schwerpunkte entscheiden: Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik. Weiterbildung: ӥӥzum/zur Kfz-Servicetechniker/in (m/w/d) ӥӥzum/zur Automobil-Serviceberater/in (m/w/d) ӥӥzum/zur Automobilverkäufer/in (m/w/d) ӥӥzum/zur Automobilteile- und Zubehörverkäufer/in (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: ӥӥkörperliche Fitness ӥӥumsichtiges Arbeiten ӥӥBereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit ӥӥSorgfalt ӥӥInteresse an Technik und Werken ӥӥgute Physik- und Mathekenntnisse Was du alles lernst: ӥӥEinrichten, Inbetriebnahme und Bedienung von Produktionsmaschinen ӥӥSteuerung und Überwachung des Materialflusses ӥӥUmrüsten und Instandhalten von Maschinen ӥӥEingeben von Steuerungsprogrammen ӥӥAnheben von schweren Maschinenteilen und Werkzeugen ӥӥWissenswertes zu den Themen „Umweltschutz“ und „Arbeitssicherheit“ ӥӥVorbereitung von Betriebsabläufen Du hast die Wahl zwischen fünf verschiedenen Schwerpunkten: Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung, Lebensmitteltechnik oder Druckweiter- und Papierverarbeitung. Weiterbildung: ӥӥAnschluss einer Ausbildung als Industriemechaniker/ in (m/w/d), Werkzeugmechaniker/in (m/w/d), Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) oder Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) bei Anrechnung der ersten beiden Ausbildungsjahre der vorherigen Ausbildung ӥӥzum/zur Industriemeister/in (m/w/d) ӥӥStudium des Maschinenbaus Industriemechaniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: ӥӥVorliebe für Technik ӥӥgute Feinmotorik und körperliche Kraft ӥӥGeschicklichkeit und Sorgfalt ӥӥgute Kenntnisse in Mathe, Physik, Informatik und Werken/Technik Was du alles lernst: ӥӥHerstellung und Instandhaltung von beispielsweise feinwerktechnischen Produkten ӥӥQualitätskontrolle ӥӥMontage und Demontage von Maschinen ӥӥErstellung von einzelnen Werkstücken, die in eine Maschine eingebaut werden ӥӥProgrammierung elektronischer Systeme ӥӥPlanen von Anlagen und Maschinenparks ӥӥHandwerksarbeiten wie Schleifen, Fräsen, Bohren und Feilen ӥӥje nach Wahl des Einsatzgebiets Vertiefung in den Feingerätebau, in den Maschinen- und Anlagenbau, in die Produktionstechnik und in die Instandhaltung Weiterbildung: ӥӥzum/zur Meister/in (m/w/d) ӥӥzum/zur Techniker/in (m/w/d) ӥӥzum/zur Technischen Fach- oder Betriebswirt/in (m/w/d) © monticellllo - stock.adobe.com © hedgehog94 - stock.adobe.com

ELEKTROTECHNIK 24 © Pixel-Shot - stock.adobe.com Willkommen in der aufregenden Welt der Elektrotechnik! Als angehender Azubi in diesem Bereich wirst du Teil eines dynamischen und zukunftsweisenden Feldes, das sich ständig weiterentwickelt und immer gefragter wird. In der Elektrotechnik dreht sich alles um die Entwicklung, Installation und Wartung elektrischer Systeme, Geräte und Anlagen. Von der Planung und Installation elektrischer Leitungen bis hin zur Programmierung von Steuerungssystemen – hier gibt es jede Menge spannende Aufgaben zu entdecken. Um erfolgreich in diesem Berufsfeld zu sein, solltest du eine Leidenschaft für Technik und handwerkliches Geschick mitbringen. Außerdem sind logisches Denkvermögen, Problemlösungsfähigkeiten und ein gutes Verständnis für Mathematik und Physik von Vorteil.

25 Elektroniker/in – Betriebstechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: ӭӭSpaß an der Fehlersuche ӭӭbesondere Umsicht durch den Umgang mit Strom ӭӭInteresse an Technik und Elektronik ӭӭhandwerkliches Geschick ӭӭSorgfalt und Geduld ӭӭTeamfähigkeit ӭӭgute Mathematik- und Physikkenntnisse Was du alles lernst: ӭӭReparieren, Programmieren, Warten und die Einweisung in die Nutzung von Maschinen ӭӭInstallation von elektrischen Bauteilen ӭӭProgrammieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen ӭӭÜberwachung der Arbeit von Dienstleistern ӭӭEntwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen ӭӭLesen von Schaltplänen Weiterbildung: ӭӭim Bereich der Elektronik, Mechatronik, elektrischen Energietechnik, elektrischen Steuerungs- und Regelungstechnik ӭӭzum/zur geprüften Prozessmanager/in (m/w/d) ӭӭzum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) ӭӭzur SPS-Fachkraft (m/w/d) ӭӭzum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) ӭӭzum/zur Technischen Fach-/Betriebswirt/in (m/w/d) ӭӭStudium der Elektrotechnik oder Mechatronik Elektroniker/in – Automatisierungstechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: ӭӭFreude an der Lösung komplexer Probleme ӭӭgute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik ӭӭBereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst ӭӭgroßes Interesse an Elektronik ӭӭGeduld Was du alles lernst: ӭӭEinrichten, Programmieren, Warten und Überwachen sowie das Testen von Industrieanlagen ӭӭDiagnose und Beheben von Störungen Weiterbildung: ӭӭzum/zur Prozessmanager/in in Elektrotechnik (m/w/d) ӭӭzum/zur Meister/in (m/w/d) oder Techniker/in (m/w/d) ӭӭStudium, beispielsweise der Automatisierungstechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik Elektroniker/in – Geräte und Systeme (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: ӭӭFingerspitzengefühl ӭӭTeamfähigkeit ӭӭBelastbarkeit ӭӭgute Noten in Englisch ӭӭBegeisterung für Technik ӭӭGeduld Was du alles lernst: ӭӭBau von Prototypen ӭӭAusstattung von Leiterplatten mit den notwendigen Elementen ӭӭVerlöten ӭӭUmgang mit spezieller Software ӭӭKonfiguration von Netzwerken ӭӭBeratung von Kunden Weiterbildung: ӭӭzum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) ӭӭzum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) ӭӭStudium, beispielsweise der Elektrotechnik © tilialucida - stock.adobe.com © pixabay.com © nd3000 - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=