Ausbildung - IHK Frankfurt

JETZT #KÖNNENLERNEN Ausbildung macht mehr aus uns SCHULE UND WAS DANN? DER RICHTIGE WEG IN DEN BERUF MATERIAL ZUR BERUFLICHEN ORIENTIERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN 2024/2025

1 Fragen über Fragen zum richtigen Weg in den Beruf? Diese IHK-Broschüre für alle, die von der Schule abgehen und in den Beruf einsteigen werden, gibt Antworten. Hier findest du jede Menge Infos und Tipps, damit die (Berufs-)Wahl nicht zur Qual wird. Denn die Entscheidung für eine Ausbildung will sorgfältig getroffen werden. Der Arbeitsmarkt birgt Risiken, aber auch Chancen. Neue Berufsfelder entstehen, alte verschwinden. Eine Ausbildung zu finden, noch dazu im Traumjob, ist eine Herausforderung. Die Anforderungen an die Bewerber und Bewerberinnen steigen. Dennoch besteht kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Engagierte und qualifizierte Nachwuchskräfte werden immer gesucht. Diese Broschüre vermittelt dir einen Überblick über Ausbildungsberufe in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Der richtige Weg in den Beruf ist ein Service der Industrie- und Handelskammer (IHK), des Partners der Berufseinsteiger und der Betriebe. Die IHK berät in allen Fragen rund um den Ausbildungsvertrag. Sie überwacht die Ausbildung in den Betrieben und nimmt Zwischen- und Abschlussprüfungen ab. FRAGEN ZUR BERUFSWAHL? DER WEG IN DEN BERUF Schule fertig! Und dann? Bald ist es wieder so weit: Viele Schulabgänger und Schulabgängerinnen werden mit der wichtigen Frage konfrontiert: Was soll ich werden? Eltern, Lehrkräfte und Freunde sind gefordert, ihre Erfahrungen und ihr Wissen an die Ratsuchenden zu vermitteln. Hochtaunuskreis Frankfurt am Main Main-Taunus-Kreis IHK-Bezirk Frankfurt am Main

2 FÜR DIE BERUFSWAHL DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER ABGANGSKLASSEN 2024/2025 DER RICHTIGE WEG IN DEN BERUF INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2 • 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. in Zusammenarbeit mit: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz 4 60313 Frankfurt am Main Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Jannik Till Hautz und Sandra Bürger-Brilatus, IHK Frankfurt am Main Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für die Interviews: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Seite 6 und Rückseite: Rechte liegen bei der IHK/DIHK Weitere Quellen sind direkt in die Bilder eingetragen. 60313180/30. Auflage/2024 Druck: PASSAVIA Druckservice GmbH & Co. KG Papier: Umschlag: 250 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei DER WEG IN DEN BERUF ����1 Fragen zur Berufswahl? �������������������������������1 Der richtige Weg in den Beruf ���������������������2 Impressum �����������������������������������������������������2 Das duale System der Berufsausbildung �����������������������������������4 Fünf gute Gründe für eine Berufsausbildung ���������������������������������4 Mit der Berufsausbildung zum nächsthöheren Schulabschluss �������������������5 Jetzt #könnenlernen �������������������������������������6 Fachkräftebedarf – für beruflich Qualifizierte �����������������������������7 Duales Studium – für Leistungsstarke ���������������������������������������8 Wissenschaftlich belegt: Weiterbildung lohnt ���������������������������������������9

3 DER WEG IN DEN BERUF LEITFADEN FÜR DIE BERUFSWAHL �����������������������11 Fragen zur Berufswahl – welche Aussichten hat der Beruf? �������������������������������11 Praktikum – der Weg in den Beruf �����������������������������12 IHK – Karriere mit Lehre ���������������������������������������������13 Schule – und dann? �������������������������������������������������������14 Veranstaltungen und Angebote der IHK Frankfurt am Main �������������������������������������������16 Angebote Berufsorientierung und -einstieg ���������������������������������17 DIE BERUFSBEREICHE IM ÜBERBLICK ���������������������������19 Metall- und Elektroberufe ���������������������������������������������19 IT-Berufe �������������������������������������������������������������������������22 Berufe in der Druck- und Medienwirtschaft ���������������26 Berufe in Gastronomie und Hotellerie �������������������������29 Kaufmännische Berufe – Bereich Handel �������������������33 Finanzdienstleistungsberufe ���������������������������������������36 Kaufmännische Berufe – Bereich Büro und Dienstleistungen �����������������������������38 Berufe in Verkehr und Touristik �����������������������������������40 Weiterbildung Metall-, Elektro- und IT-Berufe �������������������������������������23 Weiterbildung Berufsbereich Bau, Steine, Erden �������������������������������24 Weiterbildung Naturwissenschaft und Umwelt �����������������������������������25 Weiterbildung Berufsbereich Druck, Papier und Medien ���������������������������������������������28 Weiterbildung Gastgewerbe und Nahrungsmittelindustrie ���������������32 Weiterbildung Kaufmännische Berufe – Bereich Handel und Industrie ���������������������������������������35 Weiterbildung Finanzdienstleistungsberufe ���������������������������������������37 Weiterbildung Kaufmännische Berufe – Bereich Büro und Dienstleistung ���������������������������������39 Weiterbildung Kaufmännische Berufe – Bereich Verkehr und Touristik �������������������������������������41 INSERENTENVERZEICHNIS �������� 42 Inserentenverzeichnis ���������������������������������������������������42 Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe (auch auf dem Umschlag) ���������������������������������������������43 Ausbildungsstellen und Duale Studiengänge �������������60 TIPPS FÜR EINE GUTE BEWERBUNG �������������������� 70 Dann ran an die Bewerbung! ���������������������������������������70 Das Bewerbungsschreiben – Muster ���������������������������72 Der Lebenslauf – Muster �����������������������������������������������73 Tipps zum Vorstellungsgespräch �������������������������������74 Tipps ������������������������������������������������������������������������������� 75

4 DAS DUALE SYSTEM DER BERUFSAUSBILDUNG FÜNF GUTE GRÜNDE FÜR EINE BERUFSAUSBILDUNG Die Berufsausbildung wird in der Bundesrepublik Deutschland im Dualen System durchgeführt. Dies bedeutet, dass die Auszubildenden die notwendigen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten einerseits in einem Ausbildungsbetrieb und andererseits in der Berufsschule die entsprechenden theoretischen Inhalte erwerben. Die beiden rechtlich voneinander unabhängigen Ausbildungsträger arbeiten mit dem gemeinsamen Ziel der beruflichen Qua1. Du erhältst eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung. 2. Die Ausbildung ist praxisnah und du lernst den Umgang mit modernen Techniken. 3. Du verdienst schon während der Ausbildung ganz gut. lifizierung von Jugendlichen zusammen. Die berufspraktische Ausbildung findet überwiegend im Betrieb statt. Fachtheorie und allgemeinbildenden Unterricht vermittelt die Berufsschule. Betriebe sind unter dem Druck des Wettbewerbs schneller als andere Ausbildungsstätten in der Lage, sich dem technischen und wirtschaftlichen Wandel anzupassen. Neue Maschinen, Produktionsverfahren 4. Mit dualer Berufsausbildung verbessern sich deine Aussichten auf einen sicheren Arbeitsplatz. 5. Mit Berufsabschluss hast du vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und kannst dann im Betrieb aufsteigen. etc. lernen Jugendliche deshalb im Betrieb sehr viel eher kennen als etwa in der Schule. Der Unterricht an den Berufsschulen findet in der Regel an ein oder zwei Tagen in der Woche statt. Etwa zwei Drittel des Unterrichts entfallen auf die Fachbildung. Soweit möglich, werden die Auszubildenden eines Berufes in Fachklassen zusammengefasst. Und wusstest du schon, dass wenn du dich im Anschluss an deine Ausbildung für ein Studium entscheidest, du weniger Zeit für Nebenjobs investieren musst? Als ausgebildete Fachkraft verdienst du in kürzerer Zeit mehr Geld und hast somit mehr Zeit, dich den Inhalten deines Studiums zu widmen. vermittelt ... ››eine breit angelegte berufliche Grundbildung ››berufs- und betriebsspezifische Fertigkeiten, ››Kenntnisse und Fähigkeiten ››erste Berufserfahrung Voraussetzung: Persönliche und fachliche Eignung der Ausbilder sowie geeignete Ausbildungsstätte ››führt ein Verzeichnis aller Ausbildungsverhältnisse ››überwacht die ordnungsgemäße Durchführung der Berufsausbildung ››führt Zwischen- und Abschlussprüfungen durch ››berät Auszubildende und Betriebe in allen Fragen der Berufsausbildung vermittelt ... ››allgemeinbildende Kenntnisse ››berufsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten ››theoretisches Basiswissen im Berufsbild Unterricht findet in der Regel an 1,5 Tagen pro Woche oder in Blockform statt Beratung, Überwachung, Organisation Zusammenarbeit Zuständige Stelle = Industrie- und Handelskammer Ausbildungsbetrieb Auszubildende(r) Berufsschule Ausbildungsvertrag © Alexander Raths – Fotolia

5 DER WEG IN DEN BERUF MIT DER BERUFSAUSBILDUNG ZUM NÄCHSTHÖHEREN SCHULABSCHLUSS Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung kannst du den nächsthöheren Schulabschluss bekommen. Hier erfährst du, wie das funktioniert und was es dafür braucht: Voraussetzungen sind unter anderem: ››Abschlusszeugnis der Berufsschule ››Mind. das Abgangszeugnis der Klasse 8 nachweisen Voraussetzungen sind unter anderem: ››Abschlusszeugnis der Berufsschule mit mind. Gesamtnote 3,0 ››Mindestens 5 Jahre Unterricht in einer Fremdsprache, also z. B. Englisch, mit der Note ausreichend Voraussetzungen sind unter anderem: ››Mindestens ein mittlerer Schulabschluss ››Abschluss einer mindestens dreijährigen anerkannten Berufsausbildung mit einer im Abschlusszeugnis ausgewiesenen Durchschnitts-, Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser Voraussetzungen sind unter anderem: ››Mindestens ein qualifizierender Realschulabschluss mit der Note 3,0 oder besser ››Teilnahme an Zusatzunterricht mit erfolgreicher Abschlussprüfung ››Mindestens ausreichende Leistungen in Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen © peshkova - stock.adobe.com KEIN SCHULABSCHLUSS + DUALE BERUFSAUSBILDUNG = HAUPTSCHULABSCHLUSS HAUPTSCHULABSCHLUSS + DUALE BERUFSAUSBILDUNG = REALSCHULABSCHLUSS REALSCHULABSCHLUSS + DUALE BERUFSAUSBILDUNG = H OCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HESSEN) REALSCHULABSCHLUSS + DUALE BERUFSAUSBILDUNG = FACHHOCHSCHULREIFE

6 JETZT #KÖNNENLERNEN Kennst du Emily oder Gjemil? Die standen mal genau da, wo du gerade stehst: kurz vor der Entscheidung, wie es in Zukunft weitergeht. Jetzt machen sie eine Ausbildung und nehmen dich mit hinter die Kulissen – ins echte Azubi-Leben. Lass dich inspirieren und finde heraus, was #könnenlernen für dich bedeuten kann. Achtung: Ausbildung wirkt selbstbewusstseinserweiternd Was Leona, Louis, Gjemil, Muhammet, Henk und Emily schon wissen, kannst auch du entdecken. Unter dem Motto Jetzt #könnenlernen zeigen sie, was alles in einer Ausbildung steckt – und welches Potenzial in allen ganz persönlich schlummert. Auch in dir! Folge unseren Azubis Machen, wachsen, besser werden. So fühlt sich Ausbildung an. In einem von 250 Berufen wirst du nicht irgendwas, sondern in irgendwas richtig gut. Jetzt Platz sichern! WIR FEIERN JEDEN TAG. ERFOLGSERLEBNISSE. JETZT #KÖNNENLERNEN Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main IM NAMEN VON EMILY UND DEN ANDEREN SAGEN WIR DIR: JETZT KENNENLERNEN, ÄH, #KÖNNENLERNEN. DU BIST HERZLICH EINGELADEN! www.frankfurt-main.ihk.de/ ausbildungskampagne www.tiktok.com/@die.azubis

7 DER WEG IN DEN BERUF FACHKRÄFTEBEDARF – FÜR BERUFLICH QUALIFIZIERTE Der Engpass bei beruflich qualifizierten Fachkräften ist besonders gravierend. Befragt nach den gesuchten Qualifikationsniveaus für die derzeit nicht besetzbaren offenen Stellen antworteten 85 Prozent der Unternehmen, dass sie nach Fachkräften mit dualer Berufsausbildung oder Meister-/Technikerabschlüssen suchen. Probleme bei der Stellenbesetzung gibt es aus Sicht der Unternehmen demnach vor allem bei Berufen, die eine berufliche Qualifikation zur Grundlage haben. Hinsichtlich der Fachkräftesicherung werden die Unternehmen einen Schwerpunkt auf die Suche nach beruflich qualifizierten Fachkräften setzen. Entsprechend hoch sind die Chancen in der Berufswelt, die sich jungen Menschen nach dem Abschluss einer beruflichen Qualifikation bieten. Gesamtwirtschaft Industrie Baugewerbe Handel Dienstleistungen 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 24 15 6 20 29 44 59 50 46 37 41 65 63 42 33 54 53 44 34 60 Gesuchte Qualifikationsniveaus nach Branchen zum Herbst 2023 ohne abgeschlossene Berufsausbildung Duale Berufsausbildung Fachwirt/Meister oder anderer Weiterbildungsabschluss (Fach-)Hochschulabschluss © Pixel-Shot - stock.adobe.com Quelle: IHK-Konjunkturumfrage, Stand: Herbst 2023 (inklusive jährlicher Zusatzfragen zu Besetzungsproblemen bei offenen Stellen)

8 DUALES STUDIUM – FÜR LEISTUNGSSTARKE Erst Ausbildung – dann Studium. Warum nicht beides gleichzeitig machen? Ein duales Studium verbindet ideal die Praxis mit der Theorie. Während du im Unternehmen wertvolle praktische Erfahrungen sammelst, folgst du anschließend im Hörsaal den Vorlesungen. Klingt gut, ist aber nicht ohne. Ein duales Studium wird dich herausfordern, aber am Ende steht nach erfolgreichem Abschluss ein lohnender Bachelor. Der kann dir Türen öffnen oder ein idealer Einstieg für deine Karriere sein. Du meinst, du hast das Zeug dazu? Dann los! Klick dich bei www.dualesstudium-­ hessen.de rein und verschaffe dir einen Überblick. Sicher hast du Fragen. Hier findest du alles, was du über das Konzept „Duales Studium“ in Hessen wissen musst. Wähle aus über 100 Studiengängen und aus über 20 Bildungsanbietern für dich den besten aus. Suche nach passenden Unternehmen auf www.ihk-lehrstellenboerse. de und bewirb dich rechtzeitig. Es liegt bei dir. Bitte hab Verständnis, dass wir weder Informationsmaterial versenden noch eine individuelle Studienberatung durchführen können. Wende dich dazu direkt an die Hochschule deiner Wahl. Ansprechpartner der IHK Frankfurt: Michael Kaiser Telefon 069 2197-1381 E-Mail m.kaiser@frankfurt-main.ihk.de © gpointstudio - stock.adobe.com

9 DER WEG IN DEN BERUF WISSENSCHAFTLICH BELEGT: WEITERBILDUNG LOHNT Der „Studier-Reflex“ Schulabschluss in der Tasche und dann? Erst mal studieren! So lautet die Antwort vieler junger Menschen, die vor der Wahl zwischen Studium und Ausbildung stehen. Dass der Trend immer stärker hin zum Studium geht, spiegelt der Arbeitsmarkt deutlich wider: Knapp jeder vierte Erwerbstätige (23 Prozent) hat heute an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie studiert. Gleichzeitig, so zeigen aktuelle Projektionen, wird die Fachkräftelücke im Bereich der beruflich Qualifizierten auch in der aktuellen Dekade weiter bestehen bleiben – und somit viele Bereiche der Wirtschaft bei der Personalgewinnung unverändert vor große Herausforderungen stellen. Ein möglicher Grund für das anhaltende Streben nach höheren Bildungsabschlüssen ist die weit verbreitete Annahme, dass Akademikerinnen und Akademiker mehr Geld als beruflich Qualifizierte verdienen. Aber stimmt das wirklich? Nicht unbedingt. Am Ende ihres Erwerbslebens haben Akademiker und Personen mit einer abgeschlossenen Höheren Berufsbildung – also beispielsweise Meister, Fachwirte und Techniker – fast gleich viel verdient, nämlich rund 1,7 beziehungsweise 1,6 Millionen Euro brutto. Das belegt eine Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung an der Universität Tübingen. Diese zeigt zudem, dass beruflich höher Qualifizierte im Durchschnitt etwa bis zu ihrem 50. Lebensjahr ein höheres Erwerbseinkommen akkumulieren als Personen mit akademischem Abschluss. (IAW, 2022) Akademische versus berufliche Bildung: Die wichtigsten Fakten Einstiegsgehälter von Akademikern variieren stark In der Gruppe der Akademiker gibt es teils erhebliche Einkommensunterschiede: Erhält eine Ingenieurin der Luft- und Raumfahrt ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von circa 53.000 Euro brutto, so hat ein Architekt zu Beginn seines Arbeitslebens im Schnitt lediglich 42.000 Euro brutto auf dem Gehaltszettel. Absolventinnen und Absolventen der Sozialpädagogik oder der Geisteswissenschaften müssen beim Arbeitseinkommen meist noch größere Abstriche machen. Ausgebildete Fachkräfte verdienen oft mehr als gedacht Demgegenüber ist das Einstiegsgehalt von ausgebildeten Fachkräften oft höher, als man vielleicht meint: Bankkaufleute können nach ihrer Berufsausbildung mit einem Gehalt von bis zu 43.000 Euro brutto rechnen. Ebenso sind Arbeitskräfte in der Industrie sehr gefragt: Ein ausgelernter Industriemechaniker wird sogar mit bis zu 56.000 Euro brutto jährlich entlohnt. Nach einem Abschluss in der Höheren Berufsbildung, wie beispielsweise zum Industriemeister oder Bilanzbuchhalter, werden sogar Spitzengehälter von bis zu 80.000 Euro im Jahr erzielt – natürlich stets abhängig von Branche und Betriebsgröße. Das klassische Vorurteil, dass Akademiker grundsätzlich mehr verdienen als Nichtakademiker, stimmt also nur bedingt. Der gute Verdienst von Ärztinnen und Ingenieuren hebt den Gehaltsdurchschnitt bei den akademisch Qualifizierten an. Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge rangieren teils deutlich darunter. Eine berufliche Ausbildung kann – insbesondere in Kombination mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung – also lukrativer sein als ein jahrelanges Studium. Das gilt insbesondere dann, wenn Hochschulabsolventen dazu gezwungen sind, unterhalb ihres Qualifikationsniveaus ins Berufsleben einzusteigen. Der aktuellen Krise zum Trotz: Fachkräftemangel steigt weiter Selbst in der aktuellen Krise ist der Fachkräftemangel nach Einschätzung der Betriebe das zweitgrößte Geschäftsrisiko. Gerade angesichts der demografischen Entwicklung wird das Thema Fachkräfte auch zukünftig eine der wesentlichen strukturellen Herausforderungen für die Unternehmen bleiben – dies zeigt die aktuelle DIHK-Konjunkturumfrage deutlich: Drei von fünf Unternehmen (62 Prozent nach zuvor 60 Prozent) geben den Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko an. Das ist ein Höchstwert, der lediglich im Herbst 2018 schon einmal erreicht worden ist. Damit ist der Fachkräftemangel bezogen auf alle Unternehmen das zweitgrößte Geschäftsrisiko. Angesichts der Alterung der Gesellschaft wird der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften eine der wesentlichen strukturellen Herausforderungen für die Unternehmen in Zukunft © Wayhome Studio - stock.adobe.com

10 in Deutschland 7,4 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 25 Jahren befristet beschäftigt. Dabei rangierte der Anteil der Akademiker in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis mit 11,3 Prozent deutlich über diesem Durchschnittswert. Gut vorbereitet in den Job: Mit beruflicher Bildung gelingt es besser Bereits beim Übergang von Ausbildung und Studium in das Arbeitsleben kann die berufliche Bildung klar punkten: Einer Studie des Marktforschungsinstituts respondi zufolge fühlen sich deutlich mehr Azubis als Hochschulabsolventen gut auf den Job vorbereitet: Knapp zwei Drittel (rund 60 Prozent) aus dieser Gruppe können beim Berufseinstieg von den hohen Praxisanteilen ihrer dualen Ausbildung profitieren, während sich Akademiker nur zu 34 Prozent gut bis sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet fühlen – darunter insbesondere Berufstätige aus der Gesundheits- und Produktionsbranche. Fazit Höchste Zeit also, gängige Vorurteile infrage zu stellen. Der Karriereweg über die berufliche – stärker praxisorientierte – Bildung ist für viele eine lohnende Alternative zum Studium. Das gilt für junge Menschen bei der Berufswahl ebenso wie für Unternehmen bei der Suche nach Talenten für eine gemeinsame Zukunft. Die deutsche Wirtschaft jedenfalls profitiert seit Jahrzehnten von der betriebsnahen Aus- und Weiterbildung – und ist auch in Zukunft auf beruflich top qualifizierte Fachkräfte angewiesen! Quelle: www.dihk.de/de/themen-undpositionen/fachkraefte/berufliche-weiterbildung-zahlt-sich-aus DIHK-Ansprechperson: Julia Flasdick Bereich Weiterbildung Telefon 030 20308-2550 E-Mail flasdick.julia@dihk.de 2,0 Prozent. Bei Fachkräften, die sich zum Meister- oder Techniker weiterqualifiziert haben, betrug die Arbeitslosenquote hingegen lediglich 1,2 Prozent – und blieb damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum stabil. Bemerkenswert ist auch die mittelfristige Veränderung: Während die Arbeitslosenquote von beruflich Höherqualifizierten zu Beginn der 2000er-Jahre mit 6,3 Prozent noch die der Akademiker deutlich (um 1,3 Prozentpunkte) überstieg, hat sich das Verhältnis inzwischen zugunsten der beruflich Qualifizierten gedreht. Das zeigt: Eine duale Ausbildung mit anschließender Weiterbildung schützt besser vor Arbeitslosigkeit als ein Studium. Hinzu kommt: Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie einem Abschluss der Höheren Berufsbildung sind nicht nur seltener arbeitslos, sie bekommen auch leichter einen unbefristeten Vertrag: So wurde 2021 knapp die Hälfte (46 Prozent) der Hochschulabsolventinnen und -absolventen beim Berufseinstieg befristet eingestellt, während zwei Drittel (66 Prozent) der dual Ausgebildeten nach bestandener Prüfung gleich einen unbefristeten Vertrag erhielten. Insgesamt waren 2021 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bleiben. Die Beschäftigungsabsichten der Unternehmen bleiben verhalten positiv. Wie in der Vorumfrage planen 17 Prozent in den kommenden zwölf Monaten einen Personalaufbau, während 15 Prozent mit einer sinkenden Mitarbeitendenzahl rechnen. Eine aktuelle Qualifikations- und Berufsprojektion von BIBB und IAB belegt, dass im Jahr 2040 insbesondere Personen mit dualer Berufsausbildung auf dem Arbeitsmarkt fehlen werden: Hier ergibt sich perspektivisch eine Angebotslücke von rund 4,9 Millionen Fachkräften, während die prognostizierte Lücke bei den akademischen Abschlüssen mit rund 700.000 Personen erheblich kleiner ist. Die Nachfrage der Unternehmen nach beruflich qualifizierten Fachkräften bleibt also perspektivisch groß. Berufliche Weiterbildung schützt am besten vor Arbeitslosigkeit Der Blick auf die Fachkräftesituation in den Unternehmen zeigt: Auch beim Thema Jobchancen und Arbeitsplatzsicherheit haben Hochschulabsolventen nicht unbedingt die besseren Karten. Zuletzt lag die Arbeitslosenquote von Akademikerinnen und Akademikern bei © dark_blade - stock.adobe.com

11 FRAGEN ZUR BERUFSWAHL – WELCHE AUSSICHTEN HAT DER BERUF? Diese Frage solltest du nicht vernachlässigen. Schließlich ist es wichtig zu wissen, ››ob du nach der Ausbildung auch einen Arbeitsplatz in einem Beruf findest, ››wie die Chancen stehen, auch später im Beruf zu bleiben, sich weiterzuentwickeln und eventuell aufzusteigen, ››ob du die Fähigkeiten und Kenntnisse, die du in der Ausbildung erworben hast, auch für andere Tätigkeiten einsetzen kannst, wenn du aus irgendeinem Grund in deinem Beruf nicht mehr weiterarbeiten kannst oder willst. Du weißt schon, welcher Ausbildungsberuf für dich infrage kommt, suchst aber noch den passenden Betrieb? Wir unterstützen dich: www.frankfurt-main.ihk.de/ ausbildungsplatzsuche LEITFADEN FÜR DIE BERUFSWAHL © Drobot Dean - stock.adobe.com

12 PRAKTIKUM – DER WEG IN DEN BERUF Darum ein Praktikum Der beste Weg, um einen Beruf richtig gut kennenzulernen? Ganz klar – ein Praktikum machen. So kannst du dir nämlich mal ganz konkret anschauen, was bei diesem Beruf im Tagesgeschäft so alles auf dich zukommt. Denn manches stellt man sich anders vor, als es in der Realität ist – da helfen auch noch so viele Berufsbeschreibungen aus dem Internet nicht weiter. Egal ob du ein verpflichtendes Praktikum in der Schulzeit oder ein freiwilliges Praktikum in den Ferien absolvierst – du kannst an Erfahrung nur gewinnen. Gründe für ein Praktikum 1. Ein Berufspraktikum ist alles andere als eine lästige Pflicht und bietet dir Vorteile, die dir bei der späteren Bewerbungsphase viel Zeit sparen können. 2. Wenn dir das Praktikum gefallen hat und du in diesem Betrieb auch gerne eine Ausbildung beginnen würdest, kennst du zum Beispiel bereits deinen Ansprechpartner. Deine Bewerbung wird sich dann ganz automatisch von den anderen absetzen. Und wenn du auch noch einen guten Eindruck hinterlassen hast, steigen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz ganz gewaltig. 3. Wenn du schon einmal in den Job „reingeschnuppert“ hast, hast du außerdem eine recht genaue Vorstellung davon, was später auf dich zukommt. So kannst du einen Ausbildungsabbruch und eine Neuorientierung vermeiden. Es macht schließlich gar nichts, wenn du fünf oder sechs Praktika absolvierst. Aber mit fünf oder sechs abgebrochenen Ausbildungen noch eine Stelle zu finden, ist fast unmöglich. Kleines Einmaleins fürs Praktikum … Bewerbung Auch für Praktikastellen musst du dich meist schon mehrere Monate im Voraus bewerben. Vorstellungsgespräche sind ebenfalls nicht unüblich. Praktikantenvertrag Im Praktikantenvertrag sind der Beginn und das Ende des Praktikums, die Arbeitszeit, der Arbeitsort und das Ziel des Praktikums festgelegt. Es gelten dieselben Bestimmungen des Arbeitsschutzes wie für alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn du unter 18 Jahren bist, gilt außerdem das Jugendschutzgesetz. Alltag Klingt vielleicht selbstverständlich: Sei freundlich, höflich und zuvorkommend. Damit hinterlässt du einen super Eindruck und empfiehlst dich als späterer Azubi. Zudem solltest du immer pünktlich sein und die passende Kleidung wählen. Wirst du krank, musst du unbedingt deine Schule und den Betrieb informieren. Praktikumsbericht Im Praktikumsbericht hältst du fest, welche Aufgaben du übernommen hast, was dir besonders gefallen hat und was du dir anders vorgestellt hast. Diese Zusammenfassung wird später eine wichtige Orientierungshilfe für dich sein, wenn du dich nach weiteren passenden Berufen umschaust. Außerdem können deine Mitschülerinnen und Mitschüler an deinen Erfahrungen teilhaben. Fragen Stelle so viele Fragen wie möglich, auch wenn du dir dabei aufdringlich vorkommst. Du willst schließlich den Beruf kennenlernen. Bestätigung Lass dir für deine Bewerbungsunterlagen eine Praktikumsbestätigung geben. Weiterführende Infos findest du unter anderem hier: Internetlinks ››www.ihk-lehrstellenboerse.de ››www.frankfurt-main.ihk.de/ ausbildungsatlas ››www.meinpraktikum.de ››www.karriere.unicum.de/praktikum © milanmarkovic78 - stock.adobe.com

13 LEITFADEN FÜR DIE BERUFSWAHL IHK – KARRIERE MIT LEHRE Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung Als Absolvent einer dualen Berufsausbildung (also einer klassischen „Lehre“) kannst du dich nach der Ausbildung um ein Stipendium für eine berufsbegleitende Weiterbildung bewerben. So kannst du deinen Karriereweg auch ohne vorheriges Abitur und Studium noch verfolgen! Voraussetzung ist, dass du in der Abschlussprüfung mindestens 87 Punkte bzw. einen Durchschnitt von 1,9 erreicht hast und jünger als 25 Jahre bist. Aber auch die erfolgreiche Teilnahme an einem überregionalen Berufswettbewerb berechtigt dich zur Bewerbung. Den Antrag richtest du an diejenige IHK, bei der du deine Abschlussprüfung abgelegt hast. Diese wählt dann aus den Bewerbern die Stipendiaten nach vorgegebenen Kriterien aus. Gefördert werden können u. a. anspruchsvolle Maßnahmen zum Erwerb zusätzlicher beruflicher Qualifikationen, Aufstiegsfortbildungen und Sprachkurse, duale Studiengänge sowie Vorbereitungslehrgänge auf Prüfungen. Aber auch Maßnahmen, die der Entwicklung deiner fachübergreifenden, methodischen oder sozialen Kompetenzen sowie deiner Persönlichkeitsentwicklung dienen, sind förderfähig. Als Stipendiat wählst du die Kurse oder Studiengänge selbst aus und beantragst die Zuschüsse bei der jeweiligen Kammer. Innerhalb der Förderperiode von drei Kalenderjahren können dir dann Zuschüsse zu den tatsächlichen Kosten von jährlich bis zu 2.900 Euro, also insgesamt bis zu 8.700 Euro gezahlt werden. Bei Sprachkursen gelten geringere Beträge. Dein Eigenanteil für jede beantragte Maßnahme liegt bei 10 Prozent. Wenn du zu diesem Thema noch Fragen hast, dann wende dich gerne an das Team Begabtenförderung der IHK Frankfurt am Main Telefon 069 2197 1348 E-Mail begabtenfoerderung@frankfurtmain.ihk.de Weitere Informationen findest du hier: www.frankfurt-main.ihk.de/ begabtenfoerderung ES LOHNT SICH ALSO, SICH WÄHREND DER AUSBILDUNG ANZUSTRENGEN optional, zum Beispiel: Fachberater, Fremdsprachenkorrespondent, Kfz-Servicetechniker MasterNiveau BachelorNiveau Berufsausbildung Berufspraxis Berufspraxis Berufspraxis Geprüfte Betriebswirte Geprüfte Betriebswirte Gepfüte Technische Betriebswirte Strategische Professionals Fachkaufleute Fachwirte Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogen Industriemeister Fachmeister Operative Professionals © DIHK | Berlin

14 SCHULE – UND DANN? * wenn der entsprechende Zusatzunterricht in der Berufsschule erfolgreich absolviert wurde 1 mindestens mittlerer Abschluss, besser als Note 3 in Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache und einer Naturwissenschaft, sonstige Fächer im Durchschnitt besser als 3 Ich habe … … und so geht’s weiter … Ich brauche dafür … keinen Hauptschulabschluss oder einen BO- Abschluss A Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule (Duales System) A Ausbildungsbetrieb und -vertrag in einem anerkannten Ausbildungsberuf A Berufsvorbereitung an beruflichen Schulen (BzB) A mindestens neun Schulbesuchsjahre, mindestens Besuch der achten Klasse oder Abschluss einer Förderschule A Besondere Angebote zur Berufsvorbereitung und Einstiegsqualifizierung A mindestens zehn Schulbesuchsjahre A Praxis und Schule (Pusch A) A mindestens acht Schulbesuchsjahre, mindestens 14 Jahre alt A Praxis und Schule (Pusch B) A mindestens zehn Schulbesuchsjahre, bei Beginn noch nicht 19 Jahre alt A Berufsfachschule im Übergang in Ausbildung (BÜA) A mindestens neun Schulbesuchsjahre, bei Beginn noch nicht 18 Jahre alt, mindestens Besuch der 8. Klasse A InteA – Maßnahme: Intensivklassen an beruflichen Schulen A Seiteneinsteiger/-in bei Beginn mindestens 16 Jahre alt bzw. noch nicht 18 Jahre alt, Geflüchtete ab 18 Jahre bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres einen Hauptschulabschluss A Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule (Duales System) A einen Ausbildungsbetrieb und -vertrag in einem anerkannten Ausbildungsberuf A 10. Klasse A Qualifizierender Hauptschulabschluss, Entscheidung der Klassenkonferenz A Zweijährige Berufsfachschule (BFS) A Qualifizierender Hauptschulabschluss und Eignungsgutachten der abgebenden Schule, bei Beginn noch nicht 18 Jahre alt, Bescheinigung über die Berufsberatung der Agentur für Arbeit A Besondere Angebote zur Berufsvorbereitung und Einstiegsqualifizierung A mindestens zehn Schulbesuchsjahre A Berufsfachschule im Übergang in Ausbildung (BÜA) A mindestens neun Schulbesuchsjahre, bei Beginn noch nicht 18 Jahre alt A Berufsvorbereitung an beruflichen Schulen (BzB) A mindestens neun Schulbesuchsjahre, mindestens Besuch der achten Klasse oder Abschluss einer Förderschule den Realschulabschluss (Mittlerer Abschluss) oder die Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe A Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule (Duales System) A einen Ausbildungsbetrieb und -vertrag in einem anerkannten Ausbildungsberuf A Zweijährige höhere Berufsfachschule (vollschulische Berufsausbildungen für Assistenzberufe) A zum Stichtag 30. April – Alter unter 25 Jahre bzw. 23 Jahre befriedigenden Mittleren Abschluss A Schulische Ausbildung (Pflegeberufe, Gesundheitsberufe, Erziehung u. a.) A in der Regel einen Mittleren Abschluss A Fachoberschule Form A (2-jährig) A Qualifizierender Mittlerer Abschluss und in den Hauptfächern mindestens die Noten 3, 3, 4 oder Qualifizierender Mittlerer Abschluss mit Eignungserklärung¹ und Nachweis einer Praktikumsstelle und Entscheidung für eine Fachrichtung und Bescheinigung bisheriger Berufsberatung der Agentur für Arbeit A Gymnasiale Oberstufe A Qualifizierender Mittlerer Abschluss mit Eignungserklärung¹ bei Beginn noch nicht 19 Jahre alt (01.08.) A Berufliches Gymnasium A siehe gymnasiale Oberstufe, Entscheidung für eine Fachrichtung A Besondere Angebote zur Berufsvorbereitung und Einstiegsqualifizierung A mindestens zehn Schulbesuchsjahre

15 LEITFADEN FÜR DIE BERUFSWAHL Ich wende mich an … Ich erreiche damit … Betriebe der Region, Kammern und Verbände und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit A eine abgeschlossene Berufsausbildung, einen Hauptschulabschluss Berufliche Schulen, Anmeldung über allgemeinbildende Schulen, Anmeldefrist 30. April A einen Hauptschulabschluss (gleichgestellt), eine Basisqualifikation im gewählten Berufsfeld, Berufsorientierung Anmeldung und Vermittlung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter oder das Jugend- und Sozialamt A ein Zertifikat der Kammer, einen Hauptschulabschluss, evtl. einen Berufsausbildungsvertrag Allgemeinbildende Schulen A einen Hauptschulabschluss (gleichgestellt), eine Basisqualifikation im gewählten Berufsfeld, Berufsorientierung Berufliche Schulen, Anmeldung über allgemeinbildende Schulen, Anmeldefrist 30. April A einen Hauptschulabschluss (gleichgestellt) oder einen qualifizierenden Hauptschulabschluss (Zusatzprüfung in Englisch), eine Basisqualifikation im gewählten Berufsfeld, Berufsorientierung Berufliche Schulen, Anmeldung über allgemeinbildende Schulen, Anmeldefrist 31. März A Hauptschulabschluss, berufliche Grundkenntnisse, breite Berufsorientierung Der Mittlere Abschluss kann nicht erreicht werden Berufliche Schulen A grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache in Verbindung mit einem beruflichen Fachsprachenerwerb Betriebe der Region, Kammern und Verbände und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit A eine abgeschlossene Berufsausbildung, einen Mittleren Bildungsabschluss* Allgemeinbildende Schulen A einen Mittleren Bildungsabschluss Berufliche Schulen, Anmeldung über allgemeinbildende Schulen, Anmeldefrist: 31. März A einen Mittleren Bildungsabschluss, evtl. eine verkürzte Berufsausbildung Anmeldung und Vermittlung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter oder das Jugend- und Sozialamt A Zertifikat der Kammer, evtl. Berufsausbildungsvertrag Berufliche Schulen, Anmeldung über allgemeinbildende Schulen, Anmeldefrist 31. März A einen Mittleren Bildungsabschluss (sofern der qualifizierende Hauptschulabschluss vorliegt), berufliche Grundkenntnisse, Berufsorientierung Berufliche Schulen, Anmeldung über allgemeinbildende Schulen, Anmeldefrist 30. April A eine Basisqualifikation im gewählten Berufsfeld, Berufsorientierung Betriebe der Region, Kammern und Verbände und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit A eine abgeschlossene Berufsausbildung, die Fachhochschulreife* Berufliche Schulen – Zweijährige Höhere Berufsfachschule (HBFS), Anmeldefrist: 30. April A eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Staatlich geprüften Assistenten/Assistentin, die Fachhochschulreife* Berufsfachschulen, staatl. und staatl. anerkannte oder private Schulen, Krankenhäuser und Pflegeheime A eine abgeschlossene Berufsausbildung Berufliche Schulen, Anmeldung über allgemeinbildende Schulen, Anmeldefrist: 31. März A die Fachhochschulreife Allgemeinbildende Schulen Anmeldefrist: 15. Februar A die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufliche Schulen, Anmeldung über allgemeinbildende Schulen, Anmeldefrist 1. März A die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Anmeldung und Vermittlung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter Frankfurt A ein Zertifikat der Kammer, evtl. einen Berufsausbildungsvertrag

16 VERANSTALTUNGEN UND ANGEBOTE DER IHK FRANKFURT AM MAIN Azubi-Speed-Dating ››Donnerstag, 6. Juni 2024, IHK Frankfurt am Main ››Donnerstag, 19. September 2024 IHK Frankfurt am Main ››Mittwoch, 5. Februar 2025 IHK Frankfurt am Main Beim Azubi-Speed-Dating der IHK Frankfurt am Main bieten Unternehmen ihre aktuellen Ausbildungsplätze an und Bewerber und Bewerberinnen haben die Möglichkeit, sich einen Ausbildungsplatz für das startende Ausbildungsjahr zu sichern. In einem Zeitraum von 10 Minuten haben Ausbildungssuchende und Unternehmen die Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen. Alle Informationen zum Azubi-Speed-Dating findest du hier: www.frankfurt-main.ihk.de/speeddating Einstieg Frankfurt – Die Berufswahlmesse ››Jährlich Auf der Einstieg Frankfurt begegnen sich Schüler/-innen, Unternehmen und Hochschulen unmittelbar zum Informationsaustausch und zur Beratung. Schüler/-innen treffen Ansprechpersonen von Unternehmen und Hochschulen und können sich über Ausbildungsberufe und Studiengänge informieren. Das starke Netzwerk aus IHK Frankfurt am Main, Handwerkskammer Rhein-Main, Arbeitsagentur Frankfurt und Stadt Frankfurt am Main erarbeitet jedes Jahr ein erfolgreiches Konzept mit dem renommierten Unternehmen Einstieg GmbH aus Köln. Die Einstieg GmbH ist bundesweiter Veranstalter der Einstieg Messen und mit diesem Messeformat zur Studien- und Berufswahl bereits seit 2010 jährlich in der Messe Frankfurt. www.frankfurt-main.ihk.de/ berufswahlmesse Du interessierst dich für eine Ausbildung im MINT-Bereich? MINT – was ist das eigentlich? Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – hinter diesen vier Bereichen steckt eine erstaunlich große und vielfältige Anzahl an interessanten Berufen. Für eine Ausbildung sprechen nicht nur die guten Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, sondern auch die Vielfalt der Tätigkeiten und natürlich auch finanzielle Aspekte. Fachkräfte sind heute so gefragt wie nie – ein guter Grund, sich mit einer Ausbildung eine praxisorientierte Basis für seinen beruflichen Werdegang zu schaffen. Weitere Informationen rund um Ausbildungsberufe im MINT-Bereich findest du hier: www.frankfurt-main.ihk.de/ MINTausbildung Hier findest du weitere hilfreiche Links, die dich bei der Wahl eines passenden Ausbildungsberufs und der beruflichen Orientierung unterstützen: Berufenavi – auf der Suche nach beruflicher Orientierung? Berufenavi.de gibt dir Tipps zu Ausbildungen und Berufen, die zu deinen jeweiligen Interessen und Talenten passen. Du kannst dich auf der Seite orientieren und findest weitere Informationen zum Wunschberuf und zum Ausbildungsangebot in der Nähe. www.berufenavi.de Von A zu B Hier geht es um die Möglichkeiten und Chancen einer Berufsausbildung. Du findest viele Informationen für einen guten Start in die Zukunft: zum Beispiel eine Beschreibung jedes Ausbildungsberufes, den du in Hessen lernen kannst, Tipps, wie man den richtigen Ausbildungsplatz findet, und vieles mehr. www.dualeausbildung-hessen.de Machs’ wie wir! – Die digitale Berufsorientierung In authentischen Kurzvideos stellen Auszubildende ihren Ausbildungsberuf vor und geben somit einen Einblick in ihren beruflichen Azubi-Alltag und den Ablauf einer Ausbildung. Über 100 unterschiedliche Ausbildungsberufe werden auf diese Weise dargestellt und unterstützen bei der Wahl des richtigen Ausbildungsberufs. www.machs-wie-wir.de

17 LEITFADEN FÜR DIE BERUFSWAHL ANGEBOTE BERUFSORIENTIERUNG UND -EINSTIEG IHK-Newsletter zu den Themen Berufsorientierung und Berufseinstieg Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem Newsletter der IHK Frankfurt am Main zu den Themen Berufsorientierung und Berufseinstieg. Erhalte so alle relevanten Informationen zur Beruflichen Orientierung und dem erfolgreichen Start ins Berufsleben, lokal gebündelt. Egal, ob Multiplikator:in, Elternteil, Lehrkraft oder Jugendlicher – wir unterstützen dabei, alle notwendigen Informationen rund um die Berufliche Orientierung zu erhalten. Melde dich an und bleibe stets informiert auf dem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft! Hier geht es direkt zur Anmeldung: www.frankfurt-main.ihk.de/news-bo Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir unterstützen dich gerne Wenn du schon weißt, welcher Ausbildungsberuf für dich infrage kommt, aber nicht weißt, wie du jetzt einen passenden Betrieb findest, dann melde dich gerne bei uns. Neben einer telefonischen und persönlichen Beratung bieten wir auch eine Beratung per WHATSAPP Whatsapp an! So einfach geht’s: Schreibe eine WHATSAPP Whatsapp an die folgende Nummer: 0170 5649960 und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Weitere Informationen findest du hier: www.frankfurt-main.ihk.de/ ausbildungsplatzsuche Ausbildungsbotschafter – Auszubildende werben für ihren Beruf „Ich zeige dir, was ich lerne!“ – Auszubildende geben einen authentischen Einblick in ihren Beruf, ihre Entscheidung für die Ausbildung, die Bewerbung, das Vorstellungsgespräch, die ersten Tage im Betrieb. Sie berichten, worauf es in der Berufsschule ankommt. Sie sind den Schülerinnen und Schülern nah und gleichzeitig einen großen Schritt voraus. So profitieren die Schülerinnen und Schüler vom Wissen der Ausbildungsbotschafter/-innen. Der Kontakt zum wirklichen Arbeitsleben baut Unsicherheiten ab und schafft Motivation und Lernbereitschaft. Azubis engagieren sich ehrenamtlich und zeigen Wege zum beruflichen Erfolg. Schulen haben die Möglichkeit, Ausbildungsbotschafter/ -innen kostenlos in die Klassen einzuladen. Weitere Informationen: www.frankfurt-main.ihk.de/ ausbildungsbotschafter © Syda Productions - Fotolia Bei Fragen zu den Angeboten: Sandra Bürger-Brilatus & Jannik Till Hautz berufsorientierung@frankfurt-main.ihk.de

NICHTNUR SUCHEN, SONDERN AUCH FINDEN. Finde Deinen Praktikumsplatz, Deine Ausbildungsstelle oder Dein Duales Studium. Infos zu allen Ausbildungsberufen aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Einfache Suche und schneller Kontakt zu Unternehmen vor Ort und deutschlandweit. Weitere Informationen findest Du unter: www.ihk-lehrstellenboerse.de und www.frankfurt-main.ihk.de/deine-ausbildung AUSSUCHEN KÖNNEN: DIE IHK LEHRSTELLENBÖRSE. JETZT #KÖNNENLERNEN Ausbildung machtmehr ausuns

19 DIE BERUFSBEREICHE IM ÜBERBLICK METALL- UND ELEKTROBERUFE © Pixel-Shot - stock.adobe.com Berufsfeld: Elektrotechnik Switch on, switch off — an, aus! Den Saft direkt aus der (Steck-)Dose gibt‘s hierzulande jederzeit — rund um die Uhr. Strom ist für uns im privaten wie beruflichen Bereich stets verfügbar, unser tägliches Leben ohne diesen Saft nicht mehr vorstellbar. Die Unternehmen in Industrie und Telekommunikation, ganze Maschinenparks und Computer sind von dieser Energie abhängig. Junge Leute, denen ein Licht aufgeht, wählen deshalb eine Ausbildung im Bereich Energieelektronik, Kommunikationselektronik oder Industrieelektronik. Hier erwartet dich ein interessantes Arbeitsfeld in unterschiedlichen Branchen. Fachkräfte der Elektrotechnik werden immer und überall benötigt. Ein zukunftsträchtiges und hochmodernes Berufsfeld für helle Köpfe! Elektroniker/-in für Betriebstechnik Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Als Elektroniker/-in für Betriebstechnik sorgst du dafür, dass die elektrischen Anlagen fachgerecht installiert, gewartet und betrieben werden. Dieser Beruf deckt sehr breit die Inhalte aus dem Berufsfeld Elektrotechnik ab. Du lernst Energieversorgungsanlagen, Anlagen der Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik sowie elektrische Antriebe zu installieren. Der klassische Arbeitsbereich ist die Energie- und Starkstromtechnik. Dort musst du mechanische Teile fertigen, Bauteile verdrahten oder elektrische Geräte und Anlagenteile montieren, prüfen und warten. Aufgaben aus den Bereichen der Automatisierungs-, der Prozessleit- und Gebäudesystemtechnik kommen hinzu. Als Elektroniker/-in für Betriebstechnik kannst du in allen Industriebereichen tätig sein, in denen Produktionsanlagen betrieben oder gebaut werden. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Bei diesem Beruf handelt es sich um eine Weiterentwicklung der bisherigen Berufe Industrieelektroniker/-in, Fachrichtung Gerätetechnik und Kommunikationselektroniker/-in. Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme planen und steuern Abläufe bei der Produktion unterschiedlicher Geräte. Sie beschäftigen sich mit der Erstellung von Geräten im informations-, kommunikationstechnischen oder medizinischen Bereich. Dabei organisierst du die Beschaffung von Bauteilen und nutzt englischsprachige Unterlagen. Im Kundendienst und bei der Reparatur von Geräten grenzt du die Fehlerquellen ein und wechselst defekte Teile aus. Die Prüfung aller Funktionen sowie Kundenberatung und Benutzereinweisung gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Bei diesem Beruf baust du Automatisierungslösungen in vorhandene Systeme ein. Baugruppen der elektrischen Steuerungs- und Regelungstechnik montieren Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik ebenso wie pneumatische, hydraulische und elektrische Antriebssysteme. Das Warten und regelmäßige Prüfen von Anlagen, die Störungsanalyse mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen ist eine wichtige Aufgabe. In den Bereichen der Produktions- und Fertigungsautomation, bei der Verfahrens- und Prozessautomation bist du im Einsatz. Elektroniker/ -innen für Automatisierungstechnik sorgen dafür, dass die Betreiber einer Anlage jederzeit über einzelne Einstellungen und Betriebszustände der Anlage informiert werden und auch bei Bedarf eingreifen können. Du lernst hochmoderne Technik und programmierte Steuerungen kennen. Dafür ist technisches Verständnis, logisches Denkvermögen sowie gutes Sicherheitsbewusstsein notwendig. Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Elektroniker/-innen für Gebäude- und Infrastruktursysteme planen z.B. Lüftungs-, Heizungs-, Elektrizitäts- und Sicherungssysteme in Wohn- und Industrieanlagen, Schulen, Krankenhäusern und anderen Gebäuden, installieren diese und stellen deren reibungsloses Funktionieren sicher. Sie integrieren und konfigurieren gebäudetechnische Anlagen und Leiteinrichtungen, übergeben die Systeme und weisen Nutzer in die Bedienung ein. Außerdem überwachen sie die Anlagen mithilfe von Leitsystemen, überprüfen die Einrichtungen und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, erstellen Fehlerdiagnosen und setzen die technischen Einrichtungen selbst instand oder veranlassen deren Reparatur. Dabei beraten sie Auftraggeber, kalkulieren Kosten, vergeben Aufträge und nehmen Leistungen Dritter ab.

20 Berufsfeld: Metall Die Metallindustrie stellt rund 30 Prozent aller Lehrstellen in den technischen Berufen. Circa 22 verschiedene Berufe stehen zur Auswahl. Die Tätigkeitsschwerpunkte reichen von der Fertigung und Montage bis zur Maschinenkontrolle, Anlagenüberwachung, Reparatur und Wartung. Da heißt es genau hinschauen und die richtige Auswahl treffen. Dabei tritt das handwerkliche Bearbeiten in den Hintergrund; gefragt sind vor allem sachkundiger Umgang mit elektronischen Steuerungen und Computern. © DC Studio - stock.adobe.com © monticellllo - stock.adobe.com © Kzenon - stock.adobe.com Technische/-r Produktdesigner/-in – Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Technische Produktdesigner/-innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle, z. B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, z.B. aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten die unterschiedlichen Entwicklungsversionen und sichern die Daten. Anlagenmechaniker/-in Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Wenn die Luft rein ist und alle dicht gehalten haben, ist die Welt in Ordnung: Als Anlagenmechaniker/-in stehst du dafür gerade, dass die Rohrleitungen dicht bleiben. Du sorgst dafür, dass lüftungstechnische Anlagen und Systeme in der Förder- und Fernleitungstechnik, in der Ver- und Entsorgungstechnik, in der Klima- und Kraftwerkstechnik sowie im Hochdruckbereich funktionstüchtig sind. Die dreieinhalbjährige Ausbildung ist nur etwas für dich, wenn du jung und körperlich belastbar bist, logisch denken, selbstständig handeln kannst und ein hohes Sicherheitsbewusstsein hast. Auch ein gutes Farbempfinden wird benötigt. Deine Aufgaben liegen hauptsächlich im Bereich der Montage, im Einbau von Armaturen sowie in der Instandhaltung von Anlagen. Du arbeitest sowohl alleine als auch im Team.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=