Bürger-Informationsbroschüre Großdubrau

Wohnen, Leben und Arbeiten in der Gemeinde Großdubrau Bydlić, žiwi być a dźěłać w gmejnje Wulka Dubrawa

Kleine Bahnhofstr. 15 02694 Großdubrau Öffnungszeiten: Montag - Samstag von 7.00 bis 20.00 Uhr Varga

 1 Geschätzte Leserin, geschätzter Leser, ganz gleich, ob Sie in diesem kleinen Steckbrief unserer Gemeinde konkrete Informationen suchen, sich auf einen unterhaltsamen Streifzug durch die Ortsteile begeben oder die ortsansässigen Betriebe, Institutionen und Vereine besser kennenlernen wollen – seien Sie herzlich willkommen. „Weißt du ein schönes Örtchen, dass mitten in der Lausitz liegt?“ heißt es in einem Titel der „Großdubrauer Blasmusikanten“ und beschreibt damit ganz zutreffend den Hauptort unserer Gemeinde. Nördlich der Kreisstadt Bautzen, wo die offenen, parkartigen Fluren zwischen Spreeniederung, Stausee und den ausgedehnten Feldern nach Norden hin ganz sanft immer weiter in die typische Heide mit ihren Kiefernwäldern und den schilfbesäumten Teichen übergehen, schmiegen sich Großdubrau und seine Ortsteile harmonisch in die Landschaft. Die günstige Verkehrslage, beste Versorgungsmöglichkeiten, marktführende Dienstleister und Gewerbetreibende sowie ein buntes Vereinsleben bieten alles, was an Daseinsvorsorge, Kultur und Lebensqualität gefragt ist. Hinzu kommen gute ärztliche Betreuung, weitum geschätzte Bildungseinrichtungen sowie attraktive Arbeitgeber. Darüber hinaus eine Landschaft, die ihre Reize ausspielt – egal ob im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ oder um die Ecke hinterm Dorf, überall findet sich wunderbare Natur. Zahlreiche örtliche und überregionale Rad- und Wanderwege sowie viele touristische Kleinode laden zu kurzem oder längerem Verweilen ein. Großdubrau und seine Ortsteile sind einfach ein Platz, an dem es sich super leben, arbeiten und Urlaub machen lässt. Wo Menschen und Land durch die Zeiten gegangen sind, entstehen besonders geprägte Menschen. Bei uns können Sie regional noch die sorbische Sprache im Alltag hören, während ein buntes Nebeneinander von Namen aus allen Regionen Deutschlands auf den Zuzug zu Zeiten der industriellen Entwicklung hindeutet. Erst die Ansiedlung der beiden Firmen Hermann Schomburg (Margarethenhütte) und Richard Reinicke (Presswerkzeugbau) hob das kleine bäuerliche Heidedorf Großdubrau aus dem Dunkel der Geschichte. Ihren ganz besonderen Charme haben die kleineren Ortsteile. Da wie dort gibt es noch einen besonderen Schatz abseits der Anonymität urbaner Zentren – hier kennt und hilft man sich noch gegenseitig. Durch das Engagement vieler ortsansässiger Unternehmen, die durch ihre werblichen Einträge in diesen Almanach die Finanzierung erst ermöglicht haben, ist es uns hoffentlich gelungen, ein unterhaltsames, informatives und interessantes Format nach einiger Zeit wieder auf den neuesten Stand zu bringen – ausdrücklich vielen Dank allen Unterstützern an dieser Stelle. Eine Gemeinschaft lebt vom aktiven Miteinander ihrer Mitglieder. Egal, ob alteingesessen oder gerade zugezogen – fühlen Sie sich eingeladen, in den Vereinen, den Feuerwehren und sonstigen Institutionen der Gemeinde mitzuwirken und sich einzubringen. Halten wir zusammen und sorgen somit selbst für eine lebens- und liebenswerte Heimat. Herzlichst Ihr Bürgermeister Hardy Glausch Grußwort des Bürgermeisters

2 Lube čitarki, lubi čitarjo, njewotwisnje wot toho, hač pytaće w předstajenju našeje gmejny za konkretnymi informacijemi, hač podaće so na zajimawe pućowanje po wjesnych dźělach abo hač chceće tu zasydlene předewzaća a towarstwa bliše zeznać – budźće wutrobnje witani. „Znaješ rjane městno, kotrež leži wosrjedź Łužicy?“ – rěka w jednym spěwje „Wulkodubrawskich dujerjow“ a wopisuje z tym jasnje srjedźišćo našeje gmejny. Sewjernje wokrjesneho města Budyšin, hdźež so wotewrjene, parkam podobne hona mjez nižinu Sprjewje, spjatym jězorom a wulkimi zahonami mile stajnje dale do typiskeje hole z jeje chójnowymi lěsami a z rohodźu wobdatymi hatami na sewjer wupřestrěwaja, tula so Wulka Dubrawa z jeje wjesnymi dźělemi harmonisce do krajiny. Přihódne wobchadne zwiski, dobre móžnosće k zastaranju, připóznate posłužby a přemysłownicy kaž tež pisane towarstwowe žiwjenje skića wšitko, štož přinošuje dobrym žiwjenskim wobstejnosćam, kulturje a žiwjenskej kwaliće. K tomu přińdźe dobre lěkarske zastaranje, we wokolinje připóznate kubłanišća kaž tež atraktiwni dźěłodawarjo. Nimo toho mamy tu krajinu, kotraž z jeje wosebitosćemi wabi – wšojedne hač biosferowy rezerwat „Hornjołužiskeje hole a hatow“ abo wokoło róžka, zady wjeski, wšudźe pokazuje so krasna přiroda. Wulka ličba městnych a nadregionalnych pućowanskich a kolesowarskich šćežkow kaž tež mnohe turistiske drohoćinki přeprošuja na krótke abo tež dlěše přebywanje. Wulka Dubrawa a jeje wjesne dźěle su cyle jednorje městno, hdźež so hodźi derje žiwy być, dźěłać a tež dowol činić. Tam, hdźež su kraj a čłowjekojo přez časy kročili, pokazuja so wosebići ludźo. Pola nas móžeće regionalnje hišće serbsku rěč we wšědnym dnju słyšeć, mjeztym zo pokazuje pisana zhromadnosć mjenow ze wšěch regionow Němskeje na přićah za čas industrijneho wuwića. Hakle zasydlenje firmow Hermann Schomburg (Margarećina hěta) a Richarda Reinicke (prasowanske graty) wuzběhny mału holansku bursku wjesku Wulku Dubrawu z ćěmnosće časa. Wosebity powabk maja małe wjesne dźěle. Tu a tam je widźeć wosebity pokład zboka anonymity wobydlenych srjedźišćow – tu so ludźo hišće znaja a sej mjez sobu pomhaja. Prócowanje mnohich tu zasydlenych předewzaćow, kotrež su ze swojim wabjenskim zapisom w tutej protyce financowanje scyła zmóžnili, su nadźijomnje zawěsćili zabawny, informatiwny a zajimawy format po dlěšim času zaso w aktualnym stawje prezentować – wurjadny a wutrobny dźak wšitkim podpěraćelam na tutym městnje. Zhromadnosć je žiwa wot jeje aktiwnych čłonow. Wšojedne, hač stari domoródni abo runje přićehnjeni, budźće wutrobnje přeprošeni, w towarstwach, wohnjowych woborach a dalšich institucijach sobu skutkować a so tam angažować. Dźeržmy hromadźe a staramy so tak sami wo domiznu, kotraž je nam luba a hdźež smy rady žiwi. Najwutrobnišo Waš wjesnjanosta Hardy Glausch Postrowne słowa wjesnjanosty

3 Diese Broschüre richtet sich gleichermaßen wertschätzend an alle Menschen. Auf geschlechterspezifische Endungen und Anpassungen wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit und der geringeren Textfülle verzichtet – ich hoffe auf Ihr Verständnis. Tuta brošurka wobroća so w samsnej měrje na wšitkich čłowjekow. Kóncowkow w zwisku ze splahom a napodobnjenja so z přičin lěpšeho čitanja a mjenje teksta wzdam a prošu wo Waše zrozumjenje za to. Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Wohnen, Leben und Arbeiten in der Gemeinde Großdubrau Bydlić, žiwi być a dźěłać w gmejnje Wulka Dubrawa U = Umschlagseite Wobsahowy zapis Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters ���������������������������������������������1 Postrowne słowa wjesnjanosty...............................................2 Impressum ������������������������������������������������������������������������������� 3 Impresum Gemeinde Großdubrau ���������������������������������������������������������6 Gmejna Wulka Dubrawa Die Ortsteile stellen sich vor ������������������������������������������������9 Wjesne dźěle gmejny Die Verwaltung als Dienstleister ���������������������������������������17 Zarjadnistwo jako posłužba Karte ����������������������������������������������������������������������������������������18 Karta Wirtschaft ������������������������������������������������������������������������������ 21 Hospodarstwo Leben und Wohnen �������������������������������������������������������������22 Žiwy być a bydlić Kultur und Tourismus ����������������������������������������������������������27 Kultura a turizm Kirchen ���������������������������������������������������������������������������������� 30 Cyrkwje Vereine �����������������������������������������������������������������������������������32 Towarstwa Feuerwehr Großdubrau ����������������������������������������������������U3 Wohnjowa wobora Wulkeje Dubrawy Inserentenverzeichnis �������������������������������������������������������� U3 Zapis inserentow in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Großdubrau, Ernst-Thälmann-Straße 9, 02694 Großdubrau Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Großdubrau mit Unterstützung der mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Gert Monska Ansonsten stehen die Bildnachweise an den jeweiligen Fotos. Die sorbischen Texte wurden unter Verwendung der App https://sotra.app/ erstellt. IMPRESSUM 02694050/4. Auflage/2024 Druck: Passavia Druckservice GmbH & Co. KG Medienstraße 5 b 94036 Passau Papier: Umschlag: 250 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

PWB PRESSWERKZEUGBAU GROSSDUBRAU GMBH Stark für unsere Region ÜBER 115 JAHRE BEWEGTE GESCHICHTE Gegründet 1907 von Richard Reinicke als Handwerksbetrieb für die Keramikindustrie, setzte sich PWB schon sehr frühzeitig mit dem Bau von Stahlformen auseinander. Direkt nach der Wende erwarb der Unternehmer Götz E. Baier den veralteten Betrieb und investierte mit unternehmerischer Weitsicht in den Standort und somit die Region. Heute ist PWB nach über 115 Jahren bewegter Geschichte mit rund 100 Formenbauern und Konstrukteuren auf dem neuesten Stand der Technik, seit vielen Jahren geführt in 2. Generation von Marc G. Baier und seit neuestem unterstützt von seinem Sohn Richard Baier. Werkzeuge, die hier gefertigt werden, haben international einen sehr guten Ruf und werden in der ganzen Welt verwendet. Als Komplettanbieter von der Entwicklung bis zur Serie kann PWB eine lückenlose Betreuung bieten. Dies gilt insbesondere im Bereich der technisch höchst anspruchsvollen Spritzgussformen. Als Maxime gilt: absolute Termintreue und höchste Qualität der Werkzeuge. Für uns basiert Leistungsfähigkeit nicht nur auf Hightech im Maschinenpark. Vielmehr ist sie auch das Ergebnis sensibler Abstimmung mit dem Kunden und der Teamarbeit in der Belegschaft. TRADITION. PRÄZISION. INNOVATION. Mit diesem Motto verinnerlicht PWB mit seinen rund 100 motivierten und hochqualifizierten Konstrukteuren und Formenbauern das Ziel, Problemstellungen in Teamarbeit zu lösen. Gerade in unsicheren Zeiten ist ein kompetenter Partner unerlässlich. Letztendlich hängt es von seiner Innovationsbereitschaft und Flexibilität ab, wie schnell Ideen in marktfähige Produkte verwandelt werden können. KONZEPTBERATUNG UND WERKZEUGENTWICKLUNG Ausgehend von den Vorstellungen unseres Kunden, machen sich unsere Spezialisten in enger Zusammenarbeit an die Konstruktion und Planung der Werkzeuge. Hierfür steht das modernste technische Equipment zur Verfügung. Die gute Vernetzung gewährleistet eine ständige Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Somit wird ein reibungsloser Ablauf garantiert. Die Zwischenergebnisse können immer eingesehen und aktualisiert werden, wodurch Fehler nahezu ausgeschlossen werden. Die technisch versierten Kundenberater arbeiten eng mit unseren Konstrukteuren zusammen, sind für ihren eigenen Bereich zuständig und für den Kunden immer erreichbar. QUALITÄT MADE IN GERMANY Qualitätssicherung während des gesamten Fertigungsprozesses ist kein Selbstzweck, sondern ein Muss. Unsere Leistung endet schließlich nicht mit der Fertigstellung des Werkzeugs. Erst wenn das Werkzeug den Anforderungen unserer umfassenden Qualitätsprüfung standhält, sprechen wir von einem Hochleistungswerkzeug. AUSBILDUNG UND JUGENDFÖRERUNG Aus alter Tradition und weil wir der Ansicht sind, dass die Zukunft in der Hand der Jugend liegt, legen wir großen Wert auf unseren Nachwuchs, den wir stark fördern. Deshalb haben wir für durchschnittlich 15 zukünftige Formenbauer Bedingungen geschaffen, durch praxisnahe Schulung tief in die Materie einzutauchen. Wir haben jahrzehntelange Ausbildungspraxisunddeshalb wird jeder einzelne Auszubildende unseres Betriebs zu begehrten Spezialisten. Unsere Auszubildenden erwartet ein sehr vielseitiges und spannendes Angebot. Am besten informieren Sie sich gleich vor Ort bei uns oder schreiben uns unter personal@BBP-Online.de. PWB PRESSWERKZEUGBAU GROSSDUBRAU GMBH Richard-Reinicke-Str. 8 D – 02694 Großdubrau Telefon 035934 20 Telefax 035934 22 02 www.pwb-online.de info@PWB-online.de

LEHRWERKSTATT WERKZEUGLAGER STAHLLAGER MONTAGE MONTAGE TIEFLOCHBOHREN TUSCHIEREN GROSSFRÄSEN ELEKTRODENFRÄSEN ERODIEREN PROGRAMMIERUNG 5-ACHS- & HSC-FRÄSEN KONSTRUKTION LASERSCHWEISSEN WERKSLEITUNG EMPFANG INSTANDHALTUNG WARENEINGANG PRÄZISIONSWERKZEUG AUS STAHL FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE HIGH TECH MASCHINENPARK AUF DEM NEUESTEN STAND Spannende Ausbildung Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Ausbildung? Dann bist Du bei uns richtig. Wir suchen immer wieder Verfahrens- und Werkzeugmechaniker. Arbeitszeiten und Entlohnung stimmen. Und Spaß macht es auch. Garantiert! Ruf einfach an oder schreibe uns: Telefon 035934 20 oder Personal@BBP-Online.de CHIEF EXECUTIVE AKIO TOYOTA MIT EINER MOTORABDECKUNG VON PWB

6 Gmejna Wulka Dubrawa Lage und Verkehrsanbindung połoženje a wobchadny zwisk Im Norden unseres Landkreises gelegen bildet die Gemeinde Großdubrau ein Grundzentrum zusammen mit den benachbarten Partnergemeinden Radibor im Westen und Malschwitz im Osten. Im Norden grenzen wir an die Gemeinde Boxberg, im Süden an die Stadt Bautzen. Wichtige Landmarken sind der Stausee Bautzen (am Nordwestufer die Ortsteile Kronförstchen, Dahlowitz, Quatitz und Jeschütz gelegen), die ca. 190 Meter hohe Aufschüttung aus Kies, Ton und Schotter (an deren Hängen sich Großdubrau, Kleindubrau, Margarethenhütte und Crosta befinden), die Spreeniederung (an deren Rändern die Ortsteile Zschillichau, Klix, Salga und Spreewiese) und die Heide (Brehmen, Sdier, Särchen, Neusärchen, Commerau, Göbeln, Kauppa und Jetscheba). Mit seinen 20 Ortsteilen ist Großdubrau eine typische Flächengemeinde. Bemerkenswert ist der Anteil an Wäldern und Seen, die rund ein Drittel der Fläche hauptsächlich im nördlichen Gemeindegebiet ausmachen. Dort gehören weite Flächen zum Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“. Daneben gibt es ausgedehnte, landwirtschaftlich genutzte Bereiche. Einen wesentlichen Vorteil zieht die Gemeinde aus ihrer günstigen Verkehrsanbindung. Über die Anschlussstellen 88 b (Salzenforst), 89 (Bautzen West) und 90 (Bautzen Ost) ist die Bundesautobahn 4 von allen Ortsteilen aus innerhalb weniger Kilometer erreichbar. Wesentliche Verkehrsader in der Nord-Süd-Achse ist die Bundesstraße 156 von Bautzen nach Weißwasser (Zschillichau, Sdier, Neusärchen, Commerau), wichtige Ost-West-Tangenten bieten die Kreisstraße 7210 von Salga über Klix, Großdubrau, Quatitz, Dahlowitz und Kronförstchen Richtung Kleinwelka und die Staatsstraße 107 von Niedergurig kommend durch Jeschütz und Quatitz Richtung Luttowitz und Radibor. Daneben gibt es insgesamt 75,6 Kilometer Ortsverbindungen auf Gemeindestraßen. Zahlen, Daten, Fakten Bundesland Sachsen Landkreis Bautzen Fläche 56,21 km² Einwohner 4.197 (Stand 31.12.2022) Bevölkerungsdichte 75 Einwohner je km² Gemeinde Großdubrau

Gmejna Wulka Dubrawa Gemeinde Großdubrau 7 Unabhängig von der Konfession prägte lange die sorbische Sprache den Alltag im Gemeindegebiet. Darauf verweist auch der Name von Großdubrau: In der sorbischen Ortsbezeichnung Dubrawa steht „dub“ für die Eiche. Dubrau kann demnach sinngemäß mit „Eichenwald“ oder „Ort, an dem Eichen wachsen“ übersetzt werden. Genau aus diesem Grund zeigt unser Wappen auch einen Eichenbaum. Für die meisten Ortsteile konnte Arnost Muka mit seiner regionalen Erhebung zur Sprachzugehörigkeit noch in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts Anteile von oft über 90 Prozent Sorben unter den Einwohnern ermitteln. Innerhalb weniger Generationen vollzog sich danach eine kolossale Veränderung in der sorbischsprachigen Oberlausitz: Die vorher zahlenmäßig deutlich überwiegenden evangelischen Sorben verloren nach und nach ihre Volksidentität und wurden „Deutsche“, während die vormals in der Minderheit befindlichen katholischen Sorben ihre Identität weitestgehend bewahrten und heute den Hauptteil der Mitglieder der sorbischen Minderheit stellen. Der Grund für diese völlig unterschiedliche Entwicklung ist bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Allgemein anerkannt ist, dass der muttersprachliche Gottesdienst auf Sorbisch der ohnehin multinationalen katholischen Kirche immer als Schatz galt, während die deutsch geführte evangelische Landeskirche das nicht primär verfolgte. Hinzu kam für beide Konfessionen, dass die Verwendung des Sorbischen in den einzelnen Epochen unterschiedlich gut angesehen war bzw. zum Teil direkt unterdrückt wurde. Für Großdubrau und auch die umgebenden Orte begann ab 1830 eine rasante Entwicklung. Aus den vormals unbedeutenden Bauerndörfern erwuchs mit Großdubrau über wenige Jahrzehnte ein Industriestandort mit Gleisanschluss und eigenem Bahnhof auf der Strecke Löbau–Radibor (1906) und infolge der Ansiedlung von Arbeitern und Fachkräften aus ganz Deutschland eines der größten Dörfer der Oberlausitz. In Crosta erfolgte eine ganz ähnliche Entwicklung – ablesbar an der Zahl der Einwohner (741 im Jahr 1910). Durch die Nutzung der vorhandenen Lagerstätten an Braunkohle, Ton und Kaolin in der Region begann der Aufstieg zunächst mit der Firma Thonwaren- und BraunkohlenActien-Verein Großdubrau 1854 oder der Gräflich Einsiedelschen Kaolin-, Thon- und Kohlewerke AG zu Crosta 1831. In beiden Betrieben produzierte man zunächst Tonwaren, Ziegel und später Schamotte und Porzellan. Daneben wurde Braunkohle unter und über Tage abgebaut. Diese Montangeschichte bezeugt heute für Großdubrau noch das sogenannte Huthhaus, das der Aufbewahrung der Kleidung der Kumpel diente, während diese ins Bergwerk eingefahren waren. Zu Ehren der sächsischen Prinzessin Margarete von Sachsen bekam der Betrieb in Großdubrau Geschichte stawizny Die Geschichte unseres gesamten Gemeindegebietes könnte ohne Weiteres ganze Bücher füllen. Wie überall in der Oberlausitz spielen u. a. drei Dinge eine wesentliche Rolle: 1. die sorbischen Wurzeln in der Siedlungsgeschichte seit dem Beginn des Mittelalters im 6. Jahrhundert 2. die Folgen der Reformation nach dem Dreißigjährigen Krieg und 3. die Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert über die Weltkriege des 20. Jahrhunderts bis hin zur politischen Wende 1989. In vorindustrieller Zeit war Großdubrau ein eher kleiner Flecken im Besitz des Domkapitels Bautzen, in dessen Urkunden es als „Dubrawa“ erstmals 1343 Erwähnung findet. Wie einige weitere Orte in der Oberlausitz befand es sich also nicht in adeligem Besitz eines Grundherrn, sondern gehörte direkt dem Bischof. Erst im frühen 17. Jahrhundert erscheint ein Rittergutsbesitzer auf Großdubrau und erwirbt das Gut. Deutliche Spuren hinterließ die Reformation in unserer Heimat, in deren Folge bis heute die beiden christlichen Konfessionen in enger regionaler Abgrenzung nebeneinander bestehen. So gibt es eine kleine katholische Diaspora, vor allem in den Ortsteilen Brehmen und Sdier, im sonst evangelisch geprägten Gebiet. Da seit Jahrhunderten dem Domkapitel St. Petri angehörig, durften die katholischen Gläubigen hier auch nach dem Ende des historischen Bistums Meißen 1581 ihren Glauben behalten, weil die Oberlausitz damals noch königlich-böhmisches Lehen des katholischen Kaisers war. Das blieb auch so, als die Gegend infolge des Prager Friedens von 1635 an das lutherische Kursachsen fiel. Eckhaus Thälmann-Bahnhofstraße, Ernst Barth, 1905

Gmejna Wulka Dubrawa Gemeinde Großdubrau 8 konnte in den Nachkriegsjahren teilweise wieder aufgeholt werden. In Großdubrau entstand mit der Arbeiterwohnungsgenossenschaft ein bis heute das Ortsbild prägendes Neubaugebiet. Viele Werktätige der beiden großen Betriebe fanden hier eine moderne Wohnstatt. Die in der Margarethenhütte produzierten Hochspannungsisolatoren waren bis zur Wende am Weltmarkt hochgeschätzt und die Formen aus dem Presswerkzeugbau prägten viele Spritzgussprodukte in der DDR. Mit dem Zusammenbruch der Wirtschaftsstrukturen kam mit der Wende – für viele bis heute schwer verständlich – das Ende für die Margarethenhütte durch die Abwicklung über die Treuhand zugunsten der Reststrukturen des Kombinates Keramische Werke Hermsdorf. Der Presswerkzeugbau hingegen konnte sich bis heute am Markt halten und produziert komplexe Werkzeuge, u. a. für die Autozulieferindustrie. Ein Beitrag in diesem Heft berichtet über das Engagement der Unternehmerfamilie Baier und das heutige hochmoderne Unternehmen. Mit der Gemeindegebietsreform wurden 1992 bis 1994 die bis dahin selbstständigen Gemeinden Commerau mit den Orten Commerau, Kauppa, Jetscheba und Göbeln, Klix mit den Orten Klix, Spreewiese, Särchen, Salga und Neusärchen, Quatitz mit den Orten Quatitz, Dahlowitz, Jeschütz, Kronförstchen und Margarethenhütte sowie Sdier mit den Orten Sdier und Zschillichau zu Großdubrau (mit den Orten Kleindubrau und Brehmen) zusammengeführt. Städtepartnerschaften měšćanske partnerstwa Stadt und Gemeinde Nowogrodziec Polen seit 1998 1857 den bis heute etablierten Namen „Margarethenhütte“. Dieses Kapitel endete 1905 mit der Einstellung des Kohleabbaus unter Tage. In Crosta benannte man Betrieb und die Werksiedlung nach Graf Clemens Adolf von Einsiedel als „Adolfshütte“, hier erschöpften sich die Lagerstätten 1927, und 1930 wurde das Werk abgerissen. Die weithin bekannte „Blaue Adria“ – das Tagebaurestloch – erinnert hier an diese Industriegeschichte. Einen weiteren initialen Aufschwung erfuhr Großdubrau mit der Ansiedlung des Fabrikanten Hermann Schomburg 1873. Durch ihn wandelte sich der Schwerpunkt vom Rohstoffabbau und Tonprodukten hin zur Produktion von Elektroporzellan. Mit der voranschreitenden Elektrifizierung gab es steigenden Bedarf an Stromtrassen und damit an Isolatoren. Dafür war das zwischenzeitlich als HESCHO firmierende Werk Vorreiter. Im Sog dieser Entwicklung entstand 1907 mit dem Unternehmen von Richard Reinicke der zweite große Betrieb im Ort, der sich zunächst mit StanzporzellanMatrizen, später mit Produkten aus Phenolharzen und letztlich Duroplast als späterer Presswerkzeugbau Großdubrau einen Namen machte. So trat Großdubrau alsbald aus dem Schatten der vormals viel bedeutenderen umliegenden Dörfer und bald schon musste mit dem Wasserturm 1926/27 das Wahrzeichen des Ortes errichtet werden, um die vielen neu entstandenen Eigenheime ausreichend mit Wasser versorgen zu können. Die beiden Kriege in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts hinterließen überall im Gemeindegebiet ihre Spuren. An die Gefallenen erinnern in fast jedem Ortsteil Gedenktafeln. Aber auch Flüchtlingsströme, Elend und der Abbruch der vorhandenen Infrastruktur aus Gründen der Reparation warfen die Dörfer der Region weit zurück. Dies Großdubrau, Denkmal Erster Weltkrieg Bürgermeister Glausch, Großdubrau mit Bürgermeister Rehlich, Nowogrodziec

9 Wjesne dźěle gmejny Die Ortsteile stellen sich vor Großdubrau Wulka Dubrawa urkundliche Ersterwähnung: 1343 Einwohner: 1.728 Großdubrau bildet als Zentrum für die Daseinsvorsorge im nördlichen Landkreis spürbar alle wesentlichen Bedarfe für die Bürgerinnen und Bürger ab. Wie bereits in der wirtschaftlichen Historie beschrieben, entwickelte sich aus einem vergleichsweise kleinen Weiler eines der größten Dörfer der Oberlausitz. Der Größe entsprechend gibt es mehrere Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten sowie gastronomische Einrichtungen, eine Sparkasse, die Tankstelle, das Seniorenheim, mehrere Ärzte, eine Apotheke, die staatliche Grundschule, eine freie Oberschule und eine Kindertagesstätte nebst Krippe und Hort. Im Ortskern bietet die Wohnungsgenossenschaft Großdubrau Wohnraum zur Vermietung an. Alles ist auf kurzem Wege erreichbar. Ein reiches Vereinsleben bildet die Heimstatt für sportliches, kulturelles und heimatliches Engagement. Mehr dazu finden Sie im Kapitel zu den Vereinen und den Feuerwehren. Mit dem Hauptsitz der Gemeindefeuerwehr wird auch dem Brandschutzbedarf der Gemeinde Rechnung getragen. Eingerahmt wird der Ort vom „Großdubrauer Rundweg“, einem Wanderweg, der aus einer Privatinitiative entstanden ist und die kleinen regionalen Sehenswürdigkeiten und Verweilpunkte miteinander verbindet. Kleindubrau Mała Dubrawa Einwohner: 144 Bereits 1936 eingemeindet, teilt sich der Ortsteil noch einmal in Altkleindubrau und Kleindubrau auf. Ersteres zeigt noch deutlich den ländlich-bäuerlichen Charakter, während Letzteres bereits eine homogene Einfamilienhaussiedlung aufweist. Einzelne Teile von Kleindubrau liegen auf Quatitzer Flur. Margarethenhütte Margarěćina hěta Einwohner: 21 Ursprünglich eine Werksiedlung, liegt der Ort ganz versteckt unterhalb des heutigen Gewerbegebietes gleichen Namens. Der liebevolle Spitzname „Kohlianien“ weist auf die Bergbauursprünge der Margarethenhütte hin. Unweit im angrenzenden Wald befindet sich die sogenannte Kohlengrube als Restlochgewässer ganz in dieser Tradition. Großdubrau Margarethenhütte Kleindubrau

10 Presswerkzeugbau Ferienhof Commerau, © Ferienhof Elektro Ziesche Elektroanlagen für Haus, Gewerbe und Industrie Christian Ziesche Blumenstraße 12 02694 Großdubrau Tel: 035 934 / 66 494 Das Logo der Innung liegt uns leider in keiner besseren Au ösung vor. Boxberger Str. 12 02694 Großdubrau OT Commerau Tel: 035932 / 31311 Mobil: 0175 / 4050002 schlanstedt.commerau@t-online.de www.innenausbau-schlanstedt.de Daniela Schlanstedt JÖRG BECKER INSEKTENSCHUTZFENSTERTECHNIK Bahnhofstraße 2 b 02694 Großdubrau – PRODUKTION VON SPANNRAHMEN – DREHTÜREN – ROLLOS – SCHIEBEANLAGEN – SCHLÜSSELDIENST – BAUELEMENTE – REPARATUREN Tel: 035934 / 779744, Fax: 035934 / 779745 Mobil: 0173 4544124 Mail: insektenschutz-becker@t-online.de Web: www.becker-insektenschutz.de Stammgeschäft ∙ Martin-Hoop-Weg 30 ∙ 02694 Großdubrau ∙ Tel.: 035934 68111 ∙ www.baeckerei-jeremias.de ∙ info@baeckerei-jeremias.de • Filiale Bautzen, Seminarstraße 15, 02625 Bautzen • Filiale im EDEKA-Markt, Kleine Bahnhofstraße 15, 02694 Großdubrau • Filiale Radibor, Dorfplatz 24, 02627 Radibor

Wjesne dźěle gmejny Die Ortsteile stellen sich vor 11 Brehmen Brěmjo urkundliche Ersterwähnung: 1419 Einwohnerzahl: 118 Brehmen wurde als ländlich geprägtes Dorf nördlich von Großdubrau ebenfalls 1936 dorthin eingemeindet. Neben Sdier gehörte es in den vergangenen Jahrhunderten dem Domkapitel St. Petri. Dadurch erklärt sich auch der nennenswerte Anteil von katholischen Gläubigen, die hier wohnhaft sind. Neben einer Reihe bedeutender Betkreuze findet der Besucher auch in den Straßennamen Belege für die hier noch gelebte sorbische Sprache und Kultur. Crosta Chróst urkundliche Ersterwähnung: 1353 Einwohner: 458 Neben dem historischen Dorf Crosta entstand mit der Adolfshütte in den 1830er-Jahren ebenfalls eine gleichnamige Werksiedlung, die fortan als Ortsteil bestand. Die ehemalige Kaolingrube ist heute ein bekannter Badesee namens „Blaue Adria“. Italienische Kriegsgefangene gaben dem Gewässer diesen schönen Namen, da sie die azurblaue Farbe an das Meer in ihrer Heimat erinnerte. Das gesamte Naherholungsgebiet ist zugleich ein beliebter Erholungsort für Camper und Badegäste. In Crosta befindet sich einer von insgesamt vier Standorten der freiwilligen Feuerwehr. Klix Klukš urkundliche Ersterwähnung: 1222 Einwohner: 260 Besonders geschichtsträchtig bietet die Ortschaft Klix dem Interessierten etliche historische Fakten. Mit der urkundlichen Ersterwähnung im Jahr 1222 ist Klix eine der ältesten Ansiedlungen weit und breit. Lange galt die Pfarrkirche nach der Reformation als das evangelische Zentrum in der Umgebung. Bereits ab 1500 durchgängig als Kirchenstandort nachgewiesen, ist der heutige Sakralbau von 1893 noch recht jung. Dennoch bieten sich dem Besucher des Gotteshauses bedeutsame Einrichtungen und eine beeindruckende Holzdecke. Besonders hübsch reihen sich der alte Gasthof, der Mühlteich und das ehemalige Rittergut gegenüber der Kirche zu einem kleinen Dorfidyll aneinander. Spree und Mühlgraben rahmen das Ganze ein. Auch Klix hat ein erst 2023 neu eingeweihtes Gerätehaus für den hiesigen Feuerwehrstandort. Crosta, Arbeiterhäuser Klix, Gasthof Brehmen, Dorfplatz

Wjesne dźěle gmejny Die Ortsteile stellen sich vor 12 Spreewiese Lichań urkundliche Ersterwähnung: 1394 Einwohnerzahl: 126 Der Ortsteil Spreewiese hatte bis 1911 den Namen „Leichnam“. Bis zu seiner Eingemeindung nach Klix im Jahr 1936 war Spreewiese eine eigenständige Landgemeinde. Besondere Plätze im Ort sind das wunderschön restaurierte Schloss und der Dorfgemeinschaftsplatz, wo ein umtriebiger Heimatverein sein Domizil gestaltet hat und auch Gästen eine Rast geboten wird. Särchen und Neusärchen Zdźar a Nowe Zdźarki urkundliche Ersterwähnung: 1419 Einwohnerzahl: 69/35 Nordöstlich von Großdubrau zwischen der B 156 und Klix gelegen, ist Särchen bei Segelfliegern in ganz Europa bekannt. Hier liegt der Segelflugplatz des Aeroteam Klix e. V., auf dem jährlich bedeutende Wettbewerbe ausgetragen werden. Neusärchen liegt als kleiner Weiler genau an der Kreuzung der Bundesstraße und der Verbindung von Klix nach Milkel. Salga Załhow Einwohnerzahl: 58 Im Zeilendorf Salga bestand – heute noch an Wohn- und Wirtschaftsgebäuden erkennbar – lange ein Rittergut; der Ort wurde 1936 nach Klix eingemeindet. Salga liegt unmittelbar an der Spreeaue und an der Verbindungsstraße nach Malschwitz. Commerau Komorow urkundliche Ersterwähnung: 1399 Einwohnerzahl: 166 Commerau gehört seit der Eingemeindung 1994 zu Großdubrau. Im Norden des Gemeindegebietes gelegen findet sich hier die typische Heidelandschaft mit ausgedehnten Kiefernwäldern, vielen kleinen und großen Teichen und dem Flusslauf der Kleinen Spree. In Commerau wird in Fortführung einer langen Tradition das alljährliche Heidetreffen gefeiert – daher findet man im Dorf einen sehr schönen Festplatz mit Mehrzweckhalle. Im Ort – quasi das touristisches Ausfalltor nach Norden zum Bärwalder See hin – finden sich gastronomische Angebote und Parkplätze zur Erkundung der Gegend. Spreewiese, Rastplatz Särchen, Segelflugplatz Salga, Dorfstraße Commerau, ehemalige Schule

Wjesne dźěle gmejny Die Ortsteile stellen sich vor 13 Kauppa Kupoi urkundliche Ersterwähnung: um 1400 Einwohnerzahl: 76 Obwohl des eigentlichen Herrenhauses seit einem Brand in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges beraubt, beherrscht bis heute ein Ensemble aus Wirtschaftsgebäuden des alten Gutes das Ortsbild des ländlichen Gassendorfes. Neben der Landwirtschaft war und ist bis heute die Fischwirtschaft ein Kauppaer Wirtschaftszweig. Früher war die Wasserregulierung der Teiche in trockenen Jahren aus der Spree Ursache so manch handfester Auseinandersetzung sowohl als Geschädigter mit der flussaufwärts gelegenen Herrschaft auf Sdier als auch in der Rolle des Schädigers für die flussabwärts gelegenen Güter und Mühlen. Jetscheba Jatřob urkundliche Ersterwähnung: 1419 Einwohnerzahl: 73 Der Ortsname von Jetscheba leitet sich vom sorbischen Wort für Habicht ab. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde der deutsche Name deswegen vorübergehend in Habichtau geändert. Das idyllische Dörfchen ist tatsächlich nur von Kauppa aus durch eine Bitumenstraße erschlossen, alle Verbindungen nach Nordosten Richtung Teicha oder nach Nordwesten nach Commerau bestehen bis heute als Feld- oder Waldwege. Göbeln Kobjelń urkundliche Ersterwähnung: 1419 Einwohnerzahl: 58 Göbeln wird wesentlich vom Flusslauf und den Wehranlagen der Kleinen Spree geprägt. Bis heute ist eine Schäferei im Ort ansässig. Im 18. Jahrhundert wurde das bis dahin eigenständige, kleine Rittergut mit der Herrschaft Klix vereinigt. Jetscheba, Dorfplatz Göbeln, Kleine Spree Kauppa, ehemaliges Rittergut

Wjesne dźěle gmejny Die Ortsteile stellen sich vor 14 Quatitz Chwaćicy urkundliche Ersterwähnung: 1360 Einwohnerzahl: 258 Als sogenanntes Freidorf gibt es mit Quatitz eine historische Besonderheit im Gemeindegebiet: Für 4.000 Taler erwarben im 17. Jahrhundert die ansässigen Bauern und Gärtner ihr eigenes Land vom vormaligen Grundherrn. Damit war der Ort keiner Herrschaft mehr unterworfen und somit „frei“ – ein Umstand, auf den die Quatitzer mit Recht stolz waren. Selbst über die Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone hinaus blieb dieser Status unverändert. Landschaftlich geprägt ist der Ort vom Bautzner Stausee, an dessen Nordostufer Quatitz liegt. Angeln, Segeln Tauchen und naturnahe Erholung sind hier für Besucher im Angebot. Der markante Kirchturm des Ortes liegt auf dem sogenannten Kirchberg und grüßt Heimkehrende aus allen Richtungen, da er weithin – selbst von der Autobahn aus – zu erkennen ist. Dahlowitz Dalicy Einwohnerzahl: 80 Dahlowitz ist ein Rundweiler in unmittelbarer Nachbarschaft zu Quatitz und wurde 1936 eingemeindet. Neben der reizvollen Lage am Stausee punktet der Ort mit seinem überregional bedeutenden Voltigier- und Reitverein Quatitz e. V. Jeschütz Ješicy urkundliche Ersterwähnung: 1364 Einwohnerzahl: 47 Jeschütz – gelegen an der Verbindungsstraße von Quatitz zu Niedergurig – gehörte früher zum Rittergut Malsitz – jenem Ort, der neben Nimschütz dem Stausee Bautzen weichen musste. Dessen Staumauer ist ganz in der Nähe die dominierende Landmarke südlich des Ortes. Das Runddorf beherbergt einen Landwirtschaftsbetrieb und eine Reparaturwerkstatt. Quatitz Dahlowitz, Reitverein Jeschütz, Bio-Hof

Wjesne dźěle gmejny Die Ortsteile stellen sich vor 15 Kronförstchen Křiwa Boršć urkundliche Ersterwähnung: 1334 Einwohnerzahl: 81 Kronförstchen liegt inmitten weiter Felder – unterbrochen nur von kleineren, eingestreuten Wäldchen – auf einem Hügel westlich des Bautzener Stausees und ist zugleich der südlichste Ortsteil. Das Gemeindegebiet reicht hier – nur 900 Meter breit und über die Staatsstraße Kleinwelka–Milkel hinaus bis fast nach Cölln heran. Der Ortsname leitet sich vom „krummen Forst“ ab. Sdier Ždžěr urkundliche Ersterwähnung: 1413 Einwohnerzahl: 273 Sdier teilt seine Historie mit dem Nachbar Brehmen, da es ebenfalls lange zum Domkapitel Sankt Petri gehörte und letztlich deshalb hier bis heute eine Diaspora katholischer Gläubiger ansässig ist. So ist auch in Sdier bis heute die sorbische Sprache im Alltag zu hören. Die evangelischen Einwoner sind nach Klix eingepfarrt. Ebenfalls im Dorf befindet sich ein Feuerwehrstandort. Überregionale Bedeutung von Sdier aus hat das Wasserwerk im Dorf, das die Bevölkerung weit über die Kreisgrenzen hinaus mit bestem Trinkwasser versorgt. Zschillichau Čelchow urkundliche Ersterwähnung: 1360 Einwohnerzahl: 68 Zschillichau war bis zur Eingemeindung nach Großdubrau 1994 ein Ortsteil von Sdier. Grundherrschaftlich gehörte es bis 1718 gar zur Herrschaft Malschwitz jenseits der Spree. Dennoch findet man ein Herrenhaus mit Park im Ort, der an der B 156 liegt. Unweit des Ortes befand sich auf dem Gelände des Joercksberges zu DDR-Zeiten eine Radarstation der nationalen Volksarmee. Sdier, Wasserschloss Zschillichau, Schloss Kronförstchen, Dorfplatz

16 dazert bürosysteme Steinstraße 10 | 02625 Bautzen Tel.: 03591-45611 | Fax: 03591-460472 www.dazert-bs.de | f.dazert@dazert-bs.de Ihr Logo hat leider eine viel zu geringen Au ösung für ein gutes Druckergebnis und erscheint deshalb pixelig. Bitte senden Sie uns dieses in einer Mindestau ösung von 300 dpi zu. Vielen Dank! Sie erreichen uns bei Fragen zu: Strom, Erdgas, Wärme oder Energiedienstleistungen Service-Telefon 0800 6686868 (kostenfrei) Kontakt per E-Mail service-enso@SachsenEnergie.de Internet und Telefonie Service-Telefon 0800 5075100 (kostenfrei) Kontakt per E-Mail SachsenNet@SachsenEnergie.de Service rund um die Uhr www.enso.de/onlineservice Entstördienst der SachsenNetze Gas 0351 50178880 Strom 0351 50178881 Versorgungsunterbrechungen unter www.Sachsen-Netze.de/serviceplattform SachsenEnergie AG · 01064 Dresden ENSO ist eine Marke der SachsenEnergie Energie fürs Leben. Wir sind für Sie da. Druckluft-Raue GmbH Alte-Schulstraße 1 02694 Großdubrau, OT Crosta Tel. 035934-4151, Fax 035934 - 4674 druckluft-raue@t-online.de

17 Zarjadnistwo jako posłužba Die Verwaltung als Dienstleister Der Verwaltungssitz Zarjadniske sydło Gemeindeverwaltung Großdubrau Ernst-Thälmann-Straße 9 02694 Großdubrau Telefon: 035934 686-0 Telefax: 035934 686-29 E-Mail: gemeinde@grossdubrau.de Internet: www.grossdubrau.de Öffnungszeiten Sie können mit den Ansprechpartnern jederzeit telefonisch Termine auch außerhalb der Öffnungszeit vereinbaren. Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr sowie nach Vereinbarung über das Sekretariat des Bürgermeisters! Ansprechpartner Narěčenscy partnerojo Bürgermeister Telefon: 035934 686-11 E-Mail: buergermeister@grossdubrau.de Sekretariat des Bürgermeisters Telefon: 035934 686-11 E-Mail: gemeinde@grossdubrau.de Bau- und Verwaltungsamt Telefon: 035934 686-22 E-Mail: bauamt@grossdubrau.de Geschäftsstelle Gemeinderat Telefon: 035934 686-14 E-Mail: gemeinde@grossdubrau.de Pass- und Meldewesen Telefon: 035934 686-15 E-Mail: meldestelle@grossdubrau.de Liegenschaften Telefon: 035934 686-20 E-Mail: liegenschaften@grossdubrau.de Haushalt und Finanzen Telefon: 035934 686-18 E-Mail: haushalt@grossdubrau.de Gemeindekasse Telefon: 035934 686-21 E-Mail: kasse@grossdubrau.de Ordnung/Gewerbe/Soziales Telefon: 035934 686-14 E-Mail: soziales@grossdubrau.de Steuern Telefon: 035934 686-19 E-Mail: steuern@grossdubrau.de Kämmerei Telefon: 035934 686-17 E-Mail: kaemmerei@grossdubrau.de Gemeindeamt

H 156 Zschillichau Waldhaus Großdubrauer Spreestr. Auf dem Joerksberg Psingraben Bautzener Str. J o e r c k s b e r g 158 Weg Waldhaus Großdubrauer preestr. uf e Joerks erg Psingraben t r tr. J r c k s e r 158 H H K7210 S 107 Quatitz Dahlowitz Talsperre Bautzen Großdubrauer Str. Am Kirchberg Am Lindenberg Str. Luttowitzer Str. Kiefernweg Nimschützer Weg Dahlowitzer Str. förstchener Kron- Am Stausee Kastanien Zu den GärtnerWeg AndreasWiesenrain Am Jeschützer Str. Kiessandtagebau Quatitz Kirchberg tt it r tr. i f i t l it r tr. t t i rt rr - i r i t r tr. H H H H K7211 S101 Sdier Jetscheba Kauppa Bad Muskauer Str. Haupts Muskaue Str. Bad 156 Spreeaue Zum Gutshof Waldhaus Kastanienweg Lindenweg Klixe Heidew Kirchgasse Am Bahndamm Heide- str. Lerchenberg Kirschallee HaikwiesenTeichgasse weg weg ForsthausBrunnenstr. Brunnenstr. Mickler Str. Brehmer Str. Wind- mühlenw. Hintere Gasse Tannenw Kl. Gasse Bad Muskauer Str. Windmühle Wasserwerkstr. Heidestr. er Str. Zum Wasserschloss Wasserwerk Inselteich Thronteich Unt. Gersten- teich Kl. Krähenteich Großer Heikteich Goldeich DelitschLehmM Särchener Wasse Kauppaer Flutmul teiche Kleine Spree Dorfteich Oberer Großteich teiche H H H H H H H H H H H K7210 S 107 K7210 K7212 S 107 K7211 K7212 Quatitz Jeschütz Kleindubrau Adolfshütte Crosta Margarethenhütte Brehmen Teichweg Zur Alten Schlosserei Oststr. Unter d. Eichen Lessingstr. Nordstr. Blumenstr. Waldstr. Zu d. Teichen Dr.-M.- GrollmußStr. Südstr. Ringstr. JeremiasStr. Großdubrauer Str. Buchenallee Damaschkestr. Am Kirchberg Am Lindenberg Straße der Einheit Schulstr. Neue Str. FranzMehringStr. BahnhofKarlLiebknechtStr. Siedlungsweg Wiesenweg An d. Trebe Mittelstr. Hasenwinkel Sorbische Str. Luttowitzer Str. Dahlowitzer Str. ener - Am Stausee GärtnerWeg AndreasWie Jeschützer Weg Dubrauer Weg Nieder- guriger Str. Lomsker Str. Lomsker Str. Pallasweg Alte Schulstr. Zur Adria Teich- weg Adolfshütter Str. Adolfshütter Str. Milkeler Weg Birkenweg Storchennest Kirchweg Sdierer Str. Brunnenweg Brehmer Weg Zschillicher Weg August- Bebel- Str. Crostaer Str. Crostaer Str. Fichtestr. Richard- Reinicke- Str. Kleine Bahnhofstr. Ernst- Thälmann-Str. Briesinger Str. Bahnhof- str. Merkaer Weg Merkaer Weg Jeschützer Weg Quatitzer Str. Hermann- Schomburg- Str. Park- str. Alte Dorfstr. Alte Dorfstr. Hermann- Schomburg- Str. Poststr. Kleindubrauer Str. Zur Kohlen- grube Kleindubrauer Str. Ernst- Thälmann- Str. Zur Tongrube SiegfriedAm Eiskeller Am siedlung Jeschützer Str. Zur Alten Schlosserei Zur Adria Adriaweg Lomsker Str. KarlMarxStr. Goethe- str. Andreas- Seiler- Str. Sorbische Str. Schulstr. Friedens Straße d. An d. Wiesen Oststr. Ost- str. Bahnhof- siedlung Martin- Hoop- Weg Windmühle Am Sportplatz Kiessandtagebau Quatitz Waldfriedhof Blaue Adria Triangulations- säule Skiverein Übernachtungsfäser Pflegeheim Großdubrau Sa n d be r g 170 B u der s ber g 188 E i c h b u s c h Blaue Adria Kl. Adria Schafteich Milkeler Grenzgraben Wuschenzgraben Galgen- teich Wuschiks- teich Wuckran- teich Wasolzteich Lehmteich Kohlengrube Grüner Teich Altteich Milkeler Grenz NSG Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft Kirchi t . i f i l it tr. t t i rt rr i r i t r tr. K7210 Kronförstchen Lubachauer Str. Zu den Linden Bad Muskauer Str. Hauptstr. 156 Zur Erholung n. Radibor n. Sdier n. Commerau zur BAB-Auffahrt Bautzen-Ost n. Niedergurig n. Großdubrau n. Quatitz n. Großwelka n. Quatitz n. Sdier n. Lomske n. Zschillichau n. Quatitz n. Jeschütz n. Zschillichau n. Radibor zur B 156 n. Königswartha n. Brehmen A B C D 2 3 4 5 6 A B C D 1 Diese Kartographie ist urheberrechtlich geschützt, sie darf nicht - auch nicht auszugsweise - reproduziert oder nachgedruckt werden. Irrtümer vorbehalten.

ND ND H ND H H H H H H H H 156 K7211 K7211 K7217 K7217 K7216 S101 S101 S101 156 Klix Salga Spreewiese Särchen Göbeln Commerau Neusärchen str. uer Halbendorfer Str. Lindenstr. Muskauer Str. Kastanienallee Paradiesweg Commerauer Weg An d. Weiden Rosengasse A.d. Kirche Glockenweg Eichenweg Klixer Str. er Weg weg Am Waldes- rand Am Flugplatz Am Flugplatz Wiesengrund Dorfstr. Malschwitzer Str. Alter Klixer Weg Zum Rittergut Hauptstr. Zum Rittergut Spreewieser Str. Zur Schule Dorfring Boxberger Str. Heidega. Jägerwinkel Am Spree- wehr Klixer Str. Schl oßweg Steinbruchweg An der Schule weg Hauptstr. Mittelweg Kastanienallee Göbelner Str. Dorfstr. Neudorfer Str. Fliedergasse Haupt- str. Sonderlandeplatz Klix Modellflugplatz Sdier Ferienoase Commerau Sörchener Wasser Mühlgraben Spree Mühlgraben Alter Krähenteich Göbelner Dorfteich Miethes- teich Koselteich Lucasteich Dorfteich Mittl. Ob. asser lde Michelsteichgraben Mühlgraben Spreewieser Wasser Särchener Wasser Gänse- teich Parkteich Hempelteich Raudener Abflußgraben Kleine Spree Gr. Froschteich Spreeradweg Froschradweg ND H K7211 S101 S101 Klix Salga Rosengasse A.d. Kirche Glockenweg Eichenweg Klixer Str. Malschwitzer Str. Alter Klixer Weg Zum Rittergut Hauptstr. Zum Rittergut Spreewieser Str. An der Schule Hauptstr. Haupt- str. Sörchener Wasser Mühlgraben Spree Mühlgraben Dorfteich Mühlgraben Gr. Froschteich 156 156 156 Oberlausitzer Heide-u. Teichlandschaft NSG NSG NSG NSG NSG Caminaberg Hahnenberg 147 Waldnaab Tirschenreuther Talsperre Bautzen Spree Spree Spree Spree Großdubrau Wulka Dubrawa Pließkowitz Preititz Droben Lomske Camina Neu-Brohna Merka NeuBornitz Luttowitz Briesing Kleinbautzen Bösa Doberschütz Niedergurig Lippitsch Oppitz Milkel Wessel Bornitz Teicha Lubachau Malschwitz Wöllershof Kleindubrau Margarethen- hütte Kauppe Brehmen Crosta Salga Göbeln Spreewiese Kronförstchen Särchen Neusärchen Jeschütz Zschillichau Jetscheba Commerau Adolfshütte Klix Quatitz Dahlowitz Sdier n. Weißwaser O.L. n. Särchen n. Gleina n. Spreewiese n. Klix n. Klix n. Großdubrau n. Uhyst (Spree) n. Bautzen/ AB-Auffahrt n. Königswartha n. Niesky n. Halbendorf/ Spree n. Neudorf /Spree 2 3 4 5 6 F G E 1 F G E Adriaweg A2 Alter Klixer Weg F6 Am Bahndamm D5 Adolfshütter Str. AB2 Am Eiskeller A2 Am Flugplatz E3-F4 Alte Schulstr. A2-B1 Alte Dorfstr. B5 Am Kirchberg A6 Am Lindenberg A6 Am Spreewehr F2-G3 Am Stausee B6 Am Storchenest AB1 Am Sportplatz B2 Am Waldesrand E3 Am Wiesenrain A6 An den Wiesen B6 An den Weiden FG3 An der Kirche E5 An der Schule EF5 An der Trebe B1 Andreas-Gärtner-Weg A6 Andreas-Seiler-Weg C2 Auf dem Joercksberg D6 August-Bebel-Str. BC3 Bad Muslauer Str. D5 Bahnhofsiedlung A3 Bahnhofstr. B3 Blumenstr. BC3 Boxberger Str. E2-F1 Brehmer Str. BC3/D5 Brehmer Weg BC3 Briesinger Str. BC4 Birkenweg B1 Brunnenstr. D2 Brunnenweg C2 Buchenallee B4 Commerauer Weg F3-4 Crostaer Str. B2 Dahlowitzer Str. AB6 Damaschkestr. D5 Dorfring E1-2 Dorfstr. F4 Dr.-Maria-Grollmuß-Str. B5 Dubrauer Weg B6 Eichenweg E5 Ernst-Thälmann-Str. B4 Fichtestr. B3 Fliedergasse EF2 Forsthausweg D1 Franz-Mehring-Str. B4 Glockenweg E5 Göbelner Str. F2 Goethestr. B3 Großdubrauer Str. B6 Großdubrauer Weg CD6 Halkwiesenweg D1 Halbendorfer Str. G3-4 Hasenwinkel A2 Hauptstr. D5/E5 Heidegasse E2 Heidestr. CD1 Heideweg DE5 Hermann-Schomburg-Str. B3-5 Hintere Gasse D5 Jägerwinkel G2 Jeschützer Str. B6 Jeschützer Weg B5-6 Karl-Liebknecht-Str. B3 Karl-Marx-Str. B3 Kastanienallee E2 Kastanienweg D4 Kirchgasse D5 Kiefernweg A6 Kirchweg C2 Kirschallee CD1 Kleindubrauer Str. B4-5 Kleine Bahnhofstr. B3-4 Kleine Gasse D5 Klixer Weg DE5 Klixer Str. G4 Kronförstchener Str. A6 Lessingstr. B3 Lindenweg D4-5 Lomsker Str. A1-B2 Lubachauer Str. A6 Luttowitzer Allee Außerh.A6 Luttowitzer Str. A5-6 Malschwitzer Str. F6 Martin-Hoop-Weg B4 Merkaer Weg A5 Milkeler Weg B1 Milkeler Str. CD3 Mittelstr. A2 Neue Str. B4 Mittelweg E2 Neudorfer Str. F1 Niederguriger Str. B6 Nimschützer Weg A6 Nordstr. BC3 Oststr. B1-2 Pallasweg B2 Paradiesweg E2 Parkstr. B4 Poststr. B4 Quatitzer Str. B5 Richard-Reinicke-Str. B3 Ringstr. B4 Rosenstr. E5 Sdier Str. C2 Schloßweg G4 Schulstr. B3-4 Siedlungsweg B6 Sdierer Str. C2 Siegfried-Jeremias-Str. B4 Sorbische Str. C2 Spreeaue D2 Spreestr. D6 Spreewieser Str. F5 Steinbruchweg G4 Straße der Einheit B3 Straße des Friedens B3 Südstr. B5 Tannenweg DE5 Teichweg A2 Teichgasse D2 Unter den Eichen B2 Waldhaus D6 Waldstr. B3 Wasserwerkstr. D4-5 Wiesenweg B1 Wiesengrund F4 Windmühle D5 Windmühlenweg D5 Zschillicherauer Weg BC3 Zu den Kastanien A6 Zu den Linden A6 Zu den Teichen B4 Zum Gutshof D2 Zum Lerchenberg CD1 Zum Rittergut E5-F6 Zur Adria AB2 Zur Erholung Außerh. D4 Zur Kohlengrube AB4 Zur Schule E1-2 Zur Tongrube A4 Zur Alten Schlosserei A2 Straßenverzeichnis 800 0 200 400 600 1000 m ©2024 Lechstr. 2 86415 Mering H ND Zeichenerklärung Rathaus Kirche, Kapelle Schloss, Ruine Schule Museum Mehrzweckhalle Polizei Post Kindergarten Spielplatz Feuerwehr Friedhof Sportplatz, Tennisplatz Parkplatz Campingplatz Naturdenkmal Denkmal Bushaltestelle Kläranlage

20 Hauptstraße 55 • 02694 Großdubrau Tel.: 035934 / 7703-0 • Fax: 7703-25 www.heidefarm.de • E-Mail: info@heidefarm.de Biogasanlage • Dienstleistungen Kartoffellagerhaus • Küche Tel.: 035934/7193/66706 • Fax: 7147 Verkauf: Mo. bis Mi. 9 – 13 Uhr 13:30 – 16 Uhr Do. bis Fr. 9 – 13 Uhr 13:30 –17 Uhr • Speisekartoffeln aus eigenem Anbau Verkauf auch an Großverbraucher und Händler • Futtermittel (selbst erzeugte und Fertigfuttermittel) • Lebensmittel, Obst, Gemüse und Getränke • Mittagessen direkt im KLH SDIER (Mo. – Fr. 11 – 13 Uhr) und Essen auf Rädern AGRARGENOSSENSCHAFT „HEIDEFARM“ SDIER eG Landwirtschaftliche und technische Dienstleistungen • Technikstützpunkt Särchen Tel.: 035932/30258, Fax: 30259 Bremsenprüfstand – Reifenservice • Technikstützpunkt Milkel Tel.: 035934/777600 Fahrzeug- und Landtechnikservicegesellschaft mbH 02694 Särchen Tankstelle/Shop - Stützpunkt TÜV/DEKRA preiswert und gut! architekturbüro freund-klein, 02694 großdubrau ernst-thälmann-str. 31 – tel: 035934 67552 – email: freund.klein@t-online.de www.freundklein-architektur.de konzept, studie entwurf, planung umbau, neubau genehmigung ausführung baubetreuung wohnbauten öffentl. bauten gewerbebauten Zitzmann GmbH zugelassener Fachbetrieb nach WHG, zer�fiziert vom TÜV SÜD Mitglied der Gütegemeinscha�- Standortgefer�gte Tanks RAL-RG 616 Unsere Leistungen: Tankbau nach Bauart DIN 6625 mit Leckschutzauskleidung Tankreinigung und S�lllegung von Tankanlagen Sandstrahlen und Beschichten Flüssigdüngeranlagen Großdubrauer Weg 1 02694 Großdubrau- OT Zschillichau Telefon: 035934/ 8431 oeltankbau-zitzmann_gmbh@t-online.de www.tankbau-zitzmann.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=