Altona im Alter neu entdecken

Hospiz Palliativ Portal Hamburg Winterhuder Weg 29, 22085 Hamburg Telefon: 040 226303030 www.koordinierungsstelle-hospiz.de Hamburg Leuchtfeuer gGmbH Talstraße 64, 20359 Hamburg Telefon: 040 387380 Leuchtfeuer Lotsenhaus Museumsstraße 31, 22765 Hamburg Telefon: 040 39806740 www.hamburg-leuchtfeuer.de Hamburger Hospiz e.V. Helenenstraße 12, 22765 Hamburg Telefon: 040 3890750 www.hamburger-hospiz.de Emmaus Hospiz Blankenese Godeffroystraße 29a, 22587 Hamburg Telefon: 040 78069200 E-Mail: hospiz@pflegediakonie.de Hospiz Sinus Othmarschen Othmarscher Kirchenweg 168, 22763 Hamburg Telefon: 040 5238770 www.hospiz-sinus.de Beratungsstelle CHARON Hilfen im Umgang mit Sterben,Tod undTrauer Winterhuder Weg 29, 22085 Hamburg Telefon: 040 22630300 www.hamburger-gesundheitshilfe.de 7.9 Palliativmedizin Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer fortschreitenden Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung. Die Erkrankung kann nicht mehr geheilt werden. Die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Krankheitsbeschwerden, psychischen, sozialen und spirituellen Problemen treten in den Vordergrund. Palliativmedizin umfasst die Behandlung und Betreuung von Patienten und deren Angehörige. Palliativmedizin ist interdisziplinär und multiprofessionell, d. h. die verschiedenen Berufsgruppen und Fachrichtungen in der medizinischen Versorgung arbeiten im Team miteinander. Palliativmedizin bejaht das Leben und akzeptiert das Sterben als normalen Prozess. Sie will den Tod weder beschleunigen noch hinauszögern. Ziel in der Palliativmedizin ist der Erhalt der bestmöglichen Lebensqualität bis zum Tod. Das bedeutet, die Lebensqualität durch eineVeränderung der aktuellen Situation zu verbessern und Unterstützung bei der Bewältigung belastender Beschwerden und Behinderungen zu geben. Die Palliativmedizin versucht zudem bei der Bewältigung emotionaler und sozialer Belastungen zu helfen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung auftreten. Auch wenn Heilung und Lebensverlängerung nicht im Vordergrund der Therapie stehen, kann die Förderung der Lebensqualität und die Unterstützung der Patienten, ihr Leben so aktiv wie möglich zu gestalten, den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen. DieTherapie kann sowohl zuhause als auch in der stationären Langzeitpflege oder im Krankenhaus umgesetzt werden. Die Bedürfnisse der Angehörigen während der Erkrankung der Patienten und in derTrauerzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Patienten, die an einer unheilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden, eine besonders aufwendige Versorgung benötigen und nicht durch die bestehenden Versorgungsstruktur (z. B. Hausarzt, Pflegedienst, Hospizdienst) ausreichend betreut werden können, haben einen Rechtsanspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Die Kosten für SAPV werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen (eine Kostengenehmigung muss beantragt werden). Palliativnetz Hamburg-West e.V. Flurkamp 11, 22549 Hamburg Telefon: 040 60731746 E-Mail: info@palliativnetz-hamburg-west.de www.palliativnetz-hamburg-west.de 44 7.Vorsorge und Betreuung wir beraten, begleiten, beherbergen Helenenstraße 12 22765 Hamburg Tel. (040) 38 90 75 - 0 www.hamburger-hospiz.de Ambulanter Hospizberatungsdienst Stationäres Hamburger Hospiz im Helenenstift

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=