Seniorenwegweiser für den Main-Taunus-Kreis

16 Auskunft und Beratung Offene Sprechzeit in Hofheim, Landratsamt, Am Kreishaus 1 – 5: Di. 9.30 – 11.30 Uhr Offene Sprechzeit in Eschborn, Christ König Gemeinde, Hauptstr. 52: Di. 15.30 – 16.30 Uhr Gewalt im Alter Gewalt ist nicht nur im Pflegebereich, sondern auch im Hinblick auf Paarbeziehungen älterer Menschen ein vielschichtiges gesellschaftliches Tabuthema. Im Main-Taunus-Kreis gibt es folgende Hilfestrukturen: Beratungsstellen und Hilfetelefone (vertraulich): Frauen helfen Frauen MTK e. V. Beratungs- und Interventionsstelle Seilerbahn 2 – 4 65719 Hofheim Tel.: (06192) 2 42 12 (Anrufbeantworter) E-Mail: frauenberatungsstelle-fhfmtk@t-online.de Internet: www.frauenhelfenfrauenmtkev.de Angebot: Beratung von Frauen ––die Probleme mit ihrem Partner haben ––die von seelischer, körperlicher und sexueller Gewalt betroffen sind ––zur Existenzsicherung (Rente, Anträge, Unterhalt) Beratungszentrum Caritas Main-Taunus Lebensberatung Grabenstr. 40 65439 Flörsheim Tel.: (06145) 50 37 40 Fax: (06145) 5 03 74 22 E-Mail: beratungszentrum@caritas-main-taunus.de Internet: www.caritas-main-taunus.de Angebot: Beratung von Senioren ––in Partnerschaftskrisen ––in persönlichen Lebenskrisen ––bei häuslicher Gewalt Bundesweites Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Tel.: 11 60 16 (Tag und Nacht erreichbar, Anruf kostenfrei) Internet: www.hilfetelefon.de (E-Mail- und Chat-Beratung) Angebot: ––Beratung in 18 Sprachen und Gebärdensprache Schutz vor Gewalt: Polizei Notruf 110 Frauenhaus im Main-Taunus-Kreis (Frauen helfen Frauen MTK e. V.) Tel.: (06192) 2 62 55 (Tag und Nacht) E-Mail: fhfmtk@t-online.de Angebot: ––Das Frauenhaus bietet Schutz für Frauen, die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind. Sicherheit im Alter Der seit 1998 bestehende Präventionsrat des MainTaunus-Kreises setzt sich in Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen und staatlichen Kräften für die Vorbeugung und Verhütung von Straftaten ein. Ein wichtiges Anliegen ist die Vermeidung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Hierzu bietet der Präventionsrat gemeinsam mit der Polizeidirektion Main-Taunus und den Präventionsräten der Kommunen des Kreises Vorträge, Informationsmaterial und Beratung durch Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren an. Die Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren wollen auf mögliche Gefahrensituationen aufmerksam machen und das Sicherheitsgefühl stärken. Ihre Themenfelder sind insbesondere die Straftaten zum Nachteil älterer Menschen (wie Enkeltrick, Schockanrufe, WhatsApp-Betrug, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür), die Sicherheit für Senioren im Straßenverkehr, Gefahren im Internet und der Opferschutz.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=