Seniorenwegweiser für den Main-Taunus-Kreis

80 Pflegeangebote in Einrichtungen Deutsches Rotes Kreuz DRK Ortsvereinigung Kelkheim e. V. Tagespflege-Einrichtung Mittelweg 9 65779 Kelkheim Tel.: (06195) 99 89 98-0 Fax: (06195) 99 89 98-89 E-Mail: tagespflege@drk-kelkheim.de Internet: www.drk-kelkheim.de Angebot: 12 Plätze Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 16.00 Uhr Tagespflege Amun-Re Kelkheim Görlitzer Str. 2 65779 Kelkheim Tel.: (06195) 9 61 94 19 Mobil: (0170) 4 22 49 82 Fax: (06195) 9 76 97 21 E-Mail: info@haus-amun-re.de Internet: www.haus-amun-re.de Angebot: 23 Plätze Öffnungszeiten: Mo. – So. 7.30 – 17.00 Uhr Caritas Tagespflege „Edith Stein“ Auf den Gänsewiesen 11 65835 Liederbach Tel.: (06192) 29 34 30 (bis zur Eröffnung im Juni 2024) E-Mail: tagespflege-liederbach@caritas-main-taunus.de Internet: www.caritas-main-taunus.de / Liederbach Angebot: 20 Plätze Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 16.00 Uhr Stationäre geriatrische Behandlung Die Varisano-Kliniken der Main-Taunus-Kreis GmbH bieten seit 1997 eine Geriatrische Klinik in Hofheim und seit 2014 eine Geriatrische Klinik in Bad Soden mit integriertem Alterstraumazentrum an. Alter ist keine Erkrankung, aber in hohem Lebensalter gewinnen Krankheiten eine andere Bedeutung. Häufig liegen bei älteren Menschen mehrere chronische Leiden aus verschiedenen Fachgebieten vor, die jedoch im alltäglichen Leben von den Betroffenen noch kompensiert werden können. Eine weitere akute Erkrankung kann jedoch schnell zum Verlust der Fähigkeiten führen, sich selbst in seinem gewohnten Umfeld zu bewegen und zu versorgen. Eine dauerhafte Immobilität, die Zunahme des Pflegebedarfes und der Verlust des bisherigen Wohnumfeldes drohen. Die Geriatrie (Altersheilkunde) geht auf diese komplexen Gesundheitsprobleme ihrer Patienten ein, indem sie einen ganzheitlichen Therapieansatz verfolgt. Ziel der geriatrischen Behandlung ist es, die akut eingeschränkten Fähigkeiten des alten Menschen und seine bisherige Selbstständigkeit wiederherzustellen, um ihm eine Rückkehr in seine gewohnte Umgebung zu ermöglichen. Untersuchungen belegen, dass dies bei drei von vier akut-geriatrisch behandelten Patienten auch gelingt. Am Anfang der Behandlung steht eine umfassende ärztliche Untersuchung. Hierzu stehen alle internistischen Untersuchungsverfahren (EKG, Langzeitmessungen, Ultraschall, Endoskopie, Radiologie, etc.) zur Verfügung. Weiterhin werden zu Beginn der Behandlung die individuellen Defizite des Patienten durch standardisierte Testverfahren (Geriatrisches Assessment) erfasst und anschließend ein Behandlungsplan erstellt. Das geriatrische Team bilden speziell ausgebildete Ärzte und Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeiter, Musiktherapeuten und Psychologen. Die Geriatrische Klinik Hofheim umfasst zwei Stationen im ersten Obergeschoss des Krankenhauses. Neben den Patientenzimmern stehen großzügige Aufenthaltsräume mit Balkon, ein Übungsbad sowie in die Stationen integrierte Therapieräume für Einzel- und Gruppentherapien zur Verfügung. In der Geriatrischen Klinik Bad Soden werden überwiegend ältere Patienten mit Verletzungen und Frakturen durch einen Sturz nach einem abgestimmten Konzept von Chirurgen und Geriatern gemeinsam behandelt. Die Varisano-Kliniken des Main-TaunusKreises waren dabei eines der ersten Krankenhäuser im Rhein-Main-Gebiet, welche von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) für die Qualität ihrer Behandlung alter Menschen nach einem Unfall zertifiziert und seither regelmäßig rezertifiziert wurden. Die Anmeldung für eine geriatrische Behandlung erfolgt bei stationären Patienten externer Krankenhäuser durch den behandelnden Krankenhausarzt,

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=