Seniorenwegweiser für den Main-Taunus-Kreis

Fachstelle Allgemeine Seniorenhilfe Amt für Arbeit und Soziales Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis WEGWEISER SENIOREN

3 Grußwort des Dezernenten Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, Ihnen die mittlerweile achte Auflage des Seniorenwegweisers des Main-Taunus-Kreises vorstellen zu können. Die Broschüre bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Fragen, die mit dem Älterwerden verbunden sind. Es ist mir ein Anliegen, die gesamte Vielfalt von Lebenssituationen älterer Menschen im Blick zu haben. Dabei reichen die Themen von Freizeitgestaltung und Erwachsenenbildung, Sicherheit im Alter, Wohnformen im Alter, Mobilität und Hilfen zu Hause bis zur Pflege und Betreuung zu Hause und in Einrichtungen. Die Vielfalt an Lebenssituationen, das stetig wachsende Angebot für Seniorinnen und Senioren und die Unüberschaubarkeit der Finanzierungsmöglichkeiten erfordert qualifizierte Beratung und Unterstützung vor Ort. Mit finanzieller Unterstützung des Main-Taunus-Kreises haben alle Kommunen eine Seniorenberatungsstelle als wohnortnahe Anlaufstelle eingerichtet. Darüber hinaus gibt es mit unserem Pflegestützpunkt ein sehr erfahrenes Beratungsangebot. In den Seniorenberatungsstellen und beim Pflegestützpunkt finden Sie auch Ansprechpartner, wenn es um die Anpassung der Wohnungen an die Bedürfnisse des Alters geht. Wohnberatung kann helfen, die Fragen zu klären, wie und wo man im Alter wohnen möchte und welche Unterstützung es gibt, diesen Wunsch zu verwirklichen. Im Main-Taunus-Kreis gibt es zudem eine immer größer werdende Anzahl ambulanter Pflegedienste und niedrigschwelliger Angebote zur Unterstützung im Alltag für Menschen, die eine Pflege zu Hause bevorzugen, sowie eine ausreichende Anzahl an stationären Pflegeeinrichtungen mit jeweils ganz eigenem Charakter. Der Main-Taunus-Kreis stellt sich, wie auch in den vergangenen Jahren, den Herausforderungen, die der Wandel der Bevölkerungsstruktur mit sich bringt. Mit den geschaffenen Strukturen für eine konkrete Hilfe und Unterstützung im Bereich der Seniorenhilfe ist der Main-Taunus-Kreis gut aufgestellt. Ich hoffe und wünsche, dass der Seniorenwegweiser Sie in die Lage versetzt, sich je nach Lebenslage über die erforderlichen Hilfen zu informieren und die notwendigen rechtlichen und finanziellen Fragen zu klären. Auch darüber hinaus steht Ihnen mein Dezernat mit der Allgemeinen Seniorenhilfe, der Betreuungsbehörde und dem Pflegestützpunkt mit Rat und Tat zur Seite. Johannes Baron Kreisbeigeordneter des Main-Taunus-Kreises

4 Die MTV organisiert Ihre Mobilität im Main-Taunus-Kreis. Unsere Buslinien verbinden Sie und die Menschen überall im MTK miteinander – und geben Ihnen pünktlich Anschluss an Regionalbahnen, S-Bahn-Linien und den gesamten RMV. Weitere Infos auch im Internet unter www.mtv-web.de MTV Main-Taunus-Verkehrsgesellscha mbH Am Untertor 6 | 65719 Ho eim am Taunus Wir bringen Sie ans Ziel! www.mtv-web.de service@mtv-web.de Service-Telefon: 06192 - 200 26 21 24 Stunden-Betreuung Daheim Izhurv ePralrätsnsei gr ef üurnedi nl eeg a l e RzuunHdauumse-Betreuung Wir beraten Sie gern ! www.prodomo-p�legehilfe.de/ ansprechpartner-frankfurt-main-taunus Ralf Michenfelder & Team Kölner Str. 1, 65760 Eschborn, Tel. 0800 9886011 Mail: r.michenfelder@prodomo-pflegehilfe.de

Ambulanter Pflegedienst und Tagespflege Sozialzentrum Eschborn gGmbH & Tagespflege Familien-, Kranken- und Altenpflege Hauptstraße 426 • 65760 Eschborn Telefon: 06173 / 640036 (24-Stunden-Service) Telefax : 06173 / 606879 Hofreite gGmbH Gartenstraße 9 • 65760 Eschborn Telefon: 06173 / 319620 Telefax: 06173 / 31962599 E-Mail: hofreite-eschborn@gmx.de Für ein individuelles und ausführliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Irina und Michael Schülli In der Hofreite finden 37 Bewohner auf drei Wohnbereichen einen familiären Lebensraum. In der wohnlich und ansprechend gestalteten Einrichtung stehen unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt allen Wirkens. Die drei Wohngruppen sind nach dem Prinzip von Hausgemeinschaften initiiert und ein durchdachtes, soziales Betreuungskonzept gestaltet das Leben und Wohnen in der Hofreite. Unser ambulanter Pflegedienst betreut und unterstützt seine Patienten im häuslichen Umfeld in individueller Form und Umfang. Für die Planung unserer Einsätze bieten wir ein ausführliches und kostenfreies Beratungsgespräch an. In unserer Tagespflege sind Geselligkeit, Unterhaltung und gemeinsame Aktivitäten wesentliche Bestandteile der Tagesstruktur. Den Gästen wird in gemütlichen Räumen montags bis freitags von 8:00 – 16:00 Uhr eine sinnvolle Tagesbetreuung angeboten. Innovative und zukunftsorientierte Pflegekonzepte Beratung, Information und Service • Pflegegespräche im Rahmen der Pflegeversicherung • Unterstützung im Dialog mit den Behörden und Kostenträgern • Beratungseinsätze und Informationen für Angehörige E-Mail: info@sozialzentrum-eschborn.de

6 © Getty Images Fachkompetenz vor Ort Was bleibt? Mein Erbe. Für unsere Natur. www.sielmann-stiftung.de/testament Helfen Sie mit, bedrohte Tierarten und Lebensräume unserer Heimat auch für nachfolgende Generationen zu schützen: mit einem Testament zu Gunsten der gemeinnützigen Heinz Sielmann Stiftung. Ein kostenfreier Ratgeber zum Thema Testament und Engagement liegt für Sie bereit. Rufen Sie uns an: 05527 914 419 Schwartz Frank Hörgeräte-Akustikmeister Tinnitustherapeut Am Kirchgarten 7 65795 Hattersheim www.hoersysteme-schwartz.de Tel.: 06190 888 3578 Fax: 06190 888 3579 info@hoersysteme-schwartz.de

7 Vorwort Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis In der achten Auflage des Seniorenwegweisers des Main-Taunus-Kreises finden Sie wieder umfangreiche Informationen, Unterstützungsangebote und Einrichtungen für ältere Menschen. Zudem gibt es Hinweise zur Finanzierung von Hilfen. Der bereits bewährte Seniorenwegweiser wurde wieder vollständig überarbeitet und aktualisiert. Seit der letzten Ausgabe des Seniorenwegweisers vor drei Jahren ist das Angebot an Beratungsangeboten, Ambulanten Pflegediensten und Unterstützungsangeboten weiter gewachsen. In allen Kommunen des Main-Taunus-Kreises bieten die Seniorenberatungsstellen eine umfassende und wohnortnahe Beratung an. Neu aufgenommen wurden Anbieter für gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungsangebote sowie Rehabilitationssport. Dem bisherigen Mangel an hauswirtschaftlichen Hilfen konnte abgeholfen werden durch „Angebote zur Unterstützung im Alltag“. Unter „Hilfe für Menschen mit Demenz“ werden mit Informationen zur Beratung, Diagnostik, Gesprächsgruppen für Angehörige, Betreuungsangebote zu Herausgeber Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus 1 – 5 65719 Hofheim Tel.: (06192) 2 01-19 90 und 2 01-19 89 Fax: (06192) 2 01-7 19 90 und 2 01-7 19 89 E-Mail: pflegestuetzpunkt@mtk.org Internet: www.mtk.org Fotos und Design Main-Taunus-Kreis Der Kreisausschuss Haupt- und Organisationsamt Am Kreishaus 1 – 5 65719 Hofheim Redaktionsschluss: Dezember 2023 8. Auflage / 2024 Hause und Betreuter Freizeitgestaltung die Angebote für Menschen mit Demenz in einem eigenen Kapitel vorgestellt. Wohnanlagen für Wohnen mit Service, Tagespflege und Pflege in Einrichtungen wurden mit weiteren Angeboten ergänzt. Wir hoffen, dass Ihnen unsere neue Broschüre gefällt und es uns gelungen ist, Ihnen die Orientierung über die Hilfen und Angebote für ältere Menschen und Ihre Angehörigen im Main-Taunus-Kreis zu erleichtern. Für Anregungen und Wünsche sind wir dankbar. Sprechen Sie uns an. Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis Elke Werner-Schmit Markus Krugmeister Anmerkungen des Redaktionsteams: Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis und Fachstelle Allgemeine Seniorenhilfe Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben können wir nicht garantieren, da sich ständig Änderungen ergeben. Den Seniorenwegweiser und weitere interessante Informationen für Seniorinnen und Senioren finden Sie auch im Internetportal des Main-Taunus-Kreises unter www.mtk.org, unter Suche „Pflegestützpunkt“, Antragsformulare unter „Unser Service“ > Formulare A – Z. Aktualisierungen werden kontinuierlich erfasst und online gestellt. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt der Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis und die Fachstelle Allgemeine Seniorenhilfe entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Titelbild Gemälde „Hochheimer Tor“ von Jochen Schenck

8 DIAKONIE FÜR ALLE, UNSER DIENST AM NÄCHSTEN! ALLES AUS EINER HAND Unsere Angebote: Tägliche Pflege, auch an Wochenenden und Feiertagen Verhinderungspflege, wenn die private Pflegeperson verhindert ist oder stundenweise die Pflegeperson entlastet werden soll Pflege in Ihrem Haus als Alternative zum Seniorenheim Kompetente Fachberatung bei allen Pflegeproblemen Körperpflege, Hilfe bei der Mobilität und der Ernährung Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung wie Verbandwechsel, Blutzuckerkontrollen, Injektionen, Portversorgung und vieles mehr Professionelles Wundmanagement Beratungsgespräche: wenn Sie die Geldleistung als Leistungsform der Pflegeversicherung gewählt haben, benötigen Sie regelmäßig ein Beratungsgespräch nach §37, 3 SGB XI, um das Pflegegeld weiterhin ausbezahlt zu bekommen. Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden, bei Bedarf auch durch Palliativ-Pflegefachkräfte und in Kooperation mit unseren örtlichen Hospizdiensten Hilfe bei der Haushaltsführung z. B. Einkaufen, Mahlzeitenzubereitung Zusätzliches Betreuungsangebot: Zeit für Patienten Evangelischer Kirchlicher Zweckverband Ökumenische Diakoniestationen in Kronberg, Eschborn und Bad Homburg Hauptstraße 20 · 65760 Eschborn Telefon: 06196 954750 · Fax: 06196 9547529 E-Mail: kontakt@diakonie-eschborn.de www.diakonie-eschborn.de Johannes Engelmann, Pflegedienstleitung www.awo-main-taunus.de AWO Soziale Dienste Main-Taunus gGmbH Mainstraße 3 • 65795 Hattersheim am Main Tel 06190 / 93 56 8-0 Fax 06190 / 93 56 8 - 28 info@awo-main-taunus.de • Ambulanter Pflegedienst (Grund- und Behandlungspflege) • Beratung rund um das Thema Pflegeversicherung • Beratungsgespräche nach §37.3 SGB XI • Dementenbetreuung • Mobiler Hilfsdienst • Gruppenbetreuung Wir haben nachträglich noch den QR-Code sowie einen Rahmen angebracht

9 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Dezernenten ������������������������������������3 Vorwort Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis ���������7 Impressum ������������������������������������������������������������10 Auskunft und Beratung ������������������������� 11 Beratungsstellen im Landratsamt �������������������������11 Seniorenberatungsstellen ������������������������������������12 Pflegeberatung nach § 7a SGB XI �����������������������14 Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB) �����������������������������������14 Beratung für Menschen mit Seheinschränkungen ��������������������������������������15 Suchtberatung ������������������������������������������������������15 Schuldner- und Insolvenzberatung �����������������������15 Gewalt im Alter �����������������������������������������������������16 Sicherheit im Alter ������������������������������������������������16 Opferhilfeorganisation WEISSER RING ���������������18 Seniorenbeiräte ����������������������������������������������������18 Freizeitangebote ���������������������������������������������������18 Gesundheit und Bewegung ���������������������������������20 Altenerholung, Kuren und betreutes Reisen ��������20 Erwachsenenbildung ��������������������������������������������20 Wohnen im Alter ������������������������������������22 Wohnen für Senioren ��������������������������������������������23 Wohnberatung ������������������������������������������������������23 Wohnberechtigungsschein �����������������������������������24 Seniorengerechte Wohnungen und Vergabe �������25 Betreutes Wohnen zu Hause ��������������������������������26 Wohnen mit Service in Wohnanlagen ������������������26 Wohnstifte �������������������������������������������������������������27 Ambulant betreute Wohngemeinschaften ������������28 Gemeinschaftliches Wohnen �������������������������� 28 Test: Die richtige Wohnform für mich ��������������������38 Hilfe und Pflege zu Hause ���������������������40 Hausnotruf ������������������������������������������������������������41 Mahlzeitendienste �����������������������������������������������43 Nachbarschaftshilfen ��������������������������������������������45 Seniorenbegleitung ����������������������������������������������47 Haushaltsnahe Hilfen �������������������������������������������47 Angebote zur Unterstützung im Alltag (Betreuungs- und Entlastungsangebote) nach § 45a SGB XI �����������������������������������������������48 Privat organisierte hauswirtschaftliche Hilfen ������49 Ambulante Pflege �������������������������������������������������52 24-Stunden-Pflege ����������������������������������������������72 Hilfe für Menschen mit Demenz ����������� 73 Beratung und Hilfe ������������������������������������������������73 Diagnostik �������������������������������������������������������������74 Gesprächsgruppen für Angehörige ����������������������75 Betreuungsangebote zu Hause ����������������������������76 Betreuungsgruppen ����������������������������������������������76 Betreute Freizeitgestaltung ���������������������������������77 Pflegeangebote in Einrichtungen �������� 79 Kurzzeitpflege �������������������������������������������������������79 Tagespflege ����������������������������������������������������������79 Stationäre geriatrische Behandlung ��������������������80 Stationäre Pflege ��������������������������������������������������81 Betreuungs- und Pflegeaufsicht ���������������������������90 Finanzierungsfragen ����������������������������� 91 Rentenversicherung ���������������������������������������������91 Leistungen nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) ������������������91 Leistungen für Schwerbehinderte �������������������������95 Blindengeld �����������������������������������������������������������96 Behindertenfahrdienst ������������������������������������������96 Krankenfahrdienste ����������������������������������������������96 Mobilitätsservice für hochgradig Sehgeschädigte und Blinde ����������������������������������97 Rundfunk, Fernsehen und Telefon �����������������������98 Leistungen der Krankenkassen ����������������������������99 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit �����������������������99 Leistungen der Pflegekassen ����������������������������100 Steuerliche Entlastung ���������������������������������������104 Freistellung für Pflegende ����������������������������������104 Finanzierung von Pflege in Einrichtungen ��������������������������������105 Vorsorge für das Alter und den Sterbefall �������������������������������106 Testament �����������������������������������������������������������106 Vorsorge und Betreuung ������������������������������������106 Gesetzliche Betreuung ���������������������������������������107 Ehegattennotvertretungsrecht ����������������������������108 Palliativmedizinische Versorgung �����������������������109 Hospizgruppen ���������������������������������������������������109 Stationäre Hospize ���������������������������������������������110 Formalitäten im Todesfall ������������������������������������ 111 Bestattung und Bestattungsvorsorge ����������������� 111 Inserentenverzeichnis ����������������������������������������113

10 in Zusammenarbeit mit: Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus 1-5, 65719 Hofheim Tel.: (06192) 2 01-19 90 und 2 01-19 89, Fax: (06192) 2 01-7 19 90 und 2 01-7 19 89 E-Mail: pflegestuetzpunkt@mtk.org Internet: www.mtk.org Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis – Redaktionsschluss: Dezember 2023 Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: siehe unten„Bildrechte“ Weitere Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. IMPRESSUM 65719057/7. Auflage/2024 Druck: Passavia Druckservice GmbH & Co. KG Medienstraße 5 b 94036 Passau Papier: Umschlag: 250 g/m² Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m² Bilderdruck, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh • Lechstr. 2 • 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Bildrechte: Titelbild: Jochen Schenck S. 3, Foto Dezernent: Main-Taunus-Kreis S. 22, sämtliche Fotos und Skizze: Main-Taunus-Kreis S. 29, Seniorenresidenz im Musikerviertel, Bad Soden: Main-Taunus-Kreis S. 29, Taunus Residenzen – Service Wohnen, Bad Soden: Einrichtung S. 30, EVIM ServiceWohnen für Senioren, Eschborn: Main-Taunus-Kreis S. 30, Service Wohnungen – An der Hofreite, Eschborn: Einrichtung S. 31, Service Wohnungen – Seniorenimmobilie Eschborn: Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen Eschborn GmbH S. 31, Betreutes Wohnen, Flörsheim: Main-Taunus-Kreis S. 32, EVIM ServiceWohnen, Hattersheim: Main-Taunus-Kreis S. 32, EVIM ServiceWohnen, Hochheim: Main-Taunus-Kreis S. 33, K&S Seniorenresidenz – Wohnen mit Service, Kelkheim: Main-TaunusKreis S. 33, DRK Betreutes Wohnen, Kriftel: Main-Taunus-Kreis S. 34, EVIM ServiceWohnen, Schwalbach: Main-Taunus-Kreis S. 34, Augustinum Bad Soden: Main-Taunus-Kreis S. 35, WG für Menschen mit Demenz, Bad Soden: Einrichtung S. 35, Ambulante betreute Wohngemeinschaft, Flörsheim: Main-Taunus-Kreis S. 36, Christliche WG im Maria-DrosteHaus, Hofheim: Main-Taunus-Kreis S. 36, WG im Dr. Max Schulze Kahleyss Haus, Hofheim: Hofheimer Wohnungsbau GmbH S. 37, Ambulant betreute Wohngemeinschaft, Liederbach: Caritasverband Main-Taunus e. V. S. 40. Dienstleistungsangebote: Zusammenstellung freie Internetfotos durch Main-Taunus-Kreis S. 81, APH St. Elisabeth, Bad Soden: Main-Taunus-Kreis S. 82, Taunus Residenzen, Bad Soden: Einrichtung S. 82, Seniorenresidenz MTK, Eppstein: Main-Taunus-Kreis S. 83, Cordian Hausgemeinschaften Eschborn: Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen Eschborn GmbH S. 83, Pflege-Hausgemeinschaften, Eschborn: Einrichtung S. 84, CV Altenzentrum LaurentiusMünch-Haus, Flörsheim: Einrichtung S. 84, DOREA Familie Flörsheim: Main-Taunus-Kreis S. 85, EVIM Seniorenzentrum Hattersheim: Main-Taunus-Kreis S. 85, DOREA Familie Hattersheim: Main-Taunus-Kreis S. 86, EVIM Seniorenzentrum Hochheim: Main-Taunus-Kreis S. 86, Residenz Hofheim: Main-TaunusKreis S. 87, Stiftung Martha-Else-Haus, Hofheim: Einrichtung S. 87, AWO Sozialzentrum Kelkheim: Einrichtung S. 88: K&S Seniorenresidenz Kelkheim: Main-Taunus-Kreis S. 88, Kursana Domizil, Kriftel: Main-Taunus-Kreis S. 89, AWO Seniorenresidenz, Liederbach: Main-Taunus-Kreis S. 89, EVIM Seniorenzentrum Schwalbach-Sulzbach: Main-TaunusKreis Pflege mit Herz und Verstand P fl egestati on Schwester Barbara GmbH Sie erreichen uns: Zum Quellenpark 10, 65812 Bad Soden Telefon: 06196/ 5618666 Telefax: 06196/ 5618667 krankenpflege.barbara@t-online.de www.pflegestationschwester-barbara.de

11 Auskunft und Beratung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstellen informieren und helfen in persönlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten, erteilen Auskünfte zu Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern und der Pflegeversicherung. Die Beratung soll dazu beitragen, möglichst lange eigenständig im eigenen Haushalt zu leben. Auf kostenlose Beratung besteht ein Rechtsanspruch. Beratungsstellen im Landratsamt Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus 1 – 5 65719 Hofheim Internet: www.mtk.org Amt für Soziales Fachstelle Allgemeine Seniorenhilfe Tel.: (06192) 2 01-14 68 und 23 58 Fax: (06192) 2 01-7 14 68 und 7 23 58 E-Mail: seniorenhilfe@mtk.org Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis Tel.: (06192) 2 01-19 90 und 2 01-19 89 Fax: (06192) 2 01-7 19 90 und 2 01-7 19 89 E-Mail: pflegestuetzpunkt@mtk.org Versicherungsamt Tel.: (06192) 2 01-15 07 Fax: (06192) 2 01-7 15 07 E-Mail: seniorenhilfe@mtk.org Betreuungsbehörde Tel.: (06192) 2 01-24 42 Fax: (06192) 2 01-7 24 42 E-Mail: betreuungsbehoerde@mtk.org Heimpflege Tel.: (06192) 2 01-23 53, 2 01-23 55 und 2 01 23 57 Fax: (06192) 2 01-7 23 53, 2 01-7 23 55 und 2 01-7 23 57 E-Mail: heimpflege@mtk.org Koordinierungsstelle für die Belange von Menschen mit Behinderung im Main-Taunus-Kreis Tel.: (06192) 2 01-24 42 Fax: (06192) 2 01-7 24 42 E-Mail: behindertenbeirat@mtk.org Gesundheitsamt Sozialärztlicher und Sozialpsychiatrischer Dienst Tel.: (06192) 2 01-17 61 Fax: (06192) 2 01-17 31 E-Mail: gesundheitsamt@mtk.org Selbsthilfekontaktstelle Tel.: (06192) 2 01-28 07 Fax: (06192) 2 01-17 31 E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@mtk.org MTK-Büro für Chancengleichheit Tel.: (06192) 2 01-17 17 Fax: (06192) 2 01-7 17 17 E-Mail: chancengleichheit@mtk.org Angebot: ––vertrauliche Beratung und Unterstützung bei allen frauenrelevanten Themen Sport- und Ehrenamtsförderung Tel.: (06192) 2 01-15 16 und 2 01-15 17 Fax: (06192) 2 01-7 15 16 und 2 01-7 15 17 E-Mail: ehrenamt@mtk.org sportfoerderung@mtk.org Ombudsstelle stationäre Pflege Tel.: (06192) 2 01-16 27 (wird weitergeleitet) E-Mail: ombudsstelle.pflege@mtk.org Sprechzeiten vor Ort: Do. 10.00 – 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Angebot: ––unabhängige Ansprechpartner bei Konflikten in stationären Einrichtungen

12 Auskunft und Beratung Seniorenberatungsstellen in den Städten und Gemeinden Die Seniorenberatungsstellen verfolgen das Ziel, durch Beratung und Hilfestellung, ältere Menschen so lange wie möglich bei einer selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung zu unterstützen. Angebot: –– Beratung über Versorgungsmöglichkeiten, Dienstleistungen und Angebote der Altenhilfe, auf Wunsch Vermittlung von Leistungen –– Information über Kostenträger und Leistungen, zum Beispiel der Kranken- und Pflegekassen, Grundsicherung im Alter –– Unterstützung bei der Antragstellung –– Vermittlung von Hilfsangeboten und Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige –– Gesprächsmöglichkeiten in persönlichen und familiären Konfliktsituationen und schwierigen Lebenslagen –– bei Bedarf aufsuchende Beratung in der eigenen Wohnung –– Wohnberatung Beratungstermine und Hausbesuche sind nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb der angegebenen Sprechzeiten möglich. Bad Soden, Liederbach und Sulzbach Seniorenberatungsstelle Vortaunus Anja Brockmann / Mandy Heckerle / Christoph Niemitz Parkstr. 1 65812 Bad Soden Tel.: (06196) 7 66 97-92 Fax: (06196) 7 66 97-93 E-Mail: info@seniorenberatungsstelle-vortaunus.de Internet: www.seniorenberatungsstelle-vortaunus.de Bürozeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten: Bad Soden, Parkstr. 1: Do. 14.00 – 16.00 Uhr Liederbach, Rathaus, Villebon-Platz 9 – 11: Mi. 14.00 – 15.30 Uhr Sulzbach, Rathaus, Hauptstr. 11: Di. 16.00 – 18.00 Uhr Eppstein Seniorenberatung Juliane Rödl Hauptstr. 72 65817 Eppstein Tel.: (06198) 5 77 39 03 Fax: (06198) 5 77 39 04 E-Mail: juliane.roedl@drk-maintaunus.de Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Eschborn Beratungsstelle für Senioren Ali Kacar / Katja Keiner Rathausplatz 36 65760 Eschborn Tel.: (06196) 4 90-8 57 und 4 90-3 43 Fax: (06196) 4 90-4 22 Mobil: (0171) 7 67 00 66 und 0175 4 39 26 19 E-Mail: seniorenberatung@eschborn.de Sprechzeiten: Eschborn, Rathaus, Rathausplatz 36: Mo. 10.00 – 12.00 Uhr Mi. 10.00 – 11.00 Uhr und 15.00 – 16.00 Uhr Eschborn, Nachbarschaftstreff, Berliner Str. 2: Mo. 12.15 – 14.00 Uhr Eschborn, Pavillon, Spessartweg 23: Do. 9.00 – 11.00 Uhr Niederhöchstadt, Verwaltungsstelle, Hauptstr. 297: nach Bedarf © rh2010 - stock.adobe.com

13 Auskunft und Beratung Flörsheim Seniorenberatungsstelle Christine Müller / Heide Dickhaus Rathausplatz 6 65439 Flörsheim Tel.: (06145) 9 55-3 41 E-Mail: seniorenberatung.floersheim@caritas-main-taunus.de Internet: www.caritas-main-taunus.de Sprechzeiten: Di. 8.30 – 12.00 Uhr Do. 15.00 – 18.00 Uhr Hattersheim Seniorenberatung Jürgen Leichtfuß / Angela Jürgens Erbsengasse 12 65795 Hattersheim Tel.: (06190) 9 70-2 57 und 9 70-3 03 Fax: (06190) 9 70-2 59 E-Mail: seniorenberatung@hattersheim.de Internet: www.hattersheim.de Sprechzeiten: Mo. 9.00 – 12.00 Uhr telefonische Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 9.00 – 14.00 Uhr Hochheim Beratungsbüro Älter werden Petra Kunz / Rebecca Lotz Burgeffstr. 30 65239 Hochheim Tel.: (06146) 9 00-1 95 E-Mail: aelterwerden.hochheim@caritas-main-taunus.de Internet: www.caritas-main-taunus.de Sprechzeiten: Mo., Do. 9.00 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Hofheim Seniorenberatung Cornelia Stellmacher / Sabine Schroth / Christian Priebe Chinonplatz 2 65719 Hofheim Tel.: (06192) 2 02-3 11, 2 02-3 12 und 2 02-3 13 Fax: (06192) 2 02-53 11, 2 02-53 12 und 2 02-53 13 E-Mail: seniorenberatung@hofheim.de Internet: www.hofheim.de Sprechzeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Kelkheim Beratungsstelle „Älter werden in Kelkheim (Taunus)“ Ines Giglio / Gunda Lenk Gagernring 6 65779 Kelkheim Tel.: (06195) 8 03-8 20 und 8 03-8 21 Fax: (06195) 8 03-8 88 E-Mail: soziales@kelkheim.de Sprechzeiten: Mo. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 10.00 – 12.00 Uhr Do. 16.00 – 18.00 Uhr Kriftel Aufsuchende Seniorenberatung Gabriele Kortenbusch Frankfurter Str. 33 – 37 65830 Kriftel Tel.: (06192) 40 04-26 Fax: (06192) 40 04-80 E-Mail: gabriele.kortenbusch@kriftel.de Internet www.kriftel.de Sprechzeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Do. 16.00 – 18.00 Uhr Schwalbach Aufsuchende Seniorenberatung Andrea Fügen / Daniela Köhler Ostring 15 65824 Schwalbach Tel.: (06196) 6 52 30-60 und 6 52 30-61 Fax: (06196) 50 35 26 E-Mail: andrea.fuegen@regionale-diakonie.de daniela.koehler@regionale-diakonie.de Sprechzeiten: Mo. – Do. 9.00 – 16.00 Uhr Fr. 9.00 – 13.00 Uhr © contrastwerkstatt - stock.adobe.com

14 Auskunft und Beratung Pflegeberatung nach § 7a SGB XI Jeder Bürger hat Anspruch auf eine individuelle und kostenfreie Pflegeberatung. Ansprechpartner im Main-Taunus-Kreis sind die Kranken- und Pflegekassen, der Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis und die COMPASS Private Pflegeberatung GmbH. Pflegestützpunkt nach § 7c SGB XI Der Pflegestützpunkt ist eine gemeinsame Anlaufstelle der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und des Main-Taunus-Kreises. Hier erhalten Pflegebedürftige, ihre Angehörigen, Pflegende, Behinderte sowie von Pflegebedürftigkeit bedrohte Bürgerinnen und Bürger umfassende, neutrale und unabhängige Informationen und Hilfen rund um das Thema Pflege. Der Pflegestützpunkt arbeitet eng mit den Seniorenberatungsstellen in den Städten und Gemeinden zusammen. Im Pflegestützpunkt können Sie –– sich über Leistungen der Pflegekassen informieren –– wohnortnahe Angebote für Senioren erfragen –– Informationen zum barrierefreien Wohnen bekommen –– wichtige Antragsformulare erhalten Pflegestützpunkt Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus 1 – 5 65719 Hofheim Tel.: (06192) 2 01-19 89 und 2 01-19 90 Fax: (06192) 2 01-7 19 89 und 2 01-7 19 90 E-Mail: pflegestuetzpunkt@mtk.org Internet: www.mtk.org Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Do. 15.00 – 17.30 Uhr COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Die COMPASS private Pflegeberatung ist ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Sie bietet für privat Kranken- und Pflegeversicherte eine kostenfreie und unabhängige Pflegeberatung an. Die telefonische Pflegeberatung ist unter der gebührenfreien Servicenummer bundesweit erreichbar. Auf Wunsch wird eine Pflegeberatung vor Ort vermittelt. Die aufsuchende Pflegeberatung reicht von einem einmaligen Gespräch bis hin zu einer umfassenden Begleitung. COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 74 c 50968 Köln Tel.: (0800) 1 01 88 00 (bundesweit gebührenfrei) E-Mail: info@compass-pflegeberatung.de Internet: www.compass-pflegeberatung.de Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB) Die EUTB unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörige und Bezugspersonen zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe in allen Lebensbereichen. Die EUTB sucht mit Ihnen gemeinsam nach geeigneten Wegen individueller Teilhabe. Weitere Ziele sind die Stärkung der Selbstbestimmung und Verbesserung der Lebenssituation. Die Beratung ist unabhängig, kostenfrei und ergänzend zu bestehenden Beratungsangeboten. EUTB Main-Taunus Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen Kurhausstr. 11 65719 Hofheim Tel.: (0800) 4 54 01 06 (kostenfrei) E-Mail: eutb-mtk@dmsg-hessen.de Internet: www.dmsg-hessen.de/eutb Terminvereinbarung: telefonisch oder per E-Mail Angebot: ––Beratung zu Themen in den Bereichen Arbeit, Assistenz, Bildung, Familie, Freizeit, Gesundheit, Pflege, Unterstützungs- und Entlastungsangebote, Wohnen ... und vieles mehr

15 Auskunft und Beratung Beratung für Menschen mit Seheinschränkungen Menschen, die gerade erst von einer schwerwiegenden Augenerkrankung erfahren haben, stehen vor einer besonders schwierigen Lebenssituation. Über Unterstützungsangebote, Möglichkeiten zum Ausgleich einer Sehbeeinträchtigung, rechtliche und finanzielle Leistungen wissen sie meist wenig. Die Beratungsstelle „Blickpunkt Auge“ informiert und berät Augenpatienten und ihre Angehörigen unabhängig und kostenfrei. Beratungsstelle Blickpunkt Auge Ansprechpartner: Thomas Sauer Tel.: (0611) 34 18 76 12 E-Mail: t.sauer@blickpunkt-auge.de 65719 Hofheim Sprechzeiten: Jeden letzten Dienstag im Monat 15.00 – 17.00 Uhr im Kellereigebäude, Raum Bender Burgstr. 28, 65719 Hofheim Angebot: Beratung zu Themen wie –– Augenerkrankungen ––optische und weitere Hilfsmittel ––rechtliche und finanzielle Ansprüche ––Tipps und Hilfen für den Alltag ––Beleuchtung und Sehen ––Berufstätigkeit trotz Sehbeeinträchtigung ––Smartphone- und Computernutzung trotz Sehverlust Suchtberatung Suchtmittelmissbrauch und Suchtmittelabhängigkeit, wie zum Beispiel von Alkohol, Nikotin und Medikamenten, sind auch im Alter nicht nur ein Problem von Randgruppen. Beratung und Hilfe für Bürger jeden Alters des MainTaunus-Kreises: Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe im Main-Taunus-Kreis Hattersheimer Str. 5 65719 Hofheim Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Mazur Tel.: (06192) 99 59-60 E-Mail: zjsmtk@jj-ev.de Internet: www.jj-ev.de Sprechzeiten: Mo. – Do. 9.00 – 17.00 Uhr Fr. 9.00 – 16.00 Uhr Angebot: –– Beratung ––Vermittlung ambulanter Rehabilitation ––Betreutes Wohnen für suchtkranke Menschen Schuldner- und Insolvenzberatung Personen, die überschuldet sind, wird bei der Bewältigung ihrer finanziellen und der damit oft verbundenen familiären und beruflichen Schwierigkeiten Hilfe angeboten: –– kostenfrei und vertraulich –– individuelle Beratung –– Akuthilfe in Krisensituationen –– Sozialberatung rund um die Themen Finanzen und Schulden –– Rechtsberatung im Sinne der Insolvenzordnung idh Schuldnerberatung MTK gGmbH Hauptstr. 42 65719 Hofheim Tel.: (06192) 9 58 15-10 Fax: (06192) 9 58 15-20 E-Mail: info@idh-schuldnerberatung-mtk.de Internet: www.idh-schuldnerberatung-mtk.de Für ein ausführliches Beratungsgespräch ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Für erste Fragen beziehungsweise Krisenintervention bietet die Beratungsstelle telefonische Beratung oder offene Sprechstunden an. Telefonische Beratung: Mo. 16.00 – 17.00 Uhr Offene Sprechzeit in der Beratungsstelle: Do. 16.00 – 18.00 Uhr

16 Auskunft und Beratung Offene Sprechzeit in Hofheim, Landratsamt, Am Kreishaus 1 – 5: Di. 9.30 – 11.30 Uhr Offene Sprechzeit in Eschborn, Christ König Gemeinde, Hauptstr. 52: Di. 15.30 – 16.30 Uhr Gewalt im Alter Gewalt ist nicht nur im Pflegebereich, sondern auch im Hinblick auf Paarbeziehungen älterer Menschen ein vielschichtiges gesellschaftliches Tabuthema. Im Main-Taunus-Kreis gibt es folgende Hilfestrukturen: Beratungsstellen und Hilfetelefone (vertraulich): Frauen helfen Frauen MTK e. V. Beratungs- und Interventionsstelle Seilerbahn 2 – 4 65719 Hofheim Tel.: (06192) 2 42 12 (Anrufbeantworter) E-Mail: frauenberatungsstelle-fhfmtk@t-online.de Internet: www.frauenhelfenfrauenmtkev.de Angebot: Beratung von Frauen ––die Probleme mit ihrem Partner haben ––die von seelischer, körperlicher und sexueller Gewalt betroffen sind ––zur Existenzsicherung (Rente, Anträge, Unterhalt) Beratungszentrum Caritas Main-Taunus Lebensberatung Grabenstr. 40 65439 Flörsheim Tel.: (06145) 50 37 40 Fax: (06145) 5 03 74 22 E-Mail: beratungszentrum@caritas-main-taunus.de Internet: www.caritas-main-taunus.de Angebot: Beratung von Senioren ––in Partnerschaftskrisen ––in persönlichen Lebenskrisen ––bei häuslicher Gewalt Bundesweites Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Tel.: 11 60 16 (Tag und Nacht erreichbar, Anruf kostenfrei) Internet: www.hilfetelefon.de (E-Mail- und Chat-Beratung) Angebot: ––Beratung in 18 Sprachen und Gebärdensprache Schutz vor Gewalt: Polizei Notruf 110 Frauenhaus im Main-Taunus-Kreis (Frauen helfen Frauen MTK e. V.) Tel.: (06192) 2 62 55 (Tag und Nacht) E-Mail: fhfmtk@t-online.de Angebot: ––Das Frauenhaus bietet Schutz für Frauen, die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind. Sicherheit im Alter Der seit 1998 bestehende Präventionsrat des MainTaunus-Kreises setzt sich in Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen und staatlichen Kräften für die Vorbeugung und Verhütung von Straftaten ein. Ein wichtiges Anliegen ist die Vermeidung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen. Hierzu bietet der Präventionsrat gemeinsam mit der Polizeidirektion Main-Taunus und den Präventionsräten der Kommunen des Kreises Vorträge, Informationsmaterial und Beratung durch Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren an. Die Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren wollen auf mögliche Gefahrensituationen aufmerksam machen und das Sicherheitsgefühl stärken. Ihre Themenfelder sind insbesondere die Straftaten zum Nachteil älterer Menschen (wie Enkeltrick, Schockanrufe, WhatsApp-Betrug, falsche Gewinnversprechen, Taschen- und Trickdiebstahl und Betrügereien an der Haustür), die Sicherheit für Senioren im Straßenverkehr, Gefahren im Internet und der Opferschutz.

17 Auskunft und Beratung Bei Bedarf können der Präventionsrat Main-TaunusKreis und die Koordinatoren der Sicherheitsberater in den Städten und Gemeinden angesprochen werden. Präventionsrat Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus 1 – 5 65719 Hofheim Tel.: (06192) 2 01-25 25 Mobil: (0173) 8 06 04 22 (Urban Egert) Tel.: (06145) 59 67 45 (Andreas Suda) E-Mail: praeventionsrat@mtk.org Internet: www.praeventionsrat.de Koordinatoren der Sicherheitsberater in den Städten und Gemeinden Bad Soden Ordnungsamt Bad Soden Silja Ziener-Martin Tel.: (06196) 2 08-1 80 E-Mail: silja.ziener-martin@stadt-bad-soden.de Eppstein Fachbereich Soziales Julia Pretsch Tel.: (06198) 3 05-1 17 E-Mail: info@eppstein.de Eschborn Altenhilfeplanung und -koordination Eschborn Susanne Däbritz Tel.: (06196) 4 90-3 20 E-Mail: praeventionsrat@eschborn.de Flörsheim Ordnungsamt Nadine Spiegel Tel.: (06145) 9 55-1 23 E-Mail: ordnungsamt@floersheim-main.de Hattersheim Ordnungsamt Turgut Erdogan Tel.: (06190) 9 70-1 43 E-Mail: turgut.erdogan@hattersheim.de Hochheim Ordnungsamt Hochheim Harald Rademacher Tel.: (06146) 9 00-1 30 E-Mail: harald.rademacher@hochheim.de Hofheim Öffentliche Sicherheit und Ordnung Martina Wilhelm Tel.: (06192) 2 02-3 61 E-Mail: mwilhelm@hofheim.de Kelkheim Beratungsstelle „Älter werden in Kelkheim (Taunus)“ Gunda Lenk Tel.: (06195) 8 03-8 20 und 8 03-8 21 E-Mail: soziales@kelkheim.de Kriftel Ordnungsamt Volker Kaufmann Tel.: (06192) 40 04-50 E-Mail: volker.kaufmann@kriftel.de Liederbach Sozialreferat Liederbach Steffen Sander Tel.: (069) 3 00 98-40 E-Mail: steffen.sander@liederbach-taunus.de Schwalbach Seniorenbeirat Monika Schwarz Tel.: (06196) 8 57 52 E-Mail: monikaschwarz44@yahoo.de Sulzbach Stabsstelle „Senioren“ Sandra Schiwy Tel.: (06196) 70 21-1 21 E-Mail: sandra.schiwy@sulzbach-taunus.de

18 Auskunft und Beratung Opferhilfeorganisation WEISSER RING Der „WEISSE RING – Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.“ tritt für die Interessen der Opfer ein und versteht sich als Lotse, um Kriminalitätsopfer zu begleiten und passende Hilfsangebote zu finden. Die kostenlose Hilfe kann von allen Bürgern in Anspruch genommen werden. Die Beratung erfolgt aufsuchend oder an neutralen Orten. WEISSER RING e. V. Außenstelle Main-Taunus-Kreis Mobil: (0151) 55 16 47 60 E-Mail: altvater.ingeborg@mail.weisser-ring.de Außenstellenleiterin: Ingeborg Altvater Sprechzeit: flexibel, nach Absprache Angebot: ––menschlicher Beistand und persönliche Betreuung nach der Straftat ––Hilfe bei der Antragstellung ––Begleitung zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht ––Vermittlung und Kontaktaufnahme zu anderen Hilfeorganisationen ––finanzielle Soforthilfe ––materielle Hilfen zur Überbrückung von straftatbedingten finanziellen Notlagen Seniorenbeiräte Seniorenbeiräte stellen eine besondere Form ehrenamtlichen Engagements dar. Sie bringen als Interessenvertreter der älteren Bürgerinnen und Bürger deren Anliegen in die Beratungs- und Entscheidungsgremien ein. In einigen Städten und Gemeinden gibt es Seniorenbeiräte: Herbert Beyer Büro: Schwedenstr. 2 65239 Hochheim Tel.: (06146) 83 66 64 Mobil: (0172) 3 08 56 24 E-Mail: seniorenbeirat@hochheim.de Stadt Hofheim Büro Städtische Gremien 65719 Hofheim Tel.: (06192) 2 02-3 45 E-Mail: fboehme@hofheim.de Monika Schwarz Kontakt über Martin Mrosek Seniorenarbeit Stadt Schwalbach Marktplatz 1 – 2 65824 Schwalbach Tel.: (06196) 8 04-1 92 E-Mail: martin.mrosek@schwalbach.de Landesseniorenvertretung Hessen e. V. Feuerbachstr. 33 65195 Wiesbaden Tel.: (0611) 98 87-1 19 Fax: (0611) 98 87-1 24 E-Mail: lsvhessen@t-online.de Internet: www.landesseniorenvertretung.hessen.de Freizeitangebote In den einzelnen Städten und Gemeinden gibt es umfangreiche Aktivitäten, zum Beispiel Ausflüge, Theaterfahrten und Kurse zu den unterschiedlichsten Themenbereichen. Auskünfte über die verschiedenen Angebote erteilen die dortigen Beratungsstellen und viele Kirchengemeinden. Stadt Bad Soden Abteilung Kultur und Veranstaltungen Königsteiner Str. 77 65812 Bad Soden Tel.: (06196) 2 08-4 10 Fax: (06196) 2 08-1 51 E-Mail: marc.noerdinger@stadt-bad-soden.de Internet: www.bad-soden.de Stadt Eppstein Fachbereich Soziales Rossertstr. 21 65817 Eppstein Tel.: (06198) 3 05-1 17 Fax: (06198) 3 05-1 09 E-Mail: info@eppstein.de Internet: www.eppstein.de Sprechzeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr

19 Auskunft und Beratung Stadt Kelkheim Beratungsstelle „Älter werden in Kelkheim (Taunus)“ Gagernring 6 65779 Kelkheim Tel.: (06195) 8 03-8 20 und 8 03-8 21 Fax: (06195) 8 03-8 88 E-Mail: soziales@kelkheim.de Internet: www.kelkheim.de Gemeinde Kriftel Amt für Jugend, Soziales und Kultur Frankfurter Str. 33 – 37 65830 Kriftel Tel.: (06192) 40 04-49 Fax: (06192) 40 04-80 E-Mail: gabriele.kortenbusch@kriftel.de kerstin.koehler@kriftel.de Internet: www.kriftel.de Gemeinde Liederbach Sozialreferent Villebon-Platz 9 – 11 65835 Liederbach Tel.: (069) 3 00 98-40 Fax: (069) 3 00 98-35 E-Mail: steffen.sander@liederbach-taunus.de Stadt Schwalbach Ehrenamtskoordination und Seniorenarbeit Marktplatz 1 – 2 65824 Schwalbach Tel.: (06196) 8 04-1 92 Fax: (06196) 8 04-3 00 E-Mail: martin.mrosek@schwalbach.de Internet: www.schwalbach.de Gemeinde Sulzbach Fachstelle Senioren Hauptstr. 11 65843 Sulzbach Tel.: (06196) 70 21-1 21 E-Mail: sandra.schiwy@sulzbach-taunus.de Internet: www.sulzbach-taunus.de Stadt Eschborn Kulturreferat Rathausplatz 36 65760 Eschborn Tel.: (06196) 4 90-3 34 und 4 90-2 66 E-Mail: kultur@eschborn.de Internet: www.eschborn.de Mehrgenerationenhaus Eschborn Hauptstr. 20 65760 Eschborn Tel.: (06196) 9 31 48-23 E-Mail: info@eschbornhaus.de Internet: www.eschbornhaus.de Angebot: ––Begegnung von Menschen jeden Alters und aller Kulturen im offenen Treff im Foyer Evangelisches Seniorenbüro Hauptstr. 20 65760 Eschborn Tel.: (06196) 9 31 48-57 E-Mail: anja.mahne@ekhn.de Internet: www.eschbornhaus.de Stadt Flörsheim Kulturamt Rathausplatz 2 65439 Flörsheim Tel.: (06145) 9 55-1 56 E-Mail: kultur@floersheim-main.de Internet: www.floersheim-main.de Altmünstermühle – Begegnung – Beratung – Angebote Erbsengasse 12 65795 Hattersheim Tel.: (06190) 9 70-2 55 und 9 70-2 56 E-Mail: altmuenstermuehle@hattersheim.de Internet: www.hattersheim.de Sprechzeiten: Mo. 9.00 – 11.00 Uhr SeniorenNachbarschaftsHilfe e. V. Burgstr. 28 65719 Hofheim Tel.: (06192) 96 65 61 E-Mail: snh@snh-hofheim.de Internet: www.snh-hofheim.de Sprechzeiten: Mo. – Fr. 11.00 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung

20 Auskunft und Beratung SeniorenNachbarschaftsHilfe e. V. Burgstr. 28 65719 Hofheim Tel.: (06192) 96 65 61 E Mail: snh@snh-hofheim.de Internet: www.snh-hofheim.de Sprechzeiten: Mo. – Fr. 11.00 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Erwachsenenbildung Mancher ältere Mensch möchte sich noch weiterbilden, seinen Interessen und Neigungen endlich mehr Raum geben, als dies während des Berufslebens oder in der Familienphase möglich war. Bildung im Alter hat nichts mit Prüfungen, Noten oder Leistungsdruck zu tun. Auch hier gibt es die unterschiedlichsten Angebote. Evangelische Familienbildung Main-Taunus Haus der Kirche Händelstr. 52 65812 Bad Soden Tel.: (06196) 56 01-80 E-Mail: info@evangelische-familienbildung.de Internet: www.evangelische-familienbildung.de Sprechzeiten telefonisch: Mo. 10.00 – 13.00 Uhr Sprechzeiten vor Ort: Mi., Do. 10.00 – 13.00 Uhr Angebot: ––Bildungsreisen und Ausflüge ––ganzheitliches Gedächtnistraining –– Spielenachmittage –– Testamentsberatung ––Kursangebote und Termine auf Anfrage Volkshochschule Main-Taunus-Kreis Pfarrgasse 38 65719 Hofheim Tel.: (06192) 99 01-0 Fax: (06192) 99 01-45 E-Mail: info@vhs-mtk.de Internet: www.vhs-mtk.de Sprechzeiten: Mo. – Do. 8.00 – 13.00 Uhr Gesundheit und Bewegung Bewegung ist unverzichtbar, um körperlich und geistig fit zu bleiben. In den Städten und Gemeinden des Main-TaunusKreises gibt es vielfältige gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungsangebote sowie Angebote für Rehabilitationssport. Sportkreis Main-Taunus e. V. Servicestelle Sport Kathrin Zimmermann Schmelzweg 2 – 4 65830 Kriftel Tel.: (06192) 2 29 57 E-Mail: info@sk-mtk.de Internet: www.sportkreis-main-taunus.de Sprechzeiten: Mo. 14.00 – 19.30 Uhr Di. – Fr. 8.00 – 13.00 Uhr Angebote: ––Auf der Webseite über den Link „Gesundheitssportangebote im MTK“ findet sich eine Datenbank mit Rehasport-, Präventions- und Gesundheitssportangeboten der Vereine im MTK ––Darüber hinaus kann über den Reiter „Vereine“ nach Vereinen mit Sportangeboten für die Zielgruppe Senioren in den Städten und Gemeinden gesucht werden Altenerholung, Kuren und betreutes Reisen Einige Organisationen und der Sozialverband VdK Deutschland e. V. bieten Erholungs-, Kuraufenthalte und betreute Reisen für ältere und auch für behinderte Menschen an. Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e. V. Kreisverband Main-Taunus Schieferstein 5 65439 Flörsheim Tel.: (06145) 37 69 99-0 (Anrufbeantworter) Fax: (06145) 37 69 99-9 E-Mail: kv-maintaunus@vdk.de Internet: www.vdk.de/kv-maintaunus Sprechzeiten telefonisch: Mo. – Mi. 10.00 – 13.00 Uhr

21 Auskunft und Beratung Universität des 3. Lebensalters an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e. V. Campus Bockenheim, Neue Mensa, 4. OG, Raum 425 Bockenheimer Landstr. 133 60325 Frankfurt am Main Tel.: (069) 7 98-2 88 61 Fax: (069) 7 98-2 89 75 E-Mail: u3l@em.uni-frankfurt.de Internet: www.u3l.uni-frankfurt.de Sprechzeiten telefonisch: Mo. – Do. 9.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr Sprechzeiten vor Ort: Di., Mi., Do. 9.30 – 12.30 Uhr Angebot: ––Die U3L setzt keine Zulassungsbedingungen bezüglich Alter und Schulabschluss voraus. © Volodymyr - stock.adobe.com BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. Noeggerathstr. 49 53111 Bonn Tel.: (0228) 24 99 93-0 E-Mail: kontakt@bagso.de Internet: www.bagso.de Angebot: ––Die BAGSO vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden in sozialer Sicherheit ein. Informationen zu Themen, Projekten, Veranstaltungen und Publikationen der BAGSO finden Sie im Internet. Einzelne Städte, Gemeinden und Organisationen haben spezielle Angebote für Senioren. Auskünfte erteilen die Ansprechpartner für Freizeitangebote (Seite 18 – 19).

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=