Informationsbroschüre der Gemeinde Illerkirchberg

ILLERKIRCHBERG IM PORTRÄT EIN FENSTER IN DIE VERGANGENHEIT Mit dem freiwilligen Zusammenschluss der einst selbstständigen Gemeinden Oberkirchberg und Unterkirchberg wurde am 1. April 1972 das heutige Illerkirchberg geboren. Dazu gehören auch die kleineren Ortsteile Beutelreusch, Buch, Oberweiler, Mussingen und Ziegelei. In der kleinen aber feinen Gemeinde, die sich entlang der westlichen Seite des Illertals erstreckt, leben heute rund 5.000 Menschen. Die Geschichte von Illerkirchberg reicht bis in die Antike zurück, als auf dem heutigen Gebiet das Unterkirchberger Kastell – ein römisches Militärlager – errichtet wurde. Archäologische Funde aus dieser Zeit belegen die Präsenz des frührömischen Grenzkastells auf baden-württembergischem Boden. Das Kastell diente damals zur Grenzsicherung entlang des „Rätischen Limes“, einer ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs. Im Mittelalter bestimmten die Grafen von Kirchberg das Geschehen der landwirtschaftlich geprägten Siedlungen. Später wechselten die Besitzverhältnisse mehrmals und erst mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs begannen Aufschwung und Entwicklung Fahrt auf zu nehmen. Heute ist Illerkirchberg eine moderne und attraktive Wohngemeinde im Alb-Donau-Kreis. Die reizvolle Landschaft an der Iller und die guten Verkehrsanbindungen nach Ulm, Biberach oder Senden sind weitere Pluspunkte für die Bewohnerinnen und Bewohner, die hier leben, wohnen und arbeiten. Eine Besonderheit stellt die Typlokalität der Kirchberger Schichten dar, die sich in Illerkirchberg befindet. Diese Sedimente bestehen aus tonreichen, fossilführenden Schichten – also aus Brackwassermuscheln, Haifischzähnen, Schnecken und Fischen. Sie sind Teil der sogenannten Brackwasser-Molasse und lagerten sich vor 17 bis 18 Millionen Jahren (im Zeitalter des Miozän) ab.  Blick auf Unterkirchberg: im Vordergrund rechts das Ensemble aus Pfarrstadel, Pfarrhaus, Grundschule, Kirche und altem Rathaus © Zink Fotoproduktion, Illerkirchberg  Modell des Unterkirchberger Kastells 4

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=