Ausbildung Kassel-Marburg

12 1. Auf Eignungstests vorbereitet sein: Hierauf kannst du dich oft sehr gut mit sogenannten „Test-Knackern“ vorbereiten. Auch im Internet findest du viele Erfahrungsberichte anderer Bewerberinnen und Bewerber, die dir weiterhelfen können. 2. Die passenden Antworten parat haben: Je nachdem, wer sich bewirbt, werden teilweise andere Fragen gestellt. Hast du zum Beispiel das (Fach-) Abitur, könntest du gefragt werden, ob (und wenn ja, was) du nach deiner Ausbildung studieren willst oder welche Weiterbildungen dich in diesem Bereich interessieren. Auch auf die Frage, ob du dich parallel bei Unis beworben hast und du bei einer Zulassungsbescheinigung den Platz wieder absagen würdest, solltest du vorbereitet sein. 3. Fragen, Fragen, Fragen: Hierfür gibt es online viele Beispiele. Eine gute Frage, die du selbst stellen kannst, ist die Übernahmechance nach der Ausbildung: Damit signalisierst du langfristiges Interesse an Firma und Beruf und zeigst, dass du die Stelle wirklich willst. 4. Alte Klassiker und Zukunftsfragen: Alte Klassiker wie die Fragen nach Stärken und Schwächen solltest du genauso beantworten können wie deren moderne Varianten, zum Beispiel die Frage, wo du dich in 3, 5 oder 10 Jahren siehst. 5. Echtes Interesse zeigen: Investiere etwas Zeit und informiere dich über die Firma, bei der du dich bewirbst. So vermeidest du peinliche Situationen, wenn du den Namen deines zukünftigen Chefs nicht kennst, und kannst realistische Erwartungen an deine Ausbildung nennen, weil du dich über die Ausbildung im Unternehmen informiert hast. Pro-Tipp: Du willst direkt einen guten Eindruck machen? Auf der Firmenwebsite gibt es oft Fotos von aktuellen Mitarbeitenden: Achte auf ihren Kleidungsstil und wähle dein Bewerbungsoutfit passend dazu. So passt du nicht nur persönlich, sondern auch optisch direkt gut zur Stelle! Fragen zur Ausbildung? Wie lange dauert die Ausbildung mit Schul- abschluss Mittlere Reife, wie lange mit Abitur? Muss der Betrieb die Fahrtkosten zur Berufsschule übernehmen? Wie kann man sich auf die IHK-Prüfung vorbereiten? Wann ist eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung möglich? Wie kann man sich nach der Ausbildung weiterbilden? Unser Team Bildungsberatung hilft dir unter 0561 7891-288 oder per E-Mail an bildungsberatung@kassel.ihk.de gerne weiter! © Tierney - stock.adobe.com 5 Tipps für dein Bewerbungsgespräch Wichtig: Regelmäßig dein Postfach checken, damit du keine Einladung zum Vorstellungsgespräch oder wichtige Infos verpasst! Spam-Ordner nicht vergessen!

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=