Ausbildung Kassel-Marburg

Tipps zur Berufswahl von Schülerinnen und Schülern der Abgangsklassen 2024/2025 Link zu deiner Online-Broschüre

Ausbildung oder Studium bei der B. Braun Group. Eine Vielzahl an spannenden Berufsbildern bieten Dir eine sichere Zukunft in der Medizintechnik. Innovativ, nachhaltig, technologisch, digital – wachse gemeinsam mit uns! B. Braun SE | www.bbraun.de Your time to grow Besuche uns und entdecke Deine Möglichkeiten: www.bbraun.de/ausbildung

1 Bald beginnt ein neuer Lebensabschnitt für dich. Vielleicht weißt du auch schon genau, wie dieser aussehen soll. Vielleicht bist du aber auch noch unsicher oder hast noch gar keine Ahnung, wie es weitergehen soll. Aber eins ist sicher. Statt irgendwas zu werden, willst du vor allem eins: Etwas richtig gut können. Was genau das sein wird, entscheidest du. Und das übrigens nicht nur einmal: Auch nach deiner Ausbildung kannst du die Fahrtrichtung noch ändern, anpassen oder komplett wechseln – das ist einer der großen Vorteile einer dualen Ausbildung. Egal ob verschiedene Fachrichtungen, Spezialisierungen, Fort- und Weiterbildungen – du gehst deinen eigenen Weg. Unsere Azubis von @die.azubis auf TikTok feiern schon seit 2023 das „Lebensgefühl Ausbildung“. Besuch unseren Social Hub unter www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de, mach den Berufe-Check, klick dich durch kurze Videos frisch vom TikTok-Kanal und vieles mehr. Jetzt #KÖNNENLERNEN – in einem von 250 IHK-Ausbildungsberufen! STATT IRGENDWAS WERDEN: IN IRGENDWAS RICHTIG GUT. Außerdem neu bei uns: Online-Probearbeiten via YouTube! Auf unserem neuen interaktiven Channel „AzuPOV“ kannst du verschiedene Berufe online ausprobieren – und sogar selbst mitentscheiden, wie dein Probearbeitstag weitergehen soll! Klick dich rein unter www.ihk.de/kassel-marburg/AzuPOV! Dir fehlt noch ein Beruf? Lass uns einen Kommentar da!

2 Jetzt #KÖNNENLERNEN – in einem von 250 IHK-Ausbildungsberufen! ��������������������� 1 Das tut die IHK Kassel-Marburg und so hilft sie dir weiter! ����������������������������������� 4 Die Bildungsberatung der IHK Kassel-Marburg �������������������������������������� 5 Berufsorientierung – Messen in deiner Nähe ����������������������������������������� 6 Berufsorientierung – das Praktikum ���������������� 7 Die Bewerbung ������������������������������������������������������� 8 Die Qual der Wahl – so findest du heraus, was du später machen willst ��������������� 9 Was wir mal werden wollen: Stolz auf uns ���� 10 5 Tipps für dein Bewerbungsgespräch ���������� 12 Die kostenlose IHK-Lehrstellenbörse ������������ 13 Du bist mehr als deine Schulnoten ����������������� 14 Das ist die duale Ausbildung ���������������������������� 15 6 Gründe für die duale Ausbildung ����������������� 15 Ausbildung „light“ – die zweijährige Ausbildung und AsA flex ������������������������������������ 16 Die zweijährige Berufsausbildung – der sanfte Einstieg �������������������������������������������������������������������������� 16 Ausbildung auf Probe – die Einstiegsqualifizierung ������� 16 Ausbildung trotz Beeinträchtigung – die „Assistierte Ausbildung flexibel“ (AsA flex) ���������������� 17 Ausbildung mit Behinderung oder Beeinträchtigung ��� 17 Inhalt IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh • Lechstraße 2 • 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info in Zusammenarbeit mit: IHK Kassel-Marburg, Aus- und Weiterbildung, Kurfürstenstraße 9, 34117 Kassel Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Enrico Gaede & Svenja Bärwolf, IHK Kassel-Marburg Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titelmotiv, Seite 10 + 11: DIHK/Florian Schüppel Seite 4 + 5: IHK Kassel-Marburg Seite 24 + 25: Canva Weitere Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. 34111180/19. Auflage/2024 Druck: MUNDSCHENK Druck + Medien GmbH & Co. KG Mundschenkstraße 5, 06889 Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g/m² Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m² Bilderdruck, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. LINK ZU DEINER ONLINE-BROSCHÜRE

3 Berufsorientierung online �������������������������������� 29 Neue und modernisierte IHK-Ausbildungsberufe im Überblick ������������� 30 Alter Beruf, neue Inhalte – modernisierte IHK-Ausbildungsberufe ��������������������������������� 30 Modern, nachhaltig und systemrelevant – umwelttechnische Berufe ������������������������������������������������������������ 30 That’s new – neue, spannende IHK-Ausbildungsberufe ������������������������������������������������������������������ 30 Inserentenverzeichnis ���������������������������������������� 31 Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe (auch auf dem Umschlag) ���������������������������������� 32 Ausbildungsstellen und duale Studiengänge �������������������������������������������� 50 Ausbildungsstellen �������������������������������������������������������������������������� 50 Duale Studiengänge ������������������������������������������������������������������������ 58 Berufsschulen im Bereich der IHK Kassel-Marburg – hier findet dein Theorieunterricht statt ���������������������������� 59 Agentur für Arbeit – beraten und vermitteln ������������������������������������� 60 Ausbildung als Karrieresprungbrett – duale Ausbildung, Weiterbildung, duales Studium, Auslandsaufenthalt ������������� 18 Karriere mit Lehre – mit diesen Fort- und Weiterbildungen kommst du auf Bachelor- oder Masterniveau! ������������������������������������������������������������������������������������� 18 Mit der Ausbildung in den Chefsessel – die Unternehmensnachfolge ���������������������������������������������������� 19 Mit einer dualen Ausbildung zum Studium ������������������������� 19 Kombiniere Ausbildung und Studium – mit dualen Studiengängen in Hessen ����������������������������������� 20 Ausbildung und Praktikum im europäischen Ausland ������������������������������������������������������������ 20 Das Stipendium – Fleiß wird belohnt ������������� 21 MINT* für Mädchen ��������������������������������������������� 22 5 Fakten gegen Vorbehalte – Mädchen in MINT-Berufen ��������������������������������� 23 Jetzt #Könnenlernen – in über 250 IHK-Ausbildungsberufen! ������������ 24 Ein Traumberuf, viele Möglichkeiten – ähnliche IHK-Berufe ������������������������������������������������������������������������ 26 IHK-Berufe und ihre Fachrichtungen �������������������������������������� 26 Hättest du’s gewusst? Diese Ausbildungsberufe gehören ebenfalls zur IHK ����������������������������������������������������������� 27 Ausbildung nach Stärken und Interessen auswählen – ein Überblick ���������������������������������������������������������� 27 © Africa Studio - stock.adobe.com

4 Die IHK Kassel-Marburg betreut rund 86.000 Unternehmen in den Landkreisen Kassel, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner, Schwalm-Eder, Hersfeld-Rotenburg, dem Altkreis Marburg und Kassel Stadt. Dazu gehören auch alle Ausbildungsbetriebe in dieser Region. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben, die sogar gesetzlich festgeschrieben ist, ist auch die berufliche Qualifizierung von Azubis und Menschen, die eine Fort- oder Weiterbildung machen. Deswegen findest du bei deiner IHK auch viele Angebote rund um Ausbildung und Karriere. So hilft dir deine IHK! Egal ob bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, während deiner Lehre oder danach: Die IHK ist dein Ansprechpartner und hat Antworten auf deine Fragen. Hierfür wartet das Team Bildungsberatung auf dich. Das besteht in unserer Region aus acht Bildungsberaterinnen und Bildungsberatern, wovon jeder für eine Region zuständig ist. In unserer Übersicht findest du direkt deinen Ansprechpartner oder deine Ansprechpartnerin: HOHEITLICHE AUFGABEN. INTERESSENVERTRETUNG. DIENSTLEISTUNGEN. Das tut die IHK Kassel-Marburg und so hilft sie dir weiter! Karte und Daten der Bildungsberatung Außerdem steht dir die kostenfreie Hotline der Bildungsberatung Mo.–Fr. zur Verfügung (0561 7891-288, Mo. – Do.: 08.00 – 17.00 Uhr, Fr. 08.00–15.00 Uhr). Deine Fragen kannst du aber auch per E-Mail an die bildungsberatung@ kassel.ihk.de schicken. Teamleitung Enrico Gaede Tonia Schröer Björn Duen Stefan Hesse Alexander Weis Jens Hartmann Jonas Freudenstein Birgitta Hoffmann Fachberaterin Inklusion Ansprechpartnerin zum Thema Ausbildung mit Behinderung Natalia Franz Tel.: 0561 7891-352 E-Mail: franz@kassel.ihk.de Schwerpunkt: Beratung zur Inklusion von Menschen mit Behinderung im Betrieb Willkommenslotsin Ansprechpartnerin zum Thema Ausbildung von Geflüchteten Kristina Landefeld Tel.: 0561 7891-316 E-Mail: landefeld@kassel.ihk.de Schwerpunkt: Unterstützung für Geflüchtete bei der Ausbildungsplatzsuche Willkommenslotsin Ansprechpartnerin zum Thema Passgenaue Besetzung Sophie Thiele Tel.: 0561 7891-266 E-Mail: thiele@kassel.ihk.de Schwerpunkt: Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche

5 Die Bildungsberatung ist der Kern des IHK-Angebots zur Berufsbildung. Die Grundlage für diese beratende und überwachende Tätigkeit bildet das Berufsbildungsgesetz (BBiG). Darin ist die IHK als zuständige Stelle für alle IHK-Berufsbilder benannt und hat somit einen gesetzlichen Auftrag zu erfüllen. Das Team der Bildungsberatung unterstützt sowohl Auszubildende, Firmeninhaber und -inhaberinnen als auch die betriebliche Personalleitung und Ausbildende. Die Bildungsberatung der IHK Kassel-Marburg

6 Berufsorientierung – Messen in deiner Nähe Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Kurzfristige Änderungen, z. B. des Datums, prüfe bitte vorher nochmal in der Tagespresse oder online! Mai Kurz vor knapp 10.0 (Kassel) Ansage Zukunft (Marburg) Vocatium (Kassel) Ausbildungsmesse Nord Waldeck (Bad Arolsen) Juni 12. Ausbildungsmesse der Beruflichen Schulen (Berufliche Schulen Witzenhausen) Jobday (Korbach) August AzubiMesse Plus (Hersfeld-Rotenburg) Juli Tag der Ausbildung (Frankenberg) September Azubi- und Studientage (Kassel) Ausbildungsbörse Schwalm-Eder (Borken) Messe „Technik zum Anfassen“ 21. Berufs- und Bildungsmesse PERSPEKTIVEN (Eschwege) Bildungsmesse der RadkoStöckl-Schule (Melsungen) Hier geht’s zu den Messeterminen Save the Date Karriere-Kick (Februar 2025) Girls’Day & Boys’Day (alle Regionen): 3. April 2025

7 Berufsorientierung – das Praktikum Zwei Wege zum Praktikum 1. 2. Ich weiß genau, was ich später mal werden will! Ich bin noch nicht sicher. Entsprechende Firmen raussuchen und bewerben. Eine Übersicht über Ausbildungsunternehmen in deiner Nähe findest du zum Beispiel in unserem Ausbildungsatlas: ⇨ Stärken-Check – welche Talente bringst du mit? Mach dir eine Liste von allem, von dem du denkst, dass du darin gut bist: Egal ob bezogen auf die Schule und verschiedene Fächer oder auf deine Freizeit, zum Beispiel im Sportverein, Zeichnen oder bei einem OnlineGame. Dann bitte in deinem Freundeskreis und bei deiner Familie darum, die Liste zu ergänzen. Falls du einige der notierten Stärken so gar nicht nachvollziehen kannst, frag nach, warum sie denken, dass du darin so gut bist. Zum Schluss markiere dir alle Stärken, die dir besonders viel Spaß machen, farblich. Denn: Nur weil alle sagen, dass du toll präsentieren kannst, heißt das noch lange nicht, dass du dich dabei auch wohlfühlst und das in deinem späteren Job gerne möglichst oft machen willst! Online-Tipp: Das Erkundungstool der Agentur für Arbeit zeigt dir auf Grundlage deiner Interessen passende Berufe: www.arbeitsagentur.de/bildung/welche- ausbildung-welches-studium-passt Fertig? Dann hast du jetzt eine Auswahl an Stärken, die du als Grundlage nutzen kannst: Schau nun, in welchem Berufsbild du genau dafür gut bezahlt wirst. Tipp für die Recherche nach Firmen: Betriebe, die in deinem Wunschberuf ausbilden, bieten oft auch Praktika an. Schau also bei der Suche nach Praktikumsplätzen ruhig mal bei einschlägigen Jobportalen vorbei! Ausbildungsstellen findest du übrigens auch auf unserer IHK-Lehrstellenbörse: www.ihk-lehrstellenboerse.de Pro-Tipp: Sei kreativ! Nicht immer ist ein Beruf, der zu deinen Stärken passt, direkt leicht erkennbar. Wenn du oft und gerne technische Probleme löst, fällt dir wahrscheinlich schnell die Ausbildung als Fachinformatiker/-in für digitale Vernetzung ein. Bist du in einem bestimmten Online-Game sehr gut, kannst du daraus verschiedene Dinge schlussfolgern – zum Beispiel, dass du gut Entscheidungen unter Zeitdruck treffen kannst, eine gute Übersicht sowie ein Organisations- und Planungstalent hast. Hab den Mut, auch mal um die Ecke zu denken und zu überlegen, auf welche Fähigkeiten deine Stärken im privaten Bereich hinweisen könnten. ⇨ Fähigkeiten-Check – was kannst du schon? Welche Fähigkeiten hast du dir bisher angeeignet? Hierzu zählt alles, was du bisher gelernt hast, sowohl in der Schule als auch in deiner Freizeit. Du musst dabei (noch) nicht extrem gut sein, auch Grundkenntnisse in bestimmten Bereichen können dich schon weiterbringen. Kannst du z. B. mit einer Säge umgehen, weil du beim Renovieren zu Hause hilfst? Bist du geübt darin, Probleme mit technischen Geräten wie Drucker, Laptops oder Smartphones zu lösen, weil deine Familie so gar keinen Durchblick hat? Oder betreust du in den Sommerferien eine Kindergruppe? Das alles sind tolle Fähigkeiten, die dir auch beruflich weiterhelfen könnten! Frag dich dabei vor allem: Was daran macht dir am meisten Spaß? Suchst du dir mit diesem Wissen Berufe aus, wirst du später auch gerne zur Arbeit gehen.

8 Dein Anschreiben Bezug: Woher weißt du von der Stelle? Interesse: Was interessiert dich an der Stelle besonders und warum gerade bei dieser Firma (Recherche auf Firmenwebsite hilfreich)? Fakten über dich: Was kannst du gut (allgemein, z. B. zeichnen, programmieren, planen, Schulfach) und was sehen andere (Freundeskreis, Lehrende, Familie …) als deine Stärke(n) und Talente? Schlussteil: Wunsch nach einem Ausbildungsplatz oder Praktikum ausdrücken, Schlusssatz Dein Lebenslauf Persönliche Daten: Name, Adresse und Kontaktdaten Bisherige Stationen: Schulen, (Mini-, Ferien-) Jobs, Ehrenamt Besondere Kenntnisse: Programmieren, Vereine, Sport und andere, für den jeweiligen Job relevante Fähigkeiten (bei Job im Musikfachhandel wäre z. B. eine relevante Info, wenn du ein Instrument spielen kannst) Unterschrift, Ort und Datum und direkt darunter den Hinweis Anlagen mit der Auflistung, was du deiner Bewerbung alles beifügst (z. B. Zeugnisse, Sprachnachweise etc.) Übrigens: Ein Foto ist nicht mehr zwingend erforderlich, hilft dir aber dabei, deiner Bewerbung im wahrsten Sinne des Wortes ein Gesicht zu geben. Die Bewerbung Wichtige Fakten zur Bewerbung Bewirb dich genau so, wie das Unternehmen es in der Stellenausschreibung sagt: Entweder schriftlich, also in Papierform, oder online über ein Kontaktformular, als E-Mail oder über die Website des Unternehmens. Für deine Anhänge, z. B. eingescannte Zeugnisse, nutze das PDF-Format und benenne deine Dateien aussagekräftig. Bei mehreren Dateien kannst du diese online kostenlos zu einer mehrseitigen PDF zusammenfügen. Achte darauf, dass dein Anhang nicht zu groß wird (nicht größer als ca. 3 MB). Bewirbst du dich per E-Mail, sprich auch im E-Mail-Text die in der Stellenausschreibung genannte Ansprechperson an, stelle dich kurz vor und nenne im Betreff die Stelle (inkl. Nummer, falls vorhanden), auf die du dich bewirbst. Und zu guter Letzt: Nutze als Kontaktmöglichkeit eine seriöse E-Mail-Adresse, z. B. bestehend aus deinem Vor- und Nachnamen. Hier findest du interaktive Übungen und fertige Vorlagen zum Download: https://planet-beruf.de/schuelerinnen/ wie-bewerbe-ich-mich/bewerbung © Prostock-studio - stock.adobe.com

9 Schritt 1: Nimm den Druck raus Egal, wofür du dich entscheidest, deine Entscheidung ist niemals endgültig. Egal, ob vom Studium in eine Ausbildung, von einer Ausbildung in eine andere oder von der Ausbildung zum Studium: Die klassische Karriereleiter ist ein Mythos. Stell dir deinen beruflichen Werdegang lieber als Pyramide vor: Hoch kommst du von allen Seiten. Ob du zwei Stufen auf einmal nimmst oder dich zwischendurch für eine andere Seite entscheidest, du gehst DEINEN Weg. Schritt 2: Was will ich, was kann ich – und wer bezahlt mich dafür? Firmen bezahlen dich für die Stärken und Talente, die du mitbringst. Je besser du diese im Unternehmen einbringen und die Firma damit voranbringen kannst, umso besser ist deine Bezahlung. Das heißt aber nicht, dass du nach der Schule schon alles können musst. Unternehmen suchen vor allem nach Schülerinnen und Schülern, in denen sie Potenzial sehen, einmal richtig gut in etwas zu werden. Denn Fachkenntnisse kann man lernen, aber Begeisterung für einen Beruf oder Talent nicht. Schritt 3: Zukunft vs. Gegenwart Wie wichtig ist dir, einen zukunftssicheren Job zu haben? Bist du entspannt und flexibel, wenn es um deine Arbeit geht? Wer sich gerne weiterbildet und Neues lernt, braucht in kaum einem Beruf wirklich Angst um seine Zukunft zu haben. Wer dagegen am liebsten den Rest seines Lebens in einem bestimmten Job arbeiten will, sollte vorher den Zukunfts-Check machen und prüfen, ob KI oder die Digitalisierung generell den Beruf bald überflüssig machen werden. Schritt 4: Reality-Check Deine Vorauswahl steht? Dann prüfe, wie realistisch deine Chancen sind. Dass du hundert Prozent der Anforderungen einer Stelle erfüllst, ist übrigens nur selten der Fall. Falls es an einer einzelnen Schulnote oder speziellen Vorkenntnissen scheitert, bewirb dich also einfach trotzdem. Wenn die Anforderungen deutlich zu hoch sind, stelle dir folgende Frage: Was genau interessiert mich so an diesem einen Beruf? Ist es das Gehalt? Dann informier dich über andere Ausbildungen, wo du gut verdienst. Ist es der Umgang mit Menschen? Mach’s genauso. Ist es ein bestimmtes Themengebiet, zum Beispiel Medizin? Auch hier gibts spannende Ausbildungsberufe, die in dieselbe Richtung gehen. Schritt 5: Let’s do it Du hast einen passenden Ausbildungsberuf gefunden? Dann geht’s jetzt an die Recherche offener Stellen. Hierfür gibt es online ein riesiges Angebot. Achte bei deiner Auswahl auch auf die Details, zum Beispiel, dass du gut zu deinem Arbeitsplatz kommst (auch mit Bus und Bahn!). Du hast schon eine bestimmte Firma im Auge, die aber gerade keine Stelle frei hat? Bewirb dich auf ein Praktikum! Auf die Art kannst du vor Ort von dir überzeugen und sicherst dir die Chance auf einen Ausbildungsplatz im nächsten Jahr – und kannst deine Ausbildungszeit durch deine Vorerfahrung vielleicht sogar verkürzen! Die Qual der Wahl – so findest du heraus, was du später machen willst © Wayhome Studio - stock.adobe.com

10 Machen, wachsen, besser werden – jeden Tag. Das ist das Prinzip der dualen Ausbildung. Hier feierst du nicht nur am Wochenende, sondern auch Montag bis Freitag. Und zwar Erfolgserlebnisse! WAS WIR MAL WERDEN WOLLEN: STOLZ AUF UNS.

11 #JETZTKÖNNENLERNEN “S TATT IRGENDWAS WERDEN: IN IRGENDWAS RICHTIG GUT. „ Emily / Azubi Elektronik Jeder kann etwas – oder zumindest kann jeder lernen, etwas zu können. Und zwar richtig gut. Wo das am besten geht? In einem von über 250 Ausbildungsberufen in Industrie und Handel. Finde auf unserem Social Hub heraus, welcher Beruf zu dir passt! Ausbildung macht mehr aus uns Mit einer Ausbildung wirst du nicht nur zu einer der so dringend benötigten Fachkräfte und damit interessant für viele Unternehmen, du entwickelst dich auch noch persönlich weiter. Dank Azubi-Gehalt, was in einigen Berufen und Unternehmen sogar ziemlich üppig ausfallen kann, steht einer eigenen Wohnung, dem neuen Fahrrad, dem ersten Auto oder einem tollen Urlaub nichts mehr im Wege. Ganz nebenbei lernst du, verantwortlich mit deinem eigenen Einkommen umzugehen, und wirst mit jedem Tag selbstständiger. Und vor allem: Während deiner Ausbildung lernst du nicht nur die Theorie in der Berufsschule, sondern auch die dazugehörige Praxis. Dabei wirst du stetig besser und kannst am Ende deiner Ausbildungszeit guten Gewissens sagen: Ich kann was! Mit diesem Selbstbewusstsein startet es sich umso leichter in den späteren Job: Zum Beispiel kannst du nicht selten schon eigene Projekte vorweisen, hast Erfahrung im Umgang mit jobspezifischen Programmen und Systemen und schon jahrelang bewiesen, dass du dich im Arbeitsleben behaupten kannst. Statt irgendwas zu werden, mach es also lieber wie unsere angehende Elektronikerin Emily und werde lieber in irgendwas richtig gut! Jetzt #Könnenlernen! Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsplätze und dafür übervolle Hörsäle – klingt alles irgendwie nicht so gut? Ganz im Gegenteil! Wir IHKs sehen darin auch die große Chance, jungen Menschen zu zeigen, was für tolle Zukunftsaussichten sie heute mit einer Ausbildung haben: Nie waren die beruflichen Perspektiven so gut, die Möglichkeiten so vielseitig und die Karriereaussicht so vielversprechend. Die erste bundesweite Kampagne der IHKs unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“ ist eine Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, Studienabbrecherinnen und -abbrecher oder berufliche Umsteigerinnen und Umsteiger, das Lebensgefühl Ausbildung zu entdecken – gemeinsam mit echten IHK-Azubis! Unsere jungen Auszubildenden nehmen dich mit in ihre duale Ausbildung und geben realistische Einblicke auf TikTok (@die.azubis), Instagram und weiteren Social-Media- Kanälen – natürlich alles andere als trocken, sondern unterhaltsam, spannend und im Kurzformat. Wir freuen uns auf dich! P.S.: Schau doch auch mal auf unserem Social Hub vorbei – du findest ihn über den QR-Code!

12 1. Auf Eignungstests vorbereitet sein: Hierauf kannst du dich oft sehr gut mit sogenannten „Test-Knackern“ vorbereiten. Auch im Internet findest du viele Erfahrungsberichte anderer Bewerberinnen und Bewerber, die dir weiterhelfen können. 2. Die passenden Antworten parat haben: Je nachdem, wer sich bewirbt, werden teilweise andere Fragen gestellt. Hast du zum Beispiel das (Fach-) Abitur, könntest du gefragt werden, ob (und wenn ja, was) du nach deiner Ausbildung studieren willst oder welche Weiterbildungen dich in diesem Bereich interessieren. Auch auf die Frage, ob du dich parallel bei Unis beworben hast und du bei einer Zulassungsbescheinigung den Platz wieder absagen würdest, solltest du vorbereitet sein. 3. Fragen, Fragen, Fragen: Hierfür gibt es online viele Beispiele. Eine gute Frage, die du selbst stellen kannst, ist die Übernahmechance nach der Ausbildung: Damit signalisierst du langfristiges Interesse an Firma und Beruf und zeigst, dass du die Stelle wirklich willst. 4. Alte Klassiker und Zukunftsfragen: Alte Klassiker wie die Fragen nach Stärken und Schwächen solltest du genauso beantworten können wie deren moderne Varianten, zum Beispiel die Frage, wo du dich in 3, 5 oder 10 Jahren siehst. 5. Echtes Interesse zeigen: Investiere etwas Zeit und informiere dich über die Firma, bei der du dich bewirbst. So vermeidest du peinliche Situationen, wenn du den Namen deines zukünftigen Chefs nicht kennst, und kannst realistische Erwartungen an deine Ausbildung nennen, weil du dich über die Ausbildung im Unternehmen informiert hast. Pro-Tipp: Du willst direkt einen guten Eindruck machen? Auf der Firmenwebsite gibt es oft Fotos von aktuellen Mitarbeitenden: Achte auf ihren Kleidungsstil und wähle dein Bewerbungsoutfit passend dazu. So passt du nicht nur persönlich, sondern auch optisch direkt gut zur Stelle! Fragen zur Ausbildung? Wie lange dauert die Ausbildung mit Schul- abschluss Mittlere Reife, wie lange mit Abitur? Muss der Betrieb die Fahrtkosten zur Berufsschule übernehmen? Wie kann man sich auf die IHK-Prüfung vorbereiten? Wann ist eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung möglich? Wie kann man sich nach der Ausbildung weiterbilden? Unser Team Bildungsberatung hilft dir unter 0561 7891-288 oder per E-Mail an bildungsberatung@kassel.ihk.de gerne weiter! © Tierney - stock.adobe.com 5 Tipps für dein Bewerbungsgespräch Wichtig: Regelmäßig dein Postfach checken, damit du keine Einladung zum Vorstellungsgespräch oder wichtige Infos verpasst! Spam-Ordner nicht vergessen!

13 Ausbildungsplätze bundesweit suchen und finden In der IHK-Lehrstellenbörse finden sich viele offene Stellen für Ausbildungsberufe aus ganz Deutschland. Welcher Beruf passt? Über einen „Talente-Check“ können Jugendliche herausfinden, welche Ausbildungsplatzangebote zu ihren Fähigkeiten und Interessen am besten passen. Insgesamt sechs Kompetenzgruppen helfen bei der Eingrenzung. E-Mail-Benachrichtigung und Merkliste Tagesaktuelle Infos zu neu eingestellten Ausbildungsplätzen für kostenlos registrierte Nutzerinnen und Nutzer per E-Mail erhalten. Außerdem kann man Stellenangebote und Steckbriefe auf einer eigenen Merkliste speichern und an andere weiterleiten. Du kannst auch selbst ein Gesuch einstellen, sodass du von Ausbildungsunternehmen gefunden wirst, wenn sie die passende Stellen für dich haben. Matching-Tool Ein Matching-Tool gleicht das Ausbildungsplatzangebot mit Anfragen der Jugendlichen ab. So finden potenzielle Azubis und Betriebe unkompliziert zusammen. Noch Fragen? Für Fragen stehen dir die Bildungsberater unter der Telefonnummer 0561 7891-288 oder per E-Mail an bildungsberatung@kassel.ihk.de zur Verfügung. Die kostenlose IHK-Lehrstellenbörse © suriya - stock.adobe.com

14 Zeig, was du kannst – so überzeugst du deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb! Schon mal was von Hard Skills und Soft Skills gehört? Die Hard Skills sind Fähigkeiten, die du auf jeden Fall für einen Job brauchst. Hierzu zählen ganz allgemeine Fähigkeiten, wie zum Beispiel die deutsche Sprache sicher zu beherrschen, wie auch jobspezifische, fachliche Kompetenzen, zum Beispiel das Beherrschen einer Programmiersprache. Soft Skills sind Fähigkeiten, die dich als Mensch ausmachen, wie Einfühlungsvermögen und andere zwischenmenschliche Fähigkeiten. Zeig, was du kannst – und lerne, was dir bisher noch fehlt! Sicher fragst du dich jetzt, wie du vor deiner Ausbildung schon etwas können sollst. Die Antwort darauf lautet: gar nicht. Schließlich würde das bedeuten, dass du schon vor deiner Ausbildung vieles von dem kannst, was du lernen sollst – und die Ausbildung läuft bei deiner IHK ja nicht umsonst unter dem Hashtag „Jetzt #könnenlernen“. Für eine Ausbildung gibt es also nur einen einzigen „Hard Skill“, der von Ausbildungsbetrieben genannt werden kann: dein Schulabschluss. Aber: Du bist mehr als deine Note in Mathe, Englisch oder Physik. Egal ob Trennung der Eltern, persönliche Sorgen, mit den Lehrenden nicht auf einer Wellenlänge oder einfach keine Lust mehr auf Schule, die Gründe für Noten jenseits von 1 oder 2 sind vielfältig. Das wissen auch Ausbildungsunternehmen. Umso wichtiger also, dass du die folgenden Schlüsselqualifikationen mitbringst: Echtes Interesse: Wenn dir etwas wirklich Spaß macht, ist Lernen plötzlich gar kein Problem mehr. Gute Noten in der Berufsschule sind damit vorprogrammiert! Willenskraft: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg – und du gehst ihn! Durchhaltevermögen: Du kannst dich durchbeißen und stellst dich mutig neuen Herausforderungen. Selbstständigkeit: Du bringst dich aktiv in deine Ausbildung ein, statt deine Zeit einfach nur abzusitzen. Umgänglichkeit: Du bist freundlich, egal ob zu Kollegen und Kolleginnen, deinem Ausbilder oder deiner Chefin. Zeig, was du kannst – sei selbstbewusst! Wird dennoch streng auf deine Noten in bestimmten Fächern geschaut, kannst du in deiner Bewerbung zeigen, dass du trotzdem ins Unternehmen passt. Willst du zum Beispiel Fachinformatiker/-in werden, gleichst du eine schlechte Note in Mathe mit Kenntnissen von einer Programmiersprache aus. Als Mediengestalter/-in beeindruckst du mit einem selbst gestalteten Flyer für deinen Verein mehr als mit einer Eins in Kunst, und ehrenamtliche Arbeit in einer Hilfseinrichtung qualifiziert dich besser für eine Ausbildung im sozialen Bereich als ein toller Abischnitt. Du siehst: Du bist mehr als einzelne Schulnoten, dein Notendurchschnitt oder dein Abschluss! Du bist mehr als deine Schulnoten Soft Skills Hard Skills Du! © Halfpoint - stock.adobe.com

15 © stokkete - stock.adobe.com 2/3 Praxis, 1/3 Theorie Deine Ausbildungszeit verbringst du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Jeden Tag ein bisschen besser Was du in der Berufsschule lernst, kannst du in deinem Ausbildungsberuf direkt anwenden. So fällt das Üben direkt viel leichter und du weißt immer, wofür du gerade lernst. Lernen in deinem eigenen Tempo Dir geht’s in der Berufsschule oder im Betrieb nicht schnell genug? Deine Ausbildungsdauer kannst du auch verkürzen! • Mit Realschulabschluss: 6 Monate • Mit (Fach-)Abitur: 1 Jahr • Mit einer vorherigen Ausbildung in einem ähnlichen Beruf: bis zu anderthalb Jahre Das reicht dir noch nicht? Bei guten Leistungen kannst du außerdem auch noch deine Prüfung vorziehen. So ist es teilweise sogar möglich, deine Ausbildungsdauer zu halbieren! Tipp: Den Antrag auf eine Ausbildungsverkürzung kannst du nicht nur vor, sondern auch während der Ausbildung stellen. Fragen hierzu beantwortet dir gerne das Team Prüfung unter der Telefonnummer 0561 7891-312 oder per E-Mail an pruefung.ausbildung@kassel.ihk.de! Das ist die duale Ausbildung Berufsschule/ Theorie Übrigens: Während deiner dualen Berufsausbildung kannst du parallel, also zeitgleich, den Haupt-, Realschulabschluss oder deine Fachhochschulreife erwerben. Dazu ist teilweise nicht einmal zusätzlicher Unterricht nötig! Infos dazu findest du über unseren QR-Code. Sprich hierzu auch unbedingt direkt nach Start deiner Ausbildung mit deinen Lehrerinnen und Lehrern in der Berufsschule. So kannst du ggf. nötigen Zusatzunterricht besuchen, z. B. für den Erwerb der Fachhochschulreife. © Aurelien Romain - unsplash.com 1. Immer aktuell: Lerninhalte von IHK-Ausbildungsberufen werden stetig angepasst. Statt aus Büchern zu lernen, holst du dir dein Wissen aus dem echten Arbeitsalltag und bist damit immer auf dem aktuellen Stand. 2. Berufliches Netzwerk: Knüpfst du als Azubi schon ab deinem ersten Tag wichtige Kontakte, was dir später bei Beförderungen, Fortbildungen oder Abteilungswechseln sehr helfen kann. 3. Persönliche Entwicklung: Auch privat verändert sich bei dir während der Ausbildung viel, denn du bekommst direkt dein eigenes Geld und lernst, mit deiner neuen finanziellen Unabhängigkeit umzugehen – und sie zu genießen! 6 Gründe für die duale Ausbildung 4. Zukunftssicher: Als ausgebildete Fachkraft bist du auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie noch nie. 5. Karriereaussichten: Eine duale Ausbildung steht einem Studium in Sachen Abschluss in nichts nach. Denn auch mit einer entsprechenden Fort- und Weiterbildung kommst du nach einer Ausbildung auf Bachelor- oder sogar Masterniveau. Statt einer Weiterbildung kannst du aber natürlich auch ganz klassisch studieren. 6. Selbstbewusstsein: In einer dualen Ausbildung eignest du dir neben theoretischem Wissen auch echte praktische Fähigkeiten an. Du kannst also nicht nur planen, sondern auch umsetzen. Das macht selbstbewusst und stärkt dein Selbstvertrauen. Betrieb/Praxis

16 Die zweijährige Berufsausbildung – der sanfte Einstieg Durch eine Ausbildung in einem zweijährigen Ausbildungsberuf kann man sich einem Berufsziel Schritt für Schritt nähern. Für alle, die sich mehr Zeit beim Lernen lassen möchten, ist sie eine tolle Alternative für einen sanften Einstieg ins Berufsleben. Nach erfolgreichem Abschluss kann sie auch in einem regulären drei- oder dreieinhalbjährigen Ausbildungsberuf fortgesetzt werden, der dann mit der regulären Prüfung des Ausbildungsberufs abschließt. Die Vorteile auf einen Blick: • weniger Theorie • kurze, maßgeschneiderte Inhalte • abgeschlossene Ausbildung nach 2 Jahren • bessere Chancen am Arbeitsmarkt als eine ungelernte Kraft • Die 2 Jahre können komplett auf eine anschließende drei- oder dreieinhalbjährige Ausbildung angerechnet werden. • Der nächsthöhere Schulabschluss kann mit bestandener zweijähriger Ausbildung erreicht werden. Beispiele: • Verkäufer/-in ⇨ Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Fachkraft für Metalltechnik ⇨ Industriemechaniker/-in • Textil- und Modenäher/-in ⇨ Textil- und Modeschneider/-in • Ausbaufacharbeiter/-in ⇨ Zimmerer/Zimmerin Weitere Informationen zu den 2-jährigen Berufen gibt es hier: https://berufenet.arbeitsagentur.de Bei weiteren Fragen hilft dir unser Team Bildungsberatung unter 0561 7891-288 oder bildungsberatung@kassel.ihk.de gerne weiter! Ausbildung auf Probe – die Einstiegsqualifizierung Für lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte Jugendliche gibt es Programme zur Berufsausbildungsvorbereitung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), die in Betrieben oder bei Bildungsträgern durchgeführt werden können. In einer Einstiegsqualifizierung kannst du ein Unternehmen und das Arbeitsleben kennenlernen. Einstiegsqualifizierungen sind Praktika, die 4 bis 12 Monate dauern, in einem Betrieb durchgeführt werden und auf anerkannte Ausbildungsberufe vorbereiten. Nach erfolgreichem Abschluss bekommst du ein Zeugnis vom Betrieb und ein Zertifikat der IHK. Dieses Angebot eignet sich besonders für Jugendliche, die z. B. wegen ihrer Schulnoten Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden. Welches Angebot für dich infrage kommt, erfährst du in einem Gespräch mit der Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit oder in deinem KreisJobCenter. Über den QR-Code findest du Anlaufstellen in deiner Nähe. Ausbildung „light“ – die zweijährige Ausbildung und AsA flex © ty - stock.adobe.com

17 Ausbildung mit Behinderung oder Beeinträchtigung Generell steht auch allen Menschen mit Behinderungen die Ausbildung in regulären Ausbildungsbetrieben offen. Junge Menschen mit Behinderungen können in Berufsbildungswerken eine berufliche Erstausbildung oder Berufsvorbereitung absolvieren. Sie verfügen über Ausbildungswerkstätten, Fachdienste und Wohnmöglichkeiten, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen. Die Ausbildungsdauer beträgt 2 bis 4 Jahre und schließt mit einem anerkannten Berufsabschluss ab. Ziel ist, die Teilnehmenden ganzheitlich zu fördern und auf ein eigenständiges Berufsleben vorzubereiten. So findest du dort einen Platz Die Agentur für Arbeit, die für deinen Wohnort zuständig ist, berät dich gern und klärt mit dir, ob eine Ausbildung in einem Berufsbildungswerk für dich infrage kommt. Dabei wird auch die Art oder Schwere der Behinderung mithilfe fachlicher Diagnosen festgestellt. Danach wird dir das geeignete Berufsbildungswerk vorgeschlagen. Über die Aufnahme entscheidet das Berufsbildungswerk. Unter Umständen ist zuvor ein persönliches Vorstellungsgespräch notwendig, um offene Fragen zu klären. Im Fall einer Berufsausbildung schließen Auszubildende mit dem Berufsbildungswerk dann einen Vertrag über die entsprechende Berufsausbildung ab. Folgende Ausbildungsmöglichkeiten erwarten dich Individuell ausgerichtet und in Kleingruppen erfolgt deine Ausbildung entweder nach den regulären Ausbildungsordnungen für anerkannte Berufsausbildungen (§ 4 BBiG) oder nach besonderen Ausbildungsregelungen für Menschen mit Behinderung (§ 66 BBiG). Das System ist dabei flexibel: Bei entsprechendem Leistungsstand kann eine Ausbildung, die nach § 66 BBiG begonnen wurde, auch als reguläre Ausbildung nach § 4 BBiG fortgesetzt werden und umgekehrt. Ein mehrwöchiges Betriebspraktikum bereitet schon während der Ausbildung auf den Einstieg in den Beruf vor. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss werden zudem Eingliederungshilfen für den Start am allgemeinen Arbeitsmarkt gegeben. Eine Übersicht über entsprechende Ausbildungsberufe findest du über den QR-Code. IHK-Ansprechpartnerin: Natalia Franz, Fachberaterin Inklusion Tel.: 0561 7891-352 E-Mail: franz@kassel.ihk.de Ausbildung trotz Beeinträchtigung – die „Assistierte Ausbildung flexibel“ (AsA flex) Seit einigen Jahren steht das Programm AsA flex als Unterstützungsleistung für junge Menschen und ihre Ausbildungsbetriebe zur Verfügung. Sie ist ein Zusammenschluss aus neuen und bisherigen Angeboten zur assistierten Ausbildung. Für wen ist AsA flex? Förderungsfähig sind junge Menschen, die ohne Unterstützung eine Berufsausbildung nicht aufnehmen oder fortsetzen können oder voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, die Berufsausbildung abzuschließen. Das betrifft zum Beispiel Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung. Auch eine betriebliche Einstiegsqualifizierung kann durch AsA flex begleitet werden. AsA flex unterstützt sowohl bei der Suche und dem Antritt von Ausbildungsstellen („Vorphase“) oder Einstiegsqualifizierungen als auch während der laufenden Ausbildung („begleitende Phase“). Mit zum Unterstützungsangebot gehören zum Beispiel Bewerbungstrainings, individuelle Förderungen (auch Förderunterricht) und die Hilfe bei der Vorbereitung auf eine Ausbildung. Auch der Ausbildungsbetrieb wird dabei unterstützt, die entsprechenden Ausbildungsvoraussetzungen zu erfüllen, rechtzeitig die richtigen Anträge zu stellen und auf den Bedarf der Azubis einzugehen. Wann startet die Ausbildung mit AsA flex? Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Dauer der Maßnahme ist variabel und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt. Die Betreuung läuft dann über die gesamte Ausbildungsdauer und kann auch danach fortgesetzt werden, zum Beispiel als Unterstützung für den Übergang in den Beruf. Förderung Die Förderung erfolgt durch die Agentur für Arbeit und/ oder den Träger der Grundsicherung. www.bwnw.de/fuer-menschen/auszubildende/a-2 © Firma V - stock.adobe.com

18 Karriere mit Lehre – mit diesen Fort- und Weiterbildungen kommst du auf Bachelor- oder Masterniveau! Du hast deine duale Ausbildung abgeschlossen und ein oder mehrere Jahre Berufserfahrung in diesem oder einem ähnlichen Bereich gesammelt? Mit diesen Voraussetzungen stehen Kaufleuten bzw. Facharbeitern folgende Weiterbildungen mit allgemein anerkannten Abschlüssen offen: • Fachwirt/-in, Fachkaufmann/-frau (DQR-Niveau 6/Bachelor-Niveau) • Meister/-in (DQR-Niveau 6/Bachelor-Niveau) Doch danach ist noch nicht Schluss. Auch das Master- Niveau kann auf dem beruflichen Bildungsweg erreicht werden. Die dazugehörige Weiterbildung endet mit dem Abschluss zum/zur • Geprüften Betriebswirt/-in bzw. Geprüften Technischen Betriebswirt/-in (DQR-Niveau 7, Master-Niveau) Damit kommst du auch über den beruflichen Bildungsweg in die Führungsebene eines Unternehmens – und sparst dabei auch noch Zeit. Denn: Alles, was du lernst, ist auf den unmittelbaren Einsatz im Unternehmen ausgerichtet, während Studierende mit allgemeinem Wissen von der Uni kommen. Das macht dich für Betriebe deutlich interessanter als mit rein akademischem Abschluss ohne echten Praxisbezug. Die Weiterbildung als Geprüfte/-r Fachwirt/-in (DQR-6, Bachelor-Niveau) Als Fachwirt/-in bist du Branchenspezialist/-in, erkennst innerbetriebliche Zusammenhänge und kannst gesamtwirtschaftliche Abhängigkeiten beurteilen. Fachwirte und Fachwirtinnen gibt es in fast allen Wirtschaftszweigen, z. B. in Industrie, Handel, Verkehr, Banken, Tourismus, Versicherungen, Finanzen, Sozial- und Gesundheitswesen. Die Weiterbildung als Geprüfte/-r Fachkaufmann/ -kauffrau (DQR-6, Bachelor-Niveau) Fachkaufleute sind Fachspezialistinnen und -spezialisten mit umfassender Kompetenz in einem bestimmten betrieblichen Teilbereich. Es gibt sie in fast allen betrieblichen Funktionsbereichen, z. B. Außenwirtschaft, Bilanzbuchhaltung, Marketing, Personal, Controlling, Einkauf und Logistik. Höchstes Niveau: Weiterbildung als Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (DQR-7, Master-Niveau) Als Betriebswirt/-in vermittelst du Fachwirten, Fachwirtinnen und Fachkaufleuten umfassendes und branchenübergreifendes Fachwissen. Nach der Weiterbildung kümmerst du dich z. B. um Lean Management, Kostenmanagement und Prozesskostenanalyse und bist fähig, Unternehmensziele mitzubestimmen sowie an unternehmerischen Entscheidungen mitzuwirken. Die Weiterbildung als Geprüfte/-r Industriemeister/-in (DQR-6, Bachelor-Niveau) Diese Weiterbildung vermittelt Führungswissen sowie vertiefte technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse in der jeweiligen Branche. Als Industriemeister/-in hast du Personalverantwortung und überwachst Werkstätten oder Produktionen. Arbeiten kannst du dabei in fast allen Industriezweigen, z. B. Metall, Elektronik, Druck, Nahrungsmittel, Chemie und Pharmazie. Höchstes Niveau: Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in (DQR-7, Master-Niveau) Nach dieser Weiterbildung übernimmst du als Führungskraft entsprechende Führungsaufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Bereichs. So setzt du z. B. neue Produktions- und Organisationsstrukturen um (z. B. Lean Production). Hier geht’s stärker in die Theorie als bei deiner vorherigen Weiterbildung als Industriemeister/-in. Dein betriebswirtschaftliches Wissen zu erweitern steht dabei im Vordergrund. Ausbildung als Karrieresprungbrett – duale Ausbildung, Weiterbildung, duales Studium, Auslandsaufenthalt

19 Schritt 1: Du erwirbst den Realschulabschluss mit ca. 16–17 Jahren. Schritt 2: Du startest deine duale Ausbildung, z. B. als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Einzelhandel oder als Kaufmann/-frau für Büromanagement. Diese dauert 3 Jahre, die du mit dem Realschulabschluss auf 2,5 Jahre verkürzen kannst. Die Abschlussprüfung machst du also mit ca. 18–19 Jahren. Schritt 3: Du startet deine berufsbegleitende Weiterbildung als Wirtschaftsfachwirt/-in (Aufwand für Vorbereitungskurse insgesamt: mind. 650 Unterrichtsstunden). Wichtig ist „berufsbegleitend“, denn das erste Jahr wird dann als Berufserfahrung angerechnet. Den Abschluss der Weiterbildung machst du nach ca. anderthalb Jahren mit ca. 19–20 Jahren und bist damit auf dem Qualifizierungsniveau des Bachelor Professionals (DQR 6). Damit ist dir ein Studium aller Fachrichtungen möglich (§ 60 Abs. 2 Hess. Hochschulgesetz). Schritt 4: Den Mastertitel erlangst du über die anschließende Weiterbildung als Geprüfte/r Betriebswirt/-in – Master Professional in Business Management (BBiG, Aufwand für Vorbereitungskurse insgesamt mind. 810 Unterrichtsstunden). Dieser dauert, anders als ein Masterstudium von ca. 2 Jahren, lediglich bis zu 18 Monate, also 1,5 Jahre. Danach, also mit 20–21 Jahren, darfst du auch den Titel „Master Professional“ führen. Dein großer Vorteil: Dein durch die Ausbildung erworbenes Fachwissen erleichtert dir das Studium erheblich. Außerdem hast du nun schon jahrelang dein eigenes Geld verdient, Praxiserfahrung gesammelt und berufliche Kontakte geknüpft – und bist trotzdem max. 1–2 Jahre älter als Studierende mit Abitur. Mit der Ausbildung in den Chefsessel – die Unternehmensnachfolge Mit der Entscheidung für eine duale Ausbildung hast du auch den ersten Schritt gemacht, um in die Selbstständigkeit zu starten. So kannst du neben der klassischen Neugründung auch ein Unternehmen als Nachfolger oder Nachfolgerin übernehmen. Dafür musst du dir jedoch noch viele weitere Erfahrungen aneignen, denn neben deinem starken Willen, ein Unternehmen zu leiten und in die Zukunft zu führen, brauchst du die jeweiligen fachlichen Qualifikationen. Mit der richtigen Weiterbildung ist aber auch die Finanzierung einer eigenen Geschäftsidee leichter realisierbar: Hier kannst du selbst entscheiden, ob und wann du Chef/-in sein möchtest. Mit einer dualen Ausbildung zum Studium Nicht immer ist der höchstmögliche Schulabschluss der richtige Weg, seine berufliche Karriere zu starten. Solltest du nicht sicher sein, ob im Anschluss ein Studium an einer Hochschule folgen soll, ist es tatsächlich oft sinnvoller, mit einer dualen Ausbildung zu beginnen. Denn auch ohne (Fach-)Abitur kannst du mit der dualen Ausbildung und anschließender beruflicher Weiterbildung studieren gehen. Und so geht’s: #IchWerdeChefin Mach dein Ding! luismolinero | stock.abode.com

20 Auslandserfahrung als Mehrwert für Azubi und Ausbildungsbetrieb Einen Teil der Ausbildung im Ausland zu verbringen, hat übrigens nicht nur für Azubis Vorteile – auch wenn sich diese absolut sehen lassen können, denn sie bekommen gleich drei wertvolle Bestätigungen: den sogenannten Euro-Mobilitätspass, das IHK-Zertifikat für die Zusatzqualifikation in der Ausbildung und schließlich das Zertifikat der Sprachenschule. Der Betrieb freut sich außerdem über bessere Englisch- oder weitere Sprachkenntnisse und kulturelle Kompetenzen, die Azubis von ihrem Auslandsaufenthalt mit zurückbringen. Zahlen, bitte! Für eine finanzielle Förderung gibt das Programm ERASMUS+. Dazu berät die Mobilitätsberatung der EU. Teilnehmende Staaten sind die 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei und Mazedonien. Zuschüsse gibt’s für Fahrt- und die Aufenthaltskosten sowie bei einem Aufenthalt länger als 1 Monat die Kosten für sprachliche Vorbereitung. Auch Stipendien sind möglich. Die Projektträger ermöglichen individuelle Auslandsaufenthalte und unterstützen die Auszubildenden bei der Organisation, Reise und der Suche nach Praktikumsplätzen im Ausland. In Hessen gibt es zum Beispiel das Pool-Projekt „Euro-Mobility“ mit bis zu 40 Plätzen. Weitere Infos gibt’s bei unserem Team Bildungsberatung unter bildungsberatung@kassel.ihk.de! Kombiniere Ausbildung und Studium – mit dualen Studiengängen in Hessen Ein duales Studium verbindet betriebliche Praxis im Unternehmen und theoretische Inhalte eines Hochschulstudiums. Bereits über 1.000 Unternehmen in Hessen bilden einen Teil ihres Nachwuchses im Rahmen dualer Studiengänge aus. Wer richtig Gas geben will und dafür auch das ein oder andere freie Wochenende opfern möchte, kann mit einem dualen Studium durchstarten. Besonders interessant ist dieser Weg für zukünftige Führungskräfte. Er steht aber auch qualifizierten Fachkräften offen. www.dualesstudium-hessen.de Deine Ansprechpartnerin: IHK-Bildungsberaterin Birgitta Hoffmann Tel.: 0561 7891-391 E-Mail: hoffmann@kassel.ihk.de Ausbildung und Praktikum im europäischen Ausland Auslandssemester sind nur was für Studierende? Falsch! Laut Berufsbildungsgesetz darfst du bis zu einem Viertel deiner Ausbildungszeit im Ausland verbringen. Wer sich also sicher und mutig genug ist, diese besondere Herausforderung zu wagen, und gute Leistungen in seiner Ausbildung vorweisen kann, darf sich ins Abenteuer Ausland stürzen. © Tom Eversley - unsplash.com

21 Weiterbildungsstipendium – Begabtenförderung berufliche Bildung Du hast deine Ausbildung besonders gut abgeschlossen? Dann kannst du dich auf einen Stipendiatenplatz für eine 3-jährige Förderung von jährlich bis zu 2.700 € für eine berufsbegleitende Weiterbildung bewerben. Bewerbungsende ist jährlich der 1. Dezember. Bewerbungsvoraussetzung ist, dass die Berufsabschlussprüfung entweder • mit mindestens 87 Punkten oder besser als „gut“ bestanden wurde oder • bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb einer der ersten drei Plätze belegt wurde oder • die besondere Qualifikation durch einen begründeten Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule nachgewiesen wird. Bei der Aufnahme in das Programm muss man grundsätzlich jünger als 25 Jahre sein. In begründeten Ausnahmefällen kann die Aufnahme bis zu drei Jahre später erfolgen. Förderfähig sind anspruchsvolle Weiterbildungen (z. B. Fachwirt/-in oder ein Sprachkurs im europäischen Ausland) oder berufsbegleitende Studiengänge, die auf Ausbildung oder Berufstätigkeit aufbauen. Deine IHK ist als zuständige Stelle mit der Durchführung des Programms beauftragt und hilft dir bei Rückfragen und der Antragstellung gerne weiter! Dein Kontakt: Verena Rudolph (Nachnamen von A bis K) Tel.: 05651 33513-11 E-Mail: rudolph@kassel.ihk.de Kathrin Kimpel (Nachname von L bis Z) Tel.: 06621 17078-11 E-Mail: kimpel@kassel.ihk.de Der Antrag auf Aufnahme in das Förderprogramm ist auch als Download auf unserer Website abrufbar. © Pixel-Shot - stock.adobe.com Das Stipendium – Fleiß wird belohnt

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=