Kiel - Ausbildungsmagazin

2. AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIKER/-IN mit Fachrichtung Betriebstechnik ››Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Bei Elektronikern und Elektronikerinnen gibt es keinen Kurzschluss: Du weißt, wie Strom erzeugt, verteilt und gesteuert wird. Du installierst zum Beispiel Energieversorgungs- und messtechnische Anlagen oder auch Beleuchtungstechnik. Auf Montagebaustellen baust du die erforderlichen elektronischen Bauteile wie Leitungen, Schalter, Sicherungen oder Relais ein. Dein Arbeitsplatz ist da, wo Produktionsanlagen gebaut und betrieben werden, wie in Energieversorgungsunternehmen oder in der Fertigungsindustrie. ELEKTRONIKER/-IN mit Fachrichtung Geräte und Systeme ››Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Bist du Elektroniker/-in für Geräte und Systeme, übernimmst du alle Tätigkeiten, die bei der Herstellung diverser Geräte und Komponenten sowie ihrer Inbetriebnahme und Instandhaltung anfallen. Insbesondere planst und steuerst du die Produktionsabläufe, organisierst Gruppenarbeit, richtest Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, programmierst, optimierst und wartest sie und wirkst bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen mit. Auch die Prüfung von Komponenten und Geräten und ihre Instandsetzung fällt in deinen Verantwortungsbereich. Typische Einsatzgebiete und Handlungsfelder für dich sind AutomotivKomponenten, audiovisuelle, medizinische sowie luft- und raumfahrttechnische Geräte, Sensoren und Aktoren. Als Elektroniker der Fachrichtung Gerätetechnik arbeitest du vorwiegend in mittleren und größeren Industriebetrieben in den Bereichen Gerätefertigung, Prüfung, Reparatur, Qualitätssicherung oder im Versuchs- und Laborbereich. Dort bist du in Werkstätten tätig. › Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik › Elektroniker/-in für Betriebstechnik › Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme › Elektroniker/-in für Geräte und Systeme › Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme › Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik › IT-Systemelektroniker/-in „Zwei linke Hände“ kannst du als Elektroniker gar nicht gebrauchen! Denn bei Ausbildungen in diesem Bereich ist oft Feinarbeit gefragt. Ein Muss für dich ist zudem natürlich Interesse an Technik und Elektronik. Und auch vor fremden Menschen solltest du dich nicht scheuen, denn in Beratungsgesprächen bist du der kompetente und immer geduldige Ansprechpartner. Elektronik ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – und schon gar nicht aus der Industrie! Denn die meisten Produktionsanlagen funktionieren vollautomatisch. Wenn hier der kleinste Fehler auftritt, hat das hohe Schäden und Produktionsausfälle zur Folge. Deswegen installierst du diese technischen Anlagen fachmännisch, hältst sie instand und reparierst sie umgehend, wenn ein Fehler auftritt. Da auch die Technik in jedem Bereich anders ist, wird die Ausbildung zum Elektroniker in unwahrscheinlich vielen Spezialisierungen angeboten. Was du da so machst Was du da so brauchst Was du da so werden kannst BEREICH: ELEKTRONIK ELEKTRISIEREND! 11 © industrieblick - stock.adobe.com © highwaystarz - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=