Kiel - Ausbildungsmagazin

2. AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIKER/-IN FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ››Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Ganz gleich, ob in der Chemie-, Stahl- oder zum Beispiel der Lebensmittelindustrie – in den meisten Unternehmen laufen die Produktionsanlagen mittlerweile vollkommen automatisch. Das klappt allerdings nur, wenn computergesteuerte Anlagen zuverlässig zum Beispiel Druck, Volumen oder Temperatur messen und prüfen, ob alles im „grünen Bereich“ ist. Diese Anlagen steuern und regeln den gesamten Produktionsablauf und stimmen die einzelnen Produktionsschritte genau aufeinander ab. Störungen bringen den gesamten Prozess ins Stocken. Da ist wiederum der Mensch hinter der Technik gefragt: Als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik achtest du genau darauf, dass kein Fehler auftritt. Du installierst die Anlagen, stellst sie ein, programmierst und prüfst sie. Kommt es doch zu Unterbrechungen, bist du natürlich sofort zur Stelle, findest die Ursache und behebst sie. Kurz: Du sorgst mit deinem ganzen technischen Geschick dafür, dass die Maschinen Tag und Nacht laufen. ELEKTRONIKER/-IN mit Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik ››Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Jedes Kind weiß, dass die elektrotechnische Ausstattung von Gebäuden weit über Steckdosen, Lichtschalter und Sicherungen hinausgeht. Sie umfasst zunehmend steuerungs- und regelungstechnisch anspruchsvolle Einrichtungen wie automatische Klima- und Sonnenschutzanlagen, Zugangskontrollsysteme oder kommunikations- und datentechnische Anlagen. Als Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik installierst du solche Anlagen und nimmst sie in Betrieb. Wird zum Beispiel ein ehemaliges Fabrikgebäude zu modernen Lofts umgebaut, muss in der Regel die komplette Energieversorgung neu aufgebaut werden. Das reicht bis hin zu den einzelnen Steckdosen, den Telefonanschlüssen und Antennen- und Datenkabeln für alle Wohneinheiten und Räume. Darüber hinaus setzt du auch spezielle Kundenwünsche um, wie zum Beispiel den Einbau von Türkontrollsystemen oder einer elektronischen Berechtigungskontrolle an der Tiefgaragenzufahrt. Außerdem bindest du Solaranlagen zur Warmwasserbereitung steuerungs- und regelungstechnisch in das Heizsystem ein oder installierst eine Photovoltaikanlage. Du verlegst Leitungen oder setzt Anschlussdosen und benötigst dafür auf jeden Fall handwerkliches Geschick. Für Arbeiten an der elektrischen Verschaltung, bei der Montage elektronischer Geräte und beim Konfigurieren komplexer elektronischer Steuerungen greifst du auf dein technisches Vorstellungsvermögen zurück. Nach dem Einbau testest du die Systeme, führst Messungen durch und weist den Kunden in die Handhabung ein. Kommt es zu einer Betriebsstörung, diagnostizierst du die Ursache meist mithilfe von elektronischen Prüfgeräten oder spezieller Software am Laptop. Anschließend behebst du den Fehler durch Programmänderungen oder den Austausch von Verschleißteilen beziehungsweise defekten Elektronikkomponenten. Dabei sind oft natürlich Geduld und Spürsinn erforderlich. 12 © Svitlana - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=