Kiel - Ausbildungsmagazin

INTERVIEW Aron Schilke, 21 Jahre, Dualer Student (BWL) mit der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann, 2. Ausbildungsjahr, CITTI „Beim dualen Studium gibt es den perfekten Mix aus Theorie und Praxis“ Über den Beruf: Während des dualen Studiums bei CITTI habe ich bis jetzt diverse Abteilungen der Verwaltung und im Markt durchlaufen. So bin ich nach einer Woche Onboarding direkt im Kieler CITTI Markt durchgestartet und habe zunächst die „Basics“ kennenlernen dürfen. Danach ging es für mich in die Verwaltung, wo ich seitdem diverse Abteilungen, wie beispielsweise den Einkauf, die Buchhaltung oder auch das Online-Marketing, durchlaufen durfte. An meinem dualen Studium mag ich zum einen besonders, dass ich selbstständig arbeiten und häufig kleinere Projekte allein oder auch mit anderen Azubis betreuen kann. Außerdem muss ich mir keine Gedanken über Schulden während oder nach meinem Studium machen. Zusätzlich hat man meist einen persönlichen Kontakt zu den Professoren. Bei CITTI werden wir sowohl bei unserer Ausbildung als auch unserem Studium von netten Kollegen in der Ausbildungsabteilung unterstützt. Dies geschieht einmal materiell in Form eines eigenen Firmenlaptops, es gibt aber auch Lernmaterial und einen CrashKurs für die Abschlussprüfungen. Zudem findet jede Woche ein betrieblicher Unterricht statt, um prüfungsrelevante Themen zu vertiefen. Des Weiteren bietet CITTI Schulungen in beispielsweise Excel, Word oder auch Outlook an. Aus meiner Sicht braucht es bei dem dualen Studium vor allem Eigenständigkeit, Verlässlichkeit und einen gewissen Ehrgeiz. Mein Weg in den Beruf: Ich habe mich bewusst für das duale Studium entschieden, weil ich gerne nach 13 Jahren Schule mit Theorie pur etwas anderes wollte. Allerdings war mir von Beginn an klar, dass ich gerne ein Studium anfangen möchte, weshalb mir dann das duale Studium sehr gelegen kam. Beim dualen Studium gibt es den perfekten Mix aus Theorie und Praxis. Meine Ziele: Der feste Einstieg in eine Abteilung kann bei CITTI auf mehreren Wegen erfolgen. So gibt es zum einen die Variante, dass eine Abteilung proaktiv auf den dualen Studenten zugeht und das Gespräch sucht, ob man sich eine spätere Übernahme in die Abteilung vorstellen kann. Es kann aber auch sein, dass man gegen Ende des Studiums mit der Ausbildungsabteilung ins Gespräch geht und dort dann eine spannende Abteilung zur weiteren Beschäftigung findet. Nils Habighorst, 22 Jahre, Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement, 3. Ausbildungsjahr, Chefs Culinar „Ich wurde sehr nett empfangen und konnte mich schnell im neuen Umfeld integrieren“ Über den Beruf: Das Aufgabenspektrum ist vielseitig. Zu Beginn der Ausbildung lernt man das Lager und die damit einhergehenden Vorgänge und Abläufe kennen. Anschließend geht es in die Verwaltung, wo man viele unterschiedliche Bürotätigkeiten kennenlernt. Hierzu zählen zum Beispiel die Tourenplanung, Auftragserfassung, das Arbeiten mit Microsoft Office und viele weitere Aufgaben. Das persönliche Miteinander innerhalb der Belegschaft gefällt mir besonders gut an der Ausbildung. Ich wurde sehr nett empfangen und konnte mich schnell im neuen Umfeld integrieren. Wenn man sich für eine Ausbildung als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement interessiert, sollte man gerne neue Dinge lernen. Dazu gehört auch der Umgang mit einem PC und den dazugehörigen Programmen. Mein Weg in den Beruf: Ich habe nach meinem Wirtschaftspraktikum gemerkt, dass mich der Aufbau und die Prozesse, die innerhalb eines Unternehmens ablaufen, interessieren. Nach kurzer Suche bin ich auf Chefs Culinar gestoßen und habe mich für die Ausbildung als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement beworben. Meine Ziele: Für meine restliche Ausbildungszeit wünsche ich mir eine gute Einarbeitung in meiner Übernahmeabteilung mit spannenden Aufgaben. Nach meiner Ausbildung möchte ich BWL studieren und mich fortbilden, um mich im weiteren Berufsleben weiterentwickeln zu können. Mein Plus im Privatleben: Der stetige Kontakt und Austausch mit Mitarbeitern und anderen Azubis wirkt sich positiv auf die eigene Kommunikationsfähigkeit aus. 34

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=