Seniorenwegweiser für das Bezirksamt Köln-Porz

54 Pflege im Alter barschaft wird hier tatsächlich gelebt. Davon zeugt z. B. auch das von den Mietern ins Leben gerufene wöchentliche gemeinsame Kaffeetrinken im Gemeinschaftsraum. Weitere Angebote für alle Mieter sind: regelmäßige Spielnachmittage, Vorträge zu interessanten Themen von Fachleuten wie z. B. der Polizei, den KVB usw. Ein großes Grillfest im Sommer, die Weihnachtsfeier und die jährlich einmal stattfindende Mieterversammlung runden das Angebot ab. Weitere Informationen zu den Wohnungen erhalten Sie bei Einrichtungsleiterin Kathrin Jördens von den Johannitern oder bei Beate Wülferath, Leiterin Sozialer Dienst, Telefon: 02203 306-0. ■■Individuelles Wohnen Altenzentrum Porz-Urbach Kath. Kirchengemeinde Christus König, Köln-Porz Tiergartenstraße 47, 51145 Köln Telefon: 02203 9254-0 E-Mail: info@az-ur.de www.az-ur.de Das Altenzentrum Porz-Urbach wurde von der Kath. Kirchengemeinde St. Bartholomäus Urbach errichtet. Es liegt verkehrsgünstig im rechtsrheinischen Stadtgebiet von Köln. Die moderne und großzügige Anlage widmet sich in vier Schwerpunktbereichen der Altenpflege: ƒƒ Wohn-/Pflegeeinrichtung (59 Bewohner) ƒƒ Haus für demenziell erkrankte Menschen (36 Bewohner) ƒƒ Wohnungen (80 Apartments) ƒƒ Begegnungsstätte und Kapelle Die Architektur des Altenzentrums wird durch den Zuschnitt und die Lage des Grundstücks zwischen Tiergartenstraße, Johanniter-Haus Köln-Porz Barrierefreie Seniorenwohnungen in Porz-Urbach Königsberger Straße 11, 51145 Köln Telefon: 02203 306-0 E-Mail: info-koeln-porz@jose.johanniter.de www.johanniter.de/senioren/koeln-porz Das frühere Ernst-Mühlendyck-Haus GmbH ist eine diakonische Einrichtung der evangelischen Kirchengemeinde Porz. Das Haus steht in ruhiger Lage auf dem ehemaligen Gelände des Porzer Freibades, ausgedehnte Flächen zur Naherholung befinden sich in fußläufiger Entfernung. Auch die großzügige Außenanlage lädt die Bewohner zum Verweilen ein. Sie haben Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle der Buslinie 162 direkt vor der Haustür, der Bahnhof mit S-Bahn-Anschluss ganz in der Nähe. Ebenfalls in der Nähe befinden sich Supermärkte und Geschäfte zum Einkauf für die Dinge des täglichen Bedarfs. Zusätzlich hält einmal die Woche ein Wagen des „Eifeler Frischedienstes“ vor dem Haus. Das Haus wurde 1999 erbaut, besteht aus drei Etagen mit rund 50 Ein- bis Dreizimmerwohnungen, einem Gemeinschaftsraum, zu jeder Wohnung gehört ein Kellerraum; im Keller befinden sich auch die Waschküchen, wo jeder Mieter Waschmaschine und Trockner unterbringen kann. Jede Wohnung verfügt über ein barrierefreies Duschbad und einen Balkon oder eine Terrasse. Im unmittelbar nebenan liegenden Seniorenheim, dem Johanniter-Haus Köln-Porz, besteht die Möglichkeit, Mahlzeiten einzunehmen, die Cafeteria zu besuchen oder an Gottesdiensten teilzunehmen. Für die Mieter des ErnstMühlendyck-Hauses gibt es eine Ansprechpartnerin für Probleme des täglichen Lebens, spezifische Seniorenfragen oder ganz individuelle Fragestellungen. Das Haus zeichnet sich durch eine ganz außergewöhnlich gute Hausgemeinschaft aus – der Begriff gute Nach-

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=