Ausbildung Anhalt-Bitterfeld

16 Welche Voraussetzungen in welchem Beruf? Florist/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Kreativität • körperliche Belastbarkeit • Gespür für Farben und Formen • Sorgfalt • Kommunikationsfähigkeit • Geschicklichkeit • Begeisterung für Blumen und Pflanzen Was du alles lernst: • Gestaltung von Blumensträußen und Gestecken • Dekoration von Räumen je nach Anlass und Kundenwunsch • Einkaufen der Ware • Preiskalkulation • Proportionen- und Farbenlehre • Stilkunde • betriebswirtschaftliche Prozesse • Strategien der Verkaufsförderung • Grundlagen der Botanik und des Pflanzenschutzes • fachliche Beratung der Kunden • Umgang mit Kranzbinde- und Klebemaschinen Weiterbildung: • zum/zur Gestalter/in für Blumenkunst (m/w/d) • zum/zur Wirtschafter/in für Floristik (m/w/d) • zum/zur Floristmeister/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Garten- und Landschaftsbaus oder der Landschaftsarchitektur Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=WLNEnf5EN_c © PixelboxStockFootage - stock.adobe.com Bau und Handwerk Wer will fleißige Handwerker seh’n? Was du da so machst: Wer denkt, dass handwerkliche Berufe „out“ sind, der irrt sich gewaltig! Das Handwerk bietet eine Vielzahl von Ausbildungen, die Innovationen mit traditionellen Arbeitsmustern kombinieren. Du stellst Möbel her, sorgst für die Stabilität von Gebäuden, richtest die Baustelle fachgerecht ein oder kümmerst dich um einen optimalen Straßenbelag. Kurzum, bei diesen Berufen gilt es, richtig anzupacken! Was du da so brauchst: Körperliche Fitness ist hier von Vorteil, aber noch lange nicht alles. Du solltest auch nichts dagegen haben, bei Wind und Wetter draußen zu arbeiten. Um im Baubereich erfolgreich zu sein, ist zudem viel Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein nötig. Denn die Sicherheit auf der Baustelle und beim späteren Bauwerk ist natürlich Priorität Nummer 1. Tiefbaufacharbeiter/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • körperliche Fitness • Bereitschaft, bei Wind und Wetter zu arbeiten Was du alles lernst: • Durchführen von Erdarbeiten • Vorbereiten von Baustellen • Bedienen von Maschinen wie Baggern • Sicherung von Gruben • Anlegen von Gräben • Trocknung von Bauflächen Während deiner Ausbildung musst du dich für einen der folgenden Schwerpunkte entscheiden: Straßenbau, Rohrleitungsbau, Kanalbau, Brunnen- und Spezialtiefbau oder Gleisbau. Weiterbildung: • Straßenbau • Anpassungsweiterbildung, beispielsweise in den Bereichen Arbeitsschutz, Bohrmaschinenführung oder Rohrleitungsbau • zum/zur Meister/in (m/w/d) oder Techniker/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Ingenieurwissenschaft oder des Maschinenbaus

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=