Ausbildung Anhalt-Bitterfeld

22 Welche Voraussetzungen in welchem Beruf? Chemie Wie entsteht ein Reinigungsmittel? Was du da so machst: Stoffe auf Reinheit und Qualität prüfen, Chemikalien erzeugen, Untersuchungen an Mikroorganismen durchführen und dabei natürlich immer im weißen Kittel und mit Schutzbrille auf der Nase – das ist die Welt der Chemikanten, Biologielaboranten und Werkstoffprüfer. Du erlebst jeden Tag Biologie-, Physik- und Chemieunterricht live und zum Anfassen. Was du da so brauchst: Oberstes Gebot in diesem Berufsbereich ist Sauberkeit und Hygiene. Hände müssen desinfiziert und Vorschriften penibel eingehalten werden. Außerdem solltest du fit in Mathe sein. Wenn du dich für biologische Ausbildungen interessierst, solltest du außerdem bedenken, dass du oft mit Versuchstieren arbeiten wirst. © Pixel-Shot - stock.adobe.com Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • handwerkliches Geschick • technisches Verständnis • kein Problem mit Maschinenlärm, chemischen Dämpfen und Gerüchen • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein Was du alles lernst: • Zubereiten von Mischungen, zum Beispiel für Düngemittel, Mineralölprodukte oder Farben • Einstellen der Apparaturen für den Produktionsprozess • Bedienung, Wartung und Einrichtung von automatisierten Anlagen • Kontrolle der Messinstrumente • Entnahme von Proben • Durchführung von Laborprüfungen • Verpackung und Lagerung der Endprodukte • Herstellung von chemischen Lösungen, anorganischen, organischen und polymeren Produkten Weiterbildung: • beispielsweise in den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik, Maschinen- und Anlagenbetrieb, Produktions- und Fertigungstechnik, Qualitätsprüfung und -technik • zum/zur Techniker/in (m/w/d), Meister/in (m/w/d) oder Fachwirt/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Chemie oder der Verfahrenstechnik Chemikant/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Teamfähigkeit • Zuverlässigkeit • Bereitschaft zur Schichtarbeit • Verantwortungsbewusstsein • Ausdauer und Konzentration • Sorgfalt und Flexibilität • gute Kenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik • Interesse an Chemie und Technik • keine Allergien • Was du alles lernst: • Herstellung von chemischen Erzeugnissen aus organischen und anorganischen Rohstoffen • die Steuerung von Produktionsanlagen • Überwachung des Fertigungsprozesses • Abmessen und Wiegen von Rohstoffen • Entnahme von Proben und deren chemische und physikalische Analyse • Befüllung, Steuerung, Reinigung, Reparatur und Wartung der Maschinen • Schreiben von Berichten und Protokollen • Einhalten von bestimmten Rezepturen Weiterbildung: • zum/zur Techniker/in (m/w/d) • zum/zur Technischen Betriebswirt/in (m/w/d) • zum/zur Industriemeister/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Chemie Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=izsjeDa-VQg

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=