Ausbildung Anhalt-Bitterfeld

5 Den Landkreis Anhalt-Bitterfeld kennenlernen im deutschsprachigen Raum, das deutsch-jüdische Geschichte am Beispiel Gröbzig erzählt. Oder im Naumann-Museum im Köthener Schloss, welches die einzige komplett erhaltene Vogelsammlung im Biedermeierstil weltweit beherbergt. Das komplette Ensemble des Altmeisters der Vogelkunde, Johann Friedrich Naumann, ist hier in 113 Vitrinen zu bestaunen. Auch Naturfreunde kommen in Anhalt-Bitterfeld nicht zu kurz. Die Naturparks Dübener Heide und Fläming und das Biosphärenreservat Mittelelbe sind Orte der Ruhe, des Erlebens und der Erholung. Eines der jüngsten Gewässer Deutschlands, der Goitzschesee bei Bitterfeld, wo einst Braunkohle abgebaut und als Nebenprodukt Bernstein gefördert wurde, lädt nicht nur zum Baden ein. Rad- und Wanderfreunde kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Besucher, die den Pegelturm besteigen oder eine Bootsfahrt unternehmen möchten. Apropos Radwandern. Durch Anhalt-Bitterfeld führt der Elberadweg und bietet gerade hier einen seiner schönsten Abschnitte. In Aken trifft er auf den Europaradweg R 1. Der Muldentalradweg schlängelt sich durch die neue Bitterfelder Seenlandschaft. Und der Radweg entlang der Fuhne erfreut ebenso die Pedalritter. Pharmazeut Dr. Samuel Hahnemann gilt als Begründer der wissenschaftlichen Homöopathie. Er stellte dafür die Grundregel „Heile Ähnliches mit Ähnlichem“ auf. In Köthen beherbergt sein ehemaliges Wohnhaus ein kleines Museum. Nebenan befindet sich die Europäische Bibliothek für Homöopathie. Wer in Anhalt-Bitterfeld touristisch Einzigartiges entdecken möchte, wird hier fündig. Zum Beispiel im Gutspark Altjeßnitz, der den größten und ältesten barocken Irrgarten Deutschlands beherbergt. Oder im Museumsdorf Reppichau, wo man überall auf Motive aus dem Sachsenspiegel, dem ältesten deutschen Rechtsbuch und ersten deutschen Prosawerk trifft, das der berühmte Sohn des Ortes Eike von Repgow im 13. Jahrhundert verfasste. Oder in der Schatzkammer alter Schriften, der Francisceumsbibliothek in Zerbst/Anhalt. Oder im Industrie- und Filmmuseum Wolfen, wo man in einer faszinierenden Ausstellung unter anderem die Entwicklung und Produktion von Foto- und Kinofilmen an Originalschauplätzen nachvollziehen kann. Oder im Haus am See am Muldestausee, in das eine Kamera Live-Bilder direkt aus dem Fischadlerhorst überträgt. Oder im Museum Synagoge Gröbzig, dem einzigen Ensemble dieser Art © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Uwe Weigel Weitere interessante Infos rund um den Landkreis Anhalt-Bitterfeld erhältst du in der neuen Broschüre „Heimattour für Entdecker“. Diese ist hier online abrufbar: www.anhalt-bitterfeld.de/de/heimattour-fuer-entdecker.html © Heiko Rebsch

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=