Ausbildung Anhalt-Bitterfeld

DEIN WEG – IN DIE ZUKUNFT Magazin für Ausbildung, Beruf und mehr im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Starte Jetzt 2. Auflage

Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH | Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2 | 06749 Bitterfeld-Wolfen Dein Ansprechpartner: Jörg Heinrich, M. Sc., Pflegedirektor Tel. 03493 31-2500 | jheinrich@gzbiwo.de Graustufen Druck Bei uns stimmt die Chemie Ein Job mit Wohl kaum ein Beruf ist so verantwortungsvoll wie der einer Pflegefachkraft. Als Krankenschwester oder Pfleger arbeitest du eng mit und an Menschen, die deine Hilfe benötigen. Das verlangt neben einer hohen fachlichen Kompetenz vor allem eins: Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen. Dafür kannst du dir sicher sein, eine Arbeit zu machen, die Leben verändern kann. Das bieten wir Dir • ein Gehalt, das 10 Prozent über der Vergütung nach Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes liegt • 500 € Weihnachtsgeld • 29 Tage Urlaub pro Jahr • einen Arbeitsvertrag und 400 € Prämie bei bestandenem Abschluss Beim Marktführer Das Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen ist der große medizinische Player in der Goitzsche-Region. Wenn du deine Ausbildung bei uns beginnst, wirst du Teil eines Teams, das Medizin auf herausragendem Niveau betreibt. Dein Arbeitgeber ist ein vielfach zertifiziertes Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und genießt überregional ein entsprechend positives Image. Deine Ausbildung bei uns wird europaweit anerkannt. Während deiner gesamten Ausbildung wirst du von der Praxisanleitung und anderen qualifizierten Fachkräften betreut. Dir steht somit jederzeit ein Ansprechpartner für Fragen, Tipps oder andere Unterstützung zur Seite.

1 Vorwort VORWORT Olaf Ruch, Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost Berufsberatung bringt weiter! Es gibt so viele Möglichkeiten, was du nach der Schule machen kannst. An deiner Seite stehen viele Partner, die dich auf deinem Weg unterstützen, allen voran deine Eltern und Freunde. Zudem gibt es Experten, die sich richtig gut in der Welt der Berufe auskennen. Bei der Berufsberatung gibt man dir wertvolle Tipps, damit dir klar wird, was dir richtig Spaß macht und was du besonders gut kannst. Außerdem kennen sie die Anforderungen und Inhalte für eine Ausbildung oder ein Studium. Für deine Berufswahlentscheidung wünsche ich dir viel Erfolg! Andy Grabner, Landrat Anhalt-Bitterfeld Anhaltend an deiner Seite. Die Schulzeit neigt sich dem Ende zu und nun beginnt sprichwörtlich der „Ernst des Lebens“. Wohin soll dein Weg nach der Schule führen? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Unser Landkreis bietet alle Voraussetzungen, die du für eine erfolgreiche Zukunft benötigst. Vom klassischen Handwerksbetrieb über die Kreativwirtschaft bis hin zur Fachhochschule oder internationalem Großbetrieb stehen dir spannende Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung. Für deine berufliche und private Zukunft wünsche ich dir viel Erfolg. Wir sind für dich da und stehen an deiner Seite.

2 Inhaltsverzeichnis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung. INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1 DEN LANDKREIS ANHALT-BITTERFELD KENNENLERNEN 4 AUSBILDUNGSANGEBOTE DER KREISVERWALTUNG 6 Deine Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit 7 AUF DEM WEG ZUM WUNSCHBERUF 8 Dein Zeitplan 8 Infos, die dich weiterbringen 9 Apps zur Berufsorientierung 9 Entdecke deine Stärken 10 Ausbildungsmessen 12 ARGUMENTE FÜR DIE BERUFSAUSBILDUNG 13 Duale Ausbildung und duales Studium 13 Schulische Ausbildung 13 Ausbildung mit Handicap 13 WELCHE VORAUSSETZUNGEN IN WELCHEM BERUF? 14 Transport, Lager und Logistik 14 Bau und Handwerk 16 Gastronomie, Hotellerie und Lebensmittelindustrie 18 Technik, Mechatronik und Elektronik 20 Chemie 22 Handel und Verkauf 24 Sport, Soziales und Gesundheit 26 IT und Computer 31 Praktikum – der Weg in den Beruf 32 Ferientage in Unternehmen 33

3 Inhaltsverzeichnis INSERENTENVERZEICHNIS 34 Impressum 34 Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe (auch auf dem Umschlag) 35 AUSBILDUNGSSTELLEN UND DUALE STUDIENGÄNGE 45 Ausbildungsstellen 45 Duale Studiengänge 46 RUND UM DIE BEWERBUNG 47 Bewirb dich richtig – diese Möglichkeiten hast du 47 DAS GEHÖRT IN DEINE BEWERBUNGSUNTERLAGEN 48 Checkliste: Anschreiben 48 Muster Bewerbungsschreiben 48 Muster eines Lebenslaufes 49 Checkliste: Lebenslauf 49 Checkliste: Bewerbungsfoto 50 Bewerbung per E-Mail 51 Online-Bewerbungsportal eines Unternehmens 51 Bewerbung per Post 52 Checke deine Social-Media-Accounts 52 DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH 53 Perfekt gestylt 53 Ein Blick ins Vorstellungsgespräch 54 Weiterführende Infos 55 Literatur 55 AUSBILDUNGSBEGLEITENDE HILFEN 56 Flipping-Book Deine Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! DEIN WEG – IN DIE ZUKUNFT Magazin für Ausbildung, Beruf und mehr im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Starte Jetzt 2. Auflage © khosrork - stock.adobe.com

4 Den Landkreis Anhalt-Bitterfeld kennenlernen Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit einer Fläche von 1.450 km² liegt in der Mitte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt an den Flüssen Elbe und Mulde, zwischen der Dübener Heide und dem Fläming. Etwa 161.000 Menschen leben hier. Kreisstadt des am 1.7.2007 aus den Altkreisen Köthen/Anhalt und Bitterfeld sowie Teilen von Anhalt-Zerbst gegründeten Kreises ist Köthen (Anhalt) mit knapp 26.000 Einwohnern. Auf die nachweislich älteste urkundliche Erwähnung kann die im Norden gelegene Stadt Zerbst/Anhalt verweisen, die im Jahr 948 als slawischer Gau „Ciervisti“ in der Gründungsurkunde des Bistums Brandenburg durch Otto I. belegt wird. Autobahnen und Bundesstraßen tangieren und verbinden die Städte sowie die Industrie- und Gewerbegebiete innerhalb des Kreises. Zur Bundeshauptstadt Berlin und ebenso zum Ballungsraum Leipzig/Halle benötigt man mit dem Auto nur kurze Zeit. Eines der dichtesten Eisenbahnverkehrsnetze Europas mit den Knotenbahnhöfen Bitterfeld und Köthen sorgt für hervorragende Anbindungen. Der Elbhafen Aken ist für die Wirtschaft trimodale Schnittstelle des Güterverkehrs und ein gefragter Umschlagsplatz. Der Interkontinentalflughafen Leipzig/Halle, welcher schnell erreichbar ist, schafft Verbindungen in die ganze Welt. Anhalt-Bitterfeld ist wirtschaftlich gut aufgestellt. Die Region Bitterfeld-Wolfen punktet mit einer hochmodernen chemischen Industrie und zukunftsorientierten Produkten für alternative Energien. Im 1.200 Hektar großen ChemiePark Bitterfeld-Wolfen bieten mehr als 330 Unternehmen über 14.000 moderne und sichere Arbeitsplätze. Weitere bedeutende Wirtschaftsstandorte sind unter anderem Köthen (Anhalt), Aken und Zerbst/Anhalt mit international agierenden Maschinenbauunternehmen sowie Automobilzulieferern. An den Standorten Weißandt-Gölzau und Sandersdorf-Brehna sind innovative Kunststoffverarbeiter und große Logistikunternehmen ansässig. Studieren auf höchstem Niveau und praxisbezogen kann man an der Hochschule Anhalt (FH), die ihren Sitz in Köthen und weitere Standorte in Bernburg und Dessau hat und an der rund 8000 Studierende eingeschrieben sind. Während in Köthen (Anhalt) die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge dominieren, gilt Bernburg als der „grüne Campus“ und Dessau folgt der Bauhaus-Tradition. Viele historische Persönlichkeiten hinterließen in Anhalt-Bitterfeld ihre Spuren. Johann Sebastian Bach lebte und arbeitete von 1717 bis 1723 als Hofkapellmeister in Köthen. Hier komponierte er unter anderem die „Brandenburgischen Konzerte“. Katharina die Große, die im 18. Jahrhundert 34 Jahre lang das Russische Reich als Zarin regierte, war eine Anhalt-Zerbster Prinzessin. Zerbst kann sich rühmen, das einzige Katharina-Denkmal Deutschlands zu besitzen. Die Chemiker Gustav Wilmanns und Wilhelm Schneider entwickelten 1936 in Wolfen den ersten praktikablen Mehrschicht-Farbfilm der Welt. 1941 wurde der erste mit Agfacolor-Filmmaterial hergestellte Spielfilm – „Frauen sind doch die besseren Diplomaten“ mit Marika Rökk und Willy Fritsch – in Deutschland uraufgeführt. Der Arzt, Chemiker und © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Uwe Weigel DEN LANDKREIS ANHALTBITTERFELD KENNENLERNEN Johann Sebastian Bach hat in Köthen die „Brandenburgischen Konzerte“ komponiert, Katharina die Große in Zerbst ihre Kindheit und Jugend verbracht. Sie stehen stellvertretend für die an Kultur und Geschichte so reiche Region an Elbe und Mulde, die für sich als „Kreis der Vielfalt“ wirbt und mit seiner modernen Chemieindustrie auch wirtschaftlich punkten kann.

5 Den Landkreis Anhalt-Bitterfeld kennenlernen im deutschsprachigen Raum, das deutsch-jüdische Geschichte am Beispiel Gröbzig erzählt. Oder im Naumann-Museum im Köthener Schloss, welches die einzige komplett erhaltene Vogelsammlung im Biedermeierstil weltweit beherbergt. Das komplette Ensemble des Altmeisters der Vogelkunde, Johann Friedrich Naumann, ist hier in 113 Vitrinen zu bestaunen. Auch Naturfreunde kommen in Anhalt-Bitterfeld nicht zu kurz. Die Naturparks Dübener Heide und Fläming und das Biosphärenreservat Mittelelbe sind Orte der Ruhe, des Erlebens und der Erholung. Eines der jüngsten Gewässer Deutschlands, der Goitzschesee bei Bitterfeld, wo einst Braunkohle abgebaut und als Nebenprodukt Bernstein gefördert wurde, lädt nicht nur zum Baden ein. Rad- und Wanderfreunde kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Besucher, die den Pegelturm besteigen oder eine Bootsfahrt unternehmen möchten. Apropos Radwandern. Durch Anhalt-Bitterfeld führt der Elberadweg und bietet gerade hier einen seiner schönsten Abschnitte. In Aken trifft er auf den Europaradweg R 1. Der Muldentalradweg schlängelt sich durch die neue Bitterfelder Seenlandschaft. Und der Radweg entlang der Fuhne erfreut ebenso die Pedalritter. Pharmazeut Dr. Samuel Hahnemann gilt als Begründer der wissenschaftlichen Homöopathie. Er stellte dafür die Grundregel „Heile Ähnliches mit Ähnlichem“ auf. In Köthen beherbergt sein ehemaliges Wohnhaus ein kleines Museum. Nebenan befindet sich die Europäische Bibliothek für Homöopathie. Wer in Anhalt-Bitterfeld touristisch Einzigartiges entdecken möchte, wird hier fündig. Zum Beispiel im Gutspark Altjeßnitz, der den größten und ältesten barocken Irrgarten Deutschlands beherbergt. Oder im Museumsdorf Reppichau, wo man überall auf Motive aus dem Sachsenspiegel, dem ältesten deutschen Rechtsbuch und ersten deutschen Prosawerk trifft, das der berühmte Sohn des Ortes Eike von Repgow im 13. Jahrhundert verfasste. Oder in der Schatzkammer alter Schriften, der Francisceumsbibliothek in Zerbst/Anhalt. Oder im Industrie- und Filmmuseum Wolfen, wo man in einer faszinierenden Ausstellung unter anderem die Entwicklung und Produktion von Foto- und Kinofilmen an Originalschauplätzen nachvollziehen kann. Oder im Haus am See am Muldestausee, in das eine Kamera Live-Bilder direkt aus dem Fischadlerhorst überträgt. Oder im Museum Synagoge Gröbzig, dem einzigen Ensemble dieser Art © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Uwe Weigel Weitere interessante Infos rund um den Landkreis Anhalt-Bitterfeld erhältst du in der neuen Broschüre „Heimattour für Entdecker“. Diese ist hier online abrufbar: www.anhalt-bitterfeld.de/de/heimattour-fuer-entdecker.html © Heiko Rebsch

6 Ausbildungsangebote der Kreisverwaltung Verwaltungsfachangestellte/r – Fachrichtung Kommunalverwaltung Hast du Interesse am Arbeiten mit Rechtsvorschriften, scheust den Kontakt zu Bürgern nicht und suchst einen Job im Büro? Dann bist du hier richtig. Es handelt sich um eine duale Ausbildung mit praktischen Einsätzen in der Kreisverwaltung, Berufsschulunterricht in Köthen (Anhalt) und zusätzlichen überbetrieblichen Unterweisungen in Dessau-Roßlau. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Für die Ausbildung brauchst du gute Leistungen in Deutsch und Mathematik. Insbesondere Sicherheit in Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck sind erforderlich. Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen sind immer von Vorteil. Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration Bist du der Ansprechpartner bei Freunden und in der Familie, wenn es um Probleme mit dem Computer geht? Dann ist dies die richtige Ausbildung für dich. Die dreijährige Ausbildung wird im dualen System durchgeführt. Die praktischen Einsätze sind im Fachbereich Informationstechnik und Digitalisierung. Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht in Halle (Saale) statt. Für die Ausbildung sind die Leistungen in Mathematik und Englisch wichtig. Abstraktes Denken, Geduld bei der Fehlersuche und eine hohe Lernbereitschaft sind für diesen Beruf unerlässlich. Straßenwärter/in Bist du an einer abwechslungsreichen Tätigkeit im Freien interessiert? Der Umgang mit großen Maschinen schreckt dich nicht ab – dann ist das die ideale Ausbildung für dich. Während der dreijährigen Ausbildung bist du in der Kreisstraßenmeisterei eingesetzt. Der Berufsschulunterricht und zusätzliche überbetriebliche Unterweisungen finden in Schönebeck statt. Während der Ausbildung erwirbst du den Lkw-Führerschein (Klasse C/ CE). Handwerkliches Geschick und eine hohe Teambereitschaft sind für diese Ausbildung wichtig. Es zählen auch die Leistungen in Mathematik. Fachkraft für Hygieneüberwachung Wenn du sehr genau und ordentlich arbeitest, gern Kontakt zu Bürgern hast und Vorort-Kontrollen im Außendienst nicht scheust, ist das deine Ausbildung. Diese dreijährige Ausbildung gliedert sich in praktische Einsätze im Fachbereich Gesundheit und in mehrwöchige theoretische Blöcke in der Berufsschule in Gera. Eine auswärtige Unterbringung ist notwendig. Du solltest Interesse an biologischen und chemischen Vorgängen rund um die Gesundheit mitbringen. Dies sind auch die schulischen Leistungen, die im Auswahlverfahren zählen. Für alle hier genannten Berufsausbildungen gilt der Tarifvertrag für Auszubildenden im öffentlichen Dienst (TVAöD). Kreissekretäranwärter/in Hast Du Interesse an einer rasanten Ausbildung zum Verwaltungsprofi und einer Karriere mit Perspektive, dann sei dabei und komm ins Team der Kreissekretäranwärter/innen. Dies ist der zweijährige Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis für die mittlere Dienstebene im öffentlichen Dienst – Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt. Hier gibt es nur theoretischen Unterricht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung AUSBILDUNGSANGEBOTE DER KREISVERWALTUNG Starte deine berufliche Karriere im Landkreis Anhalt-Bitterfeld! © Landkreis Anhalt-Bitterfeld

7 Ausbildungsangebote der Kreisverwaltung Deine Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit Abwechslungsreiche Aufgaben mit spannenden Eindrücken warten auf dich. Ob in der Arbeitsvermittlung, Ausbildungsberatung oder IT– wir freuen uns auf dich! Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Als Kommunikationsprofi berätst und hilfst du unseren Kundinnen und Kunden, bearbeitest Anträge und hast dabei stets die gesetzlichen Vorschriften im Blick. Weitere Infos: www.arbeitsagentur.de/ bakarriere/ausbildung- bei-der-ba/ausbildung- arbeitsmarktdienstleistungen Ausbildung Fachinformatiker Lust auf anspruchsvolle und spannende Tätigkeiten in der IT? Entscheide dich für eine von unseren drei Fachrichtungen: Daten- und Prozessanalyse, Anwendungsentwicklung oder Systemintegration. Weitere Infos: www.arbeitsagentur.de/ bakarriere/ausbildung- bei-der-ba/it-ausbildung- fachinformatik Praktikant in einer Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit Einfach mal reinschnuppern, um die Jobs bei uns kennenzulernen – in deinem Praktikum bei der BA. Direkt vor Ort erhältst du von unseren Auszubildenden und Studierenden Infos aus erster Hand. Weitere Infos: www.arbeitsagentur.de/ bakarriere/ausbildung-bei-der- ba/praktikum-bei-der-ba Sachsen-Anhalt e. V. (SIKOSA). Dieser findet in zwei großen mehrwöchigen Blöcken statt. Der praktische Einsatz ist in den Fachbereichen der Kreisverwaltung. Wer Interesse an einer schnellen Ausbildung hat, gute Leistungen in Deutsch und Mathematik mitbringt und ein hohes Maß an selbstständigem Lernen vorweist, ist richtig bei diesem Vorbereitungsdienst. Kreisinspektoranwärter/in – Bachelor of Arts Wenn Du Lust auf Herausforderungen, strategisches Denken und eine Karriere mit Weitblick hast, dann bist Du bei den Kreisinspektoranwärter/innen genau richtig. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein duales Studium im Allgemeinen Verwaltungsdienst. Nach dreieinhalb Jahren erwerben die Studenten den akademischen Titel Bachelor of Arts und die Laufbahnbefähigung für den nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt. Die praktischen Einsätze sind in der Kreisverwaltung. Der theoretische Studienteil findet an der Hochschule Harz in Halberstadt statt. Die Hochschulzugangsberichtigung durch Fachhochschulreife oder Abitur ist notwendig. Es werden gute Leistungen in Deutsch und Mathematik abgefordert, um die täglichen Aufgaben in der Verwaltung zu erfüllen. Ein Beruf mit viel Verantwortung. Bauingenieurwesen – Bachelor of Engineering Deine Chance Technik und Kreativität zu verbinden und unsere Landschaft zu prägen, also mach mit und steig ein in die Welt des Bauingenieurwesen. Mit sehr guten Leistungen in Mathe und Physik ist das der perfekte Studiengang für dich, und mit dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld sogar in dualer Form. Unser Hochschulpartner ist die Fachhochschule in Erfurt. Die praktischen Einsätze sind in der Kreisverwaltung. Auch hier ist Hochschulzugangsberichtigung durch Fachhochschulreife oder Abitur notwendig. Sehr gute mathematische Leistungen und Interesse an komplexen Vorgängen sind wichtig für das Studium. Der Einsatz während des Studiums erfolgt in den Fachbereichen Bau und Bauordnung – eine Schreibtischtätigkeit mit viel Außendienst. Haben wir dein Interesse an einer Ausbildung, dem Vorbereitungsdienst oder einem dualen Studium geweckt? Auf unserer Website www.anhalt-bitterfeld.de unter Ausbildung + Studium findest du noch mehr Informationen, rund um die unterschiedlichen Angebote. Kontaktdaten Landkreis Anhalt-Bitterfeld Am Flugplatz 1 06366 Köthen (Anhalt) Ansprechpartnerinnen: Frau Dittmann für Ausbildungen/Kreissekretäranwärter Tel.: 03496 60-1137 E-Mail: deine.zukunft@anhalt-bitterfeld.de Frau Meißner für duale Studiengänge Tel.: 03496 60-1125 E-Mail: deine.zukunft@anhalt-bitterfeld.de

8 Auf dem Weg zum Wunschberuf Dein Zeitplan AUF DEM WEG ZUM WUNSCHBERUF Orientieren Bewerben Vorletztes Schuljahr 1. Halbjahr Vorletztes Schuljahr 2. Halbjahr Abschlussklasse 1. Halbjahr • Herausfinden, welche Interessen für die Berufswahl wichtig sind • Lernen, die eigenen Leistungen richtig zu beurteilen, und Familie, Freunde und Bekannte um ihre Einschätzung bitten • Praktika absolvieren • Informationen über Berufe sammeln, zum Beispiel durch das Erkundungstool Check-U, im BERUFENET oder in der Rubrik Berufe auf planet-beruf.de • Sich erkundigen, welche Betriebe im ausgewählten Beruf ausbilden • Herausfinden, welche Ansprüche sie an Bewerber stellen • Sich rund um die Bewerbung auf planet-beruf.de informieren • Ordentliche und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen • Sich vorbereiten auf Auswahltests und Vorstellungsgespräche Entscheiden • Klären, welche Schulnoten für den Wunschberuf erwartet werden • Sich für einen Beruf entscheiden, aber auch Alternativen überlegen Nachfassen • Ausbildungsstelle bekommen? Vorbereiten, informieren, Dokumente zusammenstellen • Noch keine Ausbildungsstelle? Weitermachen, nach Fehlern suchen und über Alternativen nachdenken • Sich über berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen informieren Abschlussklasse 2. Halbjahr

9 Auf dem Weg zum Wunschberuf Infos, die dich weiterbringen Berufsberatung Heute hast du zahlreiche Optionen, dich über die verschiedenen Berufe zu informieren. Im Internet findest du viele Plattformen oder Erfahrungsberichte von Azubis, die dir einen Einblick in die Berufswelt geben. Jede Menge Infos kannst du dir außerdem auch vor Ort im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit holen. Eine Berufsberatung hilft weiter, wenn du dir unsicher bist, welchen Beruf du ergreifen möchtest. Dort stehen dir in Sachen Berufswahl geschulte Profis mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem helfen Persönlichkeitstests dabei weiter, deinem Traumberuf etwas näherzukommen. Wenn du noch gar keine Vorstellung davon hast, was du später einmal für einen Beruf ausüben willst, hilft dir sicherlich eine Berufsberatung. Dabei können dir die geschulten Profis mit viel Erfahrung bestimmt weiterhelfen. Dabei helfen ihnen unter anderem Persönlichkeitstests und eine medizinische Untersuchung. So erfährst du auch gleich, ob du für deinen Traumberuf geeignet bist. Statte der Agentur für Arbeit einen Besuch ab. Im BiZ findest du viel gedrucktes Informationsmaterial und Datenbanken im Internet. Die Berufsberater der Agentur für Arbeit helfen dir ebenfalls gerne weiter. Mit ihnen musst du allerdings einen Termin vereinbaren! Hör dich bei Freunden, Eltern und Bekannten um. Hat vielleicht jemand einen Job, der dich interessiert, oder macht jemand eine interessante Ausbildung? Infos aus erster Hand sind immer besser als Tätigkeitsbeschreibungen aus dem Internet. Erkundige dich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) nach Ausbildungsmöglichkeiten. Auch im Internet gibt es Informationen zu beinahe jedem Berufsfeld – oft sogar mit Erfahrungsberichten von Azubis! Wo gibt’s Infos zu meinem Wunschberuf? Apps zur Berufsorientierung Mal eben im Bus Berufe checken? Mit den Apps rund um die Berufswahl kein Problem. Ausbildungsheld: Finde passende Ausbildungsstellen in deiner Region. Wenn du dich auf einen Ausbildungsplatz bewerben möchtest, dann wische einfach nach rechts und bewirb dich direkt mit deinem in der App erstellten Lebenslauf. AzubiWelt: Mit der AzubiWelt der Bundesagentur für Arbeit entdeckst du deinen Traumberuf und findest genau die richtige Ausbildungsstelle, die zu dir passt. Check-U: Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium: Teste mit Check-U deine persönlichen Stärken und Interessen! Finde heraus, welche Ausbildungen oder Studienfelder dazu passen. Lehrstellenradar: Das Lehrstellenradar der Handwerkskammer bietet dir einfachen Zugriff auf freie Lehrstellen oder Praktikumsplätze in aktuellen Handwerksberufen.

10 Auf dem Weg zum Wunschberuf Entdecke deine Stärken Zunächst einmal solltest du dich fragen, was du besonders gerne tust – und in welchem Umfeld. Könntest du dir vorstellen, im Büro am Computer zu arbeiten, oder würde dir eine handwerkliche Tätigkeit draußen an der frischen Luft besser gefallen? Da es sehr schwer ist, die eigene Persönlichkeit einzuschätzen, unterhalte dich doch mal mit deinen Freunden oder deiner Familie über das Thema. Vielleicht entdeckst du dann neue Möglichkeiten für dich. Bist du gerne unter Menschen? Beraten, verkaufen, telefonieren, bedienen, unterstützen usw. Bist du gut in Mathematik? Rechnen, messen, prüfen, logisches und räumliches Denkvermögen usw. Bist du körperlich fit? Montieren, reparieren, herstellen, kochen, bewegen, Maschinen bedienen usw. Bist du kreativ? Zeichnen, gestalten, organisieren, dekorieren, neue Ideen entwickeln usw. Verbringst du gerne Zeit am PC? Tabellen erstellen, programmieren, recherchieren, verfassen, dokumentieren usw. © peshkova - stock.adobe.com

11 Auf dem Weg zum Wunschberuf Transport, Lager und Logistik Bau und Handwerk IT und Computer Technik, Mechatronik und Elektronik Chemie Handel und Verkauf Sport, Soziales und Gesundheit Gastronomie, Hotellerie und Lebensmittelindustrie Tiefbaufacharbeiter/in, Florist/in, Straßenbauer/in, Metallbauer/in Fachinformatiker/in, Kaufmann/-frau – Digitalisierungsmanagement, IT-SystemElektroniker/in Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in Industriemechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Elektroniker/in – Betriebstechnik Produktionsfachkraft – Chemie, Chemikant/in, Fachkraft – Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Gebäudereiniger/in Bankaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau – E-Commerce, Kaufmann/-frau – Büromanagement Pflegefachmann/-frau, Pflegefachhelferin, Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in Fachmann/-frau – Restaurants und Veranastaltungsgastronomie, Fischwirt/in, Fleischer/in, Koch/Köchin Berufskraftfahrer/in, Fachkraft – Lagerlogistik, Fachlagerist/in, Kaufmann/-frau – Spedition und Logistikdienstleistung Beispiele für Ausbildungsberufe: alle Berufe (m/w/d)

12 Auf dem Weg zum Wunschberuf Ausbildungsmessen Wie bereite ich mich darauf vor? Ein Besuch einer Ausbildungsmesse steht an? Dann solltest du gut vorbereitet sein. Denn eine Menge an neuen Kontakten bringt dir sicherlich mehr als eine neue Sammlung an bunten Stiften und Blöcken. Vor Ort kannst du nämlich nicht nur die Personalentscheider deiner Wunschunternehmen kennenlernen. Mit dem richtigen Auftreten kannst du sie auch von dir überzeugen, denn ein guter erster Eindruck bleibt gern in Erinnerung. Hier ein paar Tipps: R echerchiere vorab, welche Unternehmen sich auf der Messe präsentieren werden. Vielleicht kannst du schon eine kleine Vorauswahl über die Firmen treffen, die dich wirklich interessieren. N otiere dir deine Fragen für die Ausbildungsbetriebe vorab. H ast du einen Plan B? Informiere dich vorab über einen alternativen Wunschberuf. Hier kann sich ein Gespräch vor Ort über die genauen Bedingungen wirklich lohnen. F alls du schon eine Bewerbungsmappe (oder wenigstens den Lebenslauf) zusammengestellt hast, nimm mehrere Exemplare zur Ausbildungsmesse mit. So bleibst du deinen Kontakten vor Ort besser in Erinnerung. Und vielleicht ergibt sich daraus eine Einladung zu einem richtigen Vorstellungsgespräch. N imm dir was zum Schreiben mit. So geraten keine wichtigen Infos in Vergessenheit. Ü be mit deinen Klassenkameraden das Messegespräch vorab. Dann fällt es dir leichter, auf die einzelnen Unternehmen zuzugehen. A chte auf ein ordentliches Erscheinungsbild. Die Ausbildungsmessen in deiner Region auf einen Blick: Datum Veranstaltung Ort © engel.ac - stock.adobe.com

13 Argumente für die Berufsausbildung ARGUMENTE FÜR DIE BERUFSAUSBILDUNG Meister/Fachwirt Bachelor-Niveau in Theorie und Praxis Bachelor Professional Master Professional • Fachkaufleute • Fachwirte • Industriemeister • Fachmeister • IT-Consultants • IT-Manager • Betriebswirt IHK • Technischer Betriebswirt IHK • IT-Business-Engineer • IT-Technical-Engineer • Geprüfte Berufspädagogen (Technischer) Betriebswirt Master-Niveau in Theorie und Praxis Duale Ausbildung in Theorie und Praxis • ca. 350 Ausbildungsberufe Ausbildung Duales Studium Duale Ausbildung und duales Studium Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass dir die praktischen Aspekte deines Berufes in deinem Betrieb vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft du die Berufsschule besuchst, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und deinem Lehrjahr ab. Entweder hast du ein- oder zweimal in der Woche Unterricht, oder du hast Blockschule und drückst mehrere Wochen am Stück die Schulbank, um danach wieder in deinen Betrieb zurückzukehren. Ungefähr nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit musst du die sogenannte Zwischenprüfung ablegen, die dir und deinem Betrieb deinen bisherigen Lernerfolg aufzeigen soll. Und am Ende deiner Lehrzeit wartet die Abschlussprüfung auf dich. Noch relativ neu ist das Angebot eines dualen Hochschulstudiums für Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife. Ein duales Studium kombiniert eine betriebliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist sowohl ein bestandenes Abitur als auch ein Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit. Schulische Ausbildung Eine vollschulische Ausbildung absolvierst du meist an Berufsfachschulen. Du erhältst kein Ausbildungsgehalt und musst in privaten Bildungseinrichtungen ein Schulgeld bezahlen. Praktika sind ein wichtiger Teil der Ausbildung. Zu den Branchen mit schulischen Ausbildungen zählen das Gesundheits- und Sozialwesen, der Bereich der Gestaltung, verschiedene technische Bereiche oder auch Fremdsprachen. Eine schulische Ausbildung dauert in der Regel zwischen zwei und drei Jahren. Ausbildung mit Handicap Für körperlich oder geistig behinderte Jugendliche kann es mitunter sehr schwer sein, einen Ausbildungsplatz zu finden. Viele Arbeitgeber sind nämlich der Auffassung, dass behinderte Jugendliche „das eh nicht können“. Dabei hängt es ganz von der Ausbildung und der Behinderung ab, ob ein Jugendlicher tatsächlich weniger leistungsfähig ist. Wen stört es zum Beispiel, wenn eine Bürokauffrau im Rollstuhl sitzt? Zudem sind in den letzten Jahren viele Ausbildungen speziell für junge Leute mit Behinderung entstanden, zum Beispiel die Ausbildung zum Beikoch oder zum Metallarbeiter. Auf alle Fälle gilt: Beim Betrieb nachfragen lohnt sich! Berufspraxis Berufspraxis

Welche Voraussetzungen in welchem Beruf? 14 WELCHE VORAUSSETZUNGEN IN WELCHEM BERUF? © pixabay.com Berufskraftfahrer/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Verantwortungsbereitschaft für Mensch und Umwelt • Pünktlichkeit • Freude am Fahren • Bereitschaft zum langen Sitzen • Belastbarkeit • Gelassenheit Was du alles lernst: • Steuerung von mitunter riesigen Fahrzeugen • Transport von Personen oder Waren • Orientierung auf den Straßen • Be- und Entladen der Fahrzeuge • Einhalten von Sicherheitsrichtlinien • Kontrolle des Fahrzeugs vor und nach der Fahrt • Absicherung von Unfall- und Gefahrenstellen • Erstellen von Abrechnungen • Dokumentation von erbrachten Leistungen • Planung von Fahrten nach wirtschaftlichen Aspekten • Funktionsweise der Fahrzeuge Weiterbildung: • Spezialisierung, beispielsweise als Bus-, Auslieferungs- oder Zugmaschinenfahrer/in (m/w/d) • zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in in den Fachrichtungen Kraftfahrzeugtechnik und Verkehrsmanagement (m/w/d) • zum/zur geprüften Fachwirt/in in den Schwerpunkten Verkehr, Hafenwirtschaft, Transport und Logistik (m/w/d) • zum/zur Meister/in im Kraftverkehr (m/w/d) Transport, Lager und Logistik Wo sind die Pakete geblieben? Was du da so machst: Hier sind die großen Organisationstalente zu Hause! Deine Aufgaben sind abwechslungsreich und anspruchsvoll. So musst du zum Beispiel Routen planen, Lieferungen überwachen, die Bestände kontrollieren. Das Besondere: Du sitzt nicht nur im Büro. Was du da so brauchst: Organisation ist alles! Deswegen solltest du auch bei vielen Anfragen und Bestellungen nicht den Überblick verlieren. Ein solides Zeitmanagement ist bei diesen Berufen ebenfalls ein Muss. Daneben solltest du körperliche Fitness sowie Spaß im Umgang mit Maschinen und Elektronik mitbringen. Fachkraft – Lagerlogistik (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Spaß am Umgang mit Maschinen und Elektronik • Organisationstalent • Sorgfalt • logisches Denken • gute mathematische Kenntnisse Was du alles lernst: • Umgang mit EDV und Datenerfassung • Wareneingangskontrolle • Lagerorganisation • Einsatz von Lagerhilfsgeräten und Förderungseinrichtungen • Bestandskontrolle • Zusammenstellung der Güter zu Kommissionen und transportgerechten Ladeeinheiten • Berechnung von Frachtraum • Erstellung von Ladeplänen • Verladung und Sichtung des Ladeguts • Bestimmung von Auslieferungsrouten • Tätigen von Bestellungen Weiterbildung: • zum/zur Betriebswirt/in (m/w/d) • zum/zur Logistikmeister/in (m/w/d) • zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=tQDU-626M7s

15 Welche Voraussetzungen in welchem Beruf? Kaufmann/-frau – Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Fremdsprachenkenntnisse, vor allem in Englisch • gute Mathematikkenntnisse • Freude am Kontakt mit Menschen • freundlicher Umgangston • Organisationstalent • Fähigkeit zum Multitasking • Belastbarkeit Was du alles lernst: • Steuerung und Überwachung logistischer Abläufe • Organisation des Güterversandes, des Warenempfangs und der Lagerung unter Auswahl und Bereitstellung geeigneter Transportmittel sowie der Verpackung • Vermittlung von Speditions-, Transport- und Lagerversicherungen • Bearbeitung und Erstellung von Schadensmeldungen und Rechnungen • Abwicklung des Zollverkehrs • Optimierung des Umschlags der Ware für den Kunden • Preiskalkulation und Angebotserstellung Weiterbildung: • Spezialisierung in den Bereichen Einkauf, Lager- und Materialwirtschaft, Logistik • zum/zur Fach- oder Betriebswirt/in (m/w/d) • Studium der Logistik, des Supply-Chain-Managements, der Verkehrsbetriebswirtschaft, der Betriebswirtschaftslehre und Business Administration Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=iGcJiv-w8y0 Fachlagerist/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zur Schichtarbeit • organisatorisches Geschick • körperliche Fitness • Konzentration • gute Noten in Mathematik • Englischkenntnisse von Vorteil • Zuverlässigkeit • Sinn für Ordnung Was du alles lernst: • Vorbereitung der Ware für den Versand • fachgerechte Lagerung • Qualitätskontrolle • Sortierung, Kennzeichnung und Sicherung der Ware • Berechnung von Flächen • Kontrolle der Lagerbestände • fachgerechten Umgang mit Gefahrengütern Weiterbildung: • Verlängerung der Ausbildung um ein Jahr bis zur Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) • zum/zur Meister/in für den Bereich Lagerwirtschaft (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in der Fachrichtung Logistik (m/w/d) Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=tQDU-626M7s © malkovkosta - stock.adobe.com © Kadmy - stock.adobe.com

16 Welche Voraussetzungen in welchem Beruf? Florist/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Kreativität • körperliche Belastbarkeit • Gespür für Farben und Formen • Sorgfalt • Kommunikationsfähigkeit • Geschicklichkeit • Begeisterung für Blumen und Pflanzen Was du alles lernst: • Gestaltung von Blumensträußen und Gestecken • Dekoration von Räumen je nach Anlass und Kundenwunsch • Einkaufen der Ware • Preiskalkulation • Proportionen- und Farbenlehre • Stilkunde • betriebswirtschaftliche Prozesse • Strategien der Verkaufsförderung • Grundlagen der Botanik und des Pflanzenschutzes • fachliche Beratung der Kunden • Umgang mit Kranzbinde- und Klebemaschinen Weiterbildung: • zum/zur Gestalter/in für Blumenkunst (m/w/d) • zum/zur Wirtschafter/in für Floristik (m/w/d) • zum/zur Floristmeister/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Garten- und Landschaftsbaus oder der Landschaftsarchitektur Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=WLNEnf5EN_c © PixelboxStockFootage - stock.adobe.com Bau und Handwerk Wer will fleißige Handwerker seh’n? Was du da so machst: Wer denkt, dass handwerkliche Berufe „out“ sind, der irrt sich gewaltig! Das Handwerk bietet eine Vielzahl von Ausbildungen, die Innovationen mit traditionellen Arbeitsmustern kombinieren. Du stellst Möbel her, sorgst für die Stabilität von Gebäuden, richtest die Baustelle fachgerecht ein oder kümmerst dich um einen optimalen Straßenbelag. Kurzum, bei diesen Berufen gilt es, richtig anzupacken! Was du da so brauchst: Körperliche Fitness ist hier von Vorteil, aber noch lange nicht alles. Du solltest auch nichts dagegen haben, bei Wind und Wetter draußen zu arbeiten. Um im Baubereich erfolgreich zu sein, ist zudem viel Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein nötig. Denn die Sicherheit auf der Baustelle und beim späteren Bauwerk ist natürlich Priorität Nummer 1. Tiefbaufacharbeiter/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • körperliche Fitness • Bereitschaft, bei Wind und Wetter zu arbeiten Was du alles lernst: • Durchführen von Erdarbeiten • Vorbereiten von Baustellen • Bedienen von Maschinen wie Baggern • Sicherung von Gruben • Anlegen von Gräben • Trocknung von Bauflächen Während deiner Ausbildung musst du dich für einen der folgenden Schwerpunkte entscheiden: Straßenbau, Rohrleitungsbau, Kanalbau, Brunnen- und Spezialtiefbau oder Gleisbau. Weiterbildung: • Straßenbau • Anpassungsweiterbildung, beispielsweise in den Bereichen Arbeitsschutz, Bohrmaschinenführung oder Rohrleitungsbau • zum/zur Meister/in (m/w/d) oder Techniker/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Ingenieurwissenschaft oder des Maschinenbaus

17 Welche Voraussetzungen in welchem Beruf? Straßenbauer/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zur Nachtarbeit und zu unregelmäßigen Arbeitszeiten • örtliche Flexibilität • körperliche Fitness • Teamfähigkeit • Spaß am Umgang mit Technik • kein Problem mit Schmutz Was du alles lernst: • Herstellung von Verkehrswegen aller Art • Durchführung von Vermessungen • Versetzen und Verlegen von Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein • Einbau von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken • Bedienung von Straßenfertigern und Walzen • Einsetzen von Abwasserrinnen • Aushebung von Entwässerungsgräben • Anpflanzung von Begrünungen • Instandhaltungen und Ausbesserungen Weiterbildung: • Spezialisierung in Sachen Arbeitssicherheit oder in Sachen Straßensanierung • Aufstiegsweiterbildung als Werkpolier/in im Tiefbau (m/w/d) mit anschließender Weiterbildung zum/zur geprüften Polier/in (m/w/d), zum/zur Straßenbaumeister/in (m/w/d) • Studium des Bauingenieurwesens oder der Vermessungstechnik Betonfertigteilbauer/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Konzentrationsfähigkeit • Spaß an praktischen Tätigkeiten • handwerkliches Geschick • Sorgfalt und umsichtiges Vorgehen • Interesse an Werken/Technik, Mathematik, Physik und Chemie Was du alles lernst: • Herstellen von Betonfertigteilen • Auswählen von Zement und Zusatzstoffen • Bedienen von Maschinen und Geräten • Anfertigen von Zeichnungen und Stücklisten Weiterbildung: • zum Beispiel im Bereich Schalungsbau, Bewehrung • Studium, beispielsweise des Bauingenieurwesens Metallbauer/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • schnelle Auffassungsgabe • Geduld • präzises Arbeiten • Geschicklichkeit • gute Mathekenntnisse Was du alles lernst: • Herstellung von Metallkonstruktionen, deren Umbau und Instandhaltung • Planung und Konstruktion • Wartung technischer Systeme Du hast die Wahl zwischen drei verschiedenen Bereichen: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau. Weiterbildung: • zum/zur Betriebs- oder Fachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in (m/w/d) oder Meister/in (m/w/d) Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=X_QtDGSe55Y Gärtner/in – Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Kenntnisse in Biologie, Chemie, Mathematik und Werken/Technik • Interesse an praktischen und kreativen Tätigkeiten • handwerkliches Geschick • Rechenfertigkeiten und technisches Verständnis • Gespür für Ästhetik Was du alles lernst: • Zusammensetzung und Verwendung von Erden und Substraten • Einsetzen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen • Verlegung von Entwässerungsrohren • Erstellen von Teichen oder Wasserläufen • Durchführen von Pflanzungen in der freien Landschaft Weiterbildung: • zum Beispiel im Bereich Baumpflege • Studium, beispielsweise der Landschaftsarchitektur Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=WLNEnf5EN_c

Welche Voraussetzungen in welchem Beruf? 18 Gastronomie, Hotellerie und Lebensmittelindustrie Wie bekomme ich einen Michelin-Stern? Was du da so machst: Wurst und Käse anrichten, rohes Fleisch weiterverarbeiten, mehrgängige Menüs zubereiten, die Hotelgäste zufriedenstellen ... Im Gastronomie- und Hotelgewerbe gibt es so vielfältige Aufgabenbereiche wie in keinem anderen Bereich. Was du da so brauchst: Hier ist Kondition gefragt, wenn du den ganzen Tag Teller mit Gerichten und Tabletts voller Getränke balancierst. Bei diesen Berufen kommt es außerdem immer wieder auf den richtigen Geschmack an. Fachmann/-frau – Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d) (ehemals Restaurantfachmann/-frau) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freundlichkeit • Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen • Organisationstalent • Kommunikationsstärke • Freude an präzisem Arbeiten Was du alles lernst: • Tische decken • Empfangen und Beraten von Gästen • Aufnahme von Bestellungen • Servieren von Speisen und Getränken • Abrechnen • verschiedene Nacharbeiten • Zimmerservice • Arbeiten in der Küche, im Büro • Werbemaßnahmen • Wirtschaftsdienst und Warenwirtschaft Weiterbildung: • zum/zur Restaurantmeister/in (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in im Gastgewerbe (m/w/d) • zum/zur Gastronom/in (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in im Hotel- und Gaststättengewerbe (m/w/d) Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=5NVL2BUGAnU © Kadmy - stock.adobe.com Fischwirt/in – Aquakultur und Binnenfischerei (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Geschicklichkeit • Spaß an der Arbeit im Freien • Bereitschaft, auch am Wochenende bzw. in den frühen Morgen- und späten Abendstunden zu arbeiten • Verantwortungsbewusstsein und sorgfältige Arbeitsweise • körperliche Fitness • vertiefte Kenntnisse in Biologie, Chemie, Werken/Technik, Mathematik Was du alles lernst: • Züchtung von Süßwasserfischen und -krebsen, Garnelen oder auch Miesmuscheln • Fischen • Überwachung der Wasserqualität • Pflege der natürlichen Lebensräume • Fütterung, Sortierung und Weiterverarbeitung der Fische • Begutachtung der Fische auf Anzeichen von Krankheiten und Parasiten • Sauberhalten von Anlagen, Tanks oder Betriebseinrichtungen • Hälterung von Fischen für den Lebendverkauf • Verkauf der fangfrischen Fische Weiterbildung: • zum Beispiel in den Bereichen Fischerei, Fischwirtschaft oder Schiffsverkehr • zum/zur Fischereimeister/in im Produktionsbereich Fischhaltung und Fischzucht bzw. Seen- und Flussfischerei (m/w/d) • zum/zur Agrartechniker/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Fischereiwesens, der Aquakultur oder der Agrarbiologie Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=6GBjGIrGo-Q

19 Welche Voraussetzungen in welchem Beruf? Fleischer/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • handwerkliches Geschick • Kreativität • Sorgfalt • einen guten Geruchs- und Geschmackssinn • die Fähigkeit, Blut zu sehen • kein Problem mit der Arbeit im Stehen Was du alles lernst: • Zubereiten, Marinieren und Zuschneiden von Fleischstücken • ansprechendes Anrichten von Fleisch- und Wurstwaren • Wissen um die Herkunft des angebotenen Fleisches • Kenntnis der enthaltenen Konservierungsstoffe • Kenntnis des Lebensmittelrechtes und der Hygienevorschriften • Bewertung der Qualität des Fleisches • Zubereiten von einfachen Gerichten für den Imbiss • Herrichten von Platten und das Zubereiten von warmen Gerichten für den Partyservice • Kundenberatung • Verkaufen der Waren Weiterbildung: • zum/zur Fleischermeister/in (m/w/d) • Studium im Bereich der Lebensmitteltechnologie Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=JvIY1g64V5w Koch/Köchin (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Fantasie und Kreativität • Liebe und Talent zum Kochen • Handfertigkeit • Geschmackssicherheit • Spaß am Gestalten • Belastbarkeit • Bereitschaft zu Teamarbeit Was du alles lernst: • Zusammenstellen und Erarbeiten von Menüs nach den Regeln sinnvoller Ernährung • Beratung des Gastes • Einkaufen von Rohstoffen und Zutaten • Überwachung von Lagerhaltung und Hygiene • Herstellung von Speisen • Sicherstellung einer umweltschonenden Entsorgung • Durchführen von Inventuren Je nach Ausbildungsbetrieb ist zusätzlich eine Vertiefung im Bereich vegetarische und vegane Küche möglich. Weiterbildung: • zum/zur Diätkoch/-köchin (m/w/d) • zum/zur Küchenmeister/in (m/w/d) • Besuch von Fachkursen einer Hotel- oder Fachhochschule Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=Hy99s_uAAdQ Landwirt/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft, draußen zu unregelmäßigen Arbeitszeiten zu arbeiten • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Kenntnisse in Biologie und Chemie • Umweltbewusstsein • körperliche Fitness • kein Problem mit Gerüchen und Schmutz Was du alles lernst: • Anbau von Getreide und Gemüse • Nutztierhaltung • Belieferung der Lebensmittelindustrie • Bedienen der Maschinen für die Bodenbearbeitung • Wissen rund um die Ernte • Halte- und Aufzuchtregeln • Grundkenntnisse im Marketing • Mischung von Futtermitteln • Anwendung von Düngemitteln Weiterbildung: • zum/zur Techniker/in in der Fachrichtung Agrartechnik (m/w/d) oder in der Fachrichtung Umwelt/Landwirtschaft (m/w/d) • zum/zur Fachagrarwirt/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Agrarwissenschaften Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=qNywrQNcNQo

20 Welche Voraussetzungen in welchem Beruf? Technik, Mechatronik und Elektronik Wie funktioniert ein Patchschrank? Was du da so machst: Elektronik ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – und schon gar nicht aus der Industrie! Denn die meisten Produktionsanlagen funktionieren vollautomatisch. Wenn hier der kleinste Fehler auftritt, hat das hohe Schäden und Produktionsausfälle zur Folge. Deswegen installierst du diese technischen Anlagen fachmännisch, hältst sie instand und reparierst sie umgehend, wenn ein Fehler auftritt. Da auch die Technik in jedem Bereich anders ist, wird die Ausbildung zum Elektriker in unwahrscheinlich vielen Spezialisierungen angeboten. Was du da so brauchst: „Zwei linke Hände“ kannst du als Elektriker gar nicht gebrauchen! Denn bei Ausbildungen im Bereich der Elektrik ist oft Feinarbeit gefragt. Ein Muss für dich ist zudem natürlich Interesse an Technik und Elektronik. Und auch vor fremden Menschen solltest du dich nicht scheuen, denn in Beratungsgesprächen bist du der kompetente und immer geduldige Ansprechpartner. © industrieblick - stock.adobe.com Industriemechaniker/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Vorliebe für Technik • gute Feinmotorik und körperliche Kraft • Geschicklichkeit und Sorgfalt • gute Kenntnisse in Mathe, Physik, Informatik und Werken/ Technik Was du alles lernst: • Herstellung und Instandhaltung von beispielsweise feinwerktechnischen Produkten • Qualitätskontrolle • Montage und Demontage von Maschinen • Erstellung von einzelnen Werkstücken, die in eine Maschine eingebaut werden • Programmierung elektronischer Systeme • Planen von Anlagen und Maschinenparks • Handwerksarbeiten wie Schleifen, Fräsen, Bohren und Feilen • je nach Wahl des Einsatzgebiets Vertiefung in den Feingerätebau, in den Maschinen- und Anlagenbau, in die Produktionstechnik und in die Instandhaltung Weiterbildung: • zum/zur Meister/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in (m/w/d) • zum/zur Technischen Fach- oder Betriebswirt/in (m/w/d) Kfz-Mechatroniker/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Geschicklichkeit im Umgang mit Werkzeugen • technisches Verständnis • Freude am Umgang mit Maschinen • lösungsorientiertes Arbeiten • Geduld • Fingerspitzengefühl • Begeisterung für Innovationen in der Autowelt Was du alles lernst: • Reparatur und Wartung von Fahrzeugen • Austausch von Einzelteilen • Kundenberatung • Durchführung von Inspektionen Im Laufe der Ausbildung kannst du dich für einen der folgenden Schwerpunkte entscheiden: Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik. Weiterbildung: • zum/zur Kfz-Servicetechniker/in (m/w/d) • Automobil-Serviceberater/in (m/w/d) • Automobilverkäufer/in (m/w/d) • Automobilteile- und Zubehörverkäufer/in (m/w/d)

21 Welche Voraussetzungen in welchem Beruf? Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Spaß an millimetergenauer Arbeit • starkes technisches Interesse • gute Noten in Mathe, Physik und im Werken • idealerweise grundlegende Kenntnisse im technischen Zeichnen Was du alles lernst: • Herstellung von Präzisionsbauteilen von Maschinen, Fahrzeugen oder anderen Geräten • Umgang mit computergesteuerten CNC-Maschinen und deren Programmierung • verschiedene Bearbeitungstechniken von unterschiedlichen Materialien • Kombination mehrerer Bearbeitungsschritte Weiterbildung: • zum/zur Meister/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in (m/w/d) • zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Ingenieurwissenschaften Sieh dir das Video an! www.youtube.com/ watch?v=Gw0u2uje6wQ Mechatroniker/in (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Faszination für Technik • Geduld • Sorgfalt • Zuverlässigkeit • Pflichtbewusstsein • gute Kenntnisse in Mathe, Physik und Englisch Was du alles lernst: • Verbinden von Baugruppen und Komponenten zu komplexen mechatronischen Systemen • Aufbau von elektronischen, pneumatischen oder hydraulischen Steuerungen • Programmieren von Steuerungen und deren Instandhaltung • Beachtung von Sicherheitsrichtlinien • Beheben von Fehlern • Umgang mit verschiedenen EDV-Anlagen und Softwaresystemen Weiterbildung: • zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Mechatronik (m/w/d) • zum/zur Staatlich geprüften IHK-Industriemeister/in der Fachrichtung Mechatronik (m/w/d) • Studium im Bereich der technischen Mechanik, des Maschinenbaus oder der Thermodynamik Elektroniker/in – Betriebstechnik (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Spaß an der Fehlersuche • besondere Umsicht durch den Umgang mit Strom • Interesse an Technik und Elektronik • handwerkliches Geschick • Sorgfalt und Geduld • Teamfähigkeit • gute Mathematik- und Physikkenntnisse Was du alles lernst: • Reparieren, Programmieren, Warten und die Einweisung in die Nutzung von Maschinen • Installation von elektrischen Bauteilen • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen • Überwachung der Arbeit von Dienstleistern • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen • Lesen von Schaltplänen Weiterbildung: • Anpassungsweiterbildung im Bereich der Elektronik, Mechatronik, elektrischen Energietechnik, elektrischen Steuerungs- und Regelungstechnik • zum/zur geprüften Prozessmanager/in (m/w/d) • zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) • zur SPS-Fachkraft (m/w/d) • zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) Elektroniker/in – Automatisierungstechnik (m/w/d) `` Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude an der Lösung komplexer Probleme • gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik • Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst • großes Interesse an Elektronik • Geduld Was du alles lernst: • Einrichten, Programmieren, Warten und Überwachen sowie das Testen von Industrieanlagen • Diagnose und Beheben von Störungen Weiterbildung: • zum/zur Prozessmanager/in in Elektrotechnik (m/w/d) • zum/zur Meister/in (m/w/d) oder Techniker/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Automatisierungstechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik • zum/zur Technischen Fach-/Betriebswirt/in (m/w/d) • Studium der Elektrotechnik oder Mechatronik

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=