Notfalllotse Landkreis Meißen

Name, Vorname Geburtsdatum Notfallmappe Persönliche Dokumente für den Notfall Jetzt hier scannen! Die Broschüre als PDF

www.asb-riesa.de ASB Ortsverband Riesa e.V. Pflege | Kita | Fahrdienst |FSJ | BFD |Ehrenamt JOBS mit viel Herz

1 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, möglicherweise kennen Sie die Situation: Eine nahe Angehörige oder ein Freund erkrankt so schwer, dass sie oder er nicht in der Lage ist, sich um sich selbst und notwendige Angelegenheiten zu kümmern. Nun sind Sie gefordert, dies zu übernehmen. Niemand weiß, welche Ereignisse, Erkrankungen oder Notfälle andere oder uns selbst ereilen, die den Alltag von einem Tag auf den anderen verändern und fremde Hilfe notwendig machen. Für Angehörige, Partnerinnen und Partner oder Freundinnen und Freunde ist es um ein Vielfaches leichter, zu helfen und dabei den Willen des bzw. der Betroffenen zu erfüllen, wenn vorher schriftlich entsprechend vorgesorgt wurde. Die Broschüre „Notfallmappe – Persönliche Dokumente für den Notfall“ soll dazu beitragen, dass Sie selbst und Ihre Angehörigen auf einen Notfall besser vorbereitet sind. Denn sie hilft, wichtige persönliche Informationen und Festlegungen strukturiert zusammenzustellen. Die Broschüre enthält unter anderem Vorlagen für eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung. Wichtige Telefonnummern, medizinische Daten und Medikamente können eingefügt sowie Übersichten über abgeschlossene Versicherungen und Verträge erstellt werden. Es gibt auch einen heraustrennbaren Notfallausweis für unterwegs, in welchen wichtige Informationen in gekürzter Form eingetragen werden können. Das alles hilft Ihnen für eine selbstbestimmte Versorgung im Notfall. Auch Ihre Angehörigen, die Ihnen nahestehenden Personen oder Nachbarinnen und Nachbarn können – soweit Sie dies vorher festlegen – darauf zurückgreifen und in Ihrem Sinne entscheiden. Sie sollten die Daten daher stets aktuell halten und die Personen Ihres Vertrauens darüber in Kenntnis setzen, wo die „Notfallmappe“ zu finden ist. Die vorliegende Broschüre „Notfallmappe“ ergänzt die vom Landkreis Meißen herausgegebenen Broschüren „Wegweiser Älter werden“ und „Ein Leben lang zu Hause wohnen“. Mit allen drei Broschüren wird das Ziel verfolgt, ein weitgehend sorgenfreies Altern in unserer Region zu unterstützen. Sie geben Hilfe in unterschiedlichen Lebenssituationen und sollen mit dazu beitragen, einen möglichst langen Verbleib im eigenen Zuhause und im gewohnten Freundes- und Bekanntenkreis zu ermöglichen. „Du musst den Brunnen graben, bevor du Durst hast“ sagt ein Sprichwort. Die Dinge zu regeln, wenn man noch gesund und rüstig den Alltag meistern kann, ist die beste Vorsorge. Nutzen Sie daher diese „Notfallmappe“ und entscheiden Sie selbst, wozu Sie Angaben machen wollen oder auch nicht. Die Nutzung dieser „Notfallmappe“ ist übrigens nicht nur für ältere Menschen sinnvoll, sondern auch für jüngere Personen. Denn Erkrankungen und Notfälle kennen keine Altersbegrenzung. Ich wünsche Ihnen, dass die „Notfallmappe“ nicht so bald benötigt wird, aber nutzbar ist, falls ein Notfall eintritt. Mit freundlichen Grüßen Ihr Ralf Hänsel Landrat Grußwort

ELBLANDKLINIKUM Meißen Nassauweg 7 • 01662 Meißen Rezeption Tel.: +49 3521 743 0 E-Mail: kontakt.meissen@elblandkliniken.de Notfallzentrum Tel.: +49 3521 743 3314 ELBLANDKLINIKUM Radebeul Heinrich-Zille-Straße 13 • 01445 Radebeul Rezeption Tel.: +49 351 833 30 E-Mail: kontakt.radebeul@elblandkliniken.de Notfallzentrum Tel.: +49 351 833 3390 ELBLANDKLINIKUM Riesa Weinbergstraße 8 • 0 1589 Riesa Rezeption Tel.: +49 3525 75 40 E-Mail: kontakt.riesa@elblandkliniken.de Notfallzentrum Tel.: +49 3525 75 3200 WWW.ELBLANDKLINIKEN.DE OB IN DEN KLINIKAMBULANZEN, AUF DEN STATIONEN ODER IN DEN NOTFALLZENTREN WIR SIND FÜR SIE DA. FÜR IHRE GESUNDHEIT ELBLANDKLINIKEN © opolja – stock.adobe.com

3 Grußwort ���������������������������������������������������������������������������������1 Die Verwendung des digitalen Notfalllotsen ���������������3 Persönliche Daten �����������������������������������������������������������������5 Haustiere ���������������������������������������������������������������������������������5 Im Notfall zu benachrichtigen �������������������������������������������5 Hausarzt �����������������������������������������������������������������������������������7 Ambulanter Pflegedienst ���������������������������������������������������7 Apotheke ���������������������������������������������������������������������������������7 Tagespflege �����������������������������������������������������������������������������9 Krankenhauseinweisung �����������������������������������������������������9 Medizinische Daten �������������������������������������������������������������9 Krankenversicherung ���������������������������������������������������������11 Rente ���������������������������������������������������������������������������������������11 Wohnung, Haus und Immobilien �����������������������������������13 Bestehende Verträge ���������������������������������������������������������13 Diese Broschüre wird auch digital bereitgestellt, damit Sie sie bequem an Ihrem Computer ausfüllen und anschließend ausdrucken können. Folgen Sie der kurzen Anleitung für die digitale Verwendung. Natürlich können Sie die Formulare auch wie gewohnt von Hand ausfüllen. 1. Laden Sie die Broschüre entweder auf www.totallokal.de herunter oder scannen Sie den QR-Code auf dieser Seite ab. 2. Speichern Sie die Broschüre unbedigt zuerst lokal auf Ihrem Computer, sodass Sie sie später wiederfinden. 3. Anschließend können Sie beginnen, die Broschüre auszufüllen. Verwenden Sie dafür einen PDF-Reader, wir empfehlen den kostenlosen Adobe Acrobat Reader. 4. Vergessen Sie nicht, zwischendurch immer wieder zu speichern, ebenso wenn Sie die Datei schließen. Sie können die Formulare in Etappen ausfüllen und nach dem Speichern zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen. Versicherungen �������������������������������������������������������������������14 Konten und Kontovollmachten ���������������������������������������15 Kraftfahrzeuge ���������������������������������������������������������������������15 Vorsorgevollmacht �������������������������������������������������������������17 Patientenverfügung �����������������������������������������������������������17 Vollmacht �������������������������������������������������������������������������������18 Patientenverfügung �����������������������������������������������������������21 Checkliste für den Todesfall �������������������������������������������� 24 Nachlassangelegenheiten ���������������������������������������������� 24 Regionale Beratungsangebote und Servicestellen ���� 25 Wichtige Rufnummern ������������������������������������������������������ 29 Notfalldose/Hausnotruf �������������������������������������������������� 29 Inserentenverzeichnis ������������������������������������������������������ 30 Impressum �����������������������������������������������������������������������������31 Notizen ���������������������������������������������������������������������������������� 32 5. Falls Sie mehrere Exemplare für verschiedene Personen ausfüllen möchten, speichern Sie die Broschüre unbedingt unter einem neuen Namen ab. Tipp: Haben Sie stets auch ein gedrucktes Exemplar griffbereit. Drucken Sie dafür die ausgefüllte digitale Broschüre aus oder füllen Sie die Broschüre aus, die Sie in den Händen halten. Inhaltsverzeichnis Die Verwendung des digitalen Notfalllotsen Hier geht es zum digitalen Notfalllotsen: Link zur Broschüre: www.total-lokal.de/notfallmappe-meissen QR-Code zur Broschüre

4 Telefon: 03521 7545231 Telefax: 03521 7545503 E-Mail: p egedienst-holze-lange@gmx.de www.p egedienst-holze-lange.de Meißen Niederauer Straße 43 01662 Meißen +49 (0) 35 21 / 720 30 info@elbtal-apotheke.de Mo–Fr: 8.00–19.00 Uhr Sa: 8.00–16.00Uhr Dresden-Cossebaude Dresdner Straße 24 01156 Dresden +49 (0) 35 1 / 452 79 90 kontakt@elbtal-apotheke.de Mo–Fr: 8.00–18.30 Uhr Sa: 8.00–12.00Uhr ELBTAL-APOTHEKE KONTAKT ÖFFNUNGSZEITEN www.elbtal-apotheke.de Ihr PFLEGEpartner GmbH Selbstbestimmt leben − in Gemeinschaft geborgen fühlen Betreuung von Senioren und an Demenz erkrankter Menschen in drei Wohngemeinschaften in Meißen − Großenhainer Str. 139 01662 Meißen Tel: 03521 484345 www.ihrpflegepartner-meissen.de info@ihrpflegepartner-meissen.de

5 Name, Vorname, evtl. früherer Name Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon/Mobil E-Mail Name, Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon/Mobil E-Mail Geburtsdatum Geburtsort Konfession Familienstand Steuer-Identifikationsnummer Name, Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon/Mobil E-Mail Persönliche Daten Im Notfall zu benachrichtigen Haustiere Ehegatte: Name, Vorname, evtl. früherer Name

6 Großenhainer Str. 5 | 01468 Moritzburg OT Auer Tel. 0351 - 208 754 68 | Mobil 0176 - 95 84 85 80 email: info@alltagsbegleitung-radebeul.de internet: www.alltagsbegleitung-radebeul.de Alltagsbegleitung Radebeul Unterstützung und Hilfe im Alltag Radebeul · Moritzburg · Coswig info@augenoptik-vetter.de Katrin Herzog Augenoptikermeisterin Hauptstraße 28 01689 Weinböhla Tel.: +49 35243 32730 Fax: +49 35243 46710 www.augenoptik-vetter.de IHR FACHGESCHÄFT FÜR BRILLEN, KONTAKTLINSEN UND SEHHILFEN IN WEINBÖHLA  Haushaltsnahe und Hauswirtschaftliche Dienstleistungen  Betreuungs- und Entlastungsleistungen (alle Bedürftigen mit Pflegegrad, die noch zuhause leben oder dort versorgt werden, haben Anspruch auf diese Leistungen in Höhe von 125 Euro monatlich)  Einkaufs- und Botendienste  Fahr- und Begleitdienste (zu Ärzten, Therapien, Fußpflege, Kosmetik u.v.m.)  Wäscheservice in unserer hauseigenen Wäscherei, bei Bedarf auch mit Abhol- und Bringedienst mehr dazu unter www.gsf-meissen.de Sie benötigen Unterstützung im Alltag? Wir helfen Ihnen! Siebeneichener Str. 2-3 | 01662 Meißen Telefon: 03521 – 40898 29 Meißen Unsere Leistungen: • Grundpflege: u. a. Hilfe bei der Körperpflege, Mobilisieren und Aktivieren, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme • Behandlungspflege: u. a. ärztlich verordnete Maßnahmen wie das Verabreichen von Medikamenten und Injektionen, Moderne Wundversorgung, Kompressionstherapie • Hauswirtschaftliche Versorgung: u. a. das Zubereiten von Mahlzeiten, Einkaufen, Wäschepflege • Palliativpflege • Verhinderungspflege • Pflegeberatungsbesuch nach §37 SGB XI bei Bezug von Pflegegeld Kontakt Tel. 03522 – 326 0 info@diakonie-meissen.de www.diakonie-meissen.de Unsere Sozialstationen finden Sie in: • Radebeuler Straße 1A, 01640 Coswig T 03523 602 06 sst.coswig@diakonie-meissen.de • Hermannstraße 38, 01558 Großenhain T 03522 3522 425 sst.grossenhain@diakonie-meissen.de • Hohe Straße 9, 01587 Riesa T 03525 7359 35 sst.riesa@diakonie-meissen.de • Beethovenstraße 6, 01689 Weinböhla T 035243 363 25 sst.weinboehla@diakonie-meissen.de Bleiben Sie so lange wie möglich in Ihrem Zuhause. Wir betreuen, pflegen und beraten kranke und alte Menschen fürsorglich und respektieren ihre Wünsche und Bedürfnisse. Dabei achten und bewahren wir die Würde und Einzigartigkeit des Menschen entsprechend der christlichen Werte. Wir sind besonders für den Umgang mit Demenzerkrankten ausgebildet.

7 Name des Arztes Straße, Haus-Nr. Telefon/Mobil PLZ, Ort Hausarzt Name der Apotheke Straße, Haus-Nr. Telefon/Mobil PLZ, Ort Apotheke Name des Pflegedienstes Straße, Haus-Nr. Telefon/Mobil PLZ, Ort Ambulanter Pflegedienst Andere Ärzte, bei denen ich in ständiger Behandlung bin: Name und Anschrift der Praxis Fachrichtung Telefon/Mobil Name und Anschrift der Praxis Fachrichtung Telefon/Mobil Name und Anschrift der Praxis Fachrichtung Telefon/Mobil

GUT BETREUT ZU HAUSE in Ihrem Landkreis - Betreuung und hauswirt- schaftliche Versorgung - Angehörige Haben Sie Fragen? Telefon: 03523 53577-00 Radebeul Telefon: Telefon: 0351 44035469 Meißner Str. 84 01445 Radebeul johanniter.de Radebeul 0351 42481272 Meißner Str. 84c 01445 Radebeul johanniter.de Coswig Telefon: 03523 35363377 Am Ringpark 1b 01640 Coswig johanniter.de Riesa Telefon: 03525 7777072 Alleestr. 98a 01591 Riesa johanniter.de Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Meißen/Mittelsachsen

9 Name der Tagespflegeeinrichtung Straße, Haus-Nr. Telefon/Mobil PLZ, Ort Tagespflege • Bisher einzunehmende Medikamente und aktuellen Medikamentenplan • Personalausweis oder Reisepass • Geld (nur geringer Betrag) • Eventuell Hausschlüssel (bei Alleinstehenden) • Telefonnummern und Name einer vertrauten Person oder eines Angehörigen, lhres behandelnden Arztes, eventuell der Pflegeeinrichtung • Gegebenenfalls die Zuzahlungsbefreiung der Krankenkasse • Gegebenenfalls den Nachweis über eine Kostenübernahme des Sozialamtes • Nothilfe-, Allergie-, Diabetiker-, Schrittmacher-, Röntgen-, lmpf-, Medikamentenausweis • Glaukom-Pass • Befunde und Unterlagen lhres Arztes • Gegebenenfalls Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht • Schreibutensilien • Bei Anforderung des Krankentransportes genaue Beschreibung des Anfahrtsweges und der Zugangsmöglichkeiten geben • Bei Dunkelheit Außenlicht einschalten • Bei liegenden Patienten möglichst Zugang zum Krankenbett freimachen (kleinere Möbel, wie Stühle und Tische, wegräumen) • Nachbarn informieren (Post, Blumen, Haustiere etc.) • Gegebenenfalls Pflegedienst benachrichtigen • Wertsachen jeglicher Art, Kreditkarten etc. sollten zu Hause bleiben Folgendes bitte mitnehmen: • Ärztliche Transport- und Krankenhauseinweisung • Krankenversichertenkarte • Toilettenartikel • Nachtwäsche, Leibwäsche, Morgenmantel, Hausschuhe • Gegebenenfalls Brille, Hörgerät, Prothese, Gehhilfe Krankenhauseinweisung Blutgruppe Impfungen Impfbuch vorhanden ja  nein  Impfbuch befindet sich Impfung gegen Allergien Allergie vorhanden ja  nein  Allergiepass befindet sich Allergie gegen Medizinische Daten

10 Diabetes ja  nein  Insulin ja  nein  Tabletten ja  nein  Ausweis vorhanden ja  nein  Ausweis befindet sich Anfallsleiden ja  nein  nähere Beschreibung Implantate ja  nein  Art des Implantats (z. B. Herzschrittmacher, Kniegelenk, Hüftgelenk, Auge, Zähne usw.) Transplantationen ja  nein  Art der Transplantation und weitere Angaben Blutgerinnungshemmende Substanzen (Marcumar etc.) ja  nein  falls ja, welche Übertragbare Erkrankungen HIV ja  nein  Tuberkulose ja  nein  Sonstige übertragbare Erkrankungen ja  nein  falls ja, welche Organspendeausweis ja  nein  Ausweis befindet sich Schwerbehinderung ja  nein  Grad der Behinderung Art der Behinderung Durchgeführte Operationen Sonstiges Einzunehmende Medikamente morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends 

11 Krankenversicherung Rente Gesetzliche Krankenkasse Name der Versicherung Nr. der Versichertenkarte Sitz Versicherungskarte befindet sich Telefon Private Krankenkasse/Krankenzusatzversicherung Name der Versicherung Nr. der Versichertenkarte Sitz Versicherungskarte befindet sich Telefon Private Pflegeversicherung/Pflegezusatzversicherung Name der Versicherung Nr. der Versichertenkarte Sitz Versicherungskarte befindet sich Telefon Altersrente Versicherungsträger Versicherungsnummer Betriebsrente/Zusatzrente Versicherungsträger Versicherungsnummer Witwen-/Witwerrente Versicherungsträger Versicherungsnummer Private Rentenversicherung und Riesterrente Versicherungsträger Versicherungsnummer Beamtenversorgung Pensionsfestsetzende Behörde Personalnummer/Aktenzeichen

12 © Robert Kneschke - stock.adobe.com Sie erreichen uns bei Fragen zu: Strom, Erdgas, Wärme oder Energiedienstleistungen Service-Telefon 0800 6686868 (kostenfrei) Kontakt per E-Mail service-enso@SachsenEnergie.de Internet und Telefonie Service-Telefon 0800 5075100 (kostenfrei) Kontakt per E-Mail SachsenNet@SachsenEnergie.de Service rund um die Uhr www.enso.de/onlineservice Entstördienst der SachsenNetze Gas 0351 50178880 Strom 0351 50178881 Versorgungsunterbrechungen unter www.Sachsen-Netze.de/serviceplattform SachsenEnergie AG · 01064 Dresden ENSO ist eine Marke der SachsenEnergie Energie fürs Leben. Wir sind für Sie da. stadtwerke-meissen.de Wir haben die Energie für Meißens Zukunft. stadtwerke-meissen.de

13 Grundbesitz In meinem Besitz befinden sich folgende Immobilien: Art Gemarkung Flurnummer Allein-/Miteigentümer Mietvertrag Kontaktdaten des Vermieters: Die Unterlagen befinden sich: Telefon (Festnetz/Mobil) und Internet Anbieter Anbieter Kundennummer Kundennummer Strom, Gas, Wasser Anbieter Anbieter Anbieter Kundennummer Kundennummer Kundennummer Sonstige Anbieter (z. B. Zeitschriftenabonnements) Kundennummer Wohnung, Haus und Immobilien Bestehende Verträge

14 Sterbegeldversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefonnummer Versicherungsnummer Örtlich zuständiger Vertreter Lebensversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefonnummer Versicherungsnummer Örtlich zuständiger Vertreter Unfallversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefonnummer Versicherungsnummer Örtlich zuständiger Vertreter Privathaftpflichtversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefonnummer Versicherungsnummer Örtlich zuständiger Vertreter Hausratversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefonnummer Versicherungsnummer Örtlich zuständiger Vertreter Gebäudeversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefonnummer Versicherungsnummer Örtlich zuständiger Vertreter Weitere Versicherungen (z. B. Rechtsschutz-, Krankentagegeld-, Berufsunfähigkeits-, Glasversicherung etc.) Versicherungen

15 Kontovollmacht Ich habe für folgende Konten eine Vollmacht über den Tod hinaus ausgestellt auf: Name, Vorname, Geburtsdatum Konto-Nr. Bei der Bank Name, Vorname, Geburtsdatum Konto-Nr. Bei der Bank Die Vollmacht befindet sich: Girokonten Bei der Bank Außer mir ist verfügungsberechtigt Bei der Bank Außer mir ist verfügungsberechtigt Sparkonten Bei der Bank Außer mir ist verfügungsberechtigt Bei der Bank Außer mir ist verfügungsberechtigt Konten und Kontovollmachten Hersteller/Typ Kfz-Kennzeichen Standort Kfz-Versicherung Versicherungsgesellschaft Versicherungsnummer Hersteller/Typ Kfz-Kennzeichen Standort Kfz-Versicherung Versicherungsgesellschaft Versicherungsnummer Kraftfahrzeuge

16 © goody460 - Fotolia Wir sind für Sie da: mit unseren betreuten Wohnanlagen, unserem ambulanten Pflegedienst, unserem Diagnos�k- und Beratungszentrum sowie unserem Menüservice. www.volkssolidaritaet-meissen.de Ambulanter Pflegedienst „Meißner Umland“: häusliche Krankenpflege und Leistungen der Pflegeversicherung Hauptstr. 24a, 01640 Coswig Telefon: 0800 4488044 (gebührenfrei) pflegedienst-coswig-elbtal@volkssolidaritaet.biz Menüservice„Essen auf Rädern“ täglich frisch zubereitete Speisen, auch an Sonn- und Feiertagen! Liefergebiet Coswig, Weinböhla und Meißen. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! Telefon: 03523 7740050 Diagnos�k- und Beratungszentrum Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie Serkowitzer Str. 31, 01445 Radebeul, Telefon: 0351 8882681 0 E-Mail: dbz-elbtal@volkssolidaritaet.biz Elf Wohnanlagen für Senioren in Coswig, Meißen, Radeberg, Radebeul und Meißen mit altersgerechten, betreuten Mietwohnungen

17 Bundesweit werden derzeit weit mehr als eine Million Betreuungen geführt. Liegt eine wirksame und ausreichende Vollmacht vor, darf in ihrem Regelungsbereich kein Betreuer bestellt werden. Wer im Angehörigen- oder Bekanntenkreis auf jemanden zählen kann, dem er uneingeschränkt vertraut, sollte überlegen, ob er nicht diese Person für den „Fall des Falles“ durch eine Vorsorgevollmacht als rechtlichen Vertreter bestimmt. Wichtig für die Auswahl dieser Person ist das uneingeschränkte Vertrauen, da keine direkte Kontrolle der bevollmächtigten Person stattfindet. So kann seitens der Behörde ein Missbrauch nicht vorbeugend verhindert werden. Eine Vorsorgevollmacht kann nur erteilt werden, wenn man im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist. Ernstfall andere für ihn entscheiden und hierbei mühsam versuchen werden, den mutmaßlichen Willen des Patienten zu ermitteln. Um sicher zu sein, dass die eigenen Wünsche im Ernstfall beachtet werden, empfiehlt sich die Erstellung einer schriftlichen Patientenverfügung. Darin wird individuell festgelegt, in welchen konkreten Krankheitssituationen keine Maßnahmen zur Lebensverlängerung gewünscht werden. Wir empfehlen eine Beratung zur Patientenverfügung beim Hausarzt. Immer mehr Menschen in Deutschland denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen – nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. In diesem Rahmen sollte sich jeder auch einmal die Frage stellen, wer im Ernstfall Entscheidungen für ihn treffen soll, wenn er selbst vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr hierzu in der Lage ist. Diese Frage wird leider von vielen verdrängt oder auf „später“ hinausgeschoben. Dabei kann niemand sicher davor sein, vielleicht schon morgen durch einen schweren Unfall dauerhaft das Bewusstsein zu verlieren und darauf angewiesen zu sein, dass ein anderer für ihn spricht. Falls hierfür keine Vorsorge getroffen wurde, wird das Betreuungsgericht im Bedarfsfall eine Betreuerin oder einen Betreuer zur gesetzlichen Vertretung bestellen. Das Gericht wird hierbei prüfen, ob die Betreuungsperson vorrangig aus dem Kreis der Angehörigen ausgewählt werden kann. Ist dies nicht möglich, können auch familienfremde Personen zum Betreuer bestellt werden. In der letzten Lebensphase kann jeder in eine Situation kommen, die den nächsten Angehörigen schwierige Entscheidungen abverlangt. Sollen auch im Fall einer unheilbaren Erkrankung bei weitgehendem Verlust jeglicher körperlicher Selbstständigkeit lebenserhaltende Maßnahmen wie intensivmedizinische Behandlung, künstliche Ernährung oder Ähnliches begonnen bzw. fortgesetzt werden? Oder soll auf lebensverlängernde Maßnahmen verzichtet werden, wenn keine Hoffnung auf Heilung oder wenigstens Besserung besteht? Dies sind schwierige Fragen, über die sich jeder vorausschauend und abwägend eine Meinung bilden sollte. Wer sich dem nicht stellt, muss wissen, dass im Vorsorgevollmacht Patientenverfügung  Für mich besteht bereits eine Vorsorgevollmacht. Ich habe, Herrn/Frau Anschrift bevollmächtigt. Die Vorsorgevollmacht befindet sich  Für mich besteht bereits eine Patientenverfügung. Die Patientenverfügung befindet sich

18 Ich, (Vollmachtgeber/-in) Name, Vorname, Geburtsdatum Adresse E-Mail Telefon erteile hiermit Vollmacht an (bevollmächtigte Person) Name, Vorname, Geburtsdatum Adresse E-Mail Telefon Diese Vertrauensperson wird hiermit bevollmächtigt, mich in allen Angelegenheiten zu vertreten, die ich im Folgenden angekreuzt oder angegeben habe. Durch diese Vollmachtserteilung soll eine vom Gericht angeordnete Betreuung vermieden werden. Die Vollmacht bleibt daher in Kraft, wenn ich nach ihrer Errichtung geschäftsunfähig werden sollte. Die Vollmacht ist nur wirksam, solange die bevollmächtigte Person die Vollmachtsurkunde besitzt und bei Vornahme eines Rechtsgeschäftes die Urkunde im Original vorlegen kann. Vollmacht Gesundheitssorge/Pflegebedürftigkeit Sie darf in allen Angelegenheiten der Gesundheitssorge entscheiden, ebenso über alle Einzelheiten einer ambulanten oder (teil-)stationären Pflege. Sie ist befugt, meinen in einer Patientenverfügung festgelegten Willen durchzusetzen. Sie darf insbesondere in sämtliche Maßnahmen zur Untersuchung des Gesundheitszustandes, in Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligen, auch wenn diese mit Lebensgefahr verbunden sein könnten oder ich einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleiden könnte (§ 1904 Abs. 1 BGB). * Sie darf insbesondere ihre Einwilligung in jegliche Maßnahmen zur Untersuchung des Gesundheitszustands, in Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe verweigern oder widerrufen, auch wenn die Nichtvornahme der Maßnahme für mich mit Lebensgefahr verbunden sein könnte oder ich dadurch einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleiden könnte (§ 1904 Abs. 2 BGB). Sie darf somit auch die Einwilligung zum Unterlassen oder Beenden lebensverlängernder Maßnahmen erteilen. * Sie darf Krankenunterlagen einsehen und deren Herausgabe an Dritte bewilligen. Ich entbinde alle mich behandelnden Ärzte und nichtärztliches Personal gegenüber meiner bevollmächtigten Vertrauensperson von der Schweigepflicht. Sie darf über meine Unterbringung mit freiheitsentziehender Wirkung (§ 1906 Abs. 1 BGB), über ärztliche Zwangsmaßnahmen im Rahmen der Unterbringung (§ 1906 Abs. 3 BGB) und über freiheitsentziehende Maßnahmen (z. B. Bettgitter, Medikamente u. Ä.) in einem Heim oder in einer sonstigen Einrichtung (§ 1906 Abs. 4 BGB) entscheiden, solange dergleichen zu meinem Wohle erforderlich ist. ** *) Besteht zwischen dem Bevollmächtigten und dem behandelnden Arzt kein Einvernehmen darüber, dass die Erteilung, die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung dem Willen des Patienten (Vollmachtgebers) entspricht, hat der Bevollmächtigte eine Genehmigung des Betreuungsgerichts einzuholen (§ 1904 Abs. 4 und 5 BGB). **) In diesen Fällen hat der Bevollmächtigte eine Genehmigung des Betreuungsgerichts einzuholen (§ 1906 Abs. 2 und 5 BGB). ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  – V/Seite 1 –

19 Aufenthalt und Wohnungsangelegenheiten Sie darf meinen Aufenthalt bestimmen, Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag über meine Wohnung einschließlich einer Kündigung wahrnehmen sowie meinen Haushalt auflösen. Sie darf einen neuen Wohnraummietvertrag abschließen und kündigen. Sie darf einen Heimvertrag abschließen und kündigen. Vermögenssorge Sie darf mein Vermögen verwalten und hierbei alle Rechtshandlungen und Rechtsgeschäfte im In- und Ausland vornehmen, Erklärungen aller Art abgeben und entgegennehmen sowie Anträge stellen, abändern, zurücknehmen, namentlich • über Vermögensgegenstände jeder Art verfügen • Zahlungen und Wertgegenstände annehmen • Verbindlichkeiten eingehen • Willenserklärungen bezüglich meiner Konten, Depots und Safes abgeben. Sie darf mich im Geschäftsverkehr mit Kreditinstituten vertreten. • Schenkungen in dem Rahmen vornehmen, der einem Betreuer rechtlich gestattet ist. • Folgende Geschäfte soll sie nicht wahrnehmen können: Post- und Fernmeldeverkehr Sie darf die für mich bestimmte Post – auch mit dem Service „eigenhändig“ – entgegennehmen und öffnen sowie über den Fernmeldeverkehr entscheiden. Sie darf alle hiermit zusammenhängenden Willenserklärungen (z. B. Vertragsabschlüsse, Kündigungen) abgeben. Behörden Sie darf mich bei Behörden, Versicherungen, Renten- und Sozialleistungsträgern vertreten. Vertretung vor Gericht Sie darf mich gegenüber Gerichten vertreten sowie Prozesshandlungen aller Art vornehmen. Untervollmacht Sie darf in einzelnen Angelegenheiten Untervollmacht erteilen. – V/Seite 2 – ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein 

20 Geltung über den Tod hinaus Ich will, dass die Vollmacht über den Tod hinaus bis zum Widerruf durch die Erben fortgilt. Regelung der Bestattung Ich will, dass die bevollmächtigte Person meine Bestattung nach meinen Wünschen regelt. Betreuungsverfügung Falls trotz dieser Vollmacht eine gesetzliche Vertretung („rechtliche Betreuung“) erforderlich sein sollte, bitte ich, die oben bezeichnete Vertrauensperson als Betreuer zu bestellen. – V/Seite 3 – ja  nein  ja  nein  ja  nein  Hinweis: Für die Vermögensvorsorge in Bankangelegenheiten sollten Sie auf die von Ihrer Bank/Sparkasse angebotene Konto-/ Depotvollmacht zurückgreifen. Diese Vollmacht berechtigt den Bevollmächtigten zur Vornahme aller Geschäfte, die mit der Konto- und Depotführung in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Es werden ihm keine Befugnisse eingeräumt, die für den normalen Geschäftsverkehr unnötig sind, wie z. B. der Abschluss von Finanztermingeschäften. Die KontoDepotvollmacht sollten Sie grundsätzlich in Ihrer Bank oder Sparkasse unterzeichnen; etwaige spätere Zweifel an der Wirksamkeit der Vollmachtserteilung können hierdurch ausgeräumt werden. Können Sie Ihre Bank/Sparkasse nicht aufsuchen, wird sich im Gespräch mit Ihrer Bank/Sparkasse sicher eine Lösung finden. Für Immobiliengeschäfte, Aufnahme von Darlehen sowie für Handelsgewerbe ist eine notarielle Vollmacht erforderlich bzw. sinnvoll! Weitere Regelungen Ort, Datum Ort, Datum Unterschrift der Vollmachtgeberin/des Vollmachtgebers Unterschrift der Vollmachtnehmerin/des Vollmachtnehmers

21 Für den Fall, dass ich, Name, Vorname, evtl. früherer Name geboren am: wohnhaft in: meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, bestimme ich Folgendes: Patientenverfügung – P/Seite 1 – 1. Situationen, für die diese Verfügung gilt:  W enn ich mich aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar im unmittelbaren Sterbeprozess befinde.  W enn ich mich im Endstadium einer unheilbaren, tödlich verlaufenden Krankheit befinde, selbst wenn der Todeszeitpunkt noch nicht absehbar ist.  W enn infolge einer Gehirnschädigung meine Fähigkeit, Einsichten zu gewinnen, Entscheidungen zu treffen und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, nach Einschätzung zweier erfahrener Ärzte aller Wahrscheinlichkeit nach unwiederbringlich erloschen ist, selbst wenn der Todeszeitpunkt noch nicht absehbar ist. Dies gilt für direkte Gehirnschädigung, z. B. durch Unfall, Schlaganfall, Entzündung, ebenso wie für indirekte Gehirnschädigung, z. B. nach Wiederbelebung, Schock oder Lungenversagen. Es ist mir bewusst, dass in solchen Situationen die Fähigkeit zu Empfindungen erhalten sein kann und dass ein Aufwachen aus diesem Zustand nicht ganz sicher auszuschließen, aber äußerst unwahrscheinlich ist.  W enn ich infolge eines sehr weit fortgeschrittenen Hirnabbauprozesses (z. B. bei Demenzerkrankung) auch mit ausdauernder Hilfestellung nicht mehr in der Lage bin, Nahrung und Flüssigkeit auf natürliche Weise zu mir zu nehmen.  V ergleichbare, hier nicht ausdrücklich erwähnte Krankheitszustände sollen entsprechend beurteilt werden. 2. In allen unter Nr. 1 beschriebenen und angekreuzten Situationen verlange ich:  L indernde pflegerische Maßnahmen, insbesondere Mundpflege zur Vermeidung des Durstgefühls, sowie lindernde ärztliche Maßnahmen, im Speziellen Medikamente zur wirksamen Bekämpfung von Schmerzen, Luftnot, Angst, Unruhe, Erbrechen und anderen Krankheitserscheinungen. Die Möglichkeit einer Verkürzung meiner Lebenszeit durch diese Maßnahmen nehme ich in Kauf. 3. In den unter Nr. 1 beschriebenen und angekreuzten Situationen wünsche ich:  D ie Unterlassung lebenserhaltender Maßnahmen, die nur den Todeseintritt verzögern und dadurch mögliches Leiden unnötig verlängern würden.  K eine Wiederbelebungsmaßnahmen 4. In den von mir unter Nr. 1 beschriebenen und angekreuzten Situationen, insbesondere in den Situationen, in denen der Tod nicht unmittelbar bevorsteht, wünsche ich sterben zu dürfen und verlange: Ich wünsche eine Begleitung  durch  d urch Seelsorge  durch Hospizdienst Ich habe zusätzlich zur Patientenverfügung eine Vorsorgevollmacht erteilt und den Inhalt dieser Patientenverfügung mit der von mir bevollmächtigten Person besprochen. ja  nein 

22 Hinweis auf erteilte Vollmacht(en) Name des/der Bevollmächtigten Anschrift Telefon Ich habe anstelle einer Vollmacht ausschließlich eine Betreuungsverfügung erstellt. ja  nein  Ich habe einen Organspendeausweis erstellt, in dem ich meine Bereitschaft zur Organspende erklärt habe. ja  nein  Werden für die Durchführung einer Organspende ärztliche Maßnahmen (z. B. eine kurzfristige künstliche Beatmung) erforderlich, die ich in meiner Patientenverfügung untersagt habe, (Bitte nur eine der beiden Alternativen ankreuzen!)  geht die von mir erklärte Bereitschaft zur Organspende vor oder  gehen die Aussagen in meiner Patientenverfügung vor. Sofern dieser Patientenverfügung Erläuterungen zu meinen Wertvorstellungen, u. a. meiner Bereitschaft zur Organspende („Organspendeausweis“), meinen Vorstellungen zur Wiederbelebung (z. B. bei akutem Herzstillstand) oder Angaben zu bestehenden Krankheiten beigefügt sind, sollen sie als erklärender Bestandteil dieser Verfügung angesehen werden. Ich habe diese Verfügung nach sorgfältiger Überlegung erstellt. Sie ist Ausdruck meines Selbstbestimmungsrechts. Darum wünsche ich nicht, dass mir in der konkreten Situation der Nichtentscheidungsfähigkeit eine Änderung meines Willens unterstellt wird, solange ich diesen nicht ausdrücklich (schriftlich oder nachweislich mündlich) widerrufen habe. Ich weiß, dass ich die Patientenverfügung jederzeit abändern oder insgesamt widerrufen kann. Ort, Datum Unterschrift Es empfiehlt sich, diese Verfügung regelmäßig (z. B. alle ein bis zwei Jahre) durch Unterschrift zu bestätigen. Eine erneute Unterschrift bzw. eine Überarbeitung ist sinnvoll, wenn eine Änderung der persönlichen Lebensumstände eintritt. Eine ärztliche Beratung ist dringend zu empfehlen, auch wenn sie keine Voraussetzung für die rechtliche Wirksamkeit ist. Ort, Datum Unterschrift Ort, Datum Unterschrift Ort, Datum Unterschrift Ort, Datum Unterschrift Ort, Datum Unterschrift – P/Seite 2 –

23 Arzt/Ärztin meines Vertrauens Name Anschrift E-Mail Telefon Bei der Festlegung meiner Patientenverfügung habe ich mich beraten lassen von * Name Anschrift E-Mail Ort, Datum Telefon Unterschrift der/des Beratenden – P/Seite 3 – Sollte eine Anhörung meiner Angehörigen und sonstigen Vertrauenspersonen gemäß § 1901 b Abs. 2 BGB erforderlich sein, soll folgender/n Person(en) – soweit ohne erheblichen Verzug möglich – Gelegenheit zur Äußerung gegeben werden: Name Geburtsdatum Anschrift Name Geburtsdatum Anschrift Folgende Person(en) soll(en) nicht zurate gezogen werden: Name Geburtsdatum Anschrift Name Geburtsdatum Anschrift * ) Eine Beratung vor dem Abfassen einer Patientenverfügung ist rechtlich nicht vorgeschrieben. Ein Beratungsgespräch kann aber unterstreichen, dass Sie Ihre Wünsche ernsthaft und im Bewusstsein ihrer Bedeutung zum Ausdruck gebracht haben.

24 Bei einem Todesfall ist es für die Angehörigen oft schwer, klare Gedanken zu fassen. Ihr Bestatter wird Ihnen hilfreich zur Seite stehen, für Sie Formalitäten und Behördenwege erledigen. Der Todesfall ist eingetreten – was ist zu tun? 1. T ritt der Todesfall zu Hause auf, rufen Sie den Hausarzt oder Bereitschaftsarzt an. Der Arzt stellt den Totenschein aus. Bei Todesfällen im Krankenhaus oder Pflegeheim wird die Ausstellung der Todesbescheinigung von dort übernommen. 2. R ufen Sie das Bestattungsinstitut wegen der Überführung des Verstorbenen an. Stimmen Sie einen Termin zwecks Beratungsgesprächs mit dem Bestatter ab. (Beratung im Institut oder zu Hause) 3. Prüfen Sie, ob ein Bestattungsvorsorgevertrag vorliegt. 4. Um Ihrem Bestatter Handlungsmöglichkeiten zur Erledigung von Formalitäten zu geben, bringen Sie für das Beratungsgespräch folgende Unterlagen mit: • Familienbuch / Eheurkunde • Personalausweis • Geburtsurkunde • Scheidungsurteil, wenn nicht wieder verheiratet • Chipkarte der Krankenkasse • Rentennummern • ggf. Sterbegeldversicherung 5. I m Beratungsgespräch können Sie alle Ihre Wünsche zur Bestattung einbringen; z. B.: Feuer- oder Erdbestattung, weltliche oder kirchliche Trauerfeier, Trauerredner oder Pfarrer, Entscheidungen zur Auswahl des Grabes und damit verbundene Anmeldung der Bestattung beim Friedhofsträger, Traueranzeigen, Blumenschmuck, Musik, gastronomischer Service u. v. a. m. Sterbeurkunden werden benötigt, z. B.: • ggf. Nachlassgericht (Erbschein) • für den Arbeitgeber • Vorlage beim zuständigen Geldinstitut • zur schriftlichen Kündigung laufender Verträge (Vermieter, Telefon, Gas, Kfz-Abmeldungen, Zeitungsabos, …) • Beendigung von Mitgliedschaften Diese vorgenannten Tätigkeiten können Sie auch zum Großteil einem Bestattungsunternehmen übertragen. Dies ist natürlich mit Kosten verbunden. Bestattungsvorsorgevertrag Bestattungsvorsorgevertrag abgeschlossen: ja  nein  Bei welchem Bestattungsinstitut hinterlegt: Checkliste für den Todesfall Nachlassangelegenheiten Testament Testament vorhanden ja  nein  gesetzliche Regelung  Mein Testament ist hinterlegt bei: Meine persönlichen Vorstellungen für meine Beerdigung

25 Beratungsstellen im Landkreises Frau Murcek Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragte Markt 1 01662 Meißen Tel.: 03521 467481 Herr Matthes Vorsitzender der Seniorenvertretung Boselweg 30 b 01662 Meißen Tel.: 03521 732182 Frau Fleischer, Frau Haferkorn Beratungsstelle für Menschen in besonderen Lebenslagen, ältere Menschen und mit Behinderung Hauptstraße 4 01445 Radebeul Tel.: 0351 8311-820, -810 Kreissozialamt Loosestraße 17/19 01662 Meißen Frau Haefke Sozialhilfe Tel.: 03521 725-3111 Frau Schreiber Eingliederungshilferecht Tel.: 03521 725-3131 Frau Christensen-Schilling Wohngeld Tel.: 03521 725-3161 Herr Mühlnickel Versicherungsamt Tel.: 03521 725-3127 Frau Güldner Betreuungsrecht Tel.: 03521 725-3191 Frau Thumser Schwerbehindertenrecht Tel.: 03521 725-3151 Pflegekoordination Frau Zumpe Tel.: 03521 725-3110 Gesundheitsamt Dresdner Straße 25 01662 Meißen Psychosoziale Tumorberatung Frau Scheumann Tel.: 03521 725-3444 Frau Hildebrand Tel.: 03521 725-3464 Frau Strehle Psychiatriekoordinatorin Heinrich-Heine-Straße 1 01589 Riesa Tel.: 03521 725-3409 Frau Günzel Suchkoordinatorin Dresdner Straße 25 01662 Meißen Tel.: 03521 725-3408 Pflegeberatungen Regionale Geschäftsstellen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen Betreuungsvereine Betreuungsverein Meißen e. V. Fabrikstraße 16 01662 Meißen Tel.: 03521 761025 Betreuungsverein Riesa e. V. Äußere Speicherstraße 14 01587 Riesa Tel.: 03525 518692 Regionale Beratungsangebote und Servicestellen

26 Senioren-Park carpe diem Meißen Dresdner Straße 34 ∙ 01662 Meißen Tel.: 03521/405-0 ∙ Fax: -405 meissen@senioren-park.de www.senioren-park.de Betreutes Wohnen in den Senioren-Parks carpe diem Meißen und Radebeul Senioren-Park carpe diem Radebeul Schlegelstraße 1-3 ∙ 01445 Radebeul Tel.: 0351/28567-197 radebeul@senioren-park.de www.senioren-park.de Wir beraten Sie gerne! Sie möchten gerne vollumfänglich versorgt werden, sich jedoch Ihre Selbstständigkeit erhalten? Dann ziehen Sie in eine unserer schönen Wohnungen im Grünen. Wir unterstützen Sie gerne mit unserem Mahlzeitenservice, Wäschedienst und bei der Haushaltsführung. Für ein Leben in Gemeinschaft! Filialen Gerbergasse 15, 01662 Meißen Tel.: 03521 / 45 82 54 Zaschendorfer Str. 15, 01662 Meißen Tel.: 03521 / 71 08 62 Karrasstr. 1, 01640 Coswig Tel.: 03523 / 60 400 Werkstatt Niederauer Str. 22 01662 Meißen Tel.: 03521 / 476 777 0 EIN ORT ZUM WOHLFÜHLEN Senioren-Residenz „Meißen an der Elbe“ Pflege, die den ganzen Menschen sieht Der Schritt in eine Senioren-Residenz ist kein leichter. Das wissen wir – und genau deshalb wollen wir Ihnen hier ein echtes Zuhause schaffen. Unsere Leistungen auf einen Blick + Langzeitpflege + 102 Pflegeplätze + davon 90 Einzel- und 6 Doppelzimmer + Einzelzimmer zwischen 16,88 bis 17,22 qm Hiermit weisen wir Sie darauf hin, dass der Text innerhalb Ihrer Anzeige zu klein ist und dadurch im gedruckten Zustand schwer leserlich sein könnte. Für eine gute Lesbarkeit empfehlen wir eine Schriftgröße von mindestens 8 Punkt. Meißen Durch unsere Erfahrungen aus über 40 Jahren Arbeit in der Pflege und Betreuung sind wir zu Spezialisten für ein selbstständiges und seniorengerechtes Leben in der stationären Altenhilfe geworden. Wir unterstützen Angehörige und Familien auch durch Angebote unserer Tagespflegen und Sozialstationen. Fachlich qualifizierte Teams gewährleisten, dass unsere hohen Ansprüche an die Betreuung umgesetzt werden. Unsere stationären Einrichtungen finden Sie in: • Bobersbergstraße 18, 01558 Großenhain T 03522 527-0 seniorenzentrum@diakonie-meissen.de • Großenhainer Straße 88, 01662 Meißen T 03521 7596-0 hugo.tzschucke@diakonie-meissen.de • Robert-Koch-Straße 7, 01589 Riesa T 03525 6175-0 seniorenhaus@diakonie-meissen.de • Robert-Blum-Straße 23, 01689 Weinböhla T 035243 42-0 stift.wilhelma@diakonie-meissen.de Wir begleiten Sie durch den Tag Wir stehen Ihnen zur Seite: In über zehn Einrichtungen im gesamten Landkreis Meißen bieten wir Hilfe bei sozialen Fragen, u. a. in den Bereichen: • Allgemeine Soziale Beratung • Freiwilligenzentrale • Migrationsberatung • Notfallseelsorge • Schuldnerberatung • Schulsozialarbeit • Schwangerschaftskonfliktberatung • Sozialpädagogische Familienhilfe Kontakt Tel. 03522 – 326 0 info@diakonie-meissen.de www.diakonie-meissen.de

27 Fachkliniken für Geriatrie Radeburg Hospitalstraße 34 01471 Radeburg Tel.: 035208 88 50 Pflegekursanbieter Caritasverband für das Dekanat Meißen e. V. Ludwig-Richter-Straße 1 01662 Meißen Tel.: 03521 40675120 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Pflegedienst Coswig Am Ringpark 1 b 01640 Coswig Tel.: 03523 5363377 ASB Pflegedienst gGmbH Sozialstation Gröditz Hauptstraße 19 01609 Gröditz Tel.: 035263 30893 DRK Sozialstation Schulberg 6 01683 Nossen Tel.: 035241 52259 Ambulanter Pflegedienst carpe diem Lutherplatz 7 01662 Meißen Tel.: 03521 7988150 Private Häusliche Krankenpflege Kerstin Klug Am Markt 11 01623 Lommatzsch Tel: 035241 58763 Selbsthilfe- und Nachbarschaftskontaktstelle Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Pflegedienst Coswig Salzstraße 24 01640 Coswig Tel.: 03523 5357700 Familieninitiative Radebeul e. V. Altkotzschenbroda 20 01445 Radebeul Tel.: 0351 839730 Senioren Selbsthilfe e. V. Bahnhofstraße 12 01587 Riesa Tel.: 03525 5286790 Wohnberatung Lebenswertes Zuhause e. V. Pegenauer Straße 1 01665 Klipphausen/ OT Naustadt Tel.: 03521 458551 Gemeinnütziger sozialer Förderkreis e. V. Siebeneichener Straße 2 – 3 01662 Meißen Tel.: 03521 408980 Hospiz- und Palliativberatung Caritasverband für das Dekanat Meißen e. V. Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienste Ludwig-Richter-Straße 1 01662 Meißen Tel.: 03521 40675-200 Hospiz Radebeul Augustusweg 101 01445 Radebeul Tel.: 0351 8308673 Medizinische Versorgung Elblandklinik Meißen Nassauweg 7 01662 Meißen Tel.: 03521 743-0 Elblandklinik Riesa Weinbergstraße 8 01589 Riesa Tel.: 03525 754-0 Elblandklinik Radebeul Heinrich-Zille-Straße 13 01445 Radebeul Tel.: 0351 8333-0 Elbland Rehabilitationsklinik Am Bobersberg 4 01558 Großenhain Tel.: 03522 530 Fachkrankenhaus Coswig Lungenzentrum Neucoswiger Straße 21 01640 Coswig Tel.: 03523 650

28 © Ingo Bartussek - stock.adobe.com Der Johanniter-Hausnotruf Sicherheit auf Knopfdruck - 24-Stunden-Sicherheit, 365 Tage im Jahr - Einfache Handhabung, schnelle Hilfe auf Knopfdruck - Johanniter-Einsatzdienst Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Meißen/Mittelsachsen Joliot-Curie-Str. 16, 01640 Coswig Lassen Sie sich von uns beraten: Telefon: 03523 53577-30 (Träger ist der Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V.) • Größter sozialer Arbeitgeber Deutschlands (mehr als 650.000 Menschen arbeiten beruflich in den rund 25.000 Einrichtungen und Diensten der Caritas bundesweit) • Verschiedenste Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsbereiche: - Pflege (Pflegedienstleitung, Pflegehilfskraft, Pflegefachkraft, Ausbildung Pflegefachmann/-frau) - Hauswirtschaft (Reinigungskraft, Servicekraft) - Haustechnik (Haustechniker_in bzw. Hausmeister_in) - Küche (Küchenhelfer_in, Koch/ Köchin) - Verwaltung (Bürokauffrau/-mann, Mitarbeiter_in Personalwesen/ Mitarbeiter_in Buchhaltung, Einrichtungsleitung etc.) - Sozialdienst (Ergotherapeut_in, Betreuungskraft, Sozialassistent_in) - Freiwilligendienst (Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst) • Sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz (Benefits: Teamevents, Fahrradleasing, Jahressonderzahlung, Vergütung gemäß AVR des Deutschen Caritasverbandes (ähnlich TVÖD) uvm.) • Seelsorgerische Betreuung und Angebote für Mitarbeitende und Bewohnende Als Einrichtung in christlicher Trägerschaft streben wir danach, ein Ort zu sein, an dem ältere Menschen, selbst in der Phase der Pflegebedürftigkeit, ein erfülltes Leben führen können. Unser Engagement gilt dem Ziel, Ihnen in unserer Einrichtung ein Leben mit Fachkompetenz, individueller Betreuung und in Würde zu ermöglichen. Caritasheim St.Benno Ihr Kontakt zu uns: Altenpflegeheim St. Benno Oeffingener Str. 4 01662 Meißen www.bennoheim-meissen.de Heimleitung: Claudia Stamm Tel: 03521 726 620 E-Mail: mail@bennoheim-meissen.de Stationäre Altenhilfeeinrichtung für 66 Bewohnende

Wichtige Rufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Feuerwehr Notruf 112 Rettungsdienst Notruf 112 Polizei, Überfall Notruf 110 Giftnotruf – Thüringen 0361 730 730 Telefonseelsorge 0800 1110-222 oder 0800 1110-111 Zentraler Karten-Sperr-Notruf 116 116 Ambulanter Pflegedienst Stadt-/Gemeindeverwaltung Pfarramt Bestattungsinstitut Ablageort Notfalldose: Anbieter des Hausnotruf: Notfalldose/Hausnotruf Organspendeausweis Für den Fall meines Todes erkläre ich:  J a, ich stimme der Entnahme von Organen, Geweben und Zellen für Transplantationszwecke zu mit Ausnahme der folgenden Organe/Gewebe:  F olgende Person soll nach meinem Tod über eine Entnahme entscheiden: Name Vorname Telefon Anschrift  Nein, ich stimme einer Entnahme von Organen, Geweben und Zellen nicht zu. Datum, Unterschrift Bei Unfall bitte benachrichtigen Name Telefon Geschäftlich Mobil Name Telefon Geschäftlich Mobil Hausarzt Telefon Polizei 110 Notruf/Feuerwehr 112 Ärztlicher Notdienst 116 117 Führen Sie diesen Ausweis immer mit sich – er kann lebensrettend sein. Name Vorname Geburtsdatum Konfession Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon Mobil Foto NOTFALL AUSWEIS

Branche Unternehmen Seite Alltagsbegleitung • Alltagsbegleitung Radebeul 6 Altenpflegeheim • Caritasheim St. Benno 28 Ambulanter Pflegedienst • Christliche Sozialstation Meißen e. V. • Holze und Lange GbR Ambulanter Pflegedienst 31 4 Apotheke • Elbtal-Apotheke 4 Augenoptik • Augenoptik Vetter 6 Bestattungsinstitut • Privates Bestattungshaus Götze-Jahn 16 Betreutes Wohnen • Lebenshilfe Großenhain Verband für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. 31 Energieversorgung • MSW Meißener Stadtweke GmbH • SachsenEnergie AG 12 12 Finanzberatung und -vermittlung • Allfinanz Deutsche Vermögensberatung 12 Hausnotrufdienst • Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Meißen/ Mittelsachsen • Malteser Hilfsdienst gGmbH 28 U3 Haushaltsnahe Dienstleistungen • Detlef Guzowski 123-HAUSSERVICE 12 Branche Unternehmen Seite Hauswirtschaftliche Dienstleistungen • GSF Gemeinnütziger Sozialer Förderkreis e. V. 6 Kliniken • Elblandklinikum Meißen 2 Pflege- und Betreuungsdienst • ASB Ortsverband Riesa e. V. • Diakonisches Werk Meißen gGmbH • Ihr PFLEGEpartner GmbH • Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Meißen/ Mittelsachsen • Regionalverband Volkssolidarität Elbtalkreis- Meißen e. V. U2 6 4 8 16 Pflegeheim • Alloheim Senioren-Residenzen „Meißen an der Elbe“ • Senioren-Park carpe diem® • Seniorenresidenz „Haus Sonne am Schlosspark“ 26 26 6 Sanitätsartikel und -bedarf • Orthopädiehaus Lenk 26 Stationäre Altenhilfe • Diakonisches Werk Meißen gGmbH 26 Tagespflege • Arbeiter-Samariter-Bund Dresden & Kamenz gGmbH U3 Inserentenverzeichnis Weitere Informationen finden Sie U = Umschlagseite im Internet unter: www.total-lokal.de Allergien ja  nein  welche: Blutgruppe und Rh-Faktor (wird beides im Notfall neu bestimmt) Bemerkungen/Sonstiges: Datum Stempel, Unterschrift des Arztes Vor-/Erkrankungen ja nein Antikoagulation (Blutverdünnung)   Asthma/chronische Bronchitis   Bluthochdruck   Bypass-Operationen   Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)   Epilepsie (Fallsucht)   Gicht   Glaukom (Grüner Star)   Große Operationen   Hämophilie (Bluterkrankheit)   welche Herzinfarkt   Herzschrittmacher   Lebererkrankung   Chronische Hepatitis   Nierenerkrankungen   Dialyse seit Schlaganfall   Stoffwechselkrankheit   welche Tetanus-Schutzimpfungen Datum Präparat + Ch.B. Medikamente Präparat Dosis seit Vermerke

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=