Ausbildungsratgeber Saalekreis

Die Berufsbereiche Saalekreis Fachkraft – Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zum Schichtdienst und zur Arbeit im Freien • Interesse für Naturwissenschaften • Teamfähigkeit • Organisationstalent • Umweltbewusstsein • körperliche Fitness • kein Problem mit starken Gerüchen Was du alles lernst: • Organisieren der Müllentsorgung • Verwertung des Abfalls in der Deponie • Entsorgung des Sondermülls • chemische Analyse von Abfällen • Gabelstapler fahren Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (m/w/d) • Weiterbildung zum Techniker – Fachrichtung Umweltschutztechnik (m/w/d) • Weiterbildung zum Umweltschutzfachwirt (m/w/d) Biologielaborant (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Experimentierfreude • Teamfähigkeit • ausgeprägtes technisch-physikalisches Verständnis • kein Problem mit Tierversuchen • Spaß an eigenverantwortlicher Arbeit Was du alles lernst: • Erforschung neuer Wirkstoffe und deren Mitentwicklung • Umgang mit verschiedensten Apparaturen, Chemikalien, Pflanzen und Tieren • Überwachung von Versuchen • Erfassen, Auswerten und Verarbeiten von Messdaten • Messen von physikalischen Größen und Stoffkonstanten Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Labor- oder Biotechniker (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Biologie Lacklaborant (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Interesse an Forschung und Entwicklung • Freude am exakten Arbeiten • gute Noten in Chemie und Physik • Teamfähigkeit • eine ruhige Hand • keine Rot-Grün-Blindheit Was du alles lernst: • Entwicklung, Optimierung, Herstellung, Prüfung und Anwendung von Farben, Drucken und Lacken • Eigenschaften von verschiedenen Farben und Lacken • alles über Inhaltsstoffe, Vorgaben und Beschaffenheit • Entwicklung neuer Beschichtungsstoffe • Durchführen von Versuchen sowie Dokumentation und Analyse der Ergebnisse • Prüfung von Rohstoffen • Qualitätskontrolle Im weiteren Verlauf der Ausbildung stehen die Wahlqualifikationen Digitalisierung in Forschung, Entwicklung, Analytik und Produktion sowie Arbeiten mit vernetzten und automatisierten Systemen zur Verfügung. Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Industriemeister (m/w/d) • Weiterbildung zum Chemo- oder Lacktechniker (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Chemieingenieurwesens 39 © YURIMA - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=