Ausbildungsratgeber Saalekreis

Der richtige Weg in den Beruf im Saalekreis

Vorwort des Landrates Saalekreis Bei all diesen Möglichkeiten ist es sicher nicht immer einfach, eine Entscheidung zu treffen. Daher ist es wichtig, dass du dich ausreichend informierst, dich beraten lässt oder auf Berufsmessen mit den lokalen Unternehmen und Ausbildungsstätten ins Gespräch kommst. Die Broschüre soll dir auf diesem Weg eine Orientierungshilfe sein, Antworten geben und dich unterstützen. Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen dieser Broschüre und Erfolg bei der richtigen Berufswahl. Dein Hartmut Handschak Landrat des Saalekreises Liebe Leserinnen und Leser, Was ist der richtige Beruf für mich? Welche Unternehmen bilden aus? Welche Studienrichtungen bietet die Hochschule? Wie kann ich mich erfolgreich bewerben? Der Schulabschluss rückt immer näher und du stehst vor all diesen Fragen, um deinen Weg in die berufliche Zukunft zu finden. Ob Ausbildung, Studium oder auch duales Studium – der Saalekreis bietet dir alle Möglichkeiten. Seien es die vielen mittelständischen Unternehmen und Traditionsbetriebe in unseren Städten und Gemeinden, die Hochschule Merseburg oder ein Ausbildungsplatz in der Kreisverwaltung selbst. Im Saalekreis ist für jeden etwas dabei. Nutze deine Chance! yy Vorwort des Landrates 1 © LK Saalekreis

WIR BILDEN AUS! IN GÜNTHERSDORF Fachkraft für Möbel-, Küchen-, Umzugsservice sowie Fachkraft für Lagerlogistik Kaufleute für Büromanagement Kaufmann im Einzelhandel Duales Studium Salesmanagement Translogistik Günthersdorf Service GmbH & Co. KG Herr Kay Große EKZ Nova Eventis Geb.Nr. 2 06237 Leuna OT Günthersdorf Email: Kay.Grosse@Translogistik.eu KKS GmbH & Co. KG Herr Lars Heinze EKZ Nova Eventis Geb.Nr. 2 06237 Leuna OT Günthersdorf Email: Lars.Heinze@KKS.Krieger.de KAUFLEUTE FÜR BÜROMANAGEMENT(m/w/x) FACHKRAFT FÜR MÖBEL-, KÜCHEN UND UMZUGSSERVICE(m/w/x) FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK(m/w/x) KAUFMANN IM EINZELHANDEL(m/w/x) DUALES STUDIUM SALESMANAGEMENT(m/w/x) WIR BILDEN AUS! IN GÜNTHERSDORF Als einer der größten Möbelhändler in Deutschland bietet die Höffner Möbelgesellschaft an aktuell 24 Standorten für über 10.000 Menschen einen sicheren und faszinierenden Arbeitsplatz. Ob Verkaufsprofi mit langjähriger Berufserfahrung, Quereinsteiger der neues entdecken will oder Auszubildende, die in die Möbelwelt eintauchen. Wir bieten für jeden ein passendes Jobangebot. An unseren Standorten bekommst Du die Chance Dich zu entfalten und weiterzuentwickeln. Es erwarten Dich attraktive Ausbildungsplätze, hohe Übernahmechancen und tolle Aufstiegsmöglichkeiten – so wird bei Höffner aus einer guten Ausbildung schnell eine tolle Karriere! Lager & Montage: Ein Sattelschlepper löst den anderen ab, ständig liefern sie neue Möbel. In der Logistik angekommen, werden sie erfasst, geprüft, kommissioniert und bis zur Auslieferung kurz zwischengelagert. Keiner liefert mehr Küchen. Abwechslungsreiche handwerkliche Arbeit jeden Tag, vom beladen des LKW bis zur Montage der Möbel und Küchen bei unseren Kunden. Verwaltung: In der Verwaltung wird weltweit telefoniert, mit Lieferanten und Kunden werden Details geklärt, Liefertermine werden abgeglichen und Angebote verglichen. Kurz: Abwechslung pur! Verkauf: Bei uns bist du mehr als nur Verkäufer! Höffner bietet seinen Kunden eine riesige Auswahl an Möbeln, Haushaltswaren und Wohnaccessoires- als Einrichtungsberater/in hilfst du unseren Kunden dabei, aus dem großen Angebot das passende zu finden. Das entsprechende Fachwissen zu Qualität und aktuellen Trends lernst du bei uns um Zuge deiner Ausbildung. Wir bieten Dir: • einen strukturierten Ausbildungsverlauf mit persönlicher Betreuung durch ein bewährtes Mentorensystem • wir fördern Deine persönliche Entwicklung, erkennen Deine individuellen Stärken und motivieren Dich damit zu Höchstleistungen • Du wirst in ein freundliches und motiviertes Ausbildungsteam eingebunden und erwirbst Ihre fachlichen Kompetenzen in gemeinsamen Schulungen • als Teil eines traditionsreichen Familienunternehmens bieten wir Dir hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung • jährliche Azubi-Projekte stärken zudem Deinen Teamgeist und beflügeln Deine Kreativität einen strukturierten Ausbildungsverlauf mit persönlicher Betreuung durch ein wir fördern Deine persönliche Entwicklung, erkennen Deine individuellen Stärken und Du wirst in ein freundliches und motiviertes Ausbildungsteam eingebunden und erwirbst als Teil eines traditionsreichen Familienunternehmens bieten wir Dir hohe ÜbernahmeSaalekreis Ihre Werbepartner 2

Inhaltsverzeichnis Saalekreis Das gehört in deine Bewerbungsunterlagen �����46 Checkliste: Anschreiben ������������������������������������������������46 Checkliste: Lebenslauf ���������������������������������������������������47 Checkliste: Bewerbungsfoto ���������������������������������������48 Bewerbung per E-Mail ���������������������������������������������������48 One-Click-Bewerbungen ������������������������������������������������49 Online-Bewerbungsportal eines Unternehmens �������������������������������������������������������49 Bewerbung per Post ���������������������������������������������������������50 Checke deine Social-Media-Accounts ������������������50 So überzeugst du im Vorstellungsgespräch �����51 Perfekt gestylt ���������������������������������������������������������������������51 Ein Blick ins Vorstellungsgespräch ������������������������52 Die Vorstellungsgespräch-Checkliste �������������������53 Was ist beim Online-Vorstellungsgespräch zu beachten? ������������������������������������������������������������������������53 Weiterführende Infos ������������������������������������������������������54 Ausbildungsbegleitende Hilfen ��������������������������55 Inserentenverzeichnis ����������������������������������������� 56 yy Inhaltsverzeichnis Vorwort des Landrates �������������������������������������������1 Der Saalekreis stellt sich vor �������������������������������4 Ausbildungsangebote des Landkreises Saalekreis ����������������������������������������6 Finde deinen Traumberuf �������������������������������������8 Entdecke deine Stärken ���������������������������������������������������8 Wer bin ich? Das kann ich! ������������������������������������������10 Infos, die dich weiterbringen ������������������������������������11 Wo gibtʼs Infos zu meinem Traumberuf? ���������11 Apps zur Berufsorientierung �������������������������������������12 Ausbildungsmessen – wie bereite ich mich darauf vor? ���������������������������13 Du hast die Wahl! ���������������������������������������������������������������14 Die Berufsbereiche �����������������������������������������������15 Verkehr und Logistik �������������������������������������������������������15 Bau und Handwerk ����������������������������������������������������������17 IT und Medien ����������������������������������������������������������������������19 Verkauf und Handel ���������������������������������������������������������20 Soziales und Gesundheit ����������������������������������������������21 Lebensmittelindustrie ����������������������������������������������������29 Technik, Mechatronik und Elektro �������������������������31 Chemie und Biologie �������������������������������������������������������37 Der Realitätscheck – das Praktikum ������������������41 Bewirb dich richtig – diese Möglichkeiten hast du �����������������������������43 Berufsfahrplan ���������������������������������������������������������������������45 3 Der richtige Weg in den Beruf im Saalekreis Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! © sompong - stock.adobe.com

Der Saalekreis stellt sich vor Saalekreis yy Der Saalekreis stellt sich vor Gesamtfläche der wichtigsten Standgewässer: 31,5 km² Wasserfläche im Landkreis: 3.724 ha (3 % der Gesamtfläche) Geiseltalsee: Der größte künstliche See Mitteldeutschlands mit 18,5 km² Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 101.451 ha (70,8 % der Gesamtfläche) Waldfläche: 12.157 ha (8,5 % der Gesamtfläche) Petersberg: 250,4m Höchste Erhebung: Ortslage Landgrafroda mit 299 m über NN Tiefster Punkt im Saalekreis: Saale bei Rothenburg mit 64 m über NN Länge der Saale durch den Saalekreis: 66,6 km Länge der Fließgewässer im Saalekreis: 246,6 km Eingebettet in eine beeindruckende Seenlandschaft ist der Landkreis Saalekreis eine der geschichtsträchtigsten und kulturreichsten Regionen Deutschlands. Der heutige Saalekreis entstand zum 1. Juli 2007 durch Zusammenlegung der damaligen Landkreise Saalkreis und Merseburg-Querfurt. Er umschließt die kreisfreie Stadt Halle (Saale) vollständig, grenzt im Westen an Thüringen und im Osten an Sachsen. 4 © Matthias Hauke © LK Saalekreis

Der Saalekreis stellt sich vor Saalekreis Wirtschaft Der Wirtschaftsstandort ist in hohem Maße durch die Chemieindustrie geprägt, die mit dem Standort Leuna auf eine mittlerweile über 100 Jahre alte Historie im Saalekreis zurückblicken kann. Unternehmen wie die Total Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, Dow Chemical oder die Linde AG nennen den Saalekreis ihr Zuhause. Nicht zuletzt aufgrund seiner zentralen Lage in Mitteldeutschland und der ausgezeichneten Verkehrsanbindung mit insgesamt 20 Anschlüssen an vier Bundesautobahnen im oder nahe dem Saalekreis, dem zentralen Rangierbahnhof für den mitteldeutschen Raum in Halle (Saale) sowie dem Flughafen Leipzig/Halle in unmittelbarer Nachbarschaft, ist der Saalekreis einer der wirtschaftsstärksten Landkreise in Sachsen-Anhalt und wird als attraktiver Standort geschätzt. Dazu tragen ebenfalls leistungsstarke wissenschaftliche Einrichtungen wie das Frauendorfer Pilotanlagenzentrum Schkopau und die Hochschule Merseburg bei, die für qualifizierten Nachwuchs und eine gelebte Innovationskultur sorgen. Freizeit und Tourismus Im Saalekreis laden rund 770 km Rad- und Wanderwege zu vielfältigen Aktivitäten und Entdeckungstouren ein. Der Geiseltalsee bildet mit dem Südfeldsee, dem Hasse-See und dem Runstedter See den Geiseltaler Seenkomplex. Von der Natur zurückerobert, bieten die Seen und ihre wunderschöne Umgebung vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Radfahren, Spazierengehen, Baden, Tauchen oder Segeln. Zudem lädt der 403 km lange Saaleradweg zum Aktivurlaub ein – allein 75 km gehen dabei durch den Saalekreis. Vorbei an Burgen und Schlössern, durch Wiesen und durch das nördlichste deutsche Qualitätsweinanbaugebiet führt dieser zu ehrwürdigen Orten wie dem Merseburger Dom- und Schlossensemble und der Stammburg der Wettiner im gleichnamigen Ort Wettin. Kulturangebote Reich an Kultur ist der Saalekreis. Jahr für Jahr ziehen hochkarätige kulturelle Veranstaltungen wie die Merseburger Orgeltage, die Carl-Loewe-Festtage in Löbejün oder das Festspiel der deutschen Sprache in Bad Lauchstädt als auch zahlreiche Volksfeste wie das Burgfest auf der Burg Querfurt oder das Winzerfest in Höhnstedt Besucher aus nah und fern in die Region. ĦĦ www.saalekreis.de/de/veranstaltungskalender.html 5 © Matthias Hauke

Ausbildungsangebote des Landkreises Saalekreis Saalekreis Ansprechpartnerin: Anja Schröder Sachgebietsleiterin Personalentwicklung oo Domplatz 9, 06217 Merseburg 44 03461 40-2125 ÖÖ azubi@saalekreis.de ĦĦ www.saalekreis.de Duale Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten – Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d) • Bewerbungsphase: ab 1. September 2024 • Einstellungstermin: 1. August 2025 • Ausbildungsdauer: 3 Jahre • Urlaubsanspruch: 30 Ausbildungstage pro Kalenderjahr • Voraussetzungen: −−mindestens der erweiterte Realschulabschluss −−gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik −−erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungs- und Testverfahren −−gesundheitliche Eignung −−Flexibilität, Teamfähigkeit, soziales Engagement, Kontaktfähigkeit, Organisationstalent • Ausbildungsablauf: Die theoretische Ausbildung findet an zwei Orten statt: den Berufsbildenden Schulen IV Halle (Saale) „Friedrich List“ und dem Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. in Halle. Während der Praxisphasen werden die Auszubildenden in den einzelnen Ämtern des Landkreises eingesetzt und erhalten einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Kreisverwaltung. Sie lernen, die in der Theorie erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden und werden von erfahrenen Ausbildern auf die Arbeit als Verwaltungsfachangestellte vorbereitet. • Übernahmemöglichkeiten: Nach erfolgreichem Ablegen der Abschlussprüfung besteht eine sehr gute Aussicht auf Übernahme in ein Arbeitsverhältnis. yy Ausbildungsangebote des Landkreises Saalekreis Quelle: www.saalekreis.de/de/ausbildung-in-der-kreisverwaltung-saalekreis.html Duale Ausbildung zum Fachinformatiker – Fachrichtung Systemintegration (m/w/d) • Bewerbungsphase: ab 1. September 2024 • Einstellungstermin: 1. August 2025 • Ausbildungsdauer: 3 Jahre • Urlaubsanspruch: 30 Ausbildungstage pro Kalenderjahr • Voraussetzungen: −−mindestens der erweiterte Realschulabschluss −−gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch −−erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungs- und Testverfahren −−gesundheitliche Eignung −−Flexibilität, Teamfähigkeit, soziales Engagement, Kontaktfähigkeit, Organisationstalent • Ausbildungsablauf: Die theoretische Ausbildung findet als Blockunterricht von jeweils 2 Wochen an der Berufsbildenden Schule „Max Eyth/Gutjahr“ in Halle statt. Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung sind unter anderem: −−Programmierung/Scripting −−Wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre −−Netzwerke und Dienste bereitstellen −−Kundenbetreuung −−Datenbanken −−Datenschutz und Datensicherheit Das praktische Wissen wird hauptsächlich im Sachgebiet IT/Kommunikation erworben. Es erfolgt jedoch ebenso der Einsatz in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung und im Bereich IT an Schulen. • Übernahmemöglichkeiten: Nach erfolgreichem Ablegen der Abschlussprüfung besteht eine sehr gute Aussicht auf Übernahme in ein Arbeitsverhältnis. alle Bilder © René Burjanko 6

Ausbildungsangebote des Landkreises Saalekreis Saalekreis Ausbildung zum Kreissekretäranwärter (m/w/d) • Bewerbungsphase: ab 1. September 2024 • Einstellungstermin: 1. September 2025 • Ausbildungsdauer: 2 Jahre • Urlaubsanspruch: 30 Tage • Voraussetzungen: −−mindestens der Realschulabschluss −−befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik −−erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren −−Bewerber dürfen das 32. Lebensjahr oder als Schwerbehinderter das 40. Lebensjahr bei Amtsantritt noch nicht vollendet haben −−gesundheitliche Eignung als Schwerbehinderter: Das Mindestmaß an körperlicher Eignung ist durch ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis nachzuweisen −−Flexibilität, Teamfähigkeit, soziales Engagement, Kontaktfähigkeit, Organisationstalent • Ausbildungsablauf: Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-­ Anhalt e. V. in Magdeburg. Die Ausbildung beginnt mit einem 2-monatigen Vorbereitungslehrgang und endet mit einem 6-monatigen Abschluss- und Prüfungsvorbereitungslehrgang. • Unterrichtsfächer sind unter anderem: −−Staatsrecht −−Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisation −−Kommunalrecht −−Beamtenrecht −−Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Die praktische Ausbildung erfolgt in den Ämtern des Landkreises Saalekreis. Die Anwärter lernen die laufenden Arbeiten in der Behörde und die dabei zu beachtenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften kennen. • Übernahmemöglichkeiten: Nach erfolgreichem Ablegen der Abschlussprüfung besteht eine sehr gute Aussicht auf Übernahme in ein Beamtenverhältnis. Duales Studium „Öffentliche Verwaltung – institutionelle Studienvariante (B. A.)“ Doppelabschluss Bachelor of Arts und Laufbahnbefähigung zum allgemeinen Verwaltungsdienst • Bewerbungsphase: ab 1. September 2024 • Studienbeginn: 1. September 2025 • Studiendauer: 3,5 Jahre (7 Semester) • Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Kalenderjahr • Voraussetzungen: −−Hochschulzugangsberechtigungen nach § 27 des Hochschulgesetzes Sachsen-Anhalt −−befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik −−erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungs- und Testverfahren −−gesundheitliche Eignung −−Flexibilität, Teamfähigkeit, soziales Engagement, Kontaktfähigkeit, Organisationstalent • Studienablauf: Der theoretische Teil des Studiums erfolgt an der Hochschule Harz–Campus Halberstadt. −−3. Semester Foundation-Phase (Hochschule Harz) −−4. Semester staatliches Praktikum −−5. bis 6. Semester Erstellung Bachelor-Arbeit Die Praxisphasen werden vorrangig an den Standorten der Kreisverwaltung sowie in einer Landesbehörde absolviert. Hier erhalten die Studenten einen Einblick in die Arbeit der verschiedenen Ämter und lernen, das theoretisch erworbene Wissen praktisch anzuwenden. Praktikum beim Landkreis Saalekreis Schulpraktikum • Beim Landkreis Saalekreis kannst du die unterschiedlichen Arbeitsabläufe und vielseitigen Tätigkeiten im öffentlichen Dienst kennenlernen. • Du kannst dein Praktikum unter anderem in den folgenden Ämtern absolvieren: • Sozialamt • Personalamt • Straßenverkehrsamt • Umweltamt Studierende • Du willst deine theoretischen Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen untermauern? Dann lerne die verschiedenen Bereiche der öffentlichen Verwaltung des Landkreises Saalekreis kennen. • Während des Praktikums wirst du in einem unserer Bereiche in das aktuelle Tagesgeschäft eingebunden und kannst an eigenständigen Projekten deine theoretischen Fähigkeiten und Fertigkeiten praktisch umsetzen. • Unter Umständen ergibt sich während des Praktikums auch ein interessantes Thema für deine Bachelor- oder Masterarbeit. Auch darin würden wir dich gerne unterstützen! Referendariat • Du möchtest einen Abschnitt deines Referendariats in der öffentlichen Verwaltung absolvieren? Dann komm zu uns und lerne die vielseitigen Themengebiete des Landkreises Saalekreis kennen. 7

© Pixel-Shot - stock.adobe.com Finde deinen Traumberuf! Saalekreis yy Entdecke deine Stärken Zunächst einmal solltest du dich fragen, was du besonders gerne tust – und in welchem Umfeld. Könntest du dir vorstellen, im Büro am Computer zu arbeiten oder würde dir eine handwerkliche Tätigkeit draußen an der frischen Luft besser gefallen? Da es sehr schwer ist, die eigene Persönlichkeit einzuschätzen, unterhalte dich doch mal mit deinen Freunden oder deiner Familie über das Thema. Vielleicht entdeckst du dann neue Möglichkeiten für dich. yy Finde deinen Traumberuf! Bist du gut in Mathematik? Rechnen, messen, prüfen, logisches und räumliches Denk- vermögen usw. Verbringst du gerne Zeit am PC? Tabellen erstellen, programmieren, recherchieren, verfassen, dokumentieren usw. Bist du kreativ? Zeichnen, gestalten, organisieren, dekorieren, neue Ideen entwickeln usw. Bist du körperlich fit? Montieren, reparieren, herstellen, kochen, bewegen, Maschinen bedienen usw. Bist du gerne unter Menschen? Beraten, verkaufen, telefonieren, bedienen, unterstützen usw. 8

Finde deinen Traumberuf! Saalekreis Chemie und Biologie z. B. Chemikant, Chemielaborant, Biologielaborant Technik, Mechatronik und Elektro Soziales und Gesundheit Verkehr und Logistik IT und Medien Bau und Handwerk Verkauf und Handel Lebensmittelindustrie Beispiele für Ausbildungsberufe alle Berufe (m/w/d): z. B. Industriemechaniker, Mechatroniker, Maschinen- und Anlagenführer z. B. Pflegefachmann, Erzieher, Physiotherapeut z. B. Fachkraft – Lagerlogistik, Fachkraft – Möbel-, Küchen- und Umzugsservice z. B. Fachinformatiker – Systemintegration, Kaufmann – Digitalisierungsmanagement z. B. Gleisbauer, Beton- und Stahlbetonbauer, Tiefbaufacharbeiter z. B. Kaufmann – Büromanagement, Kaufmann – Einzelhandel z. B. Süßwarentechnologe 9

Finde deinen Traumberuf! Saalekreis ĦĦ www.schuelerpilot.de Hier findest du deinen Weg aus dem Berufslabyrinth. Du kannst einen Orientierungstest machen und erhältst viele weitere Tipps rund um die Ausbildung. ĦĦ www.arbeitsagentur.de/bildung/ welche-ausbildung-welches- studium-passt Auf den Internetseiten der Arbeitsagentur kannst du das Selbsterkundungstool nutzen. Dieses hilft dir, anhand deiner ermittelten Stärken herauszufinden, welche Ausbildung zu dir am besten passt. ĦĦ www.aubi-plus.de/berufscheck/ Auch hier kannst du durch einen Berufs-Check herausfinden, welcher Beruf zu dir passt. Zusätzlich erhältst du Bewerbungstipps und kannst nach Ausbildungsmessen in deiner Nähe suchen. Ergebnis: Nun hast du deinen Idealberuf gefunden! yy Wer bin ich? Das kann ich! Schritt 1: Frage deine Eltern, Geschwister und Freunde! • Passt der Beruf zu mir? • Traust du mir das zu? • Wo siehst du meine Stärken? Schritt 2: Teste dich online! 10

Finde deinen Traumberuf! Saalekreis yy Infos, die dich weiterbringen Berufsberatung Heute hast du zahlreiche Optionen, dich über die verschiedenen Berufe zu informieren. Im Internet findest du viele Plattformen oder Erfahrungsberichte von Azubis, die dir einen Einblick in die Berufswelt geben. Jede Menge Infos kannst du dir außerdem auch vor Ort im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit holen. Eine Berufsberatung hilft weiter, wenn du dir unsicher bist, welchen Beruf du ergreifen möchtest. Dort stehen dir in Sachen Berufswahl geschulte Profis mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem helfen Persönlichkeitstests dabei weiter, deinem Traumberuf etwas näher zu kommen. Wenn du noch gar keine Vorstellung davon hast, was du später einmal für einen Beruf ausüben willst, hilft dir sicherlich eine Berufsberatung. Dabei können dich die geschulten Profis mit viel Erfahrung bestimmt unterstützen. Dabei helfen ihnen unter anderem Persönlichkeitstests und eine medizinische Untersuchung. So erfährst du auch gleich, ob du für deinen Traumberuf geeignet bist. yy Wo gibtʼs Infos zu meinem Traumberuf? Statte der Agentur für Arbeit einen Besuch ab. Im BiZ findest du viel gedrucktes Informationsmaterial und Datenbanken im Internet. Die Berufsberater der Agentur für Arbeit helfen dir ebenfalls gerne weiter. Mit ihnen musst du allerdings einen Termin vereinbaren! Hör dich bei Freunden, Eltern und Bekannten um. Hat vielleicht jemand einen Job, der dich interessiert oder macht jemand eine interessante Ausbildung? Infos aus erster Hand sind immer besser als Tätigkeitsbeschreibungen aus dem Internet. Erkundige dich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) nach Ausbildungsmöglichkeiten. Auch im Internet gibt es Informationen zu beinahe jedem Berufsfeld – oft sogar mit Erfahrungsberichten von Azubis! Und wenn es mit der Wunschausbildung nicht klappt? Überlege dir rechtzeitig einen Plan B! 11 © Africa Studio - stock.adobe.com © Kenishirotie - stock.adobe.com

Berufsinformationstag Bau im ÜAZ Holleben Südstraße 4a | 06179 Teutschenthal 20. April 2024,10:00-14:00 Uhr Du interessierst Dich für ... Umgang mit moderner Technik & Baustoffen Eignungstests in ... Hochbau, Tiefbau, Ausbau, Metall, Steinbearbeitung. Weltweite Arbeits- möglichkeiten Spannende & abwechslungsreiche Arbeit an interessanten Bauwerken Verschiedene Wettbewerbe in den Hallen Aktionsstand der AOK Sachsen Anhalt Spannende Aktionen warten auf Dich ... Finde deinen Traumberuf! Saalekreis Ausbildungsheld Finde passende Ausbildungsstellen in deiner Region. Wenn du dich auf einen Ausbildungsplatz bewerben möchtest, dann wische einfach nach rechts und bewirb dich direkt mit deinem in der App erstellten Lebenslauf. ĦĦ  hier findest du die App AzubiWelt Mit der AzubiWelt der Bundesagentur für Arbeit entdeckst du deinen Traumberuf und findest genau die richtige Ausbildungsstelle, die zu dir passt. ĦĦ  hier findest du die App Berufsweg Die App soll dich auf dem Weg in deine berufliche Zukunft unterstützen. Alle wichtigen Schritte vor und während der Bewerbungsphase wurden berücksichtigt. ĦĦ  hier findest du die App Lehrstellenradar Das Lehrstellenradar der Handwerkskammer bietet dir einfachen Zugriff auf freie Lehrstellen oder Praktikumsplätze in aktuellen Handwerksberufen. ĦĦ  hier findest du die App yy Apps zur Berufsorientierung Mal eben im Bus Berufe checken? Mit den Apps rund um die Berufswahl kein Problem. 12 © primipil - stock.adobe.com © Piman Khrutmuang - stock.adobe.com

Finde deinen Traumberuf! Saalekreis yy Ausbildungsmessen – wie bereite ich mich darauf vor? Ein Besuch einer Ausbildungsmesse steht an? Dann solltest du gut vorbereitet sein. Denn eine Menge an neuen Kontakten bringt dir sicherlich mehr als eine neue Sammlung an bunten Stiften und Blöcken. Vor Ort kannst du nicht nur die Personalentscheider deiner Wunschunternehmen kennenlernen. Mit dem richtigen Auftreten kannst du sie auch von dir überzeugen, denn ein guter erster Eindruck bleibt gern in Erinnerung. Hier ein paar Tipps: • Recherchiere vorab, welche Unternehmen sich auf der Messe präsentieren werden. Vielleicht kannst du schon eine kleine Vorauswahl über die Firmen treffen, die dich wirklich interessieren. • Notiere dir deine Fragen für die Ausbildungsbetriebe vorab. • Hast du einen Plan B? Informiere dich vorab über einen alternativen Wunschberuf. Hier kann sich ein Gespräch vor Ort über die genauen Bedingungen wirklich lohnen. • Falls du schon eine Bewerbungsmappe (oder wenigstens den Lebenslauf) zusammengestellt hast, nimm mehrere Exemplare zur Ausbildungsmesse mit. So bleibst du deinen Kontakten vor Ort besser in Erinnerung. Und vielleicht ergibt sich daraus eine Einladung zu einem richtigen Vorstellungsgespräch. Die Ausbildungsmessen in deiner Region auf einen Blick: Datum Veranstaltung Ort • Nimm dir was zum Schreiben mit. So geraten keine wichtigen Infos in Vergessenheit. • Übe mit deinen Klassenkameraden das Messegespräch vorab. Dann fällt es dir leichter, auf die einzelnen Unternehmen zuzugehen. • Achte auf ein ordentliches Erscheinungsbild. 13 © engel.ac - stock.adobe.com

Finde deinen Traumberuf! Saalekreis yy Du hast die Wahl! Duale Ausbildung und duales Studium Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass dir die praktischen Aspekte deines Berufes in deinem Betrieb vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft du die Berufsschule besuchst, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und deinem Lehrjahr ab. Entweder hast du ein- oder zweimal in der Woche Unterricht oder du hast Blockschule und drückst mehrere Wochen am Stück die Schulbank, um danach wieder in deinen Betrieb zurückzukehren. Ungefähr nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit musst du die sogenannte Zwischenprüfung ablegen, die dir und deinem Betrieb deinen bisherigen Lernerfolg aufzeigen soll. Und am Ende deiner Lehrzeit wartet die Abschlussprüfung auf dich. Daneben gibt es das Angebot eines dualen Hochschulstudiums für Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife. Ein duales Studium kombiniert eine betriebliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist sowohl ein bestandenes Abitur als auch ein Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit. Schulische Ausbildung Eine vollschulische Ausbildung absolvierst du meist an Berufsfachschulen. Du erhältst kein Ausbildungsgehalt und musst in privaten Bildungseinrichtungen ein Schulgeld bezahlen. Praktika sind ein wichtiger Teil der Ausbildung. Zu den Branchen mit schulischen Ausbildungen zählen das Gesundheits- und Sozialwesen, der Bereich der Gestaltung, verschiedene technische Bereiche oder auch Fremdsprachen. Eine schulische Ausbildung dauert in der Regel zwischen zwei und drei Jahren. Ausbildung mit Handicap Für körperlich oder geistig behinderte Jugendliche kann es mitunter sehr schwer sein, einen Ausbildungsplatz zu finden. Viele Arbeitgeber sind der Auffassung, dass behinderte Jugendliche „das eh nicht können“. Dabei hängt es ganz von der Ausbildung und der Behinderung ab, ob ein Jugendlicher tatsächlich weniger leistungsfähig ist. Wen stört es zum Beispiel, wenn eine Bürokauffrau im Rollstuhl sitzt? Zudem sind in den letzten Jahren viele Ausbildungen speziell für junge Leute mit Behinderung entstanden, zum Beispiel die Ausbildung zum Fachpraktiker Küche oder Fachpraktiker Elektroniker. Auf alle Fälle gilt: Beim Betrieb nachfragen lohnt sich! 14 © grafikplusfoto - stock.adobe.com

Die Berufsbereiche Saalekreis yy Die Berufsbereiche yy Verkehr und Logistik Was du da so machst: Hier sind die großen Organisationstalente zu Hause! Deine Aufgaben sind abwechslungsreich und anspruchsvoll. So musst du zum Beispiel Routen planen, Lieferungen überwachen, die Bestände kontrollieren. Das Besondere: Du sitzt nicht nur im Büro. Was du da so brauchst: Organisation ist alles! Deswegen solltest du auch bei vielen Anfragen und Bestellungen nicht den Überblick verlieren. Ein solides Zeitmanagement ist bei diesen Berufen ebenfalls ein Muss. Daneben solltest du körperliche Fitness sowie Spaß im Umgang mit Maschinen und Elektronik mitbringen. Fachkraft – Lagerlogistik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Spaß am Umgang mit Maschinen und Elektronik • Organisationstalent • Sorgfalt • logisches Denken • gute mathematische Kenntnisse Was du alles lernst: • Umgang mit EDV und Datenerfassung • Wareneingangskontrolle • Lagerorganisation • Einsatz von Lagerhilfsgeräten und Förderungseinrichtungen • Bestandskontrolle • Zusammenstellung der Güter zu Kommissionen und transportgerechten Ladeeinheiten • Berechnung von Frachtraum • Erstellung von Ladeplänen • Verladung und Sichtung des Ladeguts • Bestimmung von Auslieferungsrouten • Tätigen von Bestellungen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Betriebswirt (m/w/d) • Weiterbildung zum Logistikmeister (m/w/d) • Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (m/w/d) Fachkraft – Möbel-, Küchen- und Umzugsservice (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • handwerklich-technisches Geschick • körperliche Fitness • freundliches Auftreten • Genauigkeit • Bereitschaft zur (gelegentlichen) Arbeit am Wochenende Was du alles lernst: • Grundlagen über Möbelmontage sowie den Anschluss von Elektrogeräten und Sanitäranlagen • Routenplanung und Sicherheitsvorschriften Weiterbildungsmöglichkeiten: • Lehrgänge, zum Beispiel Stapler- oder LKW-Führerschein, Service und Kundenberatung • Weiterbildung zum Betriebswirt für Möbelhandel (m/w/d) • Studium des Ingenieurwesens 15 © grafikplusfoto - stock.adobe.com

@KAFfalkenhahn · falkenhahn.de • Gleisbauer (m/w/d) • Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) • Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) • Baugeräteführer (m/w/d) Du suchst nach einer spannenden Herausforderung für Deine berufliche Zukunft? Dann haben wir hier ein paar hervorragende Ausbildungsberufe für Dich! Wir freuen uns auf Deine Onlinebewerbung. Für Rückfragen steht Dir Herr Jan Stöcker zur Verfügung: karriere@falkenhahn.de · Tel.: 0172 - 5 18 50 59 Das ist'ne Ausbildung, die zu mir passt! Reichsbahnstraße 11-13 06179 Teutschenthal Website:https: //falkenhahn.de/karriere.html Was wir Dir bieten: • Eine attraktive Ausbildungsvergütung • Bei guten Leistungen ist eine Übernahme garantiert • Zahlreiche Zusatzleistungen (z.B. tarifliche Zusatzrente der SOKA-BAU, Bike Leasing, doQtor dein privater Ansprechpartner bei privaten Belastungen und medizinischen Anfragen) • Zwei Abschlüsse innerhalb von 3 Jahren möglich: - nach 2 Jahren Abschlussprüfung zum Tiefbaufacharbeiter SP Gleisbauarbeiten - nach 3 Jahren Abschlussprüfung zum Gleisbauer • Familiäres Betriebsklima in einem Traditionsunternehmen Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Falkenhahn Baugesellschaft mbH Reichsbahnstr. 11-13 06179 Teutschenthal Ansprechpartnerin: Frau Heike Brömme Tel. +49 346 01 / 3 34 34 E-Mail: Broemme@tt.falkenhahn.de Website: https://falkenhahn.de/karriere Mit Herz für die Schiene! „Wir nehmen die Menschen, wie sie sind und nicht, wie man sie gerne hätte.“ Die Falkenhahn Unternehmensgruppe hat ihre Ursprünge im Jahr 1919, als Firmengründer Karl August Falkenhahn in Kreuztal eine Baufirma gründete und sich auch überregional einen Namen für Qualität, Zuverlässigkeit und Termintreue machte. Die Falkenhahn Baugesellschaft mbH wurde 1991 in Sangerhausen gegründet. Seit 1993 hat der Betrieb seinen Sitz in Teutschenthal. Im Jahr 2000 wurde die Berufsausbildung zum Gleisbauer im Bereich der IHK Halle-Dessau aufgenommen. Wir sind erfolgreich für öffentliche und private Auftraggeber in den neuen und alten Bundesländern tätig. Du suchst nach einer spannenden Herausforderung für Deine berufliche Zukunft? Dann haben wir hier einen hervorragenden Ausbildungsberuf und einen Studienplatz für Dich. • Tiefbaufacharbeiter Schwerpunkt Gleisbauarbeiten (m/w/d) (4 freie Stellen) • Duales Studium mit Abschluss als Dipl.-Ingenieur (FH) im Bauwesen (1 freie Stelle) Saalekreis Ihre Werbepartner 16

Die Berufsbereiche Saalekreis Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft, draußen zu arbeiten • Lärmunempfindlichkeit • körperliche Fitness • handwerkliches Geschick • Schwindelfreiheit Was du alles lernst: • Anrühren von Betonmischungen • Gießen des Betons in Schalungen • Verstärkung und Bearbeitung mit Bewehrungsstahl • Anfertigen von Schalungen • Gerüstbau • Vorbereitung der Baustelle durch Absperrungen und Bauzäune • Herstellung von ganzen Betonbauteilen • Verbauung von Dämmstoffen • Arbeit nach Bauplänen und Zeichnungen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Vorarbeiterlehrgang • Aufstiegsfortbildung zum geprüften Werkpolier (m/w/d) • Weiterbildung zum Maurer- und Betonbaumeister (m/w/d) Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • körperliche Fitness • Bereitschaft, bei Wind und Wetter zu arbeiten Was du alles lernst: • Durchführen von Erdarbeiten • Vorbereiten von Baustellen • Bedienen von Maschinen wie Baggern • Sicherung von Gruben • Anlegen von Gräben • Trocknung von Bauflächen Während deiner Ausbildung musst du dich für einen der folgenden Schwerpunkte entscheiden: Straßenbau, Rohrleitungsbau, Kanalbau, Brunnen- und Spezialtiefenbau oder Gleisbau. Weiterbildungsmöglichkeiten: • Straßenbau • Anpassungsweiterbildung, beispielsweise in den Bereichen Arbeitsschutz, Bohrmaschinenführung oder Rohrleitungsbau • Weiterbildung zum Meister (m/w/d) oder Techniker (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Ingenieurwissenschaft oder des Maschinenbaus yy Bau und Handwerk Was du da so machst: Wenn dich imposante Bauwerke schon immer beeindruckt haben oder du gerne mit den Händen arbeitest, bist du hier genau richtig! Das Baugewerbe und das Handwerk bieten eine Vielzahl von Ausbildungen, die Innovationen mit traditionellen Arbeitsmustern kombinieren. Du stellst Möbel und Bauteile her, du bist für die Instandhaltung des Straßennetzes zuständig, du sorgst für die Stabilität von Gebäuden, transportierst Baugeräte zum Einsatzort oder richtest die Baustelle fachgerecht ein. Kurzum, bei diesen Berufen gilt es, richtig anzupacken! Was du da so brauchst: Körperliche Stärke ist hier von Vorteil, aber noch lange nicht alles. Du solltest auch nichts dagegen haben, dich bei der Arbeit hin und wieder einmal richtig dreckig zu machen. Um als Handwerker in der Baubranche erfolgreich zu sein, ist zudem viel Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein nötig. Denn die Sicherheit auf der Baustelle und beim späteren Bauwerk ist natürlich Priorität Nummer eins. Gleisbauer (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zum Schichtdienst • körperliche Fitness • gutes Hör- und Sehvermögen • technisches Verständnis • handwerkliches Geschick • räumliches Vorstellungsvermögen • Bereitschaft, draußen zu arbeiten Was du alles lernst: • Verlegen und Austauschen von Gleisen, Weichen und Kreuzungen • Kenntnisse im Tiefbau • Anlegen von Baugruben • Erstellung von Schalungen • Herstellung von Dämmungen und Betonmischungen • Erstellung von Plänen und Skizzen • Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen • Verdichten von Bohrlöchern • Erstellung und Erneuerung von Straßendecken • Pflasterarbeiten • Beurteilung von Abnutzungsgraden von Gleisen • Behebung von Brüchen im Schienennetz Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Industriemeister – Fachrichtung Gleisbau (m/w/d) • Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker – Fachrichtung Bautechnik mit Schwerpunkt Tiefbau (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Maschinenbaus 17

an NTT DATA Business Solution Company Join our team. For a balanced life. gisa.de/karriere Du möchtest Digitalisierung mitgestalten? Als IT-Experte Unternehmen voranbringen? Dabei genug Freiraum für Dinge haben, die dir in deiner Freizeit am Herzen liegen? + Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) + Ausbildung zum Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d) + Duales Studium Angewandte Informatik (B. Sc.) (m/w/d) + Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) (m/w/d) BbS V Halle BG Klinikum Bergmannstrost UKH - Universitätsklinikum Halle DRK Bildungswerk Selbstverwirklichung: Erfüllung durch Hilfe. Jobvielfalt: viele Wege, eine Karriere. Stabilität: ein sicherer Beruf mit Zukunft. Soziale Interaktion: Verbindung zu Menschen. Praxisnah und vielseitig: lerne in verschiedenen Einrichtungen. Breites Wissen: umfassendes Pflegewissen für deine Karriere. Netzwerkaufbau: knüpfe wichtige Kontakte für die Zukunft. Unterstützung: deine Ausbildung mit starkem Rückhalt. PFLEGE Saalekreis Ihre Werbepartner 18

Die Berufsbereiche Saalekreis Fachinformatiker – Systemintegration (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Spaß am Umgang mit dem Computer • erste Kenntnisse einer Programmiersprache • keine Angst vor technischen Störungen • gute Noten in den Fächern Mathematik und Informatik • Englischkenntnisse • Begeisterung für Zahlen • technische Begabung • lösungsorientiertes Arbeiten Was du alles lernst: • Einrichten, Betreiben und die Verwaltung von IT-Systemen • Beheben von verschiedensten IT-Problemen • Einsatz von Diagnosesystemen • Leisten und das Vermitteln von technischer Unterstützung • Beratung von Kunden Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Ausbilder (m/w/d) • Weiterbildung zum Fach- und Betriebswirt (m/w/d) • Weiterbildung zum IT-Projektkoordinator (m/w/d) • Weiterbildung zum Softwareentwickler (m/w/d) • Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Informatik, Informationstechnik, Softwaretechnik oder Wirtschaftsinformatik Kaufmann – Digitalisierungsmanagement (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude am Umgang mit Zahlen • Analysefähigkeit • Organisationstalent Was du alles lernst: • Entwicklung von IT-Lösungen • Support • Controlling • IT-Sicherheit und Datenschutz • Vertragsgestaltung Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Betriebswirt Informationsverarbeitung (m/w/d) • Weiterbildung zum Fachwirt Computermanagement (m/w/d) • Weiterbildung zum IT-Kundenberater (m/w/d) • Weiterbildung zum IT-Vertriebsbeauftragten (m/w/d) yy IT und Medien Was du da so machst: Egal, ob es um Soft- oder Hardware geht – diese Branche hat sich in den vergangenen Jahren bestimmt am rasantesten weiterentwickelt. Und auch heute sind die technischen Möglichkeiten noch lange nicht auf ihrem Höhepunkt angekommen! Wenn du dich für eine Ausbildung im Informatik- oder Medienbereich entscheidest, musst auch du bei deinen vielfältigen Tätigkeiten immer am Ball bleiben. Was du da so brauchst: Wenn du am Computer nicht nur Spiele spielst, sondern dich auch für seinen Aufbau und die Funktionsweise interessierst, bist du bei diesen Ausbildungen genau richtig. Denn du lernst alles rund um die Technik, die einen PC zum Laufen bringt. Eine Portion Kreativität ist ebenfalls nicht fehl am Platz. 19 © BullRun - stock.adobe.com

Die Berufsbereiche Saalekreis Kaufmann – Büromanagement (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • organisatorische Fähigkeiten • kaufmännisches Denken • Flexibilität • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Was du alles lernst: • einen korrekten Schriftverkehr • Vorbereitung von Präsentationen • Planung und Überwachung von Terminen • Vorbereitung von Sitzungen • Unterstützung bei der Personaleinsatzplanung • Kundenbetreuung • Auftragsabwicklung Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Betriebswirt für Kommunikation und Büromanagement, Personalwirtschaft, Rechnungswesen (m/w/d) • Weiterbildung zum Fachwirt für Büro- und Projektorganisation, Personaldienstleistung, Verwaltung oder Wirtschaft (m/w/d) • Studium der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaften, der Volkswirtschaftslehre oder der Internationalen Wirtschaft yy Verkauf und Handel Was du da so machst: Die kaufmännischen Berufe gibt es mittlerweile in vielfältigen Spezialisierungen. Was sie alle gemeinsam haben: Du bist der erste Ansprechpartner für Kunden, wenn sie Fragen oder Probleme haben. Du musst über aktuelle Lieferungen, laufende Bewerbungen und Reklamationen den Überblick behalten. Bei den Handelsberufen hast du es ebenfalls mit Zahlen zu tun. Der Unterschied: Du verbringst viel weniger Zeit im Büro, denn du bist immer deinen Kunden auf der Spur und berätst sie kompetent rund um das gewünschte Produkt. Was du da so brauchst: Du organisierst gerne, hast keine Angst vor dem Telefon und vor direktem Kontakt, bist selbstbewusst und kommunikativ. Das A und O in diesem Berufsbereich ist Höflichkeit. Der Kunde ist König – auch wenn dieser einmal einen schlechten Tag hat. Darum solltest du die nötige Gelassenheit mitbringen. Ein Gespür für Zahlen sollte ebenfalls nicht fehlen. Kaufmann – Einzelhandel (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude am Umgang mit Menschen • Höflichkeit • Gelassenheit • Gespür für Zahlen • Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten Was du alles lernst: • ein breites Wissen über die angebotenen Waren • Dekorieren von Schaufenstern • Sauberhalten des Verkaufsraumes • optimale Präsentation der Waren • Auseinandersetzung mit der aktuellen Marktforschung • Durchführung von Inventuren • Kundenberatung • Umgang mit dem Kassensystem • Qualitätskontrolle der Waren Weiterbildungsmöglichkeiten: • Aufstieg zum Filialleiter-Stellvertreter (m/w/d) oder Verkäufer mit Tagesvertretung (m/w/d) • Weiterbildung zum Filialleiter (m/w/d) • Weiterbildung zum Handelsfachwirt (m/w/d) oder zum Handelsbetriebswirt (m/w/d) • Duales Bachelorstudium mit Schwerpunkt Handel • Weiterqualifikation zum Regionalverkaufsleiter (m/w/d) oder Zentraleinkäufer (m/w/d) 20 © ASDF - stock.adobe.com

Die Berufsbereiche Saalekreis yy Soziales und Gesundheit Was du da so machst: Das Sozial- und Gesundheitswesen ist heute so gefragt wie nie. Du bist die rechte Hand von Ärzten, unterstützt Pflegebedürftige, coachst Menschen in Sachen Fitness oder Sozialleben. Dazu brauchst du natürlich viel Fachwissen und ebenso viel Einfühlungsvermögen. Was du da so brauchst: Geduld steht hier an vorderster Stelle! Weil du ständig mit Menschen zu tun hast, solltest du immer ein offenes Ohr für Probleme haben. Auch Berührungsängste sind bei diesen Berufen absolut fehl am Platz. Bei „sportlichen“ Berufen ist es natürlich zudem sehr wichtig, dass du selber top in Form bist. Erzieher (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2–4 Jahre (Vollzeit) oder 2–6 Jahre (Teilzeit) Was du mitbringen solltest: • Kinderfreundlichkeit • Nervenstärke • Kreativität • Durchsetzungsvermögen • Geduld • Verantwortungsbewusstsein Was du alles lernst: • individuelle Betreuung und Förderung von Kindern, Jugendlichen oder behinderten Menschen • Pflege und Versorgung • Entwicklung und Dokumentation von Erziehungsmaßnahmen • Informieren und Anleiten von Eltern, Erziehungsberechtigten, Hilfskräften und Praktikanten • Koordination von Elternarbeit • Organisieren von Ausflügen und Veranstaltungen • pädagogische Lösungsstrategien • Vermittlung von Werten • Durchführung von Projekten Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Fachwirt im Erziehungswesen (m/w/d) • Weiterbildung zum Motopäden (m/w/d) • Weiterbildung zum Fachlehrkraft für Sonderschulen (m/w/d) • Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • Weiterbildung zum Betriebswirt im Sozialwesen (m/w/d) Medizinischer Technologe – Laboratoriumsanalytik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre (schulisch) Was du mitbringen solltest: • gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Deutsch • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand-Koordination • Bereitschaft, Schutzkleidung zu tragen • Fähigkeit, Blut sehen zu können • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung • für die praktische Ausbildung ist der Nachweis bestimmter Schutzimpfungen erforderlich Was du alles lernst: • Entnehmen von Probenmaterial, zum Beispiel Blutproben • Dokumentation von Untersuchungsergebnissen • Erkennen von Normabweichungen des untersuchten Materials • Informationsverarbeitungsprozesse planen, dokumentieren, überwachen und auswerten • sachgerechter Umgang mit Gefahrstoffen • Kalibrieren, Warten und Instandhalten von Analysegeräten • Menschen informieren und beraten Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung, zum Beispiel in der Medizinischen Dokumentation/Kodierung • Studium, beispielsweise der Biomedizin oder Molekularen Medizin 21 © sewcream - stock.adobe.com

... eine Ausbildung mit uns! Werde Pflegefachkraft, Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik oder Radiologie oder Operationstechnischer bzw. Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) top Ausbildungsvergütung Betriebliche Altersvorsorge oben drauf Jahressonderzahlungen umfangreiche interne Fortbildungen 30 Tage Urlaub und und und ... Mitten im Herzen von Halle: Mauerstraße 5, 06110 Halle (Saale) erreichbar per ÖPNV, Hst. Franckeplatz Immer up to date: direkt online bewerben:

Die Berufsbereiche Saalekreis Medizinischer Technologe – Radiologie (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre (schulisch) Was du mitbringen solltest: • einfühlsame Kommunikationsstärke • Begeisterung für moderne Technik • großes Interesse an Medizin • Fähigkeit, Blut sehen zu können • gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Deutsch Was du alles lernst: • Durchführen von Röntgenaufnahmen, Kernspin- und Ultraschalluntersuchungen sowie von Sicherheitsvorkehrungen • Einsatz in der Strahlentherapie und Nuklearmedizin • Bedienung von komplizierten technischen Geräten • Aufklärung des Patienten über mögliche Gesundheitsrisiken Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung, zum Beispiel in der Echokardiografie • Studium der Medizinischen Radiologietechnologie Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre (schulisch) Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zum Schichtdienst • Verantwortungsbewusstsein • Ausdauer und Konzentration • Sorgfalt • psychische Stabilität • Freude, Menschen zu helfen • keine Angst vor Blut Was du alles lernst: • Betreuung von Patienten vor, während und nach der Operation • Vorbereitung von Operationseinheiten • Assistieren bei Operationen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger im Operations- und Endoskopiedienst (m/w/d) • Weiterbildung zum Fachwirt in der Krankenpflege (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Gesundheitsmanagements oder der Gesundheitsökonomie Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3–5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • psychische Stabilität Was du alles lernst: • Betreuung der Patienten vor und nach der Operation • Kontrolle von Narkose- und Schmerzmitteln • Vorbereitung der Beatmungsgeräte und Infusionsflaschen • Überwachung von Atmung und Kreislauf des Patienten • Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten • Dokumentation des Anästhesieverlaufs Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen (m/w/d) • Weiterbildung zum Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • Studium des Gesundheitsmanagements (Gesundheitsökonomie) und der Medizinischen Assistenz 23 © stokkete - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=