Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Mobilität und Digitalisierung in Nagold

Der Nagolder Stadtwald Der Stadtwald bietet auf über 2000 ha einen geschützten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Der Wald vereint dabei verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit, indem er soziale, ökonomische und ökologische Funktionen für Mensch und Umwelt erfüllt. Den Bürgern steht er als Erholungs- und Lernort zur Verfügung. Die Eigentümerverantwortung übernimmt der Gemeinderat, verwaltet und nachhaltig bewirtschaftet wird er vom städtischen Forstbetrieb. Der Stadtwald ist ein großer CO2 Speicher und sorgt damit für eine Verbesserung des regionalen Klimas und der Luftqualität. Zur Erholung nutzen viele Besucher den Wald für einen entspannten Spaziergang oder als perfekte grüne Oase nach einem langen Arbeitstag. Ob Joggen, Wandern oder Radfahren, der Stadtwald eignet sich für jegliche sportliche Outdooraktivitäten an der frischen Luft – und das egal zu welcher Jahreszeit. Somit fördert der Wald nicht nur die geistige, sondern auch die körperliche Gesundheit. Wälder leisten einen erheblichen Naturschutzbeitrag, indem sie als Rückzugsgebiet der heimischen Tier- und Pflanzenwelt dienen und damit zur Erhaltung der Biodiversität in stadtnahen Gebieten beitragen. Die Wälder übernehmen eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz, da sie vor allem zur Verbesserung der Luft- und Wasserqualität beitragen. Die Bäume betreiben Photosynthese, absorbieren dabei das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid und setzen nach dem Prozess Sauerstoff wieder frei. Der Waldboden speichert und filtert das Regenwasser besser als herkömmliche Böden und dient damit nicht nur als Wasserreservoir, sondern auch dem Hochwasserschutz. Die nachhaltige Bewirtschaftung des Stadtwaldes bietet mit der Holzproduktion eine ökonomische Ressource Nagolds. Gleichzeitig fördert die gezielte Einbringung hitzetoleranter Baumarten wie zum Beispiel der Douglasie oder des Spitzahorns den aktiven Umbau zu klimastabilen Wäldern. Der Wald trägt zur regionalen Versorgung von Sägewerken, Papiermühlen, Kistenfabriken oder Heizkraftwerken bei und ist zweifellos die größte Kohlenstoffsenke auf Nagolder Gemarkung. Der Stadtwald Nagold bindet jedes Jahr 9 t CO2 pro Hektar. Im gesamten Stadtwald mit 2.000 ha ergibt das 18.000 t CO2 , die jedes Jahr aufs Neue im Holz gebunden werden. Der Wald gewährleistet die jährliche Speicherung nur dann dauerhaft, wenn er gesund bleibt und das zugewachsene Holz permanent wieder entnommen wird. Mehrere Schulen und Kindergärten nutzen die Chance, um den Kindern spielerisch zu erklären, was der Wald und dessen Erhalt für die Zukunft unseres Planeten und damit auch unseres Lebens bedeutet. Ziel ist es die Naturkenntnisse zu vertiefen und das Umweltbewusstsein zu stärken. Die Kinder sollen hautnah miterleben und verstehen, wie fragil unsere Lebensräume sind und was es kostet, diese zu erhalten. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, die Menschen im Stadtgebiet für Umwelt- und Klimaschutzthemen zu sensibilisieren. Ihren Stadtwald in seiner bedeutenden Rolle für die Nachhaltigkeit und Multifunktionalität verstehen und schätzen. Natur_Nagold ©Alex Kijak Zertifizierung nach PEFC Der Stadtwald Nagold ist nach den Richtlinien von PEFC unter der Urkunden Nr. 04-21-021266 zertifiziert. Das Gütesiegel steht für Holzprodukte aus bewirtschafteten Wäldern zur Sicherstellung einer fachgerechten und vor allem nachhaltigen Bewirtschaftungsweise. In Deutschland sind mehr als zwei Drittel der Wälder nach diesen Richtlinien ausgezeichnet. Weitere Informationen können auf der Internetseite von PEFC Deutschland eingeholt werden: www.pefc.de 23 Umwelt- und Klimaschutz

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=