Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Mobilität und Digitalisierung in Nagold

Ladeinfrastruktur für Pkw Die Elektromobilität spielt eine entscheidende Rolle für eine klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum. Die technologisch erreichbaren Reichweiten von Elektroautos nehmen stetig zu. Wer nicht zuhause laden kann oder doch mal unterwegs auf eine Lademöglichkeit angewiesen ist, findet immer öfter Ladepunkte an Supermärkten, Drogerien, Baumärkten, Möbelhäusern, Fast-FoodKetten oder direkt beim eigenen Arbeitgeber. Zunehmend werden an stark frequentierten Orten und entlang der Autobahnen auch Schnellladesäulen angeboten, sodass die Fahrt schon nach einem kurzen Stopp mit vollgeladener Batterie fortgesetzt werden kann. Im Stadtgebiet von Nagold gibt es bereits mehrere Ladestationen für Elektroautos: › Altensteiger Str. 47-49 (2 Schnellladepunkte) › Calwer Str. 5 (4 Normalladepunkte) › Calwer Str. 52 (2 Normalladepunkte) › Haiterbacher Str. 66/1 (2 Normalladepunkte) › Haiterbacher Str. 70 (2 Normalladepunkte) › Haiterbacher Str. 82-86 (2 Normalladepunkte und 1 Schnellladepunkt) › Haiterbacher Str. 104 (4 Normalladepunkte) › Lilienweg 1 (2 Normalladepunkte) Die Stadt Nagold betreibt die vier Normalladepunkte auf dem Parkplatz Calwer Straße 5. Ab 2026 werden durch den Umbau des Parkhauses Innenstadt Ost zu einer Mobilitätsdrehscheibe auch in der Innenstadt umfangreiche Lademöglichkeiten inklusive Schnellladesäulen bereitstehen. Eine aktuelle Liste der gemeldeten öffentlichen Ladepunkte in Nagold und bundesweit finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur: www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/Ladesaeulenkarte/start.html © Stadt Nagold Fahrradstraßen in Nagold Nagolds erste Fahrradstraße verläuft in der Iselshauser Straße über die Lindachstraße bis zur Inselstraße und schafft damit eine attraktive Radverbindung von Iselshausen bis zur Innenstadt. Die Umsetzung weiterer Fahrradstraßen zur besseren Anbindung der Nagolder Innenstadt wurde bereits beschlossen. Fahrradstraßen dürfen nur von Fahrrädern und Elektrokleinstfahrzeugen (z. B. Elektro-Tretrollern) befahren werden. Andere Fahrzeuge, wie Autos und Motorräder, dürfen Fahrradstraßen nur nutzen, wenn diese durch ein Zusatzzeichen wie z. B. „Pkw frei“ erlaubt werden. Es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Radfahrende dürfen nebeneinander fahren. Sie dürfen weder behindert noch gefährdet werden. Kraftfahrzeuge müssen sich an das Tempo des Radverkehrs anpassen und, wenn nötig, die Geschwindigkeit weiter verringern. Darüber hinaus gelten die Vorschriften über die Fahrbahnbenutzung und über die Vorfahrt. Somit müssen Kraftfahrzeuge beim Überholen von Radfahrenden den innerorts vorgeschriebenen Sicherheitsabstand von 1,50 m einhalten. Kulturbahn & ZOB Die Kulturbahn fährt auf der Strecke Pforzheim – Nagold – Tübingen und hält in Nagold an den Haltepunkten Bahnhof, Stadtmitte, Steinberg und Iselshausen sowie in Hochdorf. Mit ihr kommt man bequem nach Nagold in die Stadtmitte. Die Verbindung ist auch für Berufspendler, Schüler und für touristische Aktivitäten attraktiv. Für die Fahrt zum Bahnhaltepunkt und die Weiterfahrt kann das Fahrrad eine gute Option darstellen. Die Fahrradmitnahme ist auf der Kulturbahn zwischen Horb und Pforzheim werktags ab 9:00 Uhr, samstags und sonntags ganztägig kostenlos. In den übrigen Zeiten ist ein KulturbahnTicket-Rad zu lösen. Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) liegt direkt im Stadtkern gegenüber der Waldach-Passage. Mit dem Marktticket können Sie © Stadt Nagold © Stadt Nagold samstags bis 14 Uhr im VGC-Gebiet mit dem Bus sogar für den einfachen Fahrpreis hin- und zurückfahren. Vom ZOB gelangen Sie mit dem Bus in die umliegenden Gemeinden und den ländlichen Raum des Nordschwarzwalds sowie mit dem Schnellbus nach Herrenberg zur S-Bahn nach Stuttgart. 27 Mobilität und Energie der Zukunft

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=