Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Mobilität und Digitalisierung in Nagold

Mobilität 2016 wurde ein Hybrid-Fahrzeug angeschafft. Jedoch wurden die Erwartungen bezüglich elektrischer Reichweite nicht erfüllt. Darauf wurde dies 2019 durch ein vollelektrisches Fahrzeug ersetzt. Es folgte 2022 ein weiteres Elektro-Fahrzeug und auch im Jahr 2023 wurde die Flotte elektrisch um ein Fahrzeug erweitert. Alle Fahrzeuge werden weitgehend mit PV-Überschuss geladen. Energie- und Ressourceneffizienz Im Jahr 2021 wurde die Beleuchtung optimiert, indem die Neonröhren der Fertigung durch LED getauscht wurden. Der Papierverbrauch wurde gesenkt und der Versand optimiert. Ökosystembasierter Klimaschutz sowie -Anpassung Eine wichtige Maßnahme in diesem Bereich hat das innovative Unternehmen in Form von Blühstreifen auf dem eigenen Gelände realisiert. Diese speichern Sonnenenergie in Form von Biomasse, halten Feuchtigkeit und erhöhen die Verdunstungsleistung. Darüber hinaus bieten diese wertvollen Lebensraum für Bienen und Insekten. Die Stadt Nagold unterstützt diese Aktion über das Liegenschaftsamt mit Samenpäckchen. Das Unternehmen reserviert dafür die entsprechende Fläche und beauftragt einen lokalen Gärtner. Der Klimaschutz betrifft uns alle und wir müssen vieles nachholen, was in der Vergangenheit versäumt wurde. Daher muss jeder mit seinen jeweiligen Möglichkeiten sich aktiv an dem Klimaschutz beteiligen. › Voneinander lernen und gute Vorbilder als Maßstab nehmen. › Komplett aufs Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. › Vorwiegend regionale Produkte kaufen. › Das E-Auto dem Verbrenner-PKW vorziehen. › Flugreisen vermeiden, wenn es auch andere Möglichkeiten gibt. › Den Fleischkonsum reduzieren. › Balkonkraftwerke nach Möglichkeit installieren. › Heizungen in Häusern auf Wärmepumpen oder Klimageräte umstellen. Ein lokales, innovatives Unternehmen, welches sich dem Thema Klimaschutz im täglichen Betrieb angenommen hat, ist die Fa. S.I.C Entwicklungs- und Vertriebs GmbH im Nagolder INGpark auf dem Nagolder Eisberg. Dieses entwickelt und produziert seit über 25 Jahren Halterungen für die Medizin und Industrie. PV-Anlagen zur Stromerzeugung Bereits im Jahr 2009 wurde auf dem Firmendach eine erste PVAnlage zur Volleinspeisung mit 27,5 kWp installiert. Die 100 % Finanzierung war nicht einfach - nach Recherchen konnte dann doch eine Bank gefunden werden. Die Anlage war nach etwas über 11 Jahren abbezahlt und hat bisher über 450 MWh erzeugt. Dabei hat sie 176 t CO2 eingespart, was ungefähr 5.200 gepflanzten Bäumen entspricht. Im Jahr 2014 wurde eine weitere PV-Anlage für den Eigenverbrauch und Teileinspeisung mit 17,5 kWp auf dem Dach installiert. Seitdem ist die Einspeisung jedes Jahr durchschnittlich 12 MWh höher als der Eigenverbrauch. Wärmewende lokal umsetzen Aktuell wird in die Optimierung der Heizung investiert. Es wird eine große Hybrid-Wärmepumpe mit 60 kW eingebaut. Die Heizung soll mit zwei Wasserspeichern mit je 1.000 l ergänzt werden. Zusätzlich werden Heizkörpernischen isoliert und Heizkörper getauscht. Mit diesen Maßnahmen kann eine Grundlast von über 80 % aus regenerativem Strom gedeckt werden. Wir kommen damit ein großes Stück weiter zur Klimaneutralität. Nun kann mit dem selbst erzeugten PV-Strom der eigene Bedarf nicht mehr gedeckt werden. Es müssen also Lösungen erarbeitet werden, wie wir gemeinsam mit anderen Unternehmen und Bürgern weitere regenerative Quellen erschließen, den wachsenden Bedarf zu decken. Dies könnten senkrecht stehende PV-Module an den Verkehrswegen und Grünzonen in den Gewerbegebieten sein. Es könnten aber auch große Windkraftanlagen sein, die auf unserer Gemarkung errichtet werden. Jedoch gibt es hier etliche Kriterien, die eine räumliche Nähe eines solchen Standorts herausfordernd machen. © Michael Schmidt © Michael Schmidt 32 Mobilität und Energie der Zukunft Vorbildhafte Klimaschutzmaßnahmen in Nagolder Unternehmen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=