Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Mobilität und Digitalisierung in Nagold

Energie- und CO2 Bilanz für Nagold Der Endenergieverbrauch ist in Nagold von 475.827 MWh im Jahr 2013 auf 491.502 MWh im Jahr 2019 gestiegen. Da im gleichen Zeitraum auch die Einwohnerzahl um 1.299 Personen von 21.241 auf 22.540 zugenommen hat, ist der spezifische Verbrauch je Einwohner trotz des Verbrauchsanstiegs von 22.401 kWh im Jahr 2013 auf 21.806 kWh zurückgegangen. Die Treibhausgasemissionen sind im gleichen Zeitraum von 174.726 t auf 160.843 t und damit um knapp 14.000 t oder 8 % gesunken. Für die Emissionen je Einwohner entspricht dies einem Rückgang von 8,2 t auf 7,1 t (13,4 %). Da der Verbrauch an fossilen Energieträgern nahezu unverändert geblieben ist, ist der Rückgang der Emissionen weitestgehend auf den von 633 g/kWh auf 478 g/kWh gesunkenen Emissionsfaktor des deutschen Strommixes zurückzuführen. In Nagold selbst ist der regenerative erzeugte Anteil am Stromverbrauch mit 8 % im Jahr 2019 immer noch nicht sehr ausgeprägt, aber immerhin um 2,4 % höher als im Jahr 2013. Hier wird deutlich, dass neben dem großen Hebel Energiewende (Wärmewende und Stromwende, also einer Abkehr von fossilen Energieträgern) zur Senkung der CO2-Emissionen insbesondere auch der Verkehrs- und Mobilitätsbereich eine zentrale Rolle bei den Bemühungen spielt. Erneuerbare Erzeugung Auch 2021 hatte die lokale regenerative Erzeugung in Nagold lediglich einen Anteil von 8 % am Stromverbrauch. Es steht zu erwarten, dass der Strombedarf in den nächsten Jahren durch den Einsatz von Wärmepumpen und durch die elektrischen Antriebe im Verkehrsbereich erheblich steigen wird. Nach vorliegenden Studien (1) wird der Bedarf bei einem elektrisch zentrierten Versorgungssystem auf ca. das Dreifache des derzeitigen Wertes steigen. Um diesen Bedarf lokal decken zu können, wäre eine umfangreiche Erschließung der lokalen Potenziale erforderlich. Zu nennen sind hier die nach neusten Auswertungen im Energieatlas erst zu 11,6 % erschlossenen Dachflächen (2) sowie die Potenziale im Bereich der PV-Freiflächen. Hinzu kommen potenzielle Standorte für Windkraftanlagen. Die vollständige Bilanz finden Sie unter folgendem Link: www.nagold.de/Klimaschutz/ Bilanzen-Konzept-Infos Oder per QR-Code als Smartphone-Scan unter: Treibhausgasbilanz mit Verkehrsemissionen nach dem Verursacherprinzip (Berechnung nicht nach BISKO-Standard) © Stadt Nagold , Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2019 Endenergieverbrauch Nagold 2019 © Stadt Nagold , Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2019 Entwicklung Fläche in m2 bei Solarthermie-Anlagen © Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BaFa) Entwicklung der Leistung in kW bei den KWK-Anlagen © Marktstammdatenregister Entwicklung Leistung in kW bei PV-Anlagen © Marktstammdatenregister Entwicklung Kapazität in kWh bei den Batteriespeichern © Marktstammdatenregister (1) (Handbuch Klimaschutz, Mehr Demokratie e.V. oekom Verlag München, 2020, ISBN 9783962382377) (2) (https://www.energieatlas-bw.de/sonne/dachflaechen/ pv-potenziale-auf-gebietsebene) Mobilität und Energie der Zukunft 35

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=