Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Mobilität und Digitalisierung in Nagold

Mit 24 TIPPS für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Mobilität und Digitalisierung in Nagold

Wir bieten modernen Maschinenpark vielfältige Fertigungsmöglichkeiten großes Teilespektrum breiten Branchenmix hohe Flexibilität sicheren Arbeitsplatz Wir suchen für unsere Leistungen speziell ausgebildete Fachkräfte und gutes Personal. Aus diesem Grund bilden wir über 20 motivierte junge Menschen in 6 Berufen aus – immer wieder sind auch Jahrgangsbeste mit im Boot. Werkzeugmechaniker Konstruktionsmechaniker Zerspanungsmechaniker Elektroniker für Betriebstechnik Techn. Produktdesigner Industriekaufmann/ frau Die Dietrich Aldinger GmbH bietet Lösungen der kompletten Blechbearbeitung sowie der Stanz und Umformtechnik. Mit einem breiten Spektrum an Fertigungsmöglichkeiten beliefern wir namhafte Kunden im In – und Ausland aus den Branchen Automobil, Luftfahrt, Sanitär, Maschinen / Anlagenbau, Elektro, Petro Chemie. Eckpfeiler unserer Innovationskraft sind einerseits unsere qualifizierten und engagierten Mitarbeiter und andererseits moderne Fertigungstechnologien in Verbindung mit innovativer Verfahrensentwicklung. Derzeit beschäftigen wir rund 320 Mitarbeiter an den Standorten in Nagold und Horb. Dietrich Aldinger GmbH Lise Meitner Straße 1 72202 Nagold +49 7452 8381 0 info@aldinger gmbh.de www.aldinger gmbh.de Auszeichnung Hr. Bauer mit Fritz Erler Preis für hervorragende Gesamtleistung

Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren, Der Klimawandel ist längst keine ferne Bedrohung mehr, sondern eine Realität, die wir täglich spüren. Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und der Verlust von Biodiversität erinnern uns daran, dass wir nicht länger ignorieren können, was vor unserer Haustür geschieht. Klimaschutz muss dort stattfinden wo geplant, entschieden, produziert, gebaut, eingekauft, gefahren und konsumiert wird. Also in unser aller Köpfen, unseren täglichen Entscheidungen und Verhalten. Das gilt für die Stadtverwaltung Nagold genauso wie für alle Privatpersonen, Unternehmen, und Akteure auf Kreis und Landesebene. Es liegt in unserer Verantwortung, die Weichen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu stellen. Die Stadt Nagold geht mit der kommunalen Wärmeplanung einen Schritt in diese Richtung. Dabei geht es um den Aufbau von Ressourcen und Fachkompetenzen, den Ausbau Kommunaler Wärmenetze, den Ausbau Erneuerbare Energien und viel mehr. In Nagold gibt es einen eigenen Arbeitskreis des Bürgerforums, der sich mit den Fragen um Klima, Umwelt und Mobilität auseinandersetzt – kurz FOKUM. Auch wenn noch viele Herausforderungen vor uns liegen und vieles angepackt werden muss, sollten wir nicht vergessen, dass es zahlreiche Tipps für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag gibt - sowohl große als auch kleine Maßnahmen, die jeder von uns ergreifen kann. Diese Broschüre hilft dabei, diese Tipps direkt in Nagold umzusetzen. Zum Beispiel beim Einkauf der frischen und regionalen Produkte auf dem Wochenmarkt oder beim Radfahren zur Arbeit. Klar ist: Nicht jeder kann das alles leisten. Es geht vielmehr darum, dass viele Menschen gemeinsam kleine und realistische Schritte unternehmen, um eine positive Veränderung herbeizuführen. Ich danke Ihnen jetzt schon für Ihr Interesse und Ihre Mithilfe. Herzlichst Ihr Jürgen Großmann © Wolfgang Schlumberger © Markus Gauss 1

STARK IM WANDEL UNSERE KOMPETENZFELDER IHK-GESCHÄFTSSTELLE NAGOLD Lise-Meitner-Str. 23 Tel. 07452 9301-0 nordschwarzwald.ihk24.de Nachhaltigkeit und Umwelt Technologietransfer und Digitales Innovation NUTZEN SIE JETZT UNSERE WEITERBILDUNGS- UND BERATUNGSANGEBOTE! IHK_011_AZ_Buergerinformationsbroschuere_Nagold_190x133_RZ.indd 1 03.02.22 13:07 Unser Beitrag zum Klimaschutz: Schaffen, was andere versuchen Firmenzentrale: 72202 Nagold, Werner-von-Siemens-Str. 4 Niederlassung: 34225 Baunatal/Kassel, Kieler Str. 1 SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik GmbH & Co.KG Seit über 40 Jahren entwickelt die SCHNEPF Planungsgruppe Energie- technik innovative Energiekonzepte für eine CO²- und klimaneutrale Zukunft, und das sehr erfolgreich. Als eines der führenden Ingenieurbüros für Energietechnik übernehmen wir schon bei der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Verantwortung für unsere Umwelt. Diesen Spirit leben wir in unserer preisgekrönten Firmenzentrale in Nagold mit unserem innovativen Eisspeicher-Konzept auch vor und gehen bei unseren Planungen in unserer Niederlassung in Baunatal/Kassel für unsere Kunden im Energieland Hessen ebenso mit gutem Beispiel voran. Die Energiewende kommt, aber mit der SCHNEPF Planungsgruppe besser planbar. VIELE REDEN ÜBER ENERGIEWENDE. WIR WENDEN. 2

Inhaltsverzeichnis Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Mit 24 TIPPS für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Mobilität und Digitalisierung in Nagold Nachhaltigkeit 4 Umwelt- und Klimaschutz 12 Digitalisierung 39 Mobilität und Energie der Zukunft 25 © tomertu - stock.adobe.com © Laure F - stock.adobe.com © Halfpoint - stock.adobe.com © ponsulak - stock.adobe.com 1 Grußwort 41 Inserentenverzeichnis und Impressum Kauf vor Ort ��������������������������������4 Faires Einkaufen mit der Fairtrade-App ������������������������������ 7 Fairtrade-Stadt Nagold ��������������7 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit ������������������������������ 8 Handysammelaktion �����������������11 Umweltprojekte vor Ort ������������12 Förderprojekte und Stiftungen 15 Naturschutz in Nagold ������������15 10 Tipps für Umweltschutz im Alltag ������������������������������������16 Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw ��������������������������19 Klimaschutz in Nagold - mit Konzept ��������������������������������21 Für den Klimaschutz – Der European Energy Award (EEA) ������������������������������������������22 Der Nagolder Stadtwald ����������23 Die netten Toiletten ������������������24 Tipps für nachhaltige Mobilität ��������������25 Mobilitätsangebote in Nagold ������������������������������������26 Mobilitäts- und Antriebswende �������������������������� 29 Regenerative Energien und energetische Maßnahmen zum Energiesparen ���������������������������� 31 Vorbildhafte Klimaschutzmaßnahmen in Nagolder Unternehmen ���������������������������� 32 Speichertechnologien für Wärme, Kälte und Strom ��33 Energie- und CO2 Bilanz für Nagold ����������������������35 Energie- und Wärmeleitplanung �������������������� 37 Online-Dienstleistungen der Verwaltung ��������������������������39 3

Lebensmittel Denns BioMarkt Schillerstraße 13, 72202 Nagold Telefon: 07452 8219700 Internet: www.biomarkt.de Fromagerie Holzapfel Schulstraße 8, 71083 Herrenberg Telefon: 07032 930950 E-Mail: info@fromagerie-holzapfel.de Internet: www.fromagerie-holzapfel.de Getreidemühle Schill Johanniterstraße 6, 72229 Rohrdorf Telefon: 07452 2369 E-Mail: info@schill-muehle.de Internet: www.schill-muehle.de Die Mühle im Nagoldtal Hofladen Kaiser Hartweg 15, 72213 Altensteig-Überberg Telefon: 07453 7656 E-Mail: gemuese-kaiser@t-online.de Hofladen Raible Göttelfinger Straße 2, 72202 Nagold-Vollmaringen Telefon: 07459 1729 Hofladen Schäberle Stuttgarter Straße 14, 71123 Gäufelden-Öschelbronn Telefon: 07032 71432 Imkerei Eberhard Schneider Steingbergstraße 29, 72202 Nagold Telefon: 07452 4343 E-Mail: e-e.schneider@web.de Internet: www.imkerei-nagold.de Verkauf nach Vereinbarung Imkerei Josefine & Timo Schneider Steinstraße 8, 72202 Nagold-Hochdorf Telefon: 0160 8489830 E-Mail: info@honig-von-timo.de Internet: www.honig-von-timo.de Verkauf nach Vereinbarung Klußmann‘s Berghof Bergsteige 7, 72213 Altensteig Telefon: 07453 6177 Internet: www.klussmanns-berghof.de Metzgerei Klink Marktstraße 9, 72202 Nagold Telefon: 07452 8848415 E-Mail: info@metzgerei-klink.de Internet: www.metzgerei-klink.de Metzgerei Pfeffer Wildberger Straße 11, 72202 Nagold-Emmingen Telefon: 07452 66630 Metzgerei Reinhardt Hauptstraße 36, 72202 Nagold-Iselshausen Telefon: 07452 3654 E-Mail: info@metzger-reinhardt.de Internet: www.metzger-reinhardt.de Ölmühle Kaiser Obere Torstraße 2, 72108 Rottenburg-Hailfingen Telefon: 07457 931558 E-Mail: info@oelmuehle-kaiser.de Internet: www.oelmuehle-kaiser.de Widenmaier Metzgerei Freudenstädter Straße 8, 72202 Nagold Telefon: 07452 2218 E-Mail: info@widenmaier-metzgerei.de Internet: www.widenmaier-metzgerei.de Kauf vor Ort – frische Lebensmittel und Produkte aus der Region Nachhaltigkeit 4

Blumen und Floristik Blumenparadies Gisela Eberhard Altheimer Straße 37, 72202 Nagold-Hochdorf Telefon: 07459 8490 E-Mail: blumenparadies-eberhard@gmx.de Internet: www.blumenparadies-eberhard.de Blumen Schuster Freudenstädter Straße 29, 72202 Nagold Telefon: 07452 2120 E-Mail: info@blumen-schuster.com Internet: www.blumen-schuster.com Bühlers Gartenwelt Altensteiger Straße 14/1, 72202 Nagold Telefon: 07452 84220 E-Mail: info@buehlers-gartenwelt.de Internet: www.buehlers-gartenwelt.de Nachhaltigkeit 5 © AdobeStock_igishevamaria

Der Nagolder Wochenmarkt Der Nagolder Wochenmarkt steht für Vielfalt, Frische und Regionalität. Frisches Gemüse und Obst, Blumen, Back- und Wurstwaren, Honig, Gewürze und viele weitere Produkte aus der Land- und Forstwirtschaft machen den Nagolder Wochenmarkt zu einem echten Einkaufserlebnis für Feinschmecker. Durch sein besonderes Flair in der Nagolder Altstadt ist der Wochenmarkt ein äußerst beliebter Treffpunkt. Der Wochenmarkt findet jeden Mittwoch und Samstag zwischen 7.00 Uhr und 14.00 Uhr in der Hirsch- und Turmstraße statt. Fällt der Wochenmarkt auf einen Feiertag so findet der Wochenmarkt einen Tag zuvor statt. Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich der Weltladen der Stadt für mehr Gerechtigkeit im Welthandel und bietet Produkte aus fairem Handel an. Ein Besuch lohnt sich allemal. Weltladen Nagold Turmstr. 16, 72202 Nagold Telefon: 07452 818560 E-Mail: weltladen-nagold@t-online.de Internet: weltladen-nagold.jimdofree.com Weitere Informationen finden Sie unter: Bürgerservice  Was erledige ich wo?  Wochenmarkt Mit dem Markt-Ticket fahren Sie günstig zum Samstagsmarkt und zurück – ideal für den wöchentlichen Einkauf. © Michael Wittel 6 Nachhaltigkeit

Faires Einkaufen mit der Fairtrade-App Fairtrade-Stadt Nagold Mit der Fairtrade-App der Stadt – entwickelt von den Mitgliedern der Nagolder Fairtrade-Steuerungsgruppe – haben Sie nun die Möglichkeit, fair gehandelte und ökologische Produkte direkt vor Ort zu kaufen. Die Idee des digitalen Fairen Einkaufsführers für Nagold entstand im Jahr 2020 und ist ein Muss für alle umweltbewussten Konsumenten der Stadt. Die Produkte lassen sich nach Anbieter und Warengruppe filtern. Außerdem können die User Gastronomiebetriebe entdecken, die fair gehandelte Speisen oder Getränke servieren. Entdecken Sie originelle Geschenkideen sowie alle relevanten Adressen im Fairtrade-Netzwerk. Die wichtigsten Siegel für Fairtrade-Waren werden ausführlich erläutert und mit den Fairanstaltungen verpassen Sie keine Events mehr. Nagold kann sich seit Juni 2018 als zweite Stadt im Landkreis Calw „Fairtrade-Town“ nennen. Dass der „faire Gedanke“ sich nicht nur auf eine kleine Nische im städtischen Leben bezieht, beweist die Zusammensetzung des Lenkungskreises, der die Erfüllung der Kriterien in den vergangenen Jahren vorangebracht hat. Zum Gremium gehören unter anderem Mitarbeiter der Stadtverwaltung ebenso wie Mitarbeiter des Weltladens und Vertreter aus der Wirtschaft. Sprecher der Steuerungsgruppe ist Gottfried Gruner. Die App zum Download für Ihre elektronischen Geräte (Smartphone, Tablet) finden Sie unter: https://doitweb365.de/ fairtradeapp Oder Sie scannen einfach den QR-Code auf Ihr Handy: Alle Geschäfte und Läden, die Produkte aus fairem Handel anbieten, sind auf der Homepage der Stadt nach Bereichen aufgelistet. Wenn Ihr Unternehmen nicht dabei ist, können Sie das Formular zur Aufnahme in die Anbieterliste ausfüllen und an die Ansprechpartner der Stadt senden. Informationen dazu erhalten Sie unter: www.nagold.de/willkommen/Unsere-Stadt/ Fairtrade-Stadt/Fairer-Einkaufsfuehrer Im städtischen Leben verankert Von vielen Seiten unterstützt, konnte die Idee bereits in zahlreichen Bereichen des städtischen Lebens fest verankert werden. Mit bestem Beispiel voran ging die Kita Lemberg, die als eine der ersten Kindertagesstätten in ganz Baden-Württemberg als „Faire Kita“ ausgezeichnet wurde. Auch die Stadtverwaltung trägt einen Teil dazu bei, indem bei öffentlichen Veranstaltungen fair gehandelte Produkte angeboten werden. Sie möchten Teil dieser Bewegung werden und sich ebenfalls für die Fairtrade-Town Nagold engagieren? Dann kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Stadtverwaltung Nagold Marktstraße 27-29, 72202 Nagold Telefon: 07452 681-0 E-Mail: info@nagold.de Internet: www.nagold.de/Fairtrade-Stadt Nagold © AdobeStock_Visions-AD © Mona Kirn, Stadt Nagold 7 Nachhaltigkeit

Möbel selbst bauen Sie horten verschiedenste Materialien oder alte Möbel in Ihrem Keller? Dann wird es Zeit, etwas Neues daraus zu machen. Upcycling ist hier das Stichwort. Dazu gibt es zahlreiche Anregungen im Internet. Versuchen Sie sich doch einfach mal an einem DIY-Beistelltisch. Das macht nicht nur Spaß – Sie vermeiden zusätzlich Müll durch Verpackungen neuer Einrichtungsgegenstände. Warme Gerichte abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen Sie haben eine leckere, heiße Suppe gekocht und jetzt noch viel zu viel übrig? Auf Vorrat zu kochen ist sinnvoll, schließlich schmeckt es einen Tag später umso besser und Sie sparen sich eine Menge Arbeit. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, das Gericht ausreichend abkühlen zu lassen, bevor Sie es in den Kühlschrank verfrachten. So verbraucht der Kühlschrank weniger Energie, um die richtige Temperatur zu halten. Den Wasserkocher nutzen Bei geringen Mengen lohnt sich das Aufkochen von Wasser im Wasserkocher – beispielsweise, wenn Sie vorhaben, Nudeln zu kochen. So sparen Sie viel Energie und Zeit. Schütten Sie das im Wasserkocher erhitzte Wasser einfach in den Topf um, machen Sie den Deckel drauf und freuen Sie sich über ein nachhaltig zubereitetes Gericht. Deckel auf den Topf Um Energieverschwendung zu vermeiden, ist es ratsam, beim Kochen den Deckel auf den Topf zu legen. Das Wasser kocht deutlich schneller und Sie sparen sogar etwas Zeit bei der Zubereitung der Speisen. Auf diese Weise kann das Kochen in der Küche langfristig nachhaltiger gestaltet werden. Wiederverwendbare Kaffeefilter und -kapseln Mit Kaffeefiltern aus Edelstahl vermeiden Sie Müll, da sie abwaschbar und damit wiederverwendbar sind. Dasselbe gilt für Kaffeekapseln zum Selbstbefüllen. Damit schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern sparen sogar Geld, da Einwegkapseln auf Dauer sehr teuer sind: umgerechnet 70 Euro pro Kilogramm Kaffee. Einkaufen mit Liste Wer kennt es nicht? Man geht einkaufen und hat viel mehr im Einkaufswagen als vorgesehen war. Kein Mensch kann das alles essen. Prüfen Sie doch einfach vor Ihrem Einkauf Ihre Vorräte und erstellen Sie eine Einkaufsliste. Im besten Fall müssen Sie am Ende nichts wegschmeißen. So geht nachhaltiges Leben mit Plan! 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit 8 Nachhaltigkeit

Dinge reparieren statt entsorgen Die Langlebigkeit insbesondere von technischen Geräten ist in der heutigen Zeit stark eingeschränkt. Was kaputt geht, wird weggeworfen. Dabei können Sie viel hinzulernen, wenn Sie sich selbst an einer Reparatur versuchen oder beispielsweise ein Reparaturcafé besuchen. Ziel ist es hierbei, nicht nur Geld zu sparen, sondern dazu beizutragen, Ressourcen zu schonen. Letztere werden oftmals unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen abgebaut. Sowohl die Arbeit als auch das verwendete Material sollten wertgeschätzt werden. Falls eine Entsorgung erfolgen muss, sollte zwingend auf die richtige Mülltrennung geachtet werden. Elektrogeräte bitte nie im Hausmüll entsorgen, sondern zum Sammelcontainer für Elektroschrott bringen. Leitungswasser trinken Die Qualität des Nagolder Leitungswasser ist sehr gut. Es kann bedenkenlos getrunken werden, denn es unterliegt regelmäßigen strengen Tests. Was die Schadstoffbelastung angeht, hat Leitungswasser zu Unrecht einen schlechten Ruf. Die Qualität ist viel besser überwacht und gerade Spurenstoffe wie Weichmacher und Mikroplastik sind im Leitungswasser, entgegen der allgemeinen Meinung, häufig in geringeren Mengen enthalten als in vielen Mineralwassern, insbesondere aus Kunststoffflaschen. Bei alten Leitungen oder nach längerem Nichtgebrauch sollten Sie gegebenenfalls prüfen, wie es um die Wasserrohre Ihres Hauses steht. Fast 70 Prozent des Nagolder Leitungswassers werden im Nagoldtal und im Schwandorfer Tal gewonnen. Vier Tiefbrunnen fördern das Wasser aus 90 Metern Tiefe ins Wasserwerk. Sie ersparen sich dadurch das Schleppen von Wasserflaschen und sparen viel Geld, denn es ist etwa 100mal preiswerter als Mineralwasser. Wenn Sie auf diese Weise die Herstellung und den Transport von Mineralwasserflaschen vermeiden, entlasten Sie außerdem die Umwelt und schonen das Klima. Obst, Gemüse und Kräuter selbst anbauen Wenn Sie einen grünen Daumen haben, sollten Sie das unbedingt ausnutzen und Ihr eigenes Obst, Gemüse oder Kräuter anbauen. Selbst wenn Sie nicht viel Platz haben, ein schöner Fensterplatz für die wichtigsten Küchenkräuter ist fast immer vorhanden. So können Sie ganz leicht auf Verpackungsmüll verzichten und haben einen stetigen Vorrat an leckerem Obst, Gemüse oder auch würzigen Kräutern. Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern Um die Haltbarkeit, beispielsweise von Brot zu verlängern, bieten sich verschlossene Brotboxen oder (selbstgemachte) Bienenwachstücher an. So können Sie auf umweltschädliche Frischhaltefolie oder Alufolie verzichten. Daneben können Lebensmittel durch Trocknen, Salzen, Räuchern, Säuern, Einfrieren und Einkochen haltbar gemacht werden. Weitere Informationen: www.careelite.de www.selbst.de www.utopia.de www.smarticular.net www.bund.net/bund-tipps Nachhaltigkeit 9

Profil Die Dietrich Aldinger GmbH bietet Lösungen der kompletten Blechbearbeitung sowie der Stanz und Umformtechnik. Die Firma wurde 1953 durch Erich Armbruster gegründet und 1973 von dem Schwiegersohn und heutigen Namensgeber der Firma – Dietrich Aldinger – übernommen. Damals waren es 15 Mitarbeiter – heute über 300. 2006 trat der Sohn Achim ins Unternehmen als Geschäftsführer ein. 2021 wurde die Geschäftsleitung durch Ralf Röhm verstärkt. Mit einem breiten Spektrum an Fertigungsmöglichkeiten beliefern wir mehr als 250 – auch namhafte – Kunden im In und Ausland. Mit einem sehr breiten Branchenmix erzielen wir einen Umsatz von mehr als 60 Mio. Euro pro Jahr. Die größten Umsatzanteile erzielen die Branchen Automobil, Maschinenbau, Luftfahrt, Energie, Sanitär und Anlagenbau. An unseren beiden Standorten in Nagold und Horb fertigen wir über 30 Millionen Blechteile und Baugruppen pro Jahr –hauptsächlich aus Stahl, Edelstahl und Aluminium. Dabei stehen uns moderne Maschinen und Anlagen, wie Laseranlagen, Roboterzellen, Bearbeitungszentren oder auch Transfer Pressen bis 800 Tonnen Presskraft zur Verfügung. Dabei werden Teile gefertigt, die oftmals im ersten Moment nicht sichtbar sind. So stellen wir beispielsweise Auslöseplatten aus Metall für die WC Spülung her, bauen Komponenten für die Motorkühlung in Fahrzeugen, produzieren Teile für Aufzüge, fertigen Verbindungsteile für Möbel und Komponenten für Flugzeugsitze. Nachhaltigkeit Nachhaltige Fertigung ist für uns bereits seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Dazu gehören neben den wirtschaftlichen auch die ökologischen Aspekte. Aus diesem Grund haben wir beispielsweise auf allen unseren Gebäuden PV Anlagen installiert. Unsere erste PV Anlage aus dem Jahr 2007 war damals mit eine der größten im Kreis Calw. Hinzu kamen über die Jahre noch weitere umweltfreundliche Technologien wie Blockheizkraftwerke und eine Luftwärmepumpe. Auch haben wir geförderte einzelne und systemische Maßnahmen in innerbetrieblichen Bereichen umgesetzt. Neben unseren energetischen Maßnahmen betreiben wir ein Umwelt Management, zertifiziert nach DIN EN ISO 14001. Bereits im Jahr 2015 erhielten wir eine Zertifizierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie als „Energiebewusstes Unternehmen“. Entwicklung Als ur schwäbisches Unternehmen zeichnen wir uns klassisch durch einen hohen Grad an Flexibilität aus – „gschwend“ muss es gehen. Dabei gelingt uns der Balanceakt zwischen Einzelteilen, Prototypen, Vor und Kleinserien bis zur Großserie in Millionenstückzahlen. All das bewegen wir mit unserer Mannschaft, die nahezu ausschließlich aus der näheren Region kommt. Aber auch außerhalb der Firma sind wir aktiv. So unterstützen wir das in Nagold ansässige Jugendforschungszentrum, bei dem Kinder und Jugendliche ihrem Wissensdrang und ihrer Lust am Tüfteln und Experimentieren nachgehen können. Dietrich Aldinger, als Mitgründer und Initiator ist es ein Herzensanliegen die Jugend in ihrem Forschergeist zu fördern und zu unterstützen. Daten und Fakten Hauptsitz 72202 Nagold Standorte Nagold und Horb Mitarbeiterzahl 300 Gründungsjahr 1953 Branche Metallverarbeitung Dietrich Aldinger GmbH Lise Meitner Straße 1 72202 Nagold +49 7452 8381 0 info@aldinger gmbh.de www.aldinger gmbh.de

Handysammelaktion Jedes Jahr finden in Baden-Württemberg verschiedene Projekte und Aktionen im Rahmen der Nachhaltigkeitstage statt. Diese Aktionstage sind ein Teil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche, an der sich alle Menschen aus Europa beteiligen können – eine Initiative der Nachbarländer Deutschland, Frankreich und Österreich. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie BadenWürttemberg www.nachhaltigkeitsstrategie.de/ nimmt Nagold an der Handysammelaktion teil. Des Weiteren wurden im Aktionszeitraum 2023 diverse Infomaterialien im Rathaus und der Stadtbücherei zur kostenlosen Mitnahme angeboten. Das Smartphone gehört zum täglichen Begleiter vieler Menschen und ist aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Verkürzter Lebenszyklus Aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung verkürzt sich der Lebenszyklus vieler Handys, da sich die Zeitspanne bis zur nächsten Neuanschaffung im Vergleich zu früher deutlich reduziert. Mehr als die Hälfte der Smartphone-Besitzerinnen und -Besitzer kaufen sich mindestens alle drei Jahre ein neues Handy. Da fällt einiges an Elektroschrott an: Waren es 2010 noch geschätzt 72 Millionen alte Handys in Deutschlands Schubladen, so wuchs der Bestand bis 2021 auf 206 Millionen Altgeräte. So lautet das Ergebnis einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom, Stand 2021. Benötigte Rohstoffe wie Gold, Kupfer, Kobalt oder Palladium werden im Ausland oft unter kritischen Bedingungen gewonnen. „Handy-Aktion Baden-Württemberg“ Die „Handy-Aktion Baden-Württemberg“ unter der Schirmherrschaft von Umweltministerin Thekla Walker macht auf die globalen Wirkungsketten aufmerksam und möchte diese wertvollen Ressourcen wieder nutzbar machen. Der Landkreis Calw unterstützt die umweltfreundliche Entsorgung und beteiligt sich an der Aktion. Sammelstelle im Rathaus Jeder kann mitmachen: Ausgediente Handys zur Sammelstelle bringen und in eine der dort aufgestellten Sammelboxen werfen. Zuvor sollten SIM-Karten entfernt werden. Sammelstellen gibt es im Landratsamt Calw und in den Rathäusern, unter anderem in Nagold an der Infotheke im Foyer. Ein DEKRA-zertifiziertes Fachunternehmen führt die weitere Sammlung, den Transport sowie die sorgfältige Löschung der Daten fachgerecht durch. Hochwertige, voll funktionsfähige und komplett datengelöschte Handys werden weiterverwendet, da diese möglichst lange genutzt werden sollen. Alle anderen Handys werden dem Recyclingprozess zugeführt. Der Erlös der Aktion fließt in nachhaltige Bildungs- und Gesundheitsprojekte. ©Land Baden-Württemberg 11 Nachhaltigkeit

Naturfreundehaus Nagold „Am Killberg“ Ungefähr 400 Naturfreundehäuser gibt es inzwischen in der Bundesrepublik. Am westlichen Stadtrand von Nagold lädt das ökologisch authentische Haus mit Biergarten und Terrasse zu einem entspannten Aufenthalt ein. Der nahgelegene als Qualitätswanderweg ausgezeichnete „7-Berge-Weg“ führt Sie zu einmaligen Aussichtspunkten auf die Stadt Nagold. Die vom Umweltbundesamt anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung „NaturFreunde“ ist ein gesellschaftspolitisch aktiver Freizeitverband, der sich neben dem Umweltschutz auch für einen nachhaltigen (sanften) Tourismus einsetzt. Das bedeutet vor allem die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder der Konsum regionaler Produkte und Erzeugnisse. Mehr dazu unter: www.naturfreunde.de sowie www.naturfreundehaus-nagold.de. Förderung der Artenvielfalt am Krautbühl Der Krautbühl ist ein keltischer Großgrabhügel und zählt mit einem Durchmesser von 50 Metern und einer Höhe von heute noch 4,5 Metern zu den größten und besterhaltenen Grabhügeln aus frühkeltischer Zeit in der Region. Die Fläche ist von einer Hainbuchenhecke eingefasst und damit von der übrigen Grünfläche abgegrenzt. Von 2004 bis 2021 führten Mitglieder des Nagolder Arbeitskreises händisch, jährliche Pflegemaßnahmen durch, um die Artenvielfalt Wiesenfläche zu erhöhen. Seit 2022 übernimmt der Bauhof diese Aufgabe. Durch die extensive Bewirtschaftung soll ein sicheres Habitat für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten geschaffen werden. Grünes Konzept – Pflanzinseln Das neue unterirdische Parkhaus im Norden der Stadt wurde im September 2021 offiziell eröffnet. Die großen Deckenöffnungen sorgen für ausreichend frische Luft und Licht in der futuristischen Tiefgarage. Für eine saubere Luft oberhalb der Garage kommen mehrere Pflanzinseln zum Einsatz, die extra dafür angelegt wurden. Das Highlight schlechthin für alle, die hier ihr Auto abstellen, sind natürlich die modernen Deckenöffnungen, die alle Blicke auf sich ziehen. Hochdorfer Kronenbrauerei Die Firma Hochdorfer wurde beim Qualitätswettbewerb der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit dem Bundesehrenpreis für Bier ausgezeichnet. Das preisgekrönte Unternehmen setzt auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität und wurde bereits vom Nagolder Forum für Klima, Umwelt und Mobilität (FOKUM) für sein Engagement im Bereich Umweltschutz gelobt. Die Hochdorfer Brauerei verwendet nur Energie aus regenerativen Quellen und ist seit 2021 als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. LED-Umrüstung Durch die LED-Umrüstung der Flutlichtanlagen im Reinhold- Fleckenstein-Stadion und im Eisberg-Stadion im Herbst 2022 spart die Stadt Nagold 80% ihres bisherigen Strombedarfs für die Stadionbeleuchtung. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz bei städtischen Anlagen. Auch die Straßenbeleuchtung wurde beinahe vollständig auf LED-Technik umgerüstet. © Alex Kijak © Stadt Nagold © Stadt Nagold © freiraumconcept Umweltprojekte vor Ort 12 Umwelt- und Klimaschutz

Nachhaltige Sanierung Am Schulcampus Lemberg wurde das Gebäude des Musiksaals nachhaltig saniert (Effizienzhaus 70) und am 23. April 2023 feierlich eröffnet. Das Dach und die Außenwände wurden neu gedämmt. Zu den weiteren Modernisierungsmaßnahmen zählen: eine neue, vorgehängte hinterlüftete Fassade, dreifach verglaste Fenster und LED-Beleuchtung überall sowie der Austausch der bestehenden Lüftungsanlage (CO2-gesteuert mit Wärmerückgewinnung). Vor allem die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sorgt für eine nachhaltige Stromgewinnung. Reparatur-Café An jedem letzten Samstag im Monat (außer Juli, Aug. und Dez.) können die Bürger zwischen 09.30 - 12.00 Uhr ihre kaputten Gegenstände ins Reparatur-Café bringen und von handwerklich begabten Personen reparieren lassen. Defekte Haushaltsgegenstände oder Computer werden hier in entspannter Atmosphäre begutachtet und in Stand gesetzt. Die monatlichen Treffen finden in der Burgschule (Burgstraße 8) statt. Neue Mitglieder im Arbeitskreis sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Infos unter: https://nagold.bund.net/ themen/reparaturcafe-nagold Ruhewald Nagold Viele Menschen wünschen sich am Ende ihres Lebens eine Naturbestattung – auch als Baumbestattung bekannt. Dafür eignet sich am besten ein Ruhewald, ein Friedhof mit Urnenbelegungsplätzen unter Bäumen. Die Ruhestätte kann bereits zu Lebzeiten ausgewählt werden und darf nicht anonym sein. Für die Nutzung dürfen ausschließlich nur biologisch abbaubare Urnen verwendet werden. Die klassische Grabpflege entfällt und ist auch nicht zulässig, denn: Die Natur übernimmt die Pflege. Nagold verfügt seit dem 08.11.2021 über einen Naturfriedhof im Killbergwald für Urnenbestattungen, in dem verschiedene Bestattungsformen möglich sind. Weitere Infos unter: www.nagold.de/willkommen/Friedhof/Ruhewald_ Moderne Energietechnik von SCHNEPF Dem preisgekrönten Energieunternehmen aus Nagold ist es gelungen, ein 2.500 m2 großes Bürogebäude mit Hilfe eines unterirdischen Wasser- bzw. Solar-Eisspeichers in den kühlen Wintermonaten zu heizen und im Sommer zu kühlen. Dabei nutzt die Wärmepumpe unterschiedliche Energiequellen aus der Natur. Für dieses völlig neue und moderne Energiekonzept wurde das Unternehmen mit dem 1. Preis des deutschen TGA-Awards ausgezeichnet. © Stadt Nagold © fCHNEPF PLANUNGSGRUPPE Streuobstwiesen In und um Nagold gibt es noch viele Streuobstwiesen mit unzähligen Apfelsorten wie Alkmene, Boskoop, Brettacher, Kleine Fleiner, Rotfelder Kurzstiel oder Zabergäurenette. Diese Sorten sind sehr aromatisch und eignen sich besonders für die Saftherstellung. Die Stadt unterstützt den Streuobstanbau durch eine geförderte Sammelbestellung für Obstbaumhochstämme im Außenbereich alle zwei Jahre und die Aktion Hochzeitsbaum. Alle Brautpaare, die in Nagold heiraten, erhalten einen Gutschein für einen Obstbaumhochstamm, der auf dem eigenen Grundstück gepflanzt werden kann. © Uwe Reder, Stadt Nagold 13 Umwelt- und Klimaschutz

Cranachstraße 2 72202 Nagold Tel: +49 (0)172 - 603 98 97 Schreinerei Deuble ING Park Thomas Deuble info@deuble-schreinerei.de www.deuble-schreinerei.de Marie-Curie-Str. 11 | 72202 Nagold | Tel: +49 7452 6003255 | oliver.boesl@gmail.com | www.boesl-bau.de Hochbau · Tiefbau · Außenanlagen · Sanierungen aller Art Neue Wege entstehen beim Gehen 14

Naturschutz in Nagold Urschelstiftung Benannt nach der Nagolder Sage der „wüsten Urschel“ unterstützt die Bürgerstiftung die nachhaltige Entwicklung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in mehreren Bereichen, u. a. auch in der „Umwelt-, Naturschutz und Landschaftspflege“. Schirmherr der Stiftung ist Herr Jürgen Großmann, regierender Oberbürgermeister der Stadt Nagold. Weitere Informationen zur Urschelstiftung und den aktuellen Projekten erhalten Sie im Internet unter: www.urschelstiftung.de Insgesamt fünf Naturschutzgebiete mit einer Fläche von über 200 Hektar erstrecken sich rund um Nagold. Einige davon wie „Heiligkreuz und Schlossberg“, „Teufels Hirnschale“ oder „Ziegelberg“ befinden sich unmittelbar am Siedlungsrand oder sogar im Stadtgebiet. Etwas weiter auswärts erreicht man die Naturschutzgebiete „Mindersbacher Tal“ sowie das „Waldach- und Haiterbachtal“. Alle sind vom Regierungspräsidium Karlsruhe offiziell als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Eine Besonderheit stellt das FFH-Gebiet „Nagolder Heckengäu“ dar, das mehrere Markungen im Landkreis Calw umfasst. Die Abkürzung FFH steht für Flora-Fauna-Habitat, einem nach EU-Recht besonders geschütztem Naturschutzgebiet. Naturschutzgebiete und Feuchtbiotope sorgen dafür, diesen wertvollen Lebensraum für besonders gefährdete Pflanzen und Tiere zu erhalten. Die Stadt Nagold kümmert sich im Verbund mit dem Landschaftserhaltungsverband und den örtlichen Naturschutzverbänden um die Pflege und den Erhalt dieser wichtigen Lebensräume. Volksbank in der Region eG Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden Württemberg haben gemeinsam mit der Hochschule Heidelberg, dem „Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg“, dem „Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg“ sowie anderen Akteuren unterschiedliche Projekte und Aktionen erfolgreich gestartet, um alle Generationen über die Bedeutung eines nachhaltigen Handeln und Lebens zu sensibilisieren. Auf der Homepage der Volks- und Raiffeisenbank finden Sie alles Wissenswerte über die ambitionierte Initiative, die in Zukunft die wohl wichtigste Rolle in unsere Gesellschaft spielen wird. Entdecken Sie die Vielfalt und Bedeutung gelebter Nachhaltigkeit unter: https://www.vbidr.de/wir-fuer-sie/ nachhaltigkeit.html © Romolo Tavani - stock.adobe.com Förderprojekte und Stiftungen 15 Umwelt- und Klimaschutz

10 Tipps für Umweltschutz im Alltag Universalmittel Natron Ob als Backofenreiniger, als Badzusatz oder als Rohrreiniger – Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist eine richtige Allzweckwaffe. Zahlreiche umweltschädliche Hausmittel können dadurch ersetzt werden. Auch wirkt es sich bei Einnahme regulierend auf den Säure-Basen-Haushalt aus. Meist ist das Mittel selbst sogar plastikfrei verpackt. Nagolder Seife Pflegeprodukte wie Seifen, Shampoo und Duschgel lassen sich ganz einfach durch pflanzliche Stückseifen ersetzen. Diese sind sowohl für die Haare als auch für den Körper erhältlich. Aufbewahrt werden kann die kompakte Seife in einer Blechdose oder in einer anderen umweltfreundlichen Alternative. Kennen Sie schon die Nagolder Seife? Das Seifen- und Kräuterlädle befindet sich in der Galgenbergstraße 1. Weitere Infos unter: www.wildkraut-zauber.de www.nagolderseife.de Nagolder Papiertüte Egal ob die Einkaufstüte oder deren Inhalt – ein plastikfreier Einkauf ist relativ leicht zu realisieren. So lässt sich eine Plastiktüte durch einen waschbaren Stoffbeutel oder Rucksack ersetzen. Auch die Anschaffung von Obst- und Gemüsenetzen lohnt sich. So lässt sich unnötiger Müll im Supermarkt vermeiden. Mit der „Nagold-Papiertüte“ setzt die Stadt ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit. Diese kann an der Infotheke käuflich erworben werden. Für mehr Artenvielfalt Sie haben keine Lust, jede Woche den Rasen zu mähen? Kein Problem. Denn wenn Sie Ihren Garten etwas wuchern lassen, leisten Sie damit einen guten Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Außerdem haben Sie so mehr Zeit, die Ruhe in Ihrem Naturparadies zu genießen und können vielleicht neue Insekten- und Vogelarten beobachten. Die Stadt Nagold setzt sich für den Erhalt der Blumenwiesen im Stadtgebiet ein, deren Fläche seit Jahren kontinuierlich steigt. Spätestens seit der Landesgartenschau ist die Kommune ein Pioneer in puncto Biodiversität. Natürliche Reinigungsmittel Selbst gemachte Reinigungsmittel aus Natron, Zitronensäure oder Essig sind gegen Schmutz oder Verkrustungen im Haushalt sehr effektiv. Diese können Sie kostengünstig immer wieder neu herstellen, ohne dabei durch giftige Chemikalien die Umwelt zu vergiften. Zudem verursachen Sie keinen Plastikmüll. Auch Ihrer eigenen Gesundheit tun Sie schließlich mit natürlichen Reinigungsmitteln etwas Gutes. 16 Umwelt- und Klimaschutz

Lieber die Dusche benutzen Da beim Baden mehr als zweimal so viel Wasser verbraucht wird als beim Duschen, sollten Sie lieber duschen – wenn möglich, kurz. So können Sie viel Wasser und Energie einsparen. Das schont auch den Geldbeutel. Geschirrspüler und Waschmaschine korrekt befüllen Beim Geschirrspülen und Wäschewaschen lässt sich viel Energie und Wasser sparen, wenn Sie die richtigen Einstellungen wählen und die Geräte korrekt befüllen. Im besten Fall entscheiden Sie sich bereits vor dem Kauf für ein energiesparendes Modell. Nichtsdestotrotz sollten die Geräte vor dem Anstellen wirklich voll sein. Alternative Kleidung Der achtsame Umgang mit Kleidung schont Umwelt und Geldbeutel. Damit Sie länger etwas von Ihren Lieblingsstücken haben, sollten Sie sie pflegen. Falls bereits gekaufte Kleidung irgendwann mal langweilig wird, können Sie sie mit einfachen Handgriffen individuell aufwerten. Lassen Sie sich dazu im Internet inspirieren. Entscheiden Sie sich für ein neues Teil, achten Sie auf gut kombinierbare und zeitlose Kleidung, vielleicht auch aus dem Secondhand-Shop. Brauchen Sie Platz für frischen Wind im Kleiderschrank, können Sie über verschiedene Internetportale überflüssige Mode einfach tauschen, verkaufen oder verschenken. Standby deaktivieren Der Standby-Modus ist bequem, verbraucht aber immer noch etwas Strom. Daher ist es sinnvoll, sämtliche Geräte komplett auszuschalten, wenn sie in absehbarer Zeit nicht benötigt werden. Eine unabhängig von den Geräten abschaltbare Mehrfachsteckdose macht das Leben hier leichter. Recycling-Papier nutzen Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Dennoch kann man an manchen Stellen auf Papier nicht verzichten. Dann sollten Sie auf Recycling-Papier zurückgreifen. So wird vorhandenes Material wiederverwendet, ohne dass ein weiterer Baum abgeholzt werden muss. Weitere Informationen: www.careelite.de www.ecoyou.de www.utopia.de www.bienenretter.de www.zerowastegermany.de Umwelt- und Klimaschutz 17

Vielen Dank fürs Mitmachen! Was können Sie tun? • Abfall vermeiden • Wertstoffe sauber trennen • In den richtigen Behältern sammeln und abgeben. Wir beraten Sie gerne!  Abfallberatung Nagold  0800 30 30 839  www.awg-info.de Wir bilden aus zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Alle Infos finden Sie auf unserer Webseite. Abfallwirtschaft ist gelebter Umwelt- und Klimaschutz! © New Africa - stock.adobe.com 18

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Was hat Abfallentsorgung mit Umweltschutz zu tun? Eine ganze Menge! Ziel des Umweltschutzes ist die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage aller Lebewesen mit einem funktionierenden Naturhaushalt. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft unterstützt dieses Ziel. Natürliche Ressourcen werden geschont, Wertstoffe verwertet, Energie gespart und Schadstoffbelastungen minimiert. Dies schreibt schon der Gesetzgeber vor. Abfallbeseitigungsgesetz, Abfallgesetz, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Innerhalb von nur vier Jahrzehnten hat sich der Name des maßgeblichen Bundesgesetzes, das die rechtlichen Vorgaben zur Entsorgung von Abfall- und Wertstoffen vorgibt, vier Mal geändert. Und bereits der Namenswandel zeigt auf, wo sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen seit Anfang der 70er-Jahre hin entwickelt haben: von der klassischen Entsorgung und Deponierung von Abfällen mit Sonderbehandlung gefährlicher Abfälle hin zu einer möglichst umfassenden Wiederverwertung. Abfallberatung – freundlich und kompetent Das Team der Abfallberatung berät Sie gerne: Adresse: Gäuallee 5; 72202 Nagold Telefon.: 0800 30 30 839 (kostenfrei) Fax: 07452 6006-7777 E–Mail: abfallberatung@awg-info.de Internet: www.awg-info.de Sprechzeiten: Mo.–Mi. 8.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr; Do. 8.00–16.00 Uhr. Telefonisch bis 18.30 Uhr. Fr. 8.00–12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Abfallkalender – Termine und mehr Im Abfallkalender sind Ihre Abfuhrtermine übersichtlich zusammengestellt. Außerdem enthält er eine Übersicht zur Abfallentsorgung sowie Abrufkarten für Sperrmüll und Altholz. Ende jeden Jahres wird er in Ihren Briefkasten eingeworfen. Außerdem ist er bei der Abfallwirtschaft in Nagold oder bei Ihrem Bürgermeisteramt erhältlich. Zudem kann er im PDF-Format unter www.awg-info.de herunter geladen werden. Terminerinnerung – Per APP oder E-Mail Die kostenlose „AbfallinfoCW“-App für iOS, Android, Windows Phone und Alexa bietet einen bequemen Erinnerungs-Service für Smart- phonenutzer an. Wer kein Smartphone nutzt, kann sich auch per E-Mail an die Termine erinnern lassen. Der Service ist über die Homepage www.awg-info.de verfügbar. www.awg-info.de/privatkunden/abfuhrtermine Abfall – Trennen ist Trend Abfallwirtschaft ist gelebter Umweltschutz. Da sind Sie als Partner gefragt. Bitte vermeiden Sie Abfälle. Was nicht zu vermeiden ist, kann sauber getrennt als Abfall oder Wertstoff abgegeben werden. Wir machen es Ihnen bequem und holen das Meiste vor Ihrer Haustüre ab. Für Haushalte stehen Behälter für Restabfall, Bioabfall, Glas sowie Papier, Pappe und Kartonage zur Verfügung. Verpackungen aus Metall, Kunst- und Verbundstoffen werden im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne gesammelt. Gewerbebetriebe oder Hausverwaltungen können für Restabfälle auch 660 l- und 1100 l– Großcontainer bestellen. Infoblätter zur richtigen Abfalltrennung erhalten Sie bei der Abfallberatung (Tel.: 0800 30 30 839) und auf der Website unter: www.awg-info.de Verschenk- und Tauschbörse – Gut erhaltene Schätze suchen und finden Ob Bettwäsche, Holzvitrine oder Fahrrad - was für den einen nutzlos erscheint, kann ein anderer vielleicht noch gebrauchen. Und so bieten wir Ihnen über unsere Homepage eine Verschenk- und Tauschbörse an. Natürlich kostenlos. Recyclinghöfe – Sauber, übersichtlich, bequem Im Landkreis Calw gibt es fünf Recyclinghöfe und drei Entsorgungsanlagen, z. B. in Altensteig-Walddorf, Neubulach-Oberhaugstett oder Nagold. Dort werden mehr als dreißig unterschiedliche Wertstoffe angenommen. Vieles kann kostenlos abgegeben werden. Die aktuellen Annahmegebühren und Mengenbegrenzungen sowie die Öffnungszeiten können bei der Abfallberatung erfragt werden und sind auf der Website unter www.awg-info.de zu finden. 19 Umwelt- und Klimaschutz

Bioabfallvergärungsanlage – moderne Energiegewinnung Die Vergärungsanlage im Landkreis Calw verwandelt unseren Bioabfall in wertvollen Dünger für die Landwirtschaft; so unterstützen die einstigen Eier- und Mandarinenschalen sowie andere kompostierbare Küchenabfälle auf den Äckern das Pflanzenwachstum von Gemüse, Obst und Blumen. Strom und Wärme aus Bioabfällen zu gewinnen, das ist das Prinzip, nach dem die Bioabfallvergärungsanlage Neubulach funktioniert. Über Gas aus Bioabfällen Strom zu erzeugen hat viele Vorteile, denn Bioabfälle fallen das ganze Jahr über an. Noch dazu werden sie in der Vergärungsanlage doppelt genutzt: Zuerst wird die Energie für Strom und Wärme gewonnen, dann wird ein großer Teil der Gärprodukte zum Düngen verwendet. Ein weiterer Vorteil: Die Blockheizkraftwerke produzieren den Strom dann, wenn besonders viel benötigt wird, nämlich tagsüber. Die Stromerzeugung ist also an den Bedarf angepasst und nicht abhängig von äußeren Faktoren wie Windstärke oder Sonnenschein. Bitte trennen Sie Ihre Bioabfälle sorgfältig von anderen Abfällen. Nur so können wir optimale Ergebnisse erzielen. Handysammelaktion Seit September 2022 gibt es im Nagolder Rathaus die Möglichkeit, alte Handys und Smartphones abzugeben. Insgesamt wurden von September 2022 bis April 2024 (mit Ortsteilen) 535 Geräte abgegeben. Davon konnten mehr als 300 recycled und über 30 Handys können weiter verwendet werden. (siehe auch Seite 11) © AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH Deutschland sucht die Biotonnen Bessermacher – die Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ist zusammen mit der Stadt Nagold dabei Zu viele Menschen in ganz Deutschland und auch im Landkreis Calw werfen Plastik-Müllbeutel in die Biotonne. Und niemand möchte Plastikfitzelchen in der Blumenerde oder in der Komposterde auf dem Acker sehen, denn in einer Kompostieranlage verrottet Plastik genauso wenig wie Glas oder Metall. Zwar geht der Landkreis Calw einen anderen Weg und behandelt seine Bioabfälle in einer hochmodernen Vergärungsanlage, aber auch dort stört das Plastik und muss kostenintensiv entfernt werden, bevor der Bioabfall in die Vergärung geht. Deshalb beteiligt sich jetzt die AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH (AWG) gemeinsam mit der Stadt Nagold an der bundesweiten BIOTONNEN-CHALLENGE und stellt sich der Herausforderung: Keine Plastik-Müllbeutel mehr in die Biotonne werfen. Schwerpunktmäßig findet die Challenge vor allem in einem Nagolder Wohngebiet statt. Dort werden zu Beginn und am Ende der Challenge die Biotonnen auf den sogenannten „Fremdstoff-Anteil“ untersucht. Bereits zu Beginn im Sommer 2023 wurden die Biotonnen auf den sogenannten „Fremdstoff-Anteil“ untersucht. Eine weitere Überprüfung erfolgt im Frühjahr 2024. So kann gemessen werden, ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Challenge ihr Ziel erreicht und den Bioabfall sauberer gemacht haben Die erste Sammlung fand am 20. Juli statt. Das Ergebnis war wie folgt: Der Fremdstoffanteil belief sich auf 3,98 Prozent, wovon 2,35 Prozent Kunststoffe waren. Bei der Kontrolluntersuchung im April 2024 wurde ein Ergebnis von 2,12% Fremdstoffanteil (davon 1,12% Kunststoff) verzeichnet. Eine bemerkenswerte Verbesserung bei einer Halbierung des Kunststoffanteils. Ein großes Dankeschön an die Unterstützer der Aktion sowie die Bürgerinnen und Bürger, die sorgfältig getrennt haben – „Weiter so!“ Die AWG und die Stadt Nagold werden für ihr Engagement für plastikfreie Biotonnen bundesweit auf der „Biotonnen-Bessermacher-Liste“ auf www.aktion-biotonne-deutschland.de präsentiert. 20 Umwelt- und Klimaschutz

Klimaschutz in Nagold - mit Konzept Der Klimawandel ist ein allgegenwärtiges globales Thema. Die Begrenzung der Erderwärmung um 1,5°C wurde von der internationalen Gemeinschaft als gemeinsames Ziel vorgegeben, um die klimawandelbedingten Schäden zu begrenzen. Es wird heute, Stand 2024, knapp mit diesem Ziel... Wie schaffen wir das? Klimaschutz muss dort stattfinden, wo geplant, entschieden, produziert, gebaut, eingekauft, gefahren und konsumiert wird. Also in unseren aller Köpfen, unseren täglichen Entscheidungen und Verhalten. Das gilt also für die verschiedenen Ämter und Fachbereiche der Stadtverwaltung Nagold genauso wie für Private, Unternehmer, und Akteure auf Kreis- und Landesebene. Diese globale Herausforderung muss vom Kleinen ins Große angegangen werden. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe, in der die Stadtverwaltung Nagold eine klare Vorbildfunktion hat und dieser nach Kräften und Ressourcen auch nachkommen muss. Alleine schaffen wir das jedoch nicht, alle sind gefragt ihren Teil dazu beizutragen. Informieren Sie sich jetzt über eine aktive Beteiligung im FOKUM Orga-Team oder einer der darin organisierten Projektgruppen und Verbände, die von Erneuerbaren Energien über Radmobilität, bis Ressourcenschutz und Humusaufbau reichen. Werden Sie Teil davon und gestalten Sie Ihr Nagold klimafit und nachhaltig mit! Klimaschutzmanagement Seit dem 1. August 2022 kümmert sich der Klimaschutzmanager, Herr Kevin Mack, um die Umsetzung von ausgewählten Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt. Einige ausgewählte Projekte sind: Kommunale Wärmeplanung, Erstellung der Energie- und CO2-Bilanz für Nagold, Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien, Teilnahme an jährlichen sowie einmaligen Aktionen wie das STADTRADELN, die Aktion Biotonne sowie die Handysammelaktion, der Aufbau und die Begleitung des „Forum Klima, Umwelt und Mobilität (FOKUM)“, die Beteiligung am European Energy Award sowie der Humusaufbau in der Landwirtschaft. Weitere Infos unter: www.nagold.de/Klimaschutz Auf der Klimaschutz-Website bieten wir Ihnen eine Plattform, um sich zu informieren und bei Bedarf Fragen zu stellen. Gerne können Sie sich mit Fragen oder Anregungen bei uns melden. Oft kursieren Falschinformation und Stimmungsmache gegen Klimaschutzbemühungen, die entmutigen und demotivieren soll. Wie Sie damit argumentativ und inhaltlich umgehen können, ist hier beschrieben: › Weitere Infos: https://www.klimafakten.de/ › Umgang mit Desinformation (auf Englisch.): https://skepticalscience.com/ © AdobeStock_ Halfpoint © Stadt Nagold Kevin Mack, Klimaschutzmanager und ÖPNV-Beauftragter AK FOKUM Forum Klima, Umwelt und Mobilität Umwelt- und Klimaschutz 21

Für den Klimaschutz – Der European Energy Award (EEA) Über allen Maßnahmen, welche aktuell durchgeführt werden, in der Vergangenheit durchgeführt wurden oder in Zukunft folgen, steht der European Energy Award (EEA). Der EEA ist ein internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz – ein Programm für eine umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Mittels einer systematischen Ist-Analyse bewerten die teilnehmenden Kommunen den Stand ihrer klimapolitischen Arbeit und ermitteln eigene Stärken und Schwächen. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden relevante Maßnahmen identifiziert, geplant und umgesetzt. Es handelt es sich dabei um viel mehr als nur eine Auszeichnung. Der EEA hilft bei der strukturierten Vorgehensweise, um die vielen Einzelmaßnahmen im Klimaschutz gezielt anzugehen, und dient dabei als effektives Controllinginstrument. Grundlage des EEA ist ein umfassender Maßnahmenkatalog mit rund 80 Einzelmaßnahmen, die sich auf folgende sechs Handlungsfelder erstrecken: 1. Entwicklungsplanung und Raumordnung (Gewichtung: 17 %) 2. Kommunale Gebäude und Anlagen (15 %) 3. Versorgung und Entsorgung (21 %) 4. Mobilität (19 %) 5. Interne Organisation (9 %) 6. Kommunikation und Kooperation (19 %) Alle vier Jahre wird eine externe Auditierung durchgeführt, um die erreichten Fortschritte zu quantifizieren. Erreicht die Kommune 50 % der möglichen Punkte, wird der EEA ab 75 % Zielerreichung sogar der EEA in Gold. Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen ist eine Querschnittsaufgabe, an der mehrere Akteure beteiligt sind. Im Zentrum des EEA steht das Energieteam. Die inhaltliche Arbeit wird durch das Energieteam geleistet. Es besteht zum Großteil aus Amtsleitern der Verwaltung. Bei Bedarf wenden auch externe Personen hinzugezogen. Eine verpflichtende EEA-Beraterin oder ein EEA-Berater unterstützt die Kommune intensiv als Prozessbegleiter/in sowie Energie- und Klimaschutzexpert/in. Eine EEA-Auditorin oder der EEA-Auditor führt das externe Audit durch, an das sich Zertifizierung und Auszeichnung anschließen können. Das 2. interne Audit wird im Frühjahr 2024 stattfinden, sodass gegen Herbst/Winter 2024 das externe Audit und somit die Zertifizierung erreicht werden soll. Ausführliche Informationen über die Entstehung und Erfolgsgeschichte des European Energy Awards (EEA) erhalten Sie auf der Homepage des Zukunftsprojekts. Hier sind auch alle Kommunen aufgelistet, die beim Award mitmachen, und die Gewinner vorgestellt, die erfolgreiche Maßnahmen zum Klimaschutz umgesetzt haben. Zur Homepage des EEA: www.european-energy-award.de © malp - stock.adobe.com 22 Umwelt- und Klimaschutz

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=