Ausbildung - Vogtlandkreis

18 Die Berufsbereiche Medizinische Berufe Was du alles lernst: • Entnehmen von Probenmaterial, zum Beispiel Blutproben • Dokumentation von Untersuchungsergebnissen • Erkennen von Normabweichungen des untersuchten Materials • Informationsverarbeitungsprozesse planen, dokumentieren, überwachen und auswerten • Sachgerechter Umgang mit Gefahrstoffen • Kalibrieren, Warten und in Stand halten von Analysegeräten • Menschen informieren und beraten Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung, zum Beispiel in der Medizinischen Dokumentation/ Kodierung • Studium, beispielweise der Biomedizin oder Molekularen Medizin Medizinischer Technologe – Funktionsdiagnostik (gn) vormals Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Noten in Deutsch, Mathematik, Chemie und Biologie • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • psychische Stabilität • Verschwiegenheit Was du alles lernst: • Kontrolle von Genesungsfortschritten und Therapieverläufen • Prüfung des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems, der Sinnesorgane, der Muskulatur, des Herzens, des Gefäßsystems oder der Lunge • Vorbereitung der medizinischen Geräte • Aufklärung der Patienten über die Untersuchung • Lagern und Platzieren der Patienten in den jeweils erforderlichen Positionen • Anleitung und Betreuung der Patient während der Untersuchungen • Dokumentation und Auswertung der Untersuchungsergebnisse • Berichte und Befunde für Mediziner erstellen • Wartung und Kontrolle der medizinischen Geräte • Assistenz bei medizinischen Untersuchungen Weiterbildungsmöglichkeiten: • zum Kardiotechniker (gn) oder Prüfung als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium der Medizinischen Assistenz oder Medizinischen Technik Gesundheitsaufseher / Hygienekontrolleur (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: je nach Bundesland und Unterrichtsform, zwischen 2 – 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Interesse an Naturwissenschaften und Hygienevorsorge • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Beobachtungsgenauigkeit • Entscheidungsfähigkeit • Flexibilität • Taktgefühl • Selbstbewusstsein Was du alles lernst: • Durchführen von chemischen Tests • Entnahme von Proben • Aufklärungsarbeit zur Bekämpfung und Verhütung von Krankheiten, Infektionen und Epidemien • Erstellung von Berichten, Protokollen und Statistiken • Aussprechen von Mahnungen Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung zum Beamten im mittleren Dienst (Hygieneinspektor) (gn) • Weiterbildung zum Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen (gn) • Weiterbildung zum Fachwirt Umweltschutz (gn) • Studium, u. a. in den Bereichen Gesundheitswissenschaft oder -management Medizinischer Technologe – Radiologie (gn) vormals Medizinisch-technischer Radiologieassistent Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Einfühlsame Kommunikationsstärke • Begeisterung für moderne Technik • großes Interesse an Medizin • Fähigkeit, Blut sehen zu können • gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Deutsch Was du alles lernst: • Durchführen von Röntgenaufnah- men, Kernspin- und Ultraschallunter- suchungen sowie von Sicherheitsvorkehrungen • Einsatz in der Strahlentherapie und Nuklearmedizin • Bedienung von komplizierten technischen Geräten • Aufklärung des Patienten über mög- liche Gesundheitsrisiken Weiterbildungsmöglichkeiten: • Weiterbildung, zum Beispiel in der Echokardiografie • Studium der Medizinischen Radiologietechnologie Medizinischer Technologe – Laboratoriumsanalytik (gn) vormals Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Deutsch • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand-Koordination • Bereitschaft, Schutzkleidung zu tragen • Fähigkeit, Blut sehen zu können • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung • für die praktische Ausbildung ist der Nachweis bestimmter Schutzimpfungen erforderlich

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=