Seniorenbroschüre Rudolstadt

12 BERATUNG UND HILFE Für Hilfesuchende jeden Alters sind kompetente Ansprechpartner und zeitgemäße Anlaufstellen wichtige Faktoren für das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in der häuslichen Umgebung.Angesichts der eingeschränkten Mobilität pflege- und hilfsbedürftiger Menschen ist eine wohnortnahe Versorgung mit Beratungsstellen und vielfältigen Hilfsangeboten eine wichtige Frage der Lebensqualität. Finanzielle Hilfen – gesetzliche Ansprüche ■ Leistungen nach dem SGB und Sozialhilfeleistungen; zu beantragen über das Landratsamt/ Sozialamt ■ Wohngeld, Wohnberechtigungsschein und Gebührenbefreiung Rundfunk; zu beantragen bzw. Beratung im Bürgersevice der Stadt Rudolstadt ■ Schwerbehindertenausweis und Blindengeld über Landratsamt/Sozialamt Rentenversicherung Hilfe über die Deutsche Rentenversicherung Beratungsstellen ■ Rechtsberatung in der Verbraucherzentrale Thüringen oder im Amtsgericht Rudolstadt; Pflegestützpunkt ■ Seniorenberatung im Landratsamt/Sozialamt oder im Seniorenbüro der Landkreises SLF-RU (Frau von Rein) und beim Seniorenbeirat der Stadt Rudolstadt ■ Migrationsberatung – AWO Kreisverband Sonneberg e. V. / Standort Saalfeld ■ Heimaufsicht – Thüringer Landesverwaltungs- amt / Heimaufsicht / Regionalstelle Gera ■ Selbsthilfegruppen ■ Fahrdienste – DRK Kreisverband SLF-RU, Breitscheidstraße 118 07407 Rudolstadt ■ Mahlzeitendienst – Volkssolidarität Tel.: 03672 8293595 E-Mail: essen-rudolstadt@volkssolidaritaet.de © contrastwerkstatt / AdobeStock © fizkes / AdobeStock

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=