Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal

11 Umwelt- und Klimaschutz Umweltprojekte vor Ort Lange Woche der Nachhaltigkeit Die Lange Woche der Nachhaltigkeit in der Altmark fand vom 15. September bis zum 15. Oktober 2023 statt und konzentrierte sich auf das Thema Nachhaltigkeit. Zum dritten Mal koordinierte die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. diese Veranstaltung im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt. Die Initiative war Teil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche und der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Die Palette reichte von Lesungen, Filmabenden, Vorträgen bis hin zu Hofrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Theaterprojekten, Arbeitseinsätzen, Experimentiertagen und Fahrrad- sowie Kanutouren. Die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. stellte alle Veranstaltungen in einem gemeinsamen Kalender zugänglich dar, übernahm die zentrale Öffentlichkeitsarbeit und gestaltete eigene Programmpunkte. Ein Festival mit Vorträgen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten bildete kurz vor dem offiziellen Aktionszeitraum am 9. September 2023 auf dem Stendaler Winckelmannplatz den Auftakt. Der Fokus lag auf dem sechsten der 17 globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle zu errichten. www.fa-altmark.de Photovoltaik auf Dienstgebäude – Hansestadt Stendal Seitens des Stadtrates der Hansestadt Stendal gibt es mehrere Prüfaufträge und Beschlüsse, die das Ziel verfolgen, auf städtischen Gebäuden PV-Anlagen zu errichten. Einerseits ist das Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits sollen mit Blick auf die gestiegenen Strompreise Kosteneinsparungen für die Hansestadt Stendal erzielt werden. Studiengang Nachhaltige BWL Im Studiengang Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Magdeburg-Stendal werden Kenntnisse darüber vermittelt, wie Unternehmen wirtschaftliche Ziele verfolgen und gleichzeitig ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht werden können. Neben klassischen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Controlling, Management und Marketing bietet der Studiengang tiefgreifende Einblicke in Felder wie Wirtschaftspsychologie, nachhaltige Personalführung, Digitalisierung und Informationstechnik. Es wird gelehrt, wie mithilfe betriebswirtschaftlicher Methoden ein Unternehmen ressourcenschonend und sozial verantwortungsvoll geführt werden kann. Besonders viel Wert wird dabei auf die anwendungsorientierte Projektarbeit gelegt, um eine bestmögliche Ausbildung ab dem ersten Tag zu gewährleisten. https://studieren.h2.de/studiengaenge/bachelor/ nachhaltige-betriebswirtschaftslehre Umweltpreis Sachsen-Anhalt Der Umweltpreis Sachsen-Anhalt ist eine jährlich verliehene Auszeichnung, die herausragende Leistungen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit würdigt. Dieser Preis wird vergeben, um das Engagement von Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen und Gemeinden zu honorieren, die sich durch innovative und effektive Maßnahmen für den Schutz der Umwelt in Sachsen-Anhalt einsetzen. Die Preisträger*innen werden für ihre beispielhaften Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die dazu beitragen, Umweltauswirkungen zu minimieren, die Artenvielfalt zu erhalten, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Durch die Verleihung des Umweltpreises SachsenAnhalt sollen nicht nur herausragende Leistungen gewürdigt, sondern auch Anreize für weitere Umweltschutzaktivitäten geschaffen werden. Dieser Preis trägt somit zur Sensibilisierung für Umweltthemen in der Region bei und fördert nachhaltiges Handeln auf verschiedenen Ebenen. www.sunk-lsa.de ©Edda_Gehrmann ©Hochschule MD/SDL

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=