Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal

31 Digitalisierung und Sicherheit SWG reduziert ihren CO2 Fußabdruck Der Gebäudebereich ist mit 40 Prozent der Bereich, in dem die meisten CO2-Emissionen in Deutschland verursacht werden. Die Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH (SWG), als größter Wohnungsanbieter der Altmark, hat damit eine große Verantwortung. In den letzten Jahren setzte das Unternehmen zahlreiche Maßnahmen durch um seinen CO2 Ausstoß zu reduzieren. Den größten Anteil am CO2-Ausstoß hat die Wärmeversorgung der Wohngebäude. Durch die Anbringung von Wärmedämmverbundsystemen konnte rund 20% des CO2 Ausstoßes der Gebäude reduziert werden. Mehr als 20 Millionen Euro hat die SWG in den letzten Jahren dafür investiert. Die Dämmung reduziert gleichzeitig die Heizkosten der Mieter. Zur Erzeugung von Wärme und zum Erwärmen von Warmwasser wird Fernwärme der Stadtwerke Stendal verwendet. Fernwärme ist umweltfreundlich da die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Energie eine hohe Energieausbeute ermöglicht. Außerdem wurde das Kraftwerk der Stadtwerke erst vor kurzem auf den Neuesten Stand gebracht. Auf ihren Dachflächen setzt die SWG auf Solarenergie. Bereits auf sieben Wohngebäuden wurden in Kooperation mit verschiedenen Anbietern Photovoltaik-Anlagen errichtet. Weitere Häuser werden folgen. Den Mietern dieser Häuser kommt dies durch reduzierte Strompreise zugute. Die sechs Fahrzeuge mit denen Kundenbetreuer und Techniker der SWG unterwegs sind wurden umgestellt auf Elektroantrieb, zwei weitere Fahrzeuge verfügen über hybride Benzin-Elektroantriebe. In ihren Wohnquartieren errichtet die SWG Ladesäulen um auch ihren Mietern den Umstieg auf Elektromobilität zu vereinfachen. SWG reduziert ihren CO2 Fußabdruck Der Gebäudebereich ist mit 40 Prozent der Bereich, in dem die meisten CO2-Emissionen in Deutschland verursacht werden. Die Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH (SWG), als größter Wohnungsanbieter der Altmark, hat damit eine große Verantwortung. In den letzten Jahren setzte das Unternehmen zahlreiche Maßnahmen durch um seinen CO2 Ausstoß zu reduzieren. Den größten Anteil am CO2-Ausstoß hat die Wärmeversorgung der Wohngebäude. Durch die Anbringung von Wärmedämmverbundsystemen konnte rund 20% des CO2 Ausstoßes der Gebäude reduziert werden. Mehr als 20 Millionen Euro hat die SWG in den letzten Jahren dafür investiert. Die Dämmung reduziert gleichzeitig die Heizkosten der Mieter. Zur Erzeugung von Wärme und zum Erwärmen von Warmwasser wird Fernwärme der Stadtwerke Stendal verwendet. Fernwärme ist umweltfreundlich da die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Energie eine hohe Energieausbeute ermöglicht. Außerdem wurde das Kraftwerk der Stadtwerke erst vor kurzem auf den Neuesten Stand gebracht. Auf ihren Dachflächen setzt die SWG auf Solarenergie. Bereits auf sieben Wohngebäuden wurden in Kooperation mit verschiedenen Anbietern Photovoltaik-Anlagen errichtet. Weitere Häuser werden folgen. Den Mietern dieser Häuser kommt dies durch reduzierte Strompreise zugute. Die sechs Fahrzeuge mit denen Kundenbetreuer und Techniker der SWG unterwegs sind wurden umgestellt auf Elektroantrieb, zwei weitere Fahrzeuge verfügen über hybride Benzin-Elektroantriebe. In ihren Wohnquartieren errichtet die SWG Ladesäulen um auch ihren Mietern den Umstieg auf Elektromobilität zu vereinfachen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=