Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal

Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal Mit 15 Tipps für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag lokal. regional. Stendal.

© Hansestadt Stendal 1 Vorwort Liebe Stendalerinnen, liebe Stendaler, ich freue mich, Ihnen unserer Nachhaltigkeitsbroschüre präsentieren zu dürfen. In diesen Zeiten, in denen der Klimawandel und der Schutz unserer Umwelt immer drängender werden, ist es von großer Bedeutung, dass wir gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten. Auch die Hansestadt Stendal, als eine Stadt mit einer reichen Geschichte und einer lebendigen Gemeinschaft, hat sich diesem Ziel verschrieben. Stendaler Frühjahrsputz: Gemeinsam für ein sauberes Stendal Dabei ist der jährlich stattfindende Stendaler Frühjahrsputz eine großartige Initiative, bei der sich Bürgerinnen und Bürger freiwillig zusammenschließen, um unsere Straßen, Parks und Plätze von Müll zu befreien. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen sich engagieren und Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen. Jede aufgehobene Zigarettenkippe, jede Plastiktüte weniger ist ein Schritt in die richtige Richtung. Nachhaltige Mobilität: Auf dem Weg zur grünen Stadt Unsere Stadt setzt außerdem auf nachhaltige Mobilität, zum Beispiel mit Maßnahmen für einen sicheren Radverkehr. Die Hansestadt Stendal hat zu Beginn des Jahres 2024 eine Rad- und Fußverkehrsbeauftragte berufen, so dass die Interessen der Radfahrenden und der Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, in zukünftigen Planungen stärker berücksichtigt werden. Erfolgreiches Stendaler Stadtradeln: Gemeinsam in die Pedale treten So hat das erste Stendaler Stadtradeln gezeigt, dass wir als Gemeinschaft viel bewegen können. Ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit – das Fahrrad ist eine umweltfreundliche Alternative. Im Aktionszeitraum des Stadtradelns haben 892 aktive Radelnde 25 Tonnen CO2 eingespart. Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement und ihre Kilometer auf dem Sattel. Lasst uns weiterhin kräftig in die Pedale treten! Extensive Grünpflege mit wissenschaftlicher Begleitung Neben Veränderungen im Verkehrssektor setzen wir in der Hansestadt Stendal auf naturnahes Stadtgrün und den Erhalt der Artenvielfalt. Denn unsere Grünflächen sind nicht nur Orte der Erholung, sondern auch wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Auf unseren Modellflächen der extensiven Grünpflege, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begleitet wird, werden unsere Grünflächen ökologisch ausgewogen gepflegt. Übrigens: Wer uns bei der Pflege des Stadtgrüns unterstützen möchte, kann eine Gießpatenschaft für einen Jungbaum übernehmen. Mehr Infos auf www.Stendal.de Liebe Stendalerinnen und Stendaler, gemeinsam können wir viel erreichen. Ich danke Ihnen für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung auf dem Weg zu einer nachhaltigen und grünen Zukunft für unsere Hansestadt. Mit herzlichen Grüßen, Bastian Sieler Oberbürgermeister der Hansestadt Stendal

2 1893 1893 Wohnungsbaugenossenschaft Stendal Lebensräume mit Tradition Wohnungsbaugenossenschaft Stendal 1893 e.G. Grabenstraße 13 | 39576 Stendal Telefonnummer: 03931 - 21 29 79 verwaltung@wbg1893.de - www.wbg1893.de

Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal Mit 10 Tipps für Umweltschutz im Alltag + 5 Tipps für nachhaltige Mobilität lokal. regional. Stendal. 3 Inhaltsverzeichnis Nachhaltigkeit 5 Umwelt- und Klimaschutz 11 Digitalisierung und Sicherheit 26 Kauf vor Ort ���������������������������������5 Lebensmittel direkt vom Erzeuger �������������������������������9 Umweltprojekte vor Ort ��������11 10 Tipps für Umweltschutz im Alltag ��������17 Rundum mobil ��������������������������21 5 Tipps für nachhaltige Mobilität ������������25 Digitale Dienstleistungen der Verwaltung ������������������������26 Regionale Angebote Online 27 Social Media in der Region ��28 Sicherheit – analog und digital ������������������29 1 Vorwort 36 Inserentenverzeichnis © AdobeStock_stockpics_58108102 © AdobeStock_Halfpoint © AdobeStock_420440173

4 Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Breite Straße 38 · 39576 Hansestadt Stendal Tel. 03931 700150 · Fax 03931 700152 Funk 0172 3275722 kanzlei@altmarkanwalt.de www.altmarkanwalt.de Marco Slotta RECHTSANWALT Autohaus ROSIER | Arneburger Straße 140 | 39576 Stendal Mercedes-Benz: 03931 680 01 Audi - Volkswagen: 03931 680 02 www.ROSIER.de Autohaus ROSIER | Arneburger Straße 140 | 39576 Stendal Mercedes-Benz: 03931 680 01 Audi - Volkswagen: 03931 680 02 www.ROSIER.de Autohaus ROSIER | Arneburger Straße 140 | 39576 Stendal Mercedes-Benz: 03931 680 01 Audi - Volkswagen: 03931 680 02 www.ROSIER.de Autohaus ROSIER | Arneburger Straße 140 | 39576 Stendal Mercedes-Benz: 03931 680 01 Audi - Volkswagen: 03931 680 02 www.ROSIER.de Wir sind für Sie da!

5 Nachhaltigkeit Kauf vor Ort Geschäfte in der Kommune Lebensmittel Bioladen Stendal Hoock 10 39576 Hansestadt Stendal EDEKA Dorbritz Schadewachten 26 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 79 60 70 Fax: 03931 79 60 82 E-Mail: edeka.dorbritz.stendal@minden.edeka.de Anzeige Seite 4 Imkereien Imkerei HonigBär GmbH Gewerbepark 26 39590 Tangermünde Berufsimkerei Behrendt Lise-Meitner-Straße 8 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 4 10 70 00 Mobil: 0178 2 81 59 72 E-Mail: honig@wabenkoenig.de Internet: www.wabenkoenig.de Anzeige Seite 4 Kellmann Produktions GmbH Industriestraße 34 39576 Hansestadt Stendal METRO GASTRO Stendal – Fairtrade Opelstraße 4 39576 Hansestadt Stendal Metzger / Fleischer Biohof 7 Schernebecker Dorfstraße 38 39517 Schernebeck Altmärker Fleisch und Wurstwaren GmbH Altmärkerplatz 1 39576 Hansestadt Stendal Fleischerei Ferchländer Hauptstraße 2 39317 Elbe-Parey Griebener Hof Obst und Gemüse Poststraße 11 39576 Hansestadt Stendal Bäcker Thonke, Wetzel, Landbäcker – jeweils verschiedene Standorte Konditorei und Café Müller Breite Straße 22 39576 Hansestadt Stendal KAFFEEKULT Kaffeehaus Markt 1 39576 Hansestadt Stendal Bäckerei Thorn-Dirk Ilchmann Mannsstraße 1a 39576 Hansestadt Stendal Verzuckert OHG Breite Straße 27 39576 Hansestadt Stendal Bekleidung und Schuhe Ramelow Breite Straße 20-21 39576 Hansestadt Stendal Babybörsen – verschiedene Schreibwaren Alecso Kornmarkt 10 Büro und Papier Handels GmbH Birkenhagen 10a 39576 Hansestadt Stendal Buchhandel Winckelmann-Buchhandlung Stendal Breite Straße 77 39576 Hansestadt Stendal Buchhandlung Genz Breite Straße 71 39576 Hansestadt Stendal Öffentliche Bücherregale – verschiedene Orte Blumen und Floristik Blumenhaus Höft Schadewachten 32a 39576 Hansestadt Stendal Fleurs de Charme Birkenhagen 1 39576 Hansestadt Stendal Blumenmanufaktur Stendal Marienkirchstraße 2 39576 Hansestadt Stendal Blumentanke Scharnhorststraße 1 39576 Hansestadt Stendal

6 www.roesterei-besonders.de Öffnungszeiten Di 11:00–16:00 Uhr Mi 11:00–16:00 Uhr Do 11:00–18:00 Uhr Fr 11:00–16:00 Uhr Tangermünder Straße 4 39576 Hansestadt Stendal +49 (0) 3931 350 58 85 kontakt@roesterei-besonders.de Wir sind immer offen, gerne anders und am liebsten BESONDERS Die Lebenshilfe der Region Stendal betreibt seit September 2022 die Rösterei Besonders als Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen. Im Trommelröster werden die importierten Kaffeebohnen schonend im Langzeitverfahren bei Maximal 205°C für 15-20 Minuten geröstet. Wir geben den Bohnen Zeit ihre Aromen zu entfalten und gleichzeitig wird die magenunverträgliche Säure abgebaut. Jeder unserer Beschäftigten hat seine individuellen Begabungen. Das zeigt sich in jedem der Arbeitsschritte von der Handselektion, dem Verpacken, wiegen oder dem Versenden des Kaffees. Es gibt nur wenige Menschen die so detailversessen an einer Sache arbeiten.

7 Nachhaltigkeit Möbel –/ Raumausstattung Steinemann Möbel Breitestraße 37 39576 Hansestadt Stendal Porta Möbel Stendal Heerener Straße 79 39576 Hansestadt Stendal Möbel Roller Stendal Gneisenaustraße 2e 39576 Hansestadt Stendal Fachhandel Delta Büro-Systeme GmbH Weberstraße 50 39576 Hansestadt Stendal Heinz Albert Heizung & Bäder GmbH Osterburger Straße 39 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 41 83 97-0 E-Mail: info@123albert.de Anzeige Seite 12 Handelshof Stendal GmbH Partner für Technik Heerener Straße 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 6 96 30 Internet: www.pft-stendal.de Anzeige Seite 14 HELLWEG Clausewitzstraße 6 39576 Hansestadt Stendal Anzeige Seite 12 Dienstleistungen Repair-Cafe Tangermünder Straße 4 39576 Hansestadt Stendal ALS Abfallannahme und Umladestation Osterburger Straße 64a 39576 Hansestadt Stendal Marco Slotta Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Breite Straße 38 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 70 01 50 Fax: 03931 70 01 52 Mobil: 0172 3 27 57 22 E-Mail: kanzlei@altmarkanwalt.de Internet: www.altmarkanwalt.de Anzeige Seite 4 ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Tangermünder Straße 23a 39576 Hansestadt Stendal Anzeige Seite 2 Johanniter-Krankenhaus Stendal Telefon: 03931 6 60 Internet: www.johanniter.de/altmark Anzeige Seite 24 Mecklenburgische Versicherungsgruppe Generalvertretung Ines Ahlfeldt Breite Straße 42 39576 Hansestadt Stendal E-Mail: info.ahlfeldt@mecklenburgische.com Internet: www.ines-ahlfeldt. mecklenburgische.de Anzeige Seite 32 Kerkow Container GmbH Daimlerstraße 3 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 71 55 44 Fax: 03931 71 58 44 E-Mail: info@kerkow-container.de Internet: www.kerkow-container.de Anzeige Seite 12 Abwassergesellschaft Stendal mbH Moltkestraße 34-36 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 65 15 70 E-Mail: ags@stendal.de Anzeige Seite U3 Stadtwerke Stendal Rathenower Straße 1 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 68 88 86 E-Mail: vertrieb-stendal@stadtwerkestendal.de Internet: www.stadtwerke-stendal.de Anzeige Seite 22, U4 ©Fotolia_racamani

8 Breite Straße 30 39576 Hansestadt Stendal my-unverpackt.de | | MANUFAKTUR FÜR TEE, GEWÜRZE & UNVERPACKTES Eine – Welt – Laden Stendal Schöne Geschenkideen für jede Gelegenheit Fair gehandelte Köstlichkeiten und Kunsthandwerk im Kreuzgang Gemeindezentrum Domstift Am Dom 18a Dienstag und Donnerstag 15.00 – 17.30 Uhr Das Foto ist für einen qualitativ hochwertigen Druck leider nicht ausreichend. Bitte schicken Sie uns das Foto in besserer Au ösung (min. 300 dpi). Vielen Dank!

9 Lindenhof Obst und Gemüse Lindenhof 3 39576 Hansestadt Stendal Unverpackt Läden MY Unverpackt Manufaktur für Tee, Gewürze & Unverpacktes Breite Straße 30 39576 Hansestadt Stendal Internet: www.my-unverpackt.de Eine-Welt-Laden Stendal Im Kreuzgang Gemeindezentrum Domstift Am Dom 18a 39576 Hansestadt Stendal Lebensmittel direkt vom Erzeuger*innen Frische Lebensmittel direkt vom Bauern aus der Region – beim Einkauf vor Ort unterstützen Sie nicht nur den Erzeuger*innen direkt, Sie schonen auch die Umwelt, da auf lange Lieferketten verzichtet wird. Die Produkte können beispielsweise in Hofläden, in sogenannten Unverpackt Läden, im Fairtrade-Handel oder einfach auf dem örtlichen Wochenmarkt erworben werden. Manche Anbieter*innen liefern die Waren auch gleich direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen Sie einfach nach! Hofläden Sens Pension und Hofladen Parey Lange Straße 20a 39317 Elbe-Parey Griebener Hof Obst und Gemüse Poststraße 11 39576 Hansestadt Stendal Bauernmarkt Bruchstraße 3 39576 Hansestadt Stendal Biohöfe Stendaler Scheunenladen Osterburger Straße 63 39576 Hansestadt Stendal Elektromobilität Priegnitz GmbH, Mazda u. Hyundai Vertragshändler Heerener Straße 50 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 69870 WhatsApp: 0159 0 13 11 60 00 Internet: www.priegnitz-sdl.de Anzeige Seite U2 B&K GmbH Heerener Straße 56 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 70 07-0 E-Mail: stendal@bundk.de Internet: www.bundk.de Anzeige Seite 2 Autohaus Heinrich Rosier GmbH Stendal Arneburger Straße 140 39576 Hansestadt Stendal Internet: www.rosier.de Anzeige Seite 4 Renault Autohaus Schulz Stendal GmbH Geschäftsführer Kevin Halbbauer Industriestraße 9 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 6 96 20 E-Mail: kevin.halbbauer@renault-stendal.de Anzeige Seite 24 Nachhaltiges Wohnen Wohnungsbaugenossenschaft Stendal 1893 e.G. Grabenstraße 13 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 21 29 79 E-Mail: verwaltung@wbg1893.de Internet: www.wbg1893.de Anzeige Seite 2 Wohnungsbau-Genossenschaft „Altmark“ e.G. Erich-Weinert-Straße 16 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 53 06 00 E-Mail: info@wbga-stendal.de Internet: www.wbga-stendal.de Anzeige Seite 18, 19, 20 Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH Weberstraße 36-40 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 63 45 00 E-Mail: info@swg-stendal.de Anzeige Seite 30, 31 Wochenmärkte Wochenmarkt auf dem Marktplatz Markt jeden Mittwoch Bauernmarkt Bruchstraße 3 39576 Hansestadt Stendal Fairtrade-Handel Eine-Welt-Laden Stendal Im Kreuzgang Gemeindezentrum Domstift Am Dom 18a 39576 Hansestadt Stendal Lebenshilfe – Rösterei besonders Tangermünder Straße 4 39576 Hansestadt Stendal Telefon: 03931 3 50 58 85 E-Mail: kontakt@roesterei-besonders.de Internet: www.roesterei-besonders.de Der Olivenbaum Stendal Kornmarkt 11 39576 Hansestadt Stendal Nachhaltigkeit

10

11 Umwelt- und Klimaschutz Umweltprojekte vor Ort Lange Woche der Nachhaltigkeit Die Lange Woche der Nachhaltigkeit in der Altmark fand vom 15. September bis zum 15. Oktober 2023 statt und konzentrierte sich auf das Thema Nachhaltigkeit. Zum dritten Mal koordinierte die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. diese Veranstaltung im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt. Die Initiative war Teil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche und der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Die Palette reichte von Lesungen, Filmabenden, Vorträgen bis hin zu Hofrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Theaterprojekten, Arbeitseinsätzen, Experimentiertagen und Fahrrad- sowie Kanutouren. Die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. stellte alle Veranstaltungen in einem gemeinsamen Kalender zugänglich dar, übernahm die zentrale Öffentlichkeitsarbeit und gestaltete eigene Programmpunkte. Ein Festival mit Vorträgen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten bildete kurz vor dem offiziellen Aktionszeitraum am 9. September 2023 auf dem Stendaler Winckelmannplatz den Auftakt. Der Fokus lag auf dem sechsten der 17 globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle zu errichten. www.fa-altmark.de Photovoltaik auf Dienstgebäude – Hansestadt Stendal Seitens des Stadtrates der Hansestadt Stendal gibt es mehrere Prüfaufträge und Beschlüsse, die das Ziel verfolgen, auf städtischen Gebäuden PV-Anlagen zu errichten. Einerseits ist das Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits sollen mit Blick auf die gestiegenen Strompreise Kosteneinsparungen für die Hansestadt Stendal erzielt werden. Studiengang Nachhaltige BWL Im Studiengang Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Magdeburg-Stendal werden Kenntnisse darüber vermittelt, wie Unternehmen wirtschaftliche Ziele verfolgen und gleichzeitig ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht werden können. Neben klassischen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Controlling, Management und Marketing bietet der Studiengang tiefgreifende Einblicke in Felder wie Wirtschaftspsychologie, nachhaltige Personalführung, Digitalisierung und Informationstechnik. Es wird gelehrt, wie mithilfe betriebswirtschaftlicher Methoden ein Unternehmen ressourcenschonend und sozial verantwortungsvoll geführt werden kann. Besonders viel Wert wird dabei auf die anwendungsorientierte Projektarbeit gelegt, um eine bestmögliche Ausbildung ab dem ersten Tag zu gewährleisten. https://studieren.h2.de/studiengaenge/bachelor/ nachhaltige-betriebswirtschaftslehre Umweltpreis Sachsen-Anhalt Der Umweltpreis Sachsen-Anhalt ist eine jährlich verliehene Auszeichnung, die herausragende Leistungen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit würdigt. Dieser Preis wird vergeben, um das Engagement von Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen und Gemeinden zu honorieren, die sich durch innovative und effektive Maßnahmen für den Schutz der Umwelt in Sachsen-Anhalt einsetzen. Die Preisträger*innen werden für ihre beispielhaften Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die dazu beitragen, Umweltauswirkungen zu minimieren, die Artenvielfalt zu erhalten, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Durch die Verleihung des Umweltpreises SachsenAnhalt sollen nicht nur herausragende Leistungen gewürdigt, sondern auch Anreize für weitere Umweltschutzaktivitäten geschaffen werden. Dieser Preis trägt somit zur Sensibilisierung für Umweltthemen in der Region bei und fördert nachhaltiges Handeln auf verschiedenen Ebenen. www.sunk-lsa.de ©Edda_Gehrmann ©Hochschule MD/SDL

Nähere Informationen zu den Vorteilen, Mehrwerten und deren Nutzungsbedingungen erhalten Sie in Ihrem HELLWEG Markt oder unter hellweg.de/kundenkarte. Ihr Service+ Mit bis zu 10 % Bonus und vielen weiteren Vorteilen Die HELLWEG Kundenkarte Jetzt in Ihrem Markt beantragen: Clausewitzstraße 6, 39576 Stendal Büro und Lieferanschrift: Daimlerstraße 3 • 39576 Stendal • Tel. 03931/71 55 44 • Fax. 71 58 44 Mehr Infos erhalten Sie unter: www.kerkow-container.de sowie E-Mail: info@kerkow-container.de Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb Gestellung von Containern mit Inhaltsvermögen für Bauschutt, Müll, Asbest, Holz, Pappe, Schrott, Absetz-Mulden von 1 bis 10 m3 Abroll-Container von 9 bis 38 m3 Ihre Partner vor Ort! 12

13 Umwelt- und Klimaschutz Cleanup Day in Stendal Der World Cleanup Day, die weltweit größte Bottom-Up- Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Müll, ist nun im offiziellen Kalender der Vereinten Nationen verankert. Jedes Jahr wird dieser bedeutende Tag ab sofort am 20. September begangen. Millionen von Teilnehmenden aus über 190 Ländern setzen sich an diesem Tag dafür ein, Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Ufer und Meere von achtlos weggeworfenem Abfall zu säubern. So auch Stendal in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. Glasfaser in der Hansestadt Stendal In Stendal wird der Ausbau von Glasfaser vorangetrieben, um weiße Flecken zu beseitigen. Dies erfolgte bereits für 354 Ausschreibungsadressen im Zeitraum 2019 bis 2022. Die Umsetzung für graue Flecken ist für 2024 geplant, mit einer noch nicht festgelegten Dauer für die Realisierung und 3.434 Ausschreibungsadressen. Die Telekom führt einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in der Kernstadt durch, der Altstadt und Gewerbebereich Heerener Straße umfasst und voraussichtlich 2024 abgeschlossen wird. Blühstreifen für Biodiversität Der weltweite Verlust der Artenvielfalt ist alarmierend, daher ergreift auch die Hansestadt Stendal Maßnahmen, um diesen Verlust der Biodiversität aufzuhalten. Die Reduzierung von Mähgängen auf diesen Flächen soll nicht nur Energie und Zeit sparen, sondern auch Lebensräume für Tiere und Insekten fördern. Die Umsetzung wird von der Hochschule MagdeburgStendal begleitet, die ein projektbegleitendes Monitoring durchführt. Dieses beobachtet die Auswirkungen der geänderten Pflegemaßnahmen auf Pflanzen- und Tierwelt sowie die Bodenveränderungen. Projektflächen, darunter der Lärmschutzwall im Wohngebiet „Am Galgenberg“ und der Nordwall im Bereich der Streuobstwiese, werden bis Ende September nicht vollflächig gemäht. Diese umweltfreundliche Landschaftspflege wird auch in anderen Stadtgebieten, wo möglich und sicher, umgesetzt. Die Pflegehäufigkeit und der Pflegezeitraum beeinflussen maßgeblich, welche Tier- und Pflanzenarten sich auf einer Fläche ansiedeln. Die Umstellung auf naturnahe Pflege erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, um negative Begleiterscheinungen zu vermeiden, wie die Ausbreitung problematischer Kräuter und Gräser. Interessierte finden weitere Informationen zur Umgestaltung von Grünflächen auf den Seiten des Bundesprogramms Stadtgrün. www.stadtgruen-naturnah.de © Edda_Gehrmann © Hansestadt Stendal © Hansestadt Stendal

14

15 Umwelt- und Klimaschutz Energetische Sanierung des Theaters der Altmark Die Hansestadt Stendal beantragte im Rahmen des Programms „Sachsen-Anhalt STARK III plus EFRE“ Fördermittel für die energetische Sanierung des Theaters der Altmark und erhielt am 23.10.2019 einen Fördermittelbescheid in Höhe von 2.816.598,22 Euro. Finanzstaatssekretär Rüdiger Malter übergab diesen an diesem Tag an den stellvertretenden Oberbürgermeister Axel Kleefeldt. Seit Generationen begeistert das Theater der Altmark in Stendal Zuschauer jeden Alters mit einem herausragenden Bühnenprogramm. Die Gesamtkosten für die energetische Sanierung belaufen sich auf etwa 4,5 Mio. Euro. Die Maßnahmen umfassen die Sanierung der Gebäudehülle durch Wärmedämmung, die Erneuerung des Dachs, Fenster und Außentüren, Isolierung der Fernwärmestationen, Austausch der zentralen Warmwasserbereitung, Erneuerung der Lüftungsanlage, Einbau einer Photovoltaikanlage, Erneuerung der Sicherheitsbeleuchtungsanlage sowie die Erneuerung der Beleuchtung mit LED-Technik und den Einbau einer Sonnenschutzanlage. Die bewilligten Fördermittel dienen dazu, das Theater der Altmark umweltfreundlicher zu gestalten. Refill Station Bahnhof Stendal Die Refill-Station am Bahnhof in Stendal ermöglicht die Reduzierung von Plastikmüll. Die Station ermöglicht es Reisenden und Passant*innen, ihre wiederverwendbaren Trinkflaschen kostenfrei mit frischem Leitungswasser aufzufüllen. Das Ziel dieser nachhaltigen Einrichtung ist es, den Verbrauch von Einwegplastikflaschen zu minimieren und gleichzeitig den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu erleichtern. Die RefillStation am Stendaler Bahnhof trägt nicht nur dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern sensibilisiert auch umweltfreundliche Alternativen im Alltag. Diese einfache und effektive Maßnahme fördert das Bewusstsein für den Umgang mit Ressourcen und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz auf lokaler Ebene. Durch solche Initiativen wird nachhaltiges Denken und Handeln in der Gemeinschaft gefördert. Gießpatenschaften für Stadtbäume Gießpaten engagieren sich, eigenverantwortlich und ohne finanzielle Entschädigung, die Bewässerung eines Jungbaums in Stendal zu übernehmen. Diese Patenschaft umfasst die regelmäßige Bereitstellung von Wasser für den Jungbaum. Als Richtlinie gilt: Die Höhe des Baumes in Metern mal 20 ergibt die Liter Wasser, die dem Baum in der trockenen Jahreszeit, voraussichtlich in den Monaten Mai bis Oktober, bei einem Gießgang zur Verfügung gestellt werden sollten. 360 Grad-Rundgang durch das Altmärkische Museum Das Altmärkische Museum beeindruckt Besucher mit seiner reichen Sammlung, die die Geschichte und Kultur der Region eindrucksvoll präsentiert. Das Museum in Stendal bietet nun auch die innovative Möglichkeit eines 360 Grad-Rundgangs, der den Zugang zu den Ausstellungen virtuell erweitert. Der 360 Grad-Rundgang ermöglicht es Interessierten, die faszinierenden Exponate des Altmärkischen Museums von jedem Ort aus zu erkunden. Durch modernste Technologie können Besucher in die Vergangenheit eintauchen und historische Artefakte sowie Ausstellungen in beeindruckender Detailgenauigkeit erleben. Diese virtuelle Erweiterung des Museumsbesuchs bietet eine flexible und barrierearme Möglichkeit, die reiche Geschichte der Altmark zu entdecken. Die Verbindung von Tradition und Innovation macht das Altmärkische Museum mit seinem 360 Grad-Rundgang zu einer attraktiven Anlaufstelle für Geschichtsinteressierte und ermöglicht einen interaktiven Zugang zu den kulturellen Schätzen der Region. https://museum.stendal.de/3d-rundgang Umwälzanlagen Stadtsee Ein grünes Kleinod mitten in der Stadt – das ist der Stadtsee für viele Stendaler. Damit dieser auch weiterhin gesund und voller Fische und Pflanzen bleibt, hat die Stadt Anfang 2023 eine Umwälzanlage in den See eingelassen. Diese soll dafür sorgen, dass ausreichend Sauerstoff im Wasser ist. Mit dieser Investition sorgt sie für bessere Lebensbedingungen aller Wasserbewohner. Die Anlage hat 78.000 € gekostet. Die Kosten tragen zu jeweils einem Drittel Bund, Land und Stadt. ©Theater der Altmark

16 Umwelt- und Klimaschutz 10 Tipps für Umweltschutz im Alltag Universalmittel Natron Ob als Backofenreiniger, als Badzusatz oder als Rohrreiniger – Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist eine richtige Allzweckwaffe. Zahlreiche umweltschädliche Hausmittel können dadurch ersetzt werden. Auch wirkt es sich bei Einnahme regulierend auf den Säure-Basen-Haushalt aus. Meist ist das Mittel selbst sogar plastikfrei verpackt. Plastikfreier Einkauf Egal ob die Einkaufstüte oder deren Inhalt – ein plastikfreier Einkauf ist relativ leicht zu realisieren. So lässt sich eine Plastiktüte durch einen waschbaren Stoffbeutel oder Rucksack ersetzen. Auch die Anschaffung von Obst- und Gemüsenetzen lohnt sich. So lässt sich unnötiger Müll im Supermarkt vermeiden. Natürliche Reinigungsmittel Selbst gemachte Reinigungsmittel aus Natron, Zitronensäure oder Essig sind gegen Schmutz oder Verkrustungen im Haushalt sehr effektiv. Diese können Sie kostengünstig immer wieder neu herstellen, ohne dabei durch giftige Chemikalien die Umwelt zu vergiften. Zudem verursachen Sie keinen Plastikmüll. Auch Ihrer eigenen Gesundheit tun Sie schließlich mit natürlichen Reinigungsmitteln etwas Gutes. Für mehr Artenvielfalt Sie haben keine Lust, jede Woche den Rasen zu mähen? Kein Problem. Denn wenn Sie Ihren Garten etwas wuchern lassen, leisten Sie damit einen guten Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Außerdem haben Sie so mehr Zeit, die Ruhe in Ihrem Naturparadies zu genießen und können vielleicht neue Insekten- und Vogelarten beobachten. Natürliche Pflegeprodukte Pflegeprodukte wie Seifen, Shampoo und Duschgel lassen sich ganz einfach durch pflanzliche Stückseifen ersetzen. Diese sind sowohl für die Haare als auch für den Körper erhältlich. Aufbewahrt werden kann die kompakte Seife in einer Blechdose oder in einer anderen umweltfreundlichen Alternative.

17 Umwelt- und Klimaschutz Recycling-Papier nutzen Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Dennoch kann man an manchen Stellen auf Papier nicht verzichten. Dann sollten Sie auf Recycling-Papier zurückgreifen. So wird vorhandenes Material wiederverwendet, ohne dass ein weiterer Baum abgeholzt werden muss. Standby deaktivieren Der Standby-Modus ist bequem, verbraucht aber immer noch etwas Strom. Daher ist es sinnvoll, sämtliche Geräte komplett auszuschalten, wenn sie in absehbarer Zeit nicht benötigt werden. Eine unabhängig von den Geräten abschaltbare Mehrfachsteckdose macht das Leben hier leichter. Alternative Kleidung Der achtsame Umgang mit Kleidung schont Umwelt und Geldbeutel. Damit Sie länger etwas von Ihren Lieblingsstücken haben, sollten Sie sie pflegen. Falls bereits gekaufte Kleidung irgendwann mal langweilig wird, können Sie sie mit einfachen Handgriffen individuell aufwerten. Lassen Sie sich dazu im Internet inspirieren. Entscheiden Sie sich für ein neues Teil, achten Sie auf gut kombinierbare und zeitlose Kleidung, vielleicht auch aus dem Secondhand-Shop. Brauchen Sie Platz für frischen Wind im Kleiderschrank, können Sie über verschiedene Internetportale überflüssige Mode einfach tauschen, verkaufen oder verschenken. Geschirrspüler und Waschmaschine korrekt befüllen Beim Geschirrspülen und Wäschewaschen lässt sich viel Energie und Wasser sparen, wenn Sie die richtigen Einstellungen wählen und die Geräte korrekt befüllen. Im besten Fall entscheiden Sie sich bereits vor dem Kauf für ein energiesparendes Modell. Nichtsdestotrotz sollten die Geräte vor dem Anstellen wirklich voll sein. Lieber die Dusche benutzen Da beim Baden mehr als zweimal so viel Wasser verbraucht wird als beim Duschen, sollten Sie lieber duschen – wenn möglich, kurz. So können Sie viel Wasser und Energie einsparen. Das schont auch den Geldbeutel. Weitere Informationen: www.careelite.de www.ecoyou.de www.utopia.de www.bienenretter.de www.zero-waste-deutschland.de

Die Wohnungsbau-Genossenschaft "Altmark“ eG ist eine eingetragene Genossenschaft. Deshalb werden unsere Mieter auch Mitglieder genannt und haben einige Vorteile: Bezahlbar wohnen Mit unserer Satzung verpflichten wir uns, Ihnen eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung zu bieten. Lebenslanges Wohnrecht Bei uns haben Sie prinzipiell ein lebenslanges Wohnrecht. Eine Kündigung aus Eigenbedarf gibt es bei uns nicht. Keine Mietkaution Statt eine Kaution zu hinterlegen, kaufen Sie bei Abschluss des Mietvertrages bei uns Geschäftsanteile und werden damit Miteigentümer an der Genossenschaft. Wenn Sie die Genossenschaft wieder verlassen, bekommen Sie diese Anteile zurück. Umfassender Service Mit uns können Sie alt werden. Mit zahlreichen Dienstleistun-gen sorgt unsere Geschäftsstelle dafür, dass Sie sich dauerhaft wohlfühlen. Unsere Bandbreite an Wohnungen ist so groß, dass sie für jede Lebenslage passt – vom Single bis zur Großfamilie. Mitbestimmung Über unsere Gremien können Sie als Mitglied die Zukunft der WBGA demokratisch mitbestimmen. Mehr als nur Wohnen Zuhause in der Genossenschaft Wohnungsbau-Genossenschaft „Altmark“ eG Erich-Weinert-Straße 16 39576 Hansestadt Stendal Tel.: 03931 | 530 600 Mail: info@wbga-stendal.de Web. www.wbga-stendal.de Öffnungszeiten Mo: 8:30 - 12:00 Uhr | 13:00 - 15:00 Uhr Di: 8:30 - 12:00 Uhr | 13:00 - 18:00 Uhr Mi: 8:30 - 12:00 Uhr | 13:00 - 15:00 Uhr Do: 8:30 - 12:00 Uhr | 13:00 - 17:00 Uhr Fr: 8:30 - 12:00 Uhr Folgen Sie uns auch auf Instagram: @die.stendaler.wbga

19 Designböden & praktische Badlösungen Trotz Mietwohnung die eigenen Vorstellungen umsetzen? Das geht bei uns problemlos. Wir beraten Sie gern kompetent. Suchen Sie sich den Bodenbelag Ihrer Wahl und die passenden Badfliesen einfach aus. Sie benötigen lieber eine Dusche, statt einer Wanne im Bad? Auch kein Problem, wir finden praktische und faire Lösungen für Sie. Hilfe bei Umzügen Gerne unterstützen wir Ihren Umzug mit unserem professionellen Umzugsmanagement und günstigen Konditionen. Sprechen Sie uns an. Renoviert und einzugsfertig, mit Aufzug und Stellplatz Wir haben bis zu 20 renovierte, sanierte und sofort verfügbare Mieteinheiten im Repertoire. Ein eigener personengebundener Stellplatz, je nach Lage der Wohnung, kann selbstverständlich hinzugebucht werden. Sie haben kein Auto? Kein Problem, dann reservieren wir Ihnen gern eine Rollatoren- oder Fahrradbox. Außerdem warten altersfreundliche, ebenerdige und gut erreichbare Wohnungen auf neue Mieter. 1-Raum- bis 4-Raumwohnungen richten wir nach Ihren Wünschen gerne her. Sie erreichen Ihr neues Zuhause teilweise über ebenerdige Aufzüge. Zukunftsmusik Wir arbeiten derzeit auch an praktischen Küchenlösungen. Eine Einbauküche mit professionellen Geräten, die Sie über eine kleine Rate direkt mit der Miete zahlen. So kann sich jeder mit uns einen Küchentraum erfüllen. Werden Sie Mitglied in unserer Mitmachgenossenschaft. und noch ein bißchen mehr... #mitmachen #mitmachgenossenschaft Renoviert und einzugsfertig, mit Aufzug und Stellplatz

20

Umwelt- und Klimaschutz 21 Lastenrad Stella Seit längerer Zeit ist das Lastenrad Stella in Stendal im Einsatz. Jeder hat die Möglichkeit, es bei der Freiwilligen Agentur Stendal auszuleihen, um beispielsweise schwere Einkäufe von A nach B zu transportieren. Die Ladefläche des Lastenrads schafft bis zu 80 Kilogramm, und es wird zusätzlich von einem Elektromotor unterstützt. Das Lastenrad kann an der Kleinen Markthalle in der Hallstraße 49 in Stendal ausgeliehen werden Fahrradboxen am Bahnhof Stendal Die Fahrradboxen am Bahnhof Stendal bieten eine sichere und praktische Lösung für Pendler und Reisende, die ihre Fahrräder geschützt abstellen möchten. Diese abschließbaren Boxen ermöglichen es den Fahrradbesitzer*innen, ihre Räder vor Diebstahl, Witterungseinflüssen und Beschädigungen zu schützen. Die Fahrradboxen tragen dazu bei, die Attraktivität des Bahnhofs als Verkehrsknotenpunkt zu steigern, indem sie eine sichere Abstellmöglichkeit für Fahrräder bieten. Dies fördert nicht nur die Nutzung von Fahrrädern als umweltfreundliches Verkehrsmittel, sondern trägt auch zur Entlastung von überfüllten Fahrradständern bei. Die Verfügbarkeit dieser Fahrradboxen erleichtert es den Reisenden, ihre Fahrräder während ihres Aufenthalts am Bahnhof sicher unterzubringen, und fördert somit die nachhaltige Mobilität in der Region. Rundum mobil Stadtradeln Die Hansestadt Stendal ist die „fahrradaktivste Kommunen mit den meisten Radkilometern“ unter den Städten vergleichbarer Größe (10.000 bis 49.999 Einwohner*innen) und hat die „STADTRADELN 2023“-Trophäe „Bester Newcomer“ erhalten. Oberbürgermeister Bastian Sieler sagt: „Stendal war zum ersten Mal dabei und nun freuen wir uns darüber „Bester Newcomer“ zu sein! Wir haben unter den „Neuen“ in unserer Stadtgröße die meisten Kilometer „erradelt“! Bei uns haben zahlreiche Kitas, Schulen, Unternehmen, sogar ein Museum, STADTRADELN-Teams gegründet. Es war ein fairer Wettbewerb, der allen richtig viel Spaß gemacht hat! Und ganz nebenbei wurde das Fahrrad als ein umweltfreundliches und günstiges Verkehrsmittel beworben. Als Kommune haben wir auch zahlreiche Hinweise zur Verbesserung unserer Fahrradinfrastruktur bekommen, die wir natürlich gemeinsam mit allen zuständigen Behörden vor Ort und im Land angehen wollen. Das Stendaler STADTRADELN war rundum gelungen, dafür danke ich auch meinem Team vom Veranstaltungsmanagement. Unsere Auszeichnung ist nun Ansporn für die Hansestadt Stendal noch fahrradfreundlicher zu werden. Ich selbst bewege mich täglich mit dem Rad durch die Stadt und sehe auch die vorhandenen Defizite. Trotzdem bleibt das Fahrrad ein günstiges und klimafreundliches Verkehrsmittel. Ziel ist es, auf Grundlage des Verkehrskonzeptes den Radverkehr zu fördern.“ Mitte Dezember wurden in Köln die diesjährigen Gewinnerkommunen der Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln ausgezeichnet. Die diesjährigen Rekordergebnisse gaben dabei Anlass zur Feierstimmung: Mehr als 1,1 Millionen Teilnehmende aus 2.836 Kommunen legten insgesamt 227 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurück. So vermieden sie nicht nur knapp 37.000 Tonnen CO2 im Vergleich zu einer Autofahrt, sondern setzten auch ein deutliches Zeichen für entschlossenen Klimaschutz und eine engagierte Radverkehrsförderung. Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses. © Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. © ThinkstockPhotos_monkeybusinessimage

Grüne Energie vom Dach und auf Freifl ächen Wir unterstützen den Ausbau einer nachhaltigen Energieversorgung mittels Photovoltaik auf Freifl ächen und Dächern von Wohnhäusern oder auch gewerblich genutzten Objekten. Wir nutzen jahrelang ungenutzte Potentiale auf den Dächern von Wohnungsverwaltungen, welche hierbei eine Pacht erhalten und die Mieter der Wohnungen unseren vergünstigten SWS-Sonnenstrom beziehen können. Unsere eigene Energieerzeugung optimieren wir ebenfalls stetig. 2024 werden wir unsere bestehende Freifl ächenanlage in der Schillerstraße um voraussichtlich 6.788 kWp erweitern. Ladeinfrastruktur für Stendal und die Altmark Wir sind einer der prägenden Vorantreiber der Elektromobilität in der Altmark. Derzeit betreiben wir 32 Ladestationen und planen bis Ende 2023 weitere 20 Stationen zu errichten. Doch wir schaffen nicht nur öffentliche Ladepunkte für Elektroautos in der Region, sondern statten auch Unternehmen, Kommunen oder Privathaushalte mit passenden Ladelösungen aus. All unsere Stationen werden versorgt aus erneuerbarem Strom, „Made in der Altmark“. Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit bei den Stadtwerken Stendal Stadtwerke Stendal setzen zur Erfüllung der Heizkostenverordnung auf LoRaWAN Seit 1998 beschäftigen wir uns als eines von wenigen Stadtwerken im Kontext von Submetering mit Funklösungen. Submetering ermöglicht die separate und automatisierte Erfassung von Verbrauchswerten in Wohneinheiten und die Bereitstellung von Verbrauchsdaten für Endkunden gemäß den rechtlichen und regulatorischen Vorgaben. Ziel ist es in allen Wohneinheiten die verbauten Wärme- und Wasserzähler sowie elektronischen Heizkostenverteiler mittels LoRaWAN auszulesen. Hierbei entfällt künftig der Besuch mit der Ablesung in der Wohnung, die Messwerte werden zentral über wenige Gateways in der Stadt automatisch erfasst. Die Ergebnisse werden folglich geprüft, verarbeitet und den Kunden zur Einsicht über die Benutzeroberfl äche zur Verfügung gestellt, wie es die HKVO vorsieht. Sicherheit bei Versorgung und Datenverarbeitung Neben dem Energiemanagementsystems EnMS nach DIN EN ISO 50001 und dem Umweltmanagementsystem UMS nach DIN EN ISO 14001 unterziehen wir uns regelmäßig dem TSM-Zertifi zierungsaudit der Experten des DVFW und VDE/FNN, um die Einhaltung der Vorgaben im Strom-, Gas- und Wasserbereich überprüfen zu lassen. Die TSM-Zertifi zierungen zeigen, dass wir auf hohem technischem und organisatorischem Niveau arbeiten, um unsere Kunden sicher und wirtschaftlich versorgen zu können. Der Schutz der persönlichen Daten unserer Kunden hat bei uns ebenfalls höchste Priorität! Darum gibt es bei uns seit Jahren ein Managementsystem für Informationssicherheit – kurz ISMS (Information Security Management System). Weitere Infos unter www.stadtwerke-stendal.de Als Ihr regionaler Energieversorger in der Altmark fördern wir den Ausbau eines regionalen grünen Ladenetzes. Ob bei Ihnen zu Hause, für Unternehmen, Flotten oder Verwaltungen - gern unterstützen wir Sie mit dem Aufbau Ihrer Ladelösung und der Versorgung mit unserem regional erzeugten Ladestrom. Ökologisch. Regional. Servicestark. Wir sind Ihr regionaler Energiedienstleister für Strom, Gas, Wärme und Wasser Rathenower Straße 1 39576 Stendal Telefon 03931/688 0

Umwelt- und Klimaschutz 23 E-Ladesäulen In Stendal stehen folgende Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung: • Fabrikstraße (Fabrikstraße 1) • Stadtseeallee (Stadtseeallee 1) • Hinter der Mühle (Hinter der Mühle 1) • Hochschule Magdeburg Stendal (Mannsstraße 0) • Athos Bruchweg (Bruchweg) • Schadewachten (Schadewachten 28) • Sporthalle Haferbreite (Haferbreite Weg 137) • Altstadt Hotel (Breite Straße 60 - Kundenparkplatz) • Heinrich-Heine-Straße (Heinrich-Heine-Straße 2B) • Parkplatz Bruchweg (Bruchweg 1) • Parkplatz Karl-Liebknecht-Straße (Karl-Liebknecht-Straße 1) • Parkplatz Autohaus Dehn (Heerener Straße 54) • Technologiepark Altmark (Arneburger Straße 24) • Parkplatz Wüste Worth (Wüste Worth) Lademöglichkeiten für E-Bike-Akkus und mobile Endgeräte Diese stehen hier zur Verfügung: • Windgasse (zwischen Rathaus & St. Marien / hinter KaffeeKult) • AltOa (Altmark-Oase - Sport- und Freizeitbad - Stendal / Schillerstr. 2) © SWS © SWS

24 Autohaus Schulz Stendal GmbH Geschäftsführer Kevin Halbbauer Industriestraße 9 39576 Stendal Tel.: 03931 696211 kevin.halbbauer@renault-stendal.de www.schulz-gruppe.com © AdobeStock_Halfpoint © AdobeStock_©franz12

Umwelt- und Klimaschutz Aufs Auto öfter verzichten Bus, Tram oder U-Bahn sind vor allem in Großstädten eine bequeme Alternative, um staufrei an sein Ziel zu kommen. Zudem tragen Sie mit dem Ausweichen auf öffentliche Verkehrsmittel dazu bei, schädliche Emissionen zu reduzieren. Dies ist für ein nachhaltiges Leben unverzichtbar. Reisen mit Bahn und Fernbus Das Reisen mit dem Auto oder dem Flugzeug passen nicht zu einem umweltfreundlichen Lebensstil. Stattdessen können Sie Bahn und Fernbus nutzen, um schnell, stressfrei und klimafreundlich an Ihr Ziel zu gelangen. Außerdem müssen Sie sich um versteckte Kosten keine Gedanken machen. Fahrgemeinschaften bilden Manchmal ist ein Ziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur umständlich zu erreichen. Da bietet es sich an, Fahrgemeinschaften zu bilden oder auf Portale wie BlaBlaCar zurückzugreifen. So reduzieren Sie die Pro-Kopf-Emissionen der einzelnen Autofahrt und vermeiden Doppelfahrten. Mit dem Fahrrad von A nach B Wenn Sie Ihr Fahrrad nutzen, um beispielsweise kleinere Einkäufe zu erledigen, fördert das Ihre Gesundheit und ist umweltfreundlich. Zudem entspannt die längere Fahrzeit und lässt Sie auf andere Gedanken kommen. Zusätzlich sparen Sie Geld für Benzin oder für Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. 5 Tipps für nachhaltige Mobilität Lastenrad mieten Mit einem Lastenrad kann man Mobilität ganz neu erleben. Egal ob sperrige Gegenstände transportiert werden müssen, ein Ausflug mit den Kindern gemacht werden soll oder das Rad einfach einmal zum Spaß ausprobiert werden will – in vielen Kommunen haben Sie dazu die Möglichkeit. Entweder können Sie sich direkt an Ihre Kommune wenden oder das Lastenrad bei speziellen Anbietern mieten. In jedem Fall kommen Sie umweltfreundlich von A nach B. 25

26 Auf der Webseite der Hansestadt Stendal stehen mehrere Onlineservices zu Verfügung: Hier können Bürger*innen beispielsweise bequem von Zuhause aus Formulare herunterladen. Das spart enorm viel Zeit und entlastet gleichzeitig die Umwelt. Die Angebote werden stetig erweitert. Formulare zum Download stehen hier bereit: www.stendal.de/de/formulare.html Digitale Dienstleistungen der Verwaltung Digitalisierung und Sicherheit

Digitalisierung und Sicherheit 27 Regionale Angebote Online Volker Wiedemer, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Magdeburg-Stendal, leitet das Projekt „Regionaler On-Line-Handel“ (ROLAND), einen neuen Online-Marktplatz in der Altmark. Dieser soll vor allem für Direktvermarkter in Stendal und Umgebung zur Verfügung stehen. Die Idee besteht darin, Kund*innen auf einer Website ihre regionalen Händler*innen und Artikel finden zu lassen, um Angebote online einzusehen, zu reservieren oder direkt zu kaufen und nach Hause liefern zu lassen. Das Projekt wird durch das Bundesprogramm Land(auf)Schwung unterstützt. Der Onlinemarktplatz „Hallo Altmark“ ist aus dem Projekt ROLAND hervorgegangen und verfolgt das Ziel, lokale Händler und Kund*innen in der Altmark auf einer digitalen Plattform zu verbinden. Dieses Projekt strebt an, eine innovative Online-Shopping-Experience für die Region zu schaffen. „Hallo Altmark“ ermöglicht es den Nutzer*innen, bequem von zu Hause aus auf die Produkte und Dienstleistungen ihrer lokalen Händler*innen zuzugreifen. Die Plattform, die im Rahmen des Bundesprogramms Land(auf)Schwung unterstützt wird, soll den Händler*innen die Möglichkeit bieten, ihre Produkte online zu präsentieren und zu verkaufen, um sich besser gegenüber großen Online-Anbietern zu positionieren. Im Kontext von ROLAND und „Hallo Altmark“ ist eine enge Zusammenarbeit mit den Händler*innen und der Gemeinschaft von entscheidender Bedeutung. Die Plattform soll nicht nur die Vielfalt und Einzigartigkeit der regionalen Produkte hervorheben, sondern auch die Wirtschaft der Altmark stärken, indem sie die Verbindung zwischen Händler*innen und Kund*innen fördert. Durch die Digitalisierung des Einkaufsprozesses wird „Hallo Altmark“ dazu beitragen, die regionale Wertschöpfung zu unterstützen, Arbeitsplätze zu schaffen und das Bewusstsein für die Bedeutung des lokalen Handels in der Altmark zu stärken. Probieren Sie es aus unter https://halloaltmark.de/ Regionaler On-Line-Handel (ROLAND) – „Hallo Altmark“ Als Student:in der Hochschule Magdeburg-Stendal bekommst du das Beste aus beiden Welten: Theoretische Grundlagen und eine praxisnahe Ausbildung. Hier kannst du dich entfalten und steuerst gleichzeitig einen fühlbaren Beitrag zur Gesellschaft bei! Informationen und Unterstützung für deinen Studienstart findest du auf studieren.h2.de © Fotolia_26240674

28 Digitalisierung und Sicherheit Social Media in der Region Facebook-Gruppen Facebook-Gruppen für Stendal dienen dem Informationsaustausch, der Empfehlung lokaler Geschäfte, der Ankündigung von Veranstaltungen, der Organisation gemeinschaftlicher Aktionen und Diskussionen über lokale Themen. Mitglieder nutzen die Gruppen auch für Kleinanzeigen, Tauschbörsen und zum Netzwerken, um die lokale Gemeinschaft zu stärken und sich miteinander zu verbinden. AdobeStock_©vegefox.com AdobeStock_©vegefox.com https://www.instagram.com/meine.hansestadt. stendal/?hl=de Meine Hansestadt Stendal https://www.facebook.com/Hansestadt.Stendal/ Landkreis Stendal, Landratsamt https://www.instagram.com/explore/ locations/268002600/landkreis-stendal-landratsamt/ Landkreis Stendal https://www.facebook.com/lkstendal/?locale=de_DE https://www.altmark.de/

29 Fenster und Türen nachrüsten Bei den meisten Einbrechern handelt es sich um Gelegenheitstäter. Wenn ein Fenster oder eine Tür nicht innerhalb von wenigen Sekunden zu öffnen ist, wird oftmals der Einbruchversuch abgebrochen und der Täter versucht es woanders. Daher lohnt es sich, widerstandfähige und solide Schutzmechanismen anzubringen, um die Sicherheit deutlich zu erhöhen. Bei einem Neubau oder einer Sanierung sollte die Wahl am besten auf geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Türen und Fenster nach DIN-EN 1627 mit Resistance Class 2 (Widerstandsklasse) fallen. Beim Nachrüsten sollten Sie darauf Wert legen, dass bei den Fenstern und Türen die Rahmen, Beschläge und Schließbleche genau aufeinander abgestimmt sind. Des Weiteren ist es sinnvoll, die Fenster mit einbruchhemmenden Pilzzapfenbeschlägen zu verstärken, kombiniert mit abschließbaren Fenstergriffen. Darüber hinaus gibt es aufschraubbare Produkte, bei denen eine Sicherung auf Griffseite und die andere auf Scharnierseite angebracht wird. Diese Methode kann auch bei Balkon- und Terrassentüren angewandt werden. Empfehlenswert sind auch Querriegelschlösser, besonders für Wohnungs-, Haus- und Kellertüren. Faustregel: Alle Fenster und Türen sichern, die leicht zugänglich sind, d. h. neben dem Erd- und Kellergeschoss auch die erste Etage, falls diese über ein Garagendach oder einen Baum erreichbar ist. Alarmanlage installieren Eine zertifizierte Einbruchmeldeanlage sollte immer von einem Fachmann installiert werden. Damit im Fall eines Einbruchs schnell reagiert werden kann, ist es empfehlenswert, dass die Anlage bei einem Wachdienst aufgeschaltet ist. Falls die Polizei wegen eines Fehlalarms gerufen wird, kommen Kosten auf den Bewohner zu. Daher sollte regelmäßig sichergestellt werden, dass die Alarmanlage störungsfrei funktioniert. Alarmanlagen-Attrappen können zwar den einen oder anderen Einbrecher abschrecken, sind jedoch bei fachkundigen Tätern wenig wirkungsvoll. Eine Videokamera-Attrappe mit einer blinkenden LED-Leuchte oder technische Gimmicks, die ein Hundebellen oder flackernde Fernseher simulieren sollen, werden von erfahrenen Einbrechern schnell erkannt. Da ist es sinnvoller, ergänzend zu den Sicherungen an den Türen und Fenstern in die Außenbeleuchtung zu investieren und Bewegungsmelder zu installieren. Tipp: Ein Tresor sollte fest im Mauerwerk verankert sein. Außerdem sollte er von außen nicht erkennbar sein. Anstelle eines Schlüssels ist ein elektronisches Zahlenschloss zu empfehlen. Smart Home Technologien Smart Home Technologien kommen in nahezu jedem Bereich des Haushalts zum Einsatz. Für einen kompletten Einbruchschutz gemäß den gängigen Normen und Richtlinien sind jedoch zusätzliche Maßnahmen notwendig. Eingangs- und Wohnungsüberwachung Die meisten Einbrüche erfolgen über die sogenannten Schwachstellen des Hauses, die Fenster und Türen. Deshalb lohnt es sich, Türen mit einem Kontakt und einer angeschlossenen Alarmanlage zu sichern. Die Tür-Kontakte werden einfach an die Tür geklebt und per Funk an die Basis angebunden. Sobald in Ihrer Abwesenheit ein Fenster oder eine Tür geöffnet wird, erhalten Sie eine Meldung auf dem Smartphone. Zusätzlich können Sie eine direkte Verbindung zu einer Außen- oder Innensirene schalten sowie direkt einen Sicherheitsdienst benachrichtigen. Die TürFensteralarme zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders einfach zu installieren sind und sich auch im Nachhinein in Ihr Smart-Home-System integrieren lassen. Intelligente Kameras Die Überwachung kann auch mit intelligenten Kameras ausgerüstet werden. Wenn die Kamera eingeschaltet ist, werden Sie per SMS-Nachricht auf Bewegungen und Geräusche im Haus aufmerksam gemacht und können sich über Ihr Smartphone live ins Haus schalten. Über die Sprachfunktion können Sie auch mit der Person in Ihrer Wohnung bzw. vor der Eingangstür sprechen. Es gibt unterschiedliche Überwachungstechniken, die Sie mit Ihrem Smart-Home-System verbinden können. Sie sind aus der Ferne mit dem Smartphone oder Tablet einfach und unkompliziert bedienbar. Die Preise für ein Smart-Home Sicherheitspaket mit Tür- und Fenstersensoren, Rauchwarnmeldern und Kameras fangen schon bei 250 Euro an. Einbruchschutz – Tipps zur Technik Nützliche Informationen und eine persönliche Beratung zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie bei den polizeilichen Beratungsstellen. Eine Auflistung der Kriminalpolizeiinspektionen in Ihrer Region erhalten Sie auf der Internetseite www.zuhause-sicher.de unter „Beratung + Montage“, indem Sie Ihre Postleitzahl in die Suchmaske eingeben und auf „Suchen“ klicken. Im Folgenden finden Sie ein paar allgemeine Anregungen und Tipps, mit welchen Maßnahmen eine Wohnung sicherer gestaltet werden kann. Sicherheit – analog und digital Digitalisierung und Sicherheit

30 Wohnen. Leben. Wohlfühlen. Jetzt informieren! Wir beraten Sie gern. Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH Tel. 03931-634 500 · www.swg-stendal.de

31 Digitalisierung und Sicherheit SWG reduziert ihren CO2 Fußabdruck Der Gebäudebereich ist mit 40 Prozent der Bereich, in dem die meisten CO2-Emissionen in Deutschland verursacht werden. Die Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH (SWG), als größter Wohnungsanbieter der Altmark, hat damit eine große Verantwortung. In den letzten Jahren setzte das Unternehmen zahlreiche Maßnahmen durch um seinen CO2 Ausstoß zu reduzieren. Den größten Anteil am CO2-Ausstoß hat die Wärmeversorgung der Wohngebäude. Durch die Anbringung von Wärmedämmverbundsystemen konnte rund 20% des CO2 Ausstoßes der Gebäude reduziert werden. Mehr als 20 Millionen Euro hat die SWG in den letzten Jahren dafür investiert. Die Dämmung reduziert gleichzeitig die Heizkosten der Mieter. Zur Erzeugung von Wärme und zum Erwärmen von Warmwasser wird Fernwärme der Stadtwerke Stendal verwendet. Fernwärme ist umweltfreundlich da die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Energie eine hohe Energieausbeute ermöglicht. Außerdem wurde das Kraftwerk der Stadtwerke erst vor kurzem auf den Neuesten Stand gebracht. Auf ihren Dachflächen setzt die SWG auf Solarenergie. Bereits auf sieben Wohngebäuden wurden in Kooperation mit verschiedenen Anbietern Photovoltaik-Anlagen errichtet. Weitere Häuser werden folgen. Den Mietern dieser Häuser kommt dies durch reduzierte Strompreise zugute. Die sechs Fahrzeuge mit denen Kundenbetreuer und Techniker der SWG unterwegs sind wurden umgestellt auf Elektroantrieb, zwei weitere Fahrzeuge verfügen über hybride Benzin-Elektroantriebe. In ihren Wohnquartieren errichtet die SWG Ladesäulen um auch ihren Mietern den Umstieg auf Elektromobilität zu vereinfachen. SWG reduziert ihren CO2 Fußabdruck Der Gebäudebereich ist mit 40 Prozent der Bereich, in dem die meisten CO2-Emissionen in Deutschland verursacht werden. Die Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH (SWG), als größter Wohnungsanbieter der Altmark, hat damit eine große Verantwortung. In den letzten Jahren setzte das Unternehmen zahlreiche Maßnahmen durch um seinen CO2 Ausstoß zu reduzieren. Den größten Anteil am CO2-Ausstoß hat die Wärmeversorgung der Wohngebäude. Durch die Anbringung von Wärmedämmverbundsystemen konnte rund 20% des CO2 Ausstoßes der Gebäude reduziert werden. Mehr als 20 Millionen Euro hat die SWG in den letzten Jahren dafür investiert. Die Dämmung reduziert gleichzeitig die Heizkosten der Mieter. Zur Erzeugung von Wärme und zum Erwärmen von Warmwasser wird Fernwärme der Stadtwerke Stendal verwendet. Fernwärme ist umweltfreundlich da die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Energie eine hohe Energieausbeute ermöglicht. Außerdem wurde das Kraftwerk der Stadtwerke erst vor kurzem auf den Neuesten Stand gebracht. Auf ihren Dachflächen setzt die SWG auf Solarenergie. Bereits auf sieben Wohngebäuden wurden in Kooperation mit verschiedenen Anbietern Photovoltaik-Anlagen errichtet. Weitere Häuser werden folgen. Den Mietern dieser Häuser kommt dies durch reduzierte Strompreise zugute. Die sechs Fahrzeuge mit denen Kundenbetreuer und Techniker der SWG unterwegs sind wurden umgestellt auf Elektroantrieb, zwei weitere Fahrzeuge verfügen über hybride Benzin-Elektroantriebe. In ihren Wohnquartieren errichtet die SWG Ladesäulen um auch ihren Mietern den Umstieg auf Elektromobilität zu vereinfachen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=