Wohlfühlort für alle Generationen Samtgemeinde Nord-Elm

INFORMATIONSBROSCHÜRE www.samtgemeinde-nord-elm.de SAMTGEMEINDE NORD-ELM mit Frellstedt, Räbke, Süpplingen, Süpplingenburg, Warberg und Wolsdorf EINE SAMTGEMEINDE ZUM WOHLFÜHLEN

Rathaus der Samtgemeinde Die Verwaltung der Samtgemeinde Nord-Elm und ihre Mitarbeitenden sind dazu da, Bürgerinnen und Bürgern in verschiedenen Lebenslagen behilflich zu sein. Sie fungiert als Anlaufstelle für öffentliche Anliegen, zu Themen wie lokalen Dienstleistungen, Baugenehmigungen und mehr. Des Weiteren stellt sie wichtige Dokumente wie Geburtsurkunden aus, nimmt Wohnsitzanmeldungen entgegen und kümmert sich um Ordnung und Sicherheit. Die Gemeindeverwaltung spielt auch eine Rolle in Bauangelegenheiten, der Organisation von sozialen Diensten und von kulturellen Events. Insgesamt ist das Ziel der Gemeindeverwaltung, das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern, eine funktionierende Infrastruktur zu gewährleisten und die Gemeinschaft zu fördern. Samtgemeinde Nord Elm Steinweg 15, 38373 Süpplingen Telefon: 05355 697-0 E-Mail: verwaltung@samtgemeinde-nord-elm.de Facebook: www.facebook.com/SamtgemeindeNordElm/ Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr Dienstags auch von: 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwochs: geschlossen Was erledige ich wo? Aktuelle Ansprechpartner, Wissenswertes zum Ortsrecht, Bürgerrecht sowie Informationen zu den Gemeinderäten, den dazugehörigen Gremien und deren Besetzung finden Sie auf der Internetseite der Samtgemeinde Nord-Elm. https://www.samtgemeinde-nord-elm.de/ rathaus#c258

1 VORWORT DES SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERS ANDREAS KÜHNE Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, als Bürgermeister der Samtgemeinde Nord-Elm begrüße ich Sie ganz herzlich und freue mich über Ihr Interesse an unserer schönen Samtgemeinde. Die Samtgemeinde Nord-Elm wurde 1970 durch einen freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Frellstedt, Räbke, Süpplingen, Süpplingenburg, Warberg und Wolsdorf gegründet und nimmt seitdem die Verwaltungsaufgaben für ihre Mitgliedsgemeinden wahr. Mitten im Landkreis Helmstedt gelegen, haben es unsere Bürgerinnen und Bürger nicht weit nach Helmstedt, Schöningen und Königslutter sowie in die Oberzentren Wolfsburg und Braunschweig. Die Samtgemeinde NordElm bietet mit ihren sechs Mitgliedsgemeinden attraktive Angebote zum Wohnen und Leben in ländlicher Umgebung, in der sich alle Generationen wohl fühlen. Mit dieser Broschüre verfolgen wir das Ziel, Sie in komprimierter Form gezielt über die vielfältigen kulturellen, sportlichen und sozialen Einrichtungen und Angebote in unseren Mitgliedsgemeinden zu informieren. Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website www.samtgemeinde-nord-elm.de. Darüber hinaus stehen Ihnen meine Mitarbeitenden und ich für Fragen zur Verfügung. Abschließend danke ich allen Unternehmen und Institutionen ganz herzlich, die mit Ihrer Anzeigenwerbung die Finanzierung dieser Broschüre ermöglicht haben. Herzlichst Ihr Andreas Kühne Samtgemeindebürgermeister

2 – Baustoffhandel – Schüttgüter – Kieswerke – Transporte Tel. 0 53 51/55 34-0 · Fax 55 34 23 Emmerstedter Str. 16a · 38350 Helmstedt www.eversundco.de Co. GmbH Steinweg 19 38373 Süpplingen Telefon: 05355 910688 suepplingen@therapiezentrum-mandala.de www.therapiezentrum-mandala.de

3 Vorwort des Samtgemeindebürgermeisters 1 Andreas Kühne Die generationenfreundliche Samtgemeinde 4 Nord-Elm im Porträt Die Mitgliedsgemeinden stellen sich vor 5 Angebote für jede Lebensphase 11 Älter werden in der Samtgemeinde Nord-Elm 15 Generationenübergreifende Angebote 16 Mehrgenerationenfreundliches 25 Bauen und Wohnen Die Zukunft für Jung und Alt 27 Inserentenverzeichnis / Impressum U3 U = Umschlagseite Ihre interaktive Broschüre: • leicht zu blättern • bewegte Inhalte • übersichtlich • auch mobil! INFORMATIONSBROSCHÜRE www.samtgemeinde-nord-elm.de SAMTGEMEINDE NORD-ELM mit Frellstedt, Räbke, Süpplingen, Süpplingenburg, Warberg und Wolsdorf EINE SAMTGEMEINDE ZUM WOHLFÜHLEN eMotionBook® INHALTSVERZEICHNIS

4 DIE GENERATIONENFREUNDLICHE SAMTGEMEINDE NORD-ELM IM PORTRÄT Die einzelnen Gemeinden liegen in reizvoller Umgebung von Elm, Schieren, Dorm, Elz und Eiz. Oberhalb von Räbke entspringt die Schunter, welche dann durch Räbke, Frellstedt, Süpplingen, und Süpplingenburg fließt und eine reizvolle Auenlandschaft bietet. Der Elm wird auch Norddeutschlands schönster Buchenwald genannt. Der etwas unbekanntere Dorm wartet dafür mit vielen botanischen Seltenheiten auf. Hier kann man herrlich spazieren gehen und in Ruhe die Schönheit der Natur genießen. Wie der Name schon ausdrückt, liegt das Gebiet der Samtgemeinde Nord-Elm am nördlichen Hang des Elm, Norddeutschlands größtem Buchenwald, und besteht aus sechs Mitgliedsgemeinden. Für die touristische Vermarktung wurde 1974 ein Verkehrsverein gleichen Namens gegründet. Das Erholungszentrum der Samtgemeinde befindet sich in Räbke. Neben dem beheizten Freibad und einer Gaststätte befindet sich dort ein moderner Campingplatz mit Einstellplätzen. Auf dem Campingplatz, ausgestattet mit zwei Sanitärgebäuden, besteht auch die Möglichkeit, mit Wohnmobilen Station zu machen. In den Dörfern finden Sie daneben private Ferienwohnungen und Pensionen, sowie Einkaufsmöglichkeiten, Banken und Poststellen. Der Elm bietet zu jeder Jahreszeit Gelegenheit zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen. In den Ferienmonaten besteht die Möglichkeit, an geführten Wanderungen teilzunehmen. Ein Spaziergang durch wogende Getreide- und Sonnenblumenfelder – Erholung pur. Störche in Süpplingen Maibaum Wolsdorf Blick auf den Hof Wolsdorf

DIE MITGLIEDSGEMEINDEN STELLEN SICH VOR Frellstedt In den Geschichtsbüchern wurden erstmals im Jahr 827 Groß- und Klein Frellstedt erwähnt. Um 1725 wurde vermutlich die erste Braunkohle im Herzogtum Braunschweig an der „Roten Mühle“ bei Frellstedt entdeckt. Diese Entdeckung führte jedoch nicht zu einem umfangreichen Braunkohleabbau. Das geschah dann erst später im Helmstedter Revier. Bis zum Jahr 1872, als die Eisenbahnstrecke Braunschweig – Helmstedt – Magdeburg eröffnet wurde, und der Gründung der Norddeutschen Zuckerraffinerie im Jahr 1885, war Frellstedt vorwiegend von der Landwirtschaft geprägt. Heute zählt Frellstedt 842 Einwohnerinnen und Einwohner. Es gibt eine Arztpraxis und einen Kindergarten. Im Industrie- gebiet firmiert der größte Arbeitgeber der Samtgemeinde, die AMINO GmbH, die aus der ehemaligen Norddeutschen Zuckerraffinerie hervorgegangen ist. Dort werden Aminosäuren für den internationalen Markt hergestellt. Über Bus und Bahn ist Frellstedt hervorragend angebunden. Es besitzt einen Bahnhof mit kurz getaktetem Anschluss an Braunschweig und Helmstedt/Magdeburg. Das Dorfgemeinschaftshaus und der Jugendraum der Ge- meinde sind nicht nur für die Einheimischen ein beliebter Treffpunkt für vielfältige Festlichkeiten. Das Vereinsleben spielt in Frellstedt eine wichtige Rolle. Neben sportlichen Aktivitäten beim MTV Frellstedt (Fußball), der Schützen- gesellschaft Frellstedt und beim RSV Frellstedt (Radsport) trägt auch der Kulturverein Frelle e. V. zum vielfältigen Dorfleben bei. Die Kirchengemeinde mit Posaunenchor und Gitarrenkreis, die Freiwillige Feuerwehr, der Kleingartenverein, der Bergmannsverein, die Motorradfreunde Frellstedt 86 und verschiedene andere Gruppierungen bringen Abwechslung und Lebensfreude in die Dorfgemeinschaft. Beim Sozialverband Deutschland und der Arbeiterwohlfahrt spielt auch das soziale Engagement eine wichtige Rolle. Aus all diesem Engagement der Frellstedterinnen und Frellstedter ergeben sich viele über das Jahr verteilte Veranstaltungen. Zur hohen Lebensqualität trägt die ruhige Lage sowie die Nähe zu den Wäldern Elm, Schieren und Elz bei. Frellstedt ist eine Gemeinde, die Tradition und Fortschritt in harmonischer Weise miteinander verbindet. 5 Blick auf Frellstedt © Christian Fläming Kirche in Frellstedt Frellstedt

6 DIE MITGLIEDSGEMEINDEN STELLEN SICH VOR Zu den weiteren Besonderheiten des Dorfes gehören die zahlreichen denkmalgeschützten Altbauten. Da Räbke einst ein Bauerndorf war und diese bäuerliche Prägung bis heute bewahrt hat, gibt es viele gut erhaltene Vierseithöfe zu bewundern. Insbesondere auf dem zentralen Platz an der Breiten Straße sind viele von ihnen um die ehemalige Bäckerei und entlang des Mühlgrabens unter Lindenalleen angesiedelt. Die Schunter durchfließt das Dorf in zwei Armen, dem Hauptbachlauf und einem im Mittelalter von Mönchen angelegten Mühlengraben. Früher verfügte Räbke über sieben Mühlen, in denen Mehl, Öl und Papier produziert wurden. Eine dieser Mühlen, die vollständig erhalten geblieben ist, kann heute noch besichtigt werden. Daher wird das Dorf auch heute noch als „7-Mühlen-Dorf“ bezeichnet. Die besondere Idylle entsteht durch den zweiteiligen Bachlauf und die alten sowie jungen Linden, die sich entlang des Wassers erstrecken. Trotz seiner historischen Pracht ist Räbke auch für junge Familien attraktiv, mit einem großen Freizeitbereich, einem Jugend- und Gästehaus, einem Sportplatz mit Jugendheim, einem Abenteuerspielplatz sowie einer modernen Kindertagesstätte mit Krippe und Kindergarten. Als besonderes Highlight gilt das Freibad der Samtgemeinde mit Campingplatz, Gastronomie und dem malerischen Schuntersee. In den letzten Jahren haben zahlreiche junge Familien das Dorf als ihren Wohnsitz gewählt und tragen dazu bei, die Gemeinschaft zu bereichern. Die Idylle des Dorfes übt nicht nur auf die Einheimischen eine Anziehungskraft aus. In den vergangenen Jahrzehnten diente Räbke als Kulisse für mehrere TV-Filme, darunter „Neues aus Uhlenbusch“ und der Krimi „Eskalation“. Im Jahr 2008 wurde der Sat.1-Film „Böseckendorf – die Nacht, in der ein Dorf verschwand“ in den malerischen Kulissen von Räbke gedreht. Räbke Räbke, eingebettet im Naturpark Elm-Lappwald, besticht durch seine einzigartigen Merkmale, die einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Allen voran sind die beiden Wahrzeichen zu erwähnen, die Räbke zu einem einzigartigen Ort machen. Der Räbker Thie, einer der letzten erhaltenen Thingplätze Norddeutschlands, fungiert wie ein majestätisches Eingangsportal, das sich auf einer Anhöhe vor den Toren des Dorfes erstreckt. Die 31 Kastanien und 2 Eichen, die den Platz säumen, sowie die 7 Linden in der Mitte erzählen von der historischen Bedeutung dieses Ortes als alter germanischer Gerichtsplatz. Ihm gegenüber, auf einer Anhöhe, erhebt sich die St. Stephani-Kirche als weiteres Wahrzeichen des Dorfes. Ihre einzigartige Bauweise unterscheidet sie deutlich von anderen Kirchen in der Region. Die Kirche hat für unsere Gegend eine besondere Bedeutung, da sie einst ein Archediakonat war, von dem aus der Bischof von Halberstadt die Christianisierung vorantrieb. Bereits im 8. Jahrhundert wird hier eine Taufkapelle erwähnt. Die heutige Kirche ist eine Pilgerkirche am Braunschweiger Jakobsweg. Räbke Fliederbusch in Räbke Thieplatz in Räbke

Süpplingen Unter dem alten Namen Sophingi wurde Süpplingen erstmals in einer Urkunde vom 10. Juni 888 erwähnt. Archäologische Funde beim Bau der Seniorenwohnanlage zeigen allerdings, dass die ältesten Siedlungen wohl über 7000 Jahre alt sind. Auch das Süpplinger Wappen, weist auf die lange Geschichte hin: Die Ähre, ein Symbol für die Landwirtschaft und das Rad, das die langjährige Lage des Ortes an einer der wichtigsten Heer- und Handelsstraßen (heutige B1) repräsentiert, sind ebenso Teil des Wappens wie das Wellenband der Schunter, die die Feldmark und den Ort durchfließt. Heute erstreckt sich das Dorf über eine Fläche von 10,35 km² und beheimatet etwa 1.700 Einwohner. Der Mittelpunkt der Samtgemeinde Nord-Elm ist sicherlich die Gemeinde Süpplingen. Hier ist auch der Sitz der Samtgemeindeverwaltung. Familien mit Kindern profitieren von einem Kindergarten und einer Krippe sowie der gut ausgestatteten Grundschule mit Hort. Die ältere Generation 7 Süpplingen Blick ins Storchennest Blick auf Süpplingen Alpakas in Süpplingen ist im örtlichen Seniorenpflegehaus gut aufgehoben. Vor Ort befinden sich zudem Einkaufsmöglichkeiten, zwei Banken, eine Allgemeinmedizinerin, eine Apotheke, sowie weitere Dienstleister. Selbstverständlich ist auch das Handwerk hier ansässig. Mit dem Anschluss zur A2 und der Nähe zur Nah- und Fernbahn ist ein hohes Maß an Flexibilität gewährleistet. Die Breitbandversorgung durch Glasfaseranschlüsse ist vorhanden. Zahlreiche Verbände, Vereine und Organisationen (Bergmannsverein, Frauenhilfe, Freiwillige Feuerwehr, Partnerschaftskomitee, Kyffhäuser-Kameradschaft, Kleingartenverein, Sozialverband, TATAMI, Vfl, Spielvereinigung und die Schützenbrüderschaft) erfüllen das gesellschaftliche, kulturelle und sportliche dörfliche Leben mit vielen attraktiven Angeboten. Die Gemeinde Süpplingen bietet durch das Angebot an bezahlbaren Baugrundstücken Neubürgerinnen und Neubürgern die Möglichkeit ihren Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen.

8 DIE MITGLIEDSGEMEINDEN STELLEN SICH VOR Süpplingenburg „Mein schönes Süpplingenburg am Dormesrand, dort wo die Schunter fließt durchs weite Land. Du liegst so herrlich, – du liegst so schön, – drum lasst uns treu zusammenstehn.“ – Dieser Refrain, den Ortschronist Rudolf Brandt bereits im Jahr 1950 schrieb, ist die perfekte Einstimmung für einen Besuch in der Gemeinde Süpplingenburg. Als Geburtsort des deutschen Kaisers Lothar von Süpplingenburg kann die Gemeinde auf eine geschichtsträchtige Vergangenheit zurückblicken. Außerdem lassen aktuelle archäologische Grabungen am Petersteich Einblicke in die frühgeschichtliche Entwicklung des Dorfes zu. Aber auch heute gibt es über Süpplingenburg viel Positives zu sagen. Neben einem attraktiven Freizeitangebot der ortsansässigen Vereine und der Feuerwehr, die außerdem über eine hervorragende Jugendarbeit verfügen, kommt auch das musikalische und kulturelle Leben in dem ca. 650 Einwoh- nerinnen und Einwohner zählenden Dorf nicht zu kurz. Dafür sorgen ein Sing- und Instrumentalkreis, eine Gesangsgruppe der Feuerwehr und ein Feuerwehrmusik- zug. Der ortseigene Kindergarten und die kurzen Wege zur Krippe und zum Hort sowie die ruhige Ortslage machen gerade für junge Familien Süpplingenburg als Wohnort interessant. Besonders hervorzuheben ist der Zusammen- halt in unserer dörflichen Gemeinschaft. Zu welchen Ergebnissen eine starke Gemeinschaft fähig ist, zeigt – neben vielen anderen Aktivitäten – der jährlich stattfindende Wintermarkt. In Süpplingenburg bereiten Vereine, Verbände und Organisationen, aber auch zahlreiche Privatpersonen ein Angebot vor, um aus dem Erlös einen guten Zweck in der Gemeinde zu unterstützen. Für unsere Seniorinnen und Senioren werden neben einer alljährlich stattfindenden Fahrt monatliche Treffen zur Unterhaltung sowie eine Weih- nachtsfahrt angeboten. Darüber hinaus sind in Süpplingenburg die Arbeiterwohlfahrt und der Sozialverband Deutschland mit mitgliederstarken Gruppen vertreten. Alles in allem lässt sich feststellen: In Süpplingenburg lohnt es sich zu leben. Die Gemeinde heißt Neubürgerinnen und Neubürger herzlich willkommen. Grubenhaus in Süpplingenburg Süpplingenburg Ev.-Luth. Kirchengemeinde Süpplingenburg Kriegerdenkmal Süpplingenburg

Warberg Warberg liegt eingebettet im größten Buchenwald Deutschlands, dem Elm, im malerischen Naturpark Elm-Lappwald. Das Herzstück von Warberg ist die im Jahr 1202 erbaute Burg Warberg, die bis ins 17. Jahrhundert im Besitz der Edelherren von Warberg war. Heutzutage fungiert die Burg als Hotel, Schulungs- und Veranstaltungsort und bildet die Kulisse für zahlreiche Großveranstaltungen wie Opernaufführungen, Weihnachtsmärkte und Musikfestivals. Zudem beherbergt die Burg eine Außenstelle des Standesamtes und ist ein begehrter Ort für kirchliche Trauungen mit anschließenden Hochzeitsfeiern. Warberg kann auf eine ausgezeichnete Infrastruktur und eine intakte Dorfgemeinschaft stolz sein, dank der vielfältigen Aktivitäten der örtlichen Vereine und Organisationen. 9 Warberg Warberg Der sportlich überaus erfolgreiche Schützenverein organisiert jedes Jahr das beliebte Schützen- und Volksfest, die lebendige Kirchengemeinde beheimatet einen Sing- und Posaunenchor sowie einen Gitarrenkreis, und der erfolgreiche Sportverein HSV Warberg/Lelm sorgt für sportliche Höhepunkte. Die Stiftung „Pro Warberg“ setzt sich mit ihren Erlösen für die Verschönerung des Dorfbildes, die Jugendarbeit und die Unterstützung der örtlichen Vereine ein. Der Freundeskreis „Burg Warberg“ kümmert sich um den Erhalt der historischen Burg und fördert kulturelle Veranstaltungen auf dem Burggelände. Der Verkehrsverein Nord-Elm pflegt sogar einen kleinen Weinanbau, der von der Weinkönigin bei den jährlichen Weinfesten präsentiert wird. Verschiedene Wanderwege, darunter der Weg zur alten Warburg, führen von Warberg und der Burg durch die malerische Umgebung. Seit dem 14. Juli 1990 besteht eine herzliche Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Barneberg im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt. Innenhof der Burg Warberg

10 DIE MITGLIEDSGEMEINDEN STELLEN SICH VOR Wolsdorf Wolsdorf, eingebettet im Naturpark Elm-Lappwald, präsentiert sich als malerischer Ort mit rund 900 Einwohnerinnen und Einwohnern und ist damit der zweitgrößte Ort der Samtgemeinde Nord-Elm im Landkreis Helmstedt. Dank seiner verkehrsgünstigen Lage sind die Städte Braunschweig, Wolfsburg und Magdeburg innerhalb von nur 30 bis 40 Minuten erreichbar. Die Kreisstadt Helmstedt liegt sogar nur 10 Fahrminuten entfernt. Wolsdorf ist ein modernes Dorf, das die digitale Kommunikation über Facebook und den „DorfFunk“ aktiv nutzt. Ein flächendeckendes Glasfasernetz mit beeindruckenden 1.000 Mbit/s unterstützt die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere bei der Arbeit im Homeoffice. Währenddessen werden die Kinder sicher und liebevoll in der örtlichen KITA „Spatzennest“ betreut. Die älteren Kinder finden ihre Bildungseinrichtungen in der Grundschule und der Schulturnhalle in Süpplingen, dem Verwaltungssitz der Samtgemeinde Nord-Elm. In der Freizeit lockt der abwechslungsreiche Spielplatz die Kinder zum Toben. Für die Nahversorgung steht in Wolsdorf eine Fleischerei mit integrierter Bäckerei bereit, und Regiomaten ergänzen das vielfältige Angebot. Ein Friseursalon und ein Kosmetikstudio kümmern sich um das Wohlbefinden und die Schönheit der Bewohnerinnen und Bewohner. Wolsdorf ist nicht nur ein Ort zum Leben, sondern auch ein Ort der Begegnung und Freizeitgestaltung. Jung und Alt, ebenso wie Neubürgerinnen und Neubürger, finden zahl- reiche Aktivitäten und Treffpunkte. Der örtliche Sportverein bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten wie Fußball, Tennis, Gymnastik, Step-Aerobic und Darts. Für Schießsport- begeisterte ist der Schützenverein die erste Anlaufstelle, während Reitfreunde im Reitstall oder auf dem Ponyhof auf ihre Kosten kommen. Diejenigen, die das Fahrrad bevor- zugen, können sich über das gut integrierte Fahrradwegenetz freuen. Sportinteressierte wiederum schätzen die Nähe zum Wald. Die Freiwillige Feuerwehr von Wolsdorf übernimmt die Aufgaben des Retten, Löschen, Bergen und Schützens. Sie ist äußerst aktiv und bietet nicht nur Erwachsenen, sondern auch Jugendlichen und Kindern eine ehrenamtliche Heimat. Natürlich wird auch in Wolsdorf gerne gefeiert. Das gut ausgestattete Dorfgemeinschaftshaus mit Außengelände dient als beliebter Treffpunkt für Feierlichkeiten. Für Geschichtsinteressierte birgt Wolsdorf eine faszinierende Historie. Der Name leitet sich vermutlich von der Bedeutung „Walddorf“ ab. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wolsdorf im Jahr 1182. Im 13. Jahrhundert gehörte das Dorf möglicherweise dem Geschlecht der „Edlen Herren von Warberg“. Im Jahr 1747 wurde Wolsdorf von einem verheerenden Brand heimgesucht, der fast die Hälfte des Dorfes vernichtete. Bis 1821 bewahrte Wolsdorf einen ländlichen Charakter, der sich mit dem Aufschluss des staatlich-herzoglichen Braunkohlen-Schachtes „Grube Prinz Wilhelm“ stark wandelte. Wolsdorf entwickelte sich zu einer Industrie- und Bergarbeiter-Gemeinde, und um 1905 fanden bereits 1.000 Menschen in Wolsdorf ihre Heimat. Wolsdorf Wolsdorf Maibaumaufstellung in Wolsdorf

ANGEBOTE FÜR JEDE LEBENSPHASE 11 Kindheit und Jugend In der Samtgemeinde Nord-Elm wird die Kinderbetreuung und frühe Förderung als Herzstück der Gemeinschaft betrachtet. Hier steht nicht nur die Erfüllung von Bedürfnissen im Fokus, sondern die Schaffung eines liebevollen Umfelds, in dem junge Menschen ihren Traum von Familie und Kindern realisieren können. Die Devise lautet: Betreuungsangebote müssen nicht nur vorhanden sein, sondern auch höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Insgesamt umfasst das vielfältige Betreuungsangebot der Samtgemeinde Nord-Elm acht Kindertagesstätten, die sich den unterschiedlichen Altersgruppen mit qualifizierter pädagogischer Betreuung widmen: Für die Allerkleinsten von 0 bis 3 Jahren stehen die Krippen in Süpplingen sowie die Kitas in Räbke und Wolsdorf bereit. Hier wird nicht nur auf die Bedürfnisse der Kleinsten eingegangen, sondern auch ein sicherer Raum geschaffen, in dem sie liebevoll begleitet werden. Die Kindergärten in Frellstedt, Räbke, Süpplingen, Süpplingenburg, Warberg und Wolsdorf bieten eine inspirierende Umgebung für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung. Hier wird nicht nur auf spielerische Weise gelernt, sondern auch der soziale Austausch und die individuelle Förderung stehen im Mittelpunkt. Für die Schulkinder gibt es den Hort in der „Grundschule an der Schunter” in Süpplingen, ein lebendiger Treffpunkt, der nicht nur Hausaufgabenhilfe bietet, sondern auch Raum für kreative Entfaltung und gemeinschaftliche Aktivitäten schafft. Die Samtgemeinde Nord-Elm legt großen Wert darauf, dass jedes Kind die bestmögliche Betreuung erhält, unabhängig von Alter und Entwicklungsstufe. Hier werden nicht nur Betreuungslücken geschlossen, sondern ein liebevolles Umfeld geschaffen, in dem Kinder aufblühen können. Denn in Nord-Elm wird Kinderbetreuung nicht als Pflicht, sondern als Herzensangelegenheit betrachtet. Krippen DRK-Kinderkrippe „Raupe Nimmersatt” in Süpplingen Wiesenweg 3a, 38373 Süpplingen Telefon: 05355 9909054 E-Mail: krippenimmersatt@drk-kv-he.de Kindertagesstätte Räbke Zur Steinwelle 1, 38375 Räbke Telefon: 05355 9903447 E-Mail: kitaraebke@drk-kv-he.de Kindertagesstätte Wolsdorf Katerstieg 7, 38379 Wolsdorf Telefon: 05355 9100824 E-Mail: kitawolsdorf@drk-kv-he.de Kindergärten „Schuntermäuse“ in Frellstedt Mühlenweg 5A, 38373 Frellstedt Telefon: 05355 1442 E-Mail: kitaschuntermaeuse@drk-kv-he.de Kindertagesstätte Räbke Zur Steinwelle 1, 38375 Räbke Telefon: 05355 9903447 E-Mail: kitaraebke@drk-kv-he.de „Die kleinen Strolche“ in Süpplingen Friedhofsweg 9, 38373 Süpplingen Telefon: 05355 8455 E-Mail: kigasuepplingen@drk-kv-he.de Kita Süpplingen Kita Räbke

12 © Frank Nesslage / VdS Scheppauer Weg 20 • 38154 Königslutter Telefon: 05353 8020 • Telefax: 05353 4879 container@gerecke-koenigslutter.de • Containergestellung von 5,5 bis 30 m³ • Baugrubenaushub, inklusive Abfuhr • Pflaster- und Kanalarbeiten • Anlieferung von Sand, Kies, Mutterboden und Recycling-Schotter Containerdienst Straßen-, Tiefbau und Abbrucharbeiten Leider ist das Logo nicht druckfähig aufgelöst. Für einen qualitativ hochwertigen Druck benötigen wir 300 dpi. Bitte senden Sie uns eine neue Druckvorlage zu. Vielen lieben Dank! Scheppauer Weg 20 • 38154 Königslutter Telefon: 05353 8020 • Telefax: 05353 4879 container@gerecke-koenigslutter.de • Containergestellung von 5,5 bis 30 m³ • Baugrubenaushub, inklusive Abfuhr • Pflaster- und Kanalarbeiten • Anlieferung von Sand, Kies, Mutterboden und Recycling-Schotter Containerdienst Straßen-, Tiefbau und Abbrucharbeiten Leider ist das Logo nicht druckfähig aufgelöst. Für einen qualitativ hochwertigen Druck benötigen wir 300 dpi. Bitte senden Sie uns eine neue Druckvorlage zu. Vielen lieben Dank! • BAUMPFLEGE • BAUMMANAGEMENT • BAUMFÄLLUNG • WURZELFRÄSUNG • HÄCKSLERARBEITEN Rosenweg 19 · 38379 Wolsdorf Telefon: 0174 8339425 E-Mail: anfrage@tcmk.info Internet: www.tcmk.info Social Media: tcmk_gbr Tree Care Minge & Kiehl GbR …Wir und Ihr Holz www.total-lokal.de UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN

„Schunterfrösche“ in Süpplingenburg Am Sandteich 11a, 38376 Süpplingenburg Telefon: 05355 2299702 E-Mail: kigasuepplingenburg@drk-kv-he.de „Villa Kunterbunt“ in Warberg Schulstraße 6a, 38378 Warberg Telefon: 05355 8819 E-Mail: kitavillakunterbunt@drk-kv-he.de „Spatzennest“ Kindertagesstätte in Wolsdorf Katerstieg 7, 38379 Wolsdorf Telefon: 05355 9100824 E-Mail: kitawolsdorf@drk-kv-he.de Schule Grundschule „An der Schunter“ Süpplingenburger Straße 1, 38373 Süpplingen Telefon: 05355 362 Fax: 05355 990306 E-Mail: sekretariat@grundschule-suepplingen.de Hort DRK „Hort an der wilden Schunter“ in Süpplingen Süpplingenburger Straße 1, 38373 Süpplingen Telefon: 0160 3247172 E-Mail: kerstin.kipp@drk-kv-he.de Spielplätze In der Samtgemeinde Nord-Elm gibt es verschiedene Spielplätze, auf denen sich Kinder und Jugendliche austoben können. Hier ein Überblick: Spielplatz Frellstedt Am alten Wasserwerk Ecke Goethestraße / Lessingstraße Spielplätze Räbke Am Sportplatz (Abenteuerspielplatz) Am Bischhofsberg (Neubaugebiet) Spielplatz Süpplingen Thymianstraße Spielplatz Süpplingenburg Lindenplatz Spielplätze Warberg Am Räuberberg Am Kindergarten Spielplatz Wolsdorf Am Kindergarten ANGEBOTE FÜR JEDE LEBENSPHASE Kita in Wolsdorf Spielplatz in Frellstedt Kita in Süpplingenburg Grundschule „An der Schunter“ 13

14 Pflege und Betreuung GmbH Wir sind ein offenes Haus mit familiärer Atmosphäre. Elmstr. 8 · 38364 Schöningen Tel. 0 53 52 - 90 72 22 www.pflegezentrum-am-elm.de Pflegezentrum am Elm Grundpflege • Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Hilfe Alltagsbegleitung Verhinderungspflege Palliativ-Versorgung Bismarckstr. 16 · 38364 Schöningen Tel. 0 53 52 - 90 99 450 www.ambulanterpflegedienst-amelm.de Ambulanter Pflegedienst am Elm © Frank Nesslage / VdS Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), gerne auch Quereinsteiger, für die Unterstützung hilfebedürftiger Menschen im häuslichen Umfeld. Wir bieten Dir einen Festvertrag, eine faire Bezahlung und eine sichere Zukunftsperspektive. Du bist aufgeschlossen, hilfsbereit und im Besitz eines Führerscheins und PKW? Dann bewirb Dich jetzt bei uns – wir freuen uns auf Dich! Der Grüne Faden Betreuungsservice Hamburger Straße 3 • 38518 Gifhorn • Telefon-Zentrale: 05371–7500474 info@gruene-faden-betreuung.de • www.gruene-faden-betreuung.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 08:00 – 16:30 Uhr Ihr Partner für verlässliche Unterstützung in der häuslichen Umgebung. Entlastungsleistungen rechnen wir direkt mit den Pflegekassen ab! 05371-7500474 www.gruene-faden-betreuung.de Jetzt auch in Ihrer Region

15 ÄLTER WERDEN IN DER SAMTGEMEINDE NORD-ELM Pflegewohnhäuser für Seniorinnen und Senioren sowie Tagespflegeeinrichtungen sind wichtige Bestandteile einer ganzheitlichen Versorgung im Bereich der Altenpflege. Diese Einrichtungen bieten älteren Menschen nicht nur ein sicheres Zuhause, sondern auch professionelle Pflege und Betreuung, die individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen der älteren Menschen abgestimmt ist. In Pflegewohnhäusern finden Seniorinnen und Senioren eine Wohnform, die auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Neben einem barrierefreien Umfeld bieten diese Einrichtungen verschiedene Pflege- und Unterstützungsleistungen an, um den Bewohnerinnen und Bewohnern ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen. Dabei reicht das Spektrum von Grundpflege über medizinische Versorgung bis hin zu sozialen Aktivitäten und Freizeitangeboten. Tagespflegeeinrichtungen ergänzen dieses Angebot, indem sie hilfebedürftigen Menschen tagsüber eine strukturierte und professionelle Betreuung bieten. Hier können ältere Menschen am sozialen Leben teilhaben, pflegerische Unterstützung erhalten und gleichzeitig weiterhin in ihrem häuslichen Umfeld leben. Die Tagespflege ermöglicht es auch Angehörigen, ihre Pflegeaufgaben besser mit ihrem eigenen Alltag zu vereinbaren, da die Senioren tagsüber betreut werden und abends wieder nach Hause zurückkehren. Insgesamt tragen Pflegewohnhäuser und Tagespflegeeinrichtungen dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern, ihre Selbstständigkeit zu fördern und ihre soziale Integration zu stärken. Diese Einrichtungen spielen eine bedeutende Rolle im umfassenden Netzwerk der Altenpflege und tragen dazu bei, dass Senioren in Würde altern können. Pflegewohnhaus Süpplingen Im Winkel 1a, 38373 Süpplingen Telefon: 05355 91090-0 Fax: 05355 91090-180 Heimleitung: Melanie Stefani E-Mail: melanie.stefani@drk-kv-he.de Pflegedienstleitung: Rebecca Genz E-Mail: rebecca.genz@drk-kv-he.de Verwaltung: Ina Gebensleben E-Mail: pflegehaus.suepplingen@drk-kv-he.de Tagespflegeeinrichtung „Du bist Mensch“ Inh. Stefan Daniel Bahnhofstraße 22, 38379 Wolsdorf Telefon: 05355 6993194 E-Mail: info@dubistmensch.de Die Tagespflegeeinrichtung entlastet die Angehörigen bei der häuslichen Pflege und kümmert sich um pflege- bedürftige Senioren. Leistungen • Fahrdienst • Verpflegung zu den Mahlzeiten • Hilfen bei der Alltagsgestaltung • Soziale- und pflegerische Betreuung • Sinnvolle Beschäftigung • Selbstständigkeit und Fähigkeiten fördern und erhalten • Isolation entgegenwirken • Unterstützung bei vertraglichen Angelegenheiten • Kostenübernahme durch Pflegekasse • Entlastung der Angehörigen Öffnungszeiten Montag – Freitag: 08:00 bis 16:30 Uhr Samstag: 08:00 bis 15:30 Uhr 24 Stunden erreichbar! Pflegewohnhaus Süpplingen Tagespflegeeinrichtung „Du bist Mensch“ in Wolsdorf

16 GENERATIONENÜBERGREIFENDE ANGEBOTE In der Samtgemeinde Nord-Elm ist das Miteinander der Generationen nicht nur ein Konzept, sondern eine lebendige Realität, die durch eine Vielzahl von generationenübergreifenden Freizeitangeboten bereichert wird. Hier gibt es eine bunte Palette an Aktivitäten, die Menschen jeden Alters zusammenbringen und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Ob Familienausflüge, gemeinsame Sportveranstaltungen oder kreative Workshops – die Samtgemeinde Nord-Elm bietet Freizeitangebote, die von Jung und Alt gleichermaßen geschätzt werden. Durch die Vielfalt der Aktivitäten entstehen Begegnungsmöglichkeiten, bei denen Erfahrungen ausgetauscht, Generationen voneinander lernen und gemeinsame Erinnerungen geschaffen werden. Die Dorffunk-App, als digitale Drehscheibe für die Gemeinschaft, informiert nicht nur über lokale Events, sondern fördert auch den Austausch zwischen den Generationen. Ob beim gemeinsamen Sport, in kulturellen Veranstaltungen oder in generationsübergreifenden Projekten – die Samtgemeinde Nord-Elm zeigt, dass das Zusammenleben aller Altersgruppen nicht nur möglich, sondern auch bereichernd ist. Die generationenübergreifenden Freizeitangebote tragen dazu bei, dass Menschen in Nord-Elm nicht nur nebeneinander, sondern miteinander leben. Es entsteht eine lebendige Gemeinschaft, in der die unterschiedlichen Lebensphasen als Chance für gegenseitige Inspiration und Unterstützung betrachtet werden. In der Samtgemeinde Nord-Elm wird die Freizeit nicht nur individuell gestaltet, sondern als gemeinsames Erlebnis für alle Generationen verstanden. Freizeit- und Erholungspark Willkommen im Freizeit- und Erholungspark Nord-Elm in Räbke – dem perfekten Anlaufpunkt für einen unvergesslichen Urlaub inmitten einer idyllischen Landschaft! Hier erwartet Gäste nicht nur ein beheiztes Freibad, das selbst an kühleren Tagen für Badespaß sorgt, sondern auch ein moderner Campingplatz, der mit seinen großzügigen Stellplätzen und zwei top-ausgestatteten Sanitärgebäuden Wohnmobil-Fans begeistert. Dieser Ort bietet nicht nur eine entspannte Atmosphäre, sondern auch die Möglichkeit, die malerische Umgebung in vollen Zügen zu genießen. Und das ist noch nicht alles: eine gemütliche Gaststätte, ein einladendes Café, eine lebhafte Bar, die erfrischende Freibadgastronomie und sogar eine Kegelbahn – alles unter einem Dach. Die Elmstuben, eine Institution in der kulinarischen Szene des Elms, begrüßen ihre Gäste seit den frühen 1980er Jahren. Gelegen am nordöstlichen Rand des Elms, dem größten Buchenwald Norddeutschlands, ist dieser familiengeführte Betrieb ein wahrer Namenspatron für Herzlichkeit und Genuss. Urlauberinnen und Urlauber sowie Gäste können sich nicht nur auf Entspannung freuen, sondern zusätzlich auf kulinarische Höhepunkte und geselliges Beisammensein. Der Freizeit- und Erholungspark Nord-Elm ist mehr als nur ein Ort – er ist ein Zuhause für unvergessliche Momente und herzliche Gastfreundschaft. Willkommen im Herzen des Elms! Freibad Räbke Erholungspark Nord-Elm 38375 Räbke Telefon: 05355 8354 E-Mail: freibad@samtgemeinde-nord-elm.de Internet: www.freibadraebke.de Facebook: https://de-de.facebook.com/FreibadRaebke/ Instagram: www.instagram.com/freibad.raebke/?hl=de Campingplatz Räbke Erholungspark Nord-Elm 1, 38375 Räbke Telefon: 05355 8352 E-Mail: info@campingplatz-raebke.de Internet: https://campingplatz-raebke.de/ Campingplatz Räbke Freibad Räbke

17 Naturpark Elm-Lappwald Der Naturpark Elm-Lappwald bildet das Herz der faszinierenden Tourismusregion Elm-Lappwald, und seine Schönheit erstreckt sich über eine majestätische Landschaft. Hier vereinen sich die Wälder Elm, Lappwald, Dorm, Elz und Eiz sowie die sanften Hügel der Helmstedter Mulde zu einem atemberaubenden Naturparadies. Auf einer großzügigen Fläche von rund 470 Quadratkilometern offenbart der Naturpark Elm-Lappwald eine vielfältige Kulisse. Neben den namensgebenden Wäldern Elm und Lappwald entfaltet sich eine facettenreiche Landschaft mit Mooren, sprudelnden Quellen, malerischen Teichen, weitläufigen Heiden und Salzwiesen. Diese Naturschätze schaffen ein harmonisches Gleichgewicht und verleihen der Region eine einzigartige Charakteristik. Der Naturpark ist nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch ein Refugium für eine reiche Flora und Fauna. In den ausgewiesenen Naturschutzgebieten finden sich zahlreiche gefährdete Arten, die hier einen geschützten Lebensraum vorfinden. Der Park bietet somit nicht nur für Naturliebhaber und Entdecker ein Eldorado, sondern trägt auch maßgeblich zur Erhaltung der Biodiversität bei. Rhododendronpark Wenn der Mai und Juni ihre Farbpalette auf der Rhododendron-Anlage rund um den malerischen Sandteich in Süpplingenburg entfalten, erlebt die Region einen wahrhaf- tigen Blütentraum. Diese zauberhafte Szenerie ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern zieht auch zahlreiche begeisterte Besucherinnen und Besucher an. Der Höhepunkt dieser Blütenpracht wird gebührend mit einem fröhlichen Blütenfest zelebriert, bei dem die Natur in all ihrer Pracht im Mittelpunkt steht. Während dieses festlichen Ereignisses wird die idyllische Rhododendron-Anlage zum Treffpunkt für Blumenliebhabende und Genießende gleichermaßen. Der Duft der Blüten liegt in der Luft, und die Farbenpracht der Rhododendren verleiht dem Ort eine magische Atmosphäre. Es ist die Zeit, in der die Natur ihre schönste Seite zeigt und Menschen jeden Alters in ihren Bann zieht. Das Blütenfest wird dabei nicht nur von der atemberaubenden Flora geprägt, sondern auch von kulinarischen Köstlichkeiten, die die Anglerinteressengemeinschaft an einem Wochenende für die Besuchenden bereithält. Die Mischung aus duftenden Blumen und köstlichen Leckereien schafft eine unvergleichliche Stimmung, die das Blütenfest zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Die Rhododendron-Anlage rund um den Sandteich in Süpplingenburg wird so nicht nur zu einem Magnet für Blumenenthusiasten, sondern auch zu einem Ort des geselligen Miteinanders. Hier verbindet sich die Schönheit der Natur mit lokaler Gemeinschaftstradition, und das Blütenfest wird zu einem fröhlichen Fest der Sinne. St. Johannis-Kirche Die eindrucksvolle Burg von Süpplingenburg hat im Laufe der Zeit zwar ihren physischen Charakter verloren – 1870 wurde das Burggebäude abgerissen und die Burggräben zugeschüttet. Doch, als stolzer Zeuge vergangener Epochen, thront weiterhin majestätisch die St. Johannis-Kirche über dem Ort. Die Wurzeln dieser romanischen Basilika reichen bis ins Jahr 1130 zurück, als Kaiser Lothar sie als FlachdachBasilika errichten ließ. Von Anbeginn an strahlte sie eine besondere Aura aus, die den Glanz vergangener Kaiserzeiten in sich trug. Nach den Herausforderungen von zwei Bränden im Jahre 1200 und 1250 wurde die Kirche schließlich eingewölbt. Doch ihre Geschichte endet nicht in der Vergangenheit – sie wird kontinuierlich neu geschrieben. Naturpark Elm-Lappwald Rhododendron-Anlage in Süpplingenburg

18 Willkommen in einem Schatz abseits von Lärm und Hektik, umgeben von Feldern, Wiesen und Norddeutschlands größtem Buchenwald, dem Elm. Hier treffen alte Burggräben und hohe Mauern auf einen malerischen Teich, eingebettet in einen weitläufigen Park mit uraltem Baumbestand. Diese historische Kulisse bildet die Bühne für die Burg Warberg, die auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblickt. Warberg befindet sich strategisch zwischen Hannover und Magdeburg und liegt nur wenige Kilometer von Wolfsburg und Braunschweig entfernt. Unser Veranstaltungsort bietet ideale Bedingungen für Tagungsteilnehmer. Verschiedene Räume schaffen den perfekten Rahmen für Ihre Veranstaltung, in dem Sie ungestört und effektiv arbeiten können. Bei der Planung von Rahmen- und Outdoorprogrammen stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Unsere 60 Zimmer, jeweils individuell gestaltet im harmonischen Mix aus Alt und Modern, bieten den idealen Rückzugsort. Das hauseigene Restaurant, das regionale und moderne Küche kombiniert, rundet Ihr Erlebnis bei uns ab. Darüber hinaus bieten wir eine breite Palette von Veranstaltungen an, darunter Weihnachtsmärkte und Opernaufführungen, um Ihren Aufenthalt bei uns noch weiter zu bereichern. Die Burg Warberg - wo Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise verschmelzen. Wir freuen uns darauf, Ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten und Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen. Herzlichst Ralf Werner Hoteldirektor „Unverwechselbarer Charme einer mittelalterlichen Burganlage“ Herzlich willkommen auf der Burg Warberg Hotel & Restaurant Erleben Sie den Charme einer mittelalterlichen Burg und übernachten Sie in einem einzigartigen Ambiente. Heiraten & Feiern Feiern Sie Ihre Liebe in einer romantischen mittelalterlichen Burgkulisse und lassen Sie einen Traum wahr werden. Veranstaltungen Erleben Sie unvergessliche Veranstaltungen wie unseren Weihnachtsmarkt, Mittelaltermarkt, Opernaufführungen, ... Tagungen & Seminare Nutzen Sie die historische Burg als inspirierenden Ort für Ihre Tagungen und Seminare. Burg Warberg An der Burg 3 38378 Warberg Telefon: 05355/961-0 E-Mail: info@burg-warberg.de www.burg-warberg.de Mehr Informationen und unser Veranstaltungsprogramm finden Sie hier: Willkommen in einem Schatz abseits von Lärm und Hektik, umgeben von Feldern, Wiesen und Norddeutschlands größtem Buchenwald, dem Elm. Hier treffen alte Burggräben und hohe Mauern auf einen malerischen Teich, eingebettet in einen weitläufigen Park mit uraltem Baumbestand. Diese historische Kulisse bildet die Bühne für die Burg Warberg, die auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblickt. Warberg befindet sich strategisch zwischen Hannover und Magdeburg und liegt nur wenige Kilometer von Wolfsburg und Braunschweig entfernt. Unser Veranstaltungsort bietet ideale Bedingungen für Tagungsteilnehmer. Verschiedene Räume schaffen den perfekten Rahmen für Ihre Veranstaltung, in dem Sie ungestört und effektiv arbeiten können. Bei der Planung von Rahmen- und Outdoorprogrammen stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Rückzugsort. Das hauseigene Restaurant, das regionale und moderne Küche kombiniert, rundet Ihr Erlebnis bei uns ab. Darüber hinaus bieten wir eine breite Palette von Veranstaltungen an, darunter Weihnachtsmärkte und Opernaufführungen, um Ihren Aufenthalt bei uns noch weiter zu bereichern. Die Burg Warberg - wo Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise verschmelzen. Wir freuen uns darauf, Ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten und Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen. Herzlichst Ralf Werner Hoteldirektor „Unverwechselbarer Charme einer mittelalterlichen Burganlage“ Herzlich willkommen auf der Burg Warberg Hotel & Restaurant Erleben Sie den Charme einer mittelalterlichen Burg und übernachten Sie in einem einzigartigen Ambiente. Heiraten & Feiern Feiern Sie Ihre Liebe in einer romantischen mittelalterlichen Burgkulisse und lassen Sie einen Traum wahr werden. Veranstaltungen Erleben Sie unvergessliche Veranstaltungen wie unseren Weihnachtsmarkt, Mittelaltermarkt, Opernaufführungen, ... Tagungen & Seminare Nutzen Sie die historische Burg als inspirierenden Ort für Ihre Tagungen und Seminare. Burg Warberg An der Burg 3 38378 Warberg Telefon: 05355/961-0 E-Mail: info@burg-warberg.de www.burg-warberg.de Mehr Informationen und unser Veranstaltungsprogramm finden Sie hier:

19 GENERATIONENÜBERGREIFENDE ANGEBOTE Im Zeitraum von 1966 bis 1975 unterzog man der St. Johannis-Kirche einer umfassenden Renovierung, die ihre ursprüngliche Pracht wieder zum Vorschein brachte. Diese Bemühungen spiegeln sich in jedem Stein und jedem Bogen wider, während die Kirche weiterhin als lebendiges Denkmal vergangener Kunstfertigkeit und Glaubensgeschichte erstrahlt. Seit 1993 hat die St. Johannis-Kirche einen besonderen Platz im Touristik-Programm „Wege in die Romanik“ eingenommen. Hier werden nicht nur Steine und Mauern präsentiert, sondern auch die Geschichten vergangener Jahrhunderte zum Leben erweckt. Die St. Johannis-Kirche in Süpplingenburg ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart miteinander verschmelzen. Burg Warberg Das Zentrum von Warberg zeigt sich im im historischen Gemäuer der Burg Warberg, die ihre Tore erstmals im Jahr 1202 öffnete. Heute dient sie nicht nur als eindrucksvolles Hotel, sondern auch als inspirierender Schulungs- und Veranstaltungsort, der die Geschichte der Region lebendig macht. Die Burg Warberg ist mehr als nur ein historisches Gemäuer. Hier entfaltet sich eine bunte Palette von Großveranstaltungen, die das kulturelle Leben der Gemeinde bereichern. Opernaufführungen, festliche Weihnachtsmärkte und mitreißende Musikfestivals lassen die Burg Warberg zu einem Ort der Begegnung und des Feierns werden. Neben den spektakulären Events birgt die Burg Warberg auch romantische Momente. Hier hat das Standesamt eine Außenstelle gefunden, die inmitten der historischen Kulisse für unvergessliche Trauungen sorgt. Doch das ist nicht alles – viele Paare entscheiden sich für die idyllische Warberger Kirche, um sich kirchlich trauen zu lassen, gefolgt von einer festlichen Hochzeitsfeier im prächtigen Ambiente der Burg. Die Burg Warberg ist somit nicht nur ein geschichtsträchtiges Wahrzeichen, sondern auch ein lebendiges Zentrum für kulturelle und festliche Ereignisse. Altdorf Räbke Inmitten der idyllischen Landschaft der Samtgemeinde Nord-Elm liegt das charmante Altdorf Räbke, ein Ort, der von Geschichte und Gemeinschaft geprägt ist. Die Wurzeln dieses malerischen Dorfes reichen weit zurück, und die gepflegten Fachwerkhäuser zeugen von einer reichen Vergangenheit. Räbke strahlt eine warme Atmosphäre aus, die von der Gelassenheit des Landlebens geprägt ist. Hier scheint die Zeit langsamer zu vergehen, während die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher die ruhigen Straßen und malerischen Plätze erkunden. Die intime Größe des Altdorfs schafft eine enge Gemeinschaft, in der sich Nachbarinnen und Nachbarn kennen und die herzliche Gastfreundschaft spürbar ist. Historische Spuren sind überall in Räbke zu finden, angefangen bei der alten Kirche bis hin zu den gepflasterten Wegen. Das Altdorf erzählt Geschichten vergangener Jahrhunderte, die in den Traditionen und Bräuchen der Gemeinschaft weiterleben. Die Nähe zur Natur rundet das Bild ab, und so ist Räbke nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Rückzugsort für Ruhe und Erholung inmitten der reizvollen Natur Nord-Elms. Altdorf Räbke St. Johannis-Kirche

20 BAUMARBEITEN Baumpflege | Kroneneinkürzung Problemfällung LANDSCHAFTSPFLEGE Mäharbeiten | Landschaftsbau Kommunalpflege VERKAUF Kaminholz | Sägewerk Sonderanfertigung von Gartenmöbeln VODA-TEAM Erfahrung | Qualifikation | Sicherheit www.petru-voda.de VODA BAUMPFLEGE GMBH Neumark 32 · 38373 Süpplingen · Telefon: 05351- 599 62 62 · E-Mail: info@petru-voda.de Am kurzen Holze 38350 Helmstedt Telefon: 05305-663 info@stuckmeier-transporte.de www.stuckmeier-transporte.de Ihr Spezialist für Baustoffe und Baustofftransporte in Helmstedt Benötigen Sie Baumaterial wie Kies, Sand, Brechkorn oder Mutterboden für Ihr Bauprojekt? Bei der Stuckmeier Transporte GmbH erhalten Sie hochwertige Baustoffe aus eigener Produktion. Wir verfügen über ein eigenes Kieswerk in Helmstedt und können Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Materialien zum Bauen anbieten. ...himmlische Gestaltungsideen – mit uns immer gut beraten, sauber umgesetzt, tapeziert und gestrichen... Angelika Schröter Ihre Malermeisterin Königslutter / Rhode Schulweg 3 angels@ihre-malermeisterin.de www.ihre-malermeisterin.de ✆ 05365 / 208 701 ... Himmlische Ideen, tapeziert und gestrichen. Schulweg 2a ...himmlische Gestaltungsideen – mit uns immer gut beraten, sauber umgesetzt, tapeziert und gestrichen... Angelika Schröter Ihre Malermeisterin Königslutter / Rhode Schulweg 3 angels@ihre-malermeisterin.de www.ihre-malermeisterin.de ✆ 05365 / 208 701 ... Himmlische Ideen, tapeziert und gestrichen. Schulweg 2a Kompetente Partner vor Ort

GENERATIONENÜBERGREIFENDE ANGEBOTE Warberger Weinberg Der Warberger Weinberg, eingebettet in die malerische Kulisse der Region, ist eine grüne Oase, die mit ihrer natürlichen Schönheit und landwirtschaftlichen Tradition beeindruckt. Hier erstrecken sich sanfte Hänge, auf denen sich Reben im Rhythmus der Jahreszeiten entwickeln, um schließlich köstliche Trauben hervorzubringen. Der Weinberg von Warberg ist nicht nur ein Ort des Anbaus, sondern auch ein Ort des Genusses und der Gemeinschaft. Die sorgsam gepflegten Reben tragen Früchte, die zu erlesenen Weinen verarbeitet werden, die den Charakter der Region widerspiegeln. Weinliebhabende und Besuchende können inmitten der Weinberge spazieren gehen, den Blick über die Reihen der Rebstöcke schweifen lassen und die harmonische Verbindung von Natur und Weinbau erleben. Mit verschiedenen Veranstaltungen und Weinproben wird der Warberger Weinberg zu einem Treffpunkt für Genießende und Weininteressierte. Hier kann man nicht nur die Vielfalt der regionalen Weine entdecken, sondern auch die Herzlichkeit der Gemeinschaft erleben, die sich um diesen traditionsreichen Ort gebildet hat. Der Warberger Weinberg wird somit zu einem Ort, der die Sinne belebt und Menschen zusammenbringt, um die Freuden des Weins und die Schönheit der Natur zu genießen. 21 Warberger Weinberg Warberger Weinberg Weinberg Schiefe Lage

22 GENERATIONENÜBERGREIFENDE ANGEBOTE Bibliotheken In der Samtgemeinde Nord-Elm kommen Leseratten in verschiedenen Bibliotheken auf ihre Kosten. Hier ein Überblick: Frellstedt: Am Lindenplatz, 38373 Frellstedt Öffnungszeiten: M ontag 16:30 bis 18:30 Uhr (alle zwei Wochen) ca. 450 Sachliteraturbücher ca. 800 Romane und andere Literaturbücher ca. 900 Kinder- und Jugendliteraturbücher Süpplingen: Schierenblick 4, 38373 Süpplingen Öffnungszeiten: Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr ca. 500 Sachliteraturbücher ca. 1.400 Romane und andere Literaturbücher ca. 1.300 Kinder- und Jugendliteraturbücher Süpplingenburg: Schulkamp 1, 38376 Süpplingenburg Öffnungszeiten: Donnerstag 15:00 bis 17:30 Uhr ca. 500 Sachliteraturbücher ca. 1.000 Romane und andere Literaturbücher ca. 600 Kinder- und Jugendliteraturbücher ca. 70 Gesellschaftsspiele Warberg: Gartenweg 5, 38378 Warberg Öffnungszeiten: Donnerstag 16:30 bis 18:00 Uhr ca. 400 Sachliteraturbücher ca. 400 Romane und andere Literaturbücher ca. 1.000 Kinder- und Jugendliteraturbücher ca. 30 sonstige Medien Wolsdorf: Helmstedter Straße 22, 38379 Wolsdorf Öffnungszeiten: Donnerstag 15:00 bis 16:30 Uhr ca. 200 Sachliteraturbücher ca. 600 Romane und andere Literaturbücher ca. 500 Kinder- und Jugendliteraturbücher ca. 30 Gesellschaftsspiele Jetzt neu in Ihrer Filiale: Persönlicher VideoService Rathaus in Frellstedt

Buntes Vereinsleben In der Samtgemeinde Nord-Elm gibt es verschiedene Arten von Vereinen, die sich mit unterschiedlichen Interessen und Aktivitäten befassen. Dazu gehören Sportvereine, Kulturvereine, Musikvereine, soziale Organisationen, Freizeit- und Hobbyvereine sowie viele andere. Diese Vereine bieten den Mitgliederinnen und Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Interessen zu teilen, sich zu engagieren und soziale Kontakte zu knüpfen. Einen Überblick über sämtliche Vereine gibt es auf der Homepage der Samtgemeinde in der Rubrik Vereine & Verbände. https://www.samtgemeinde-nord-elm.de/ freizeit-tourismus#c763 Sporthallen Die Nord-Elm-Halle ist ein lebendiger Treffpunkt für Vereine, vor allem im Jugend- und Hallensport. Hier finden die packenden Punktspiele des Handballvereins HSV Warberg/Lelm statt, während der RSV Frellstedt sich in Radpolo- und Radballturnieren messen kann. In der kalten Jahreszeit beleben zahlreiche Hallenfußballturniere die Halle, organisiert vom MTV Frellstedt, der Spielvereinigung Süpplingen und dem TSV Süpplingen. Die Schulturnhalle steht nicht nur für den Schulsport, sondern auch nachmittags und abends den Vereinen zur Verfügung. Der RSV Frellstedt sorgt für spannende Punktspiele im Radpolo und Radball, und sogar die jüngsten Sportlerinnen und Sportler, die Krippenkinder, fühlen sich hier pudelwohl. Ein Ort, an dem Sport und Gemeinschaft Hand in Hand gehen! Adventsmarkt in der Mühle Räbke Süpplingen Schützenverein Warberg Freundeskreis alter Feuerwehrfahrzeuge 23

GENERATIONENÜBERGREIFENDE ANGEBOTE Dorfgemeinschaftshäuser Die Dorfgemeinschaftshäuser in der Samtgemeinde NordElm sind zentrale Treffpunkte, die als soziale Knotenpunkte für die Einwohnerinnen und Einwohner dienen. Diese Einrichtungen bieten Raum für vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsleben stärken. In Dorfgemeinschaftshäusern finden oft kulturelle Veranstaltungen, Versammlungen, Feiern, Sportaktivitäten, Bildungsprogramme und vieles mehr statt. Die Dorfgemeinschaftshäuser werden den Bedürfnissen verschiedener Gruppen gerecht, sei es für Vereinstreffen, private Feiern oder öffentliche Versammlungen. Sie fördern den Austausch zwischen den Generationen und schaffen eine Plattform für lokale Initiativen und Projekte. Dorfgemeinschaftshaus Frellstedt Elmstraße 3a, 38373 Frellstedt Jugend- und Gästehaus Räbke Am Sportplatz, 38375 Räbke Dorfgemeinschaftshaus Süpplingenburg Schulkamp 1, 38376 Süpplingenburg Sportheim Warberg Vor der Ziegelhütte 1, 38378 Warberg Dorfgemeinschaftshaus Wolsdorf Warberger Straße 4, 38379 Wolsdorf Dorfgemeinschaftshaus Süpplingenburg Dorfgemeinschaftshaus Frellstedt Jugend- und Gästehaus Räbke Dorfgemeinschaftshaus Wolsdorf 24

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=