Notfall-Lotse für den Landkreis Nordsachsen

Notfall-Lotse Persönliche Dokumente für den Notfall Name Vorname Geburtsdatum Die Broschüre als PDF

Wir sind für Sie da, versprochen. Wir helfen hier und jetzt. Haben Sie Fragen? So erreichen Sie uns 03421 731660 info@asb-to.de www.asb-to.de PFLEGEHEIME UND TAGESPFLEGE in Torgau und Dommitzsch SOZIALSTATION UND HAUSNOTRUF Pflege- und Hilfsangebote im vertrauten Umfeld FAHRDIENST UND ERSTE HILFE

03 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch wenn wir uns nur ungern damit konfrontiert sehen: Das Leben ist lebensgefährlich und hält häufig unerwartete Wendungen bereit. Der Volksmund hat dafür die schöne Formulierung „Unverhofft kommt oft“ gefunden. Überraschendes geschieht im positiven, aber eben auch im negativen Sinne. So kann beispielsweise jeder von uns durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall plötzlich aus seinen gewohnten Lebensbahnen geworfen werden. Es wäre töricht, das zu ignorieren. Wohl dem also, der für den Ernstfall vorgesorgt, seine Gedanken und Papiere sortiert und alles Notwendige griffbereit hat. Der Notfall-Lotse bietet dafür eine hervorragende Möglichkeit. Er bündelt nicht nur alle wichtigen Informationen, Adressen, Rufnummern und Formulare, sondern bietet auch reichlich Platz für individuelle Ergänzungen zu Gesundheitsdaten, Vorsorgevollmacht, Patienten- oder Sorgerechtsverfügung, zu Verträgen, Versicherungen und vielem mehr. Hilfreich sind zudem die Checklisten für die Krankenhauseinweisung oder auch für den Todesfall. So wird in der größten Aufregung nichts vergessen. Schauen Sie sich am besten alles mit Ihren engsten Vertrauten an und vereinbaren Sie gemeinsam einen Ort, an dem Sie die Unterlagen aufbewahren. Der Notfall-Lotse bietet nicht nur ein Stück Sicherheit für Sie selbst, sondern auch Hilfe und Erleichterung für Ihre Angehörigen. Mit dem Lotsen sorgen Sie dafür, dass im Fall des Falles möglichst alles in Ihrem Sinne geregelt wird. Darum empfehle ich Ihnen, die Broschüre rechtzeitig und in aller Ruhe auszufüllen. Egal ob analog oder digital: Es ist besser, Sie erledigen das gesund und unbeschwert als unter Druck in einer Notsituation. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen ein langes selbstbestimmtes Leben bei bester Gesundheit – und das gute Gefühl, Vorsorge für den Notfall getroffen zu haben. Ihr Kai Emanuel Landrat Vorwort

05 Inhaltsverzeichnis Vorwort ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 03 Digitaler Notfall-Lotse ������������������������������������������������������������������������������������������������07 Wichtige Rufnummern ������������������������������������������������������������������������������������������������09 Persönliche Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������������������11 Im Notfall zu benachrichtigen ��������������������������������������������������������������������������������������11 Hausarzt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Pflegeheim ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Apotheke �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Ambulanter Pflegedienst �������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Medizinische Daten ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Krankenversicherung �������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Versicherungen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Konten und Kontovollmacht ����������������������������������������������������������������������������������������20 Renten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 21 Wohnung, Haus, Immobilien ���������������������������������������������������������������������������������������23 Kraftfahrzeuge ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 23 Bestehende Verträge ��������������������������������������������������������������������������������������������������24 Krankenhauseinweisung ��������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Vorsorgevollmacht ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 27 Vollmacht – Formular ��������������������������������������������������������������������������������������������������28 Patientenverfügung ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Patientenverfügung – Formular ����������������������������������������������������������������������������������34 Sorgerechtsverfügung ������������������������������������������������������������������������������������������������ 38 Nachlassangelegenheiten ������������������������������������������������������������������������������������������ 39 Checkliste für den Todesfall ���������������������������������������������������������������������������������������� 41 Notfallausweis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 43 Regionale Beratungsangebote und Servicestellen �����������������������������������������������������45 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 46 Inserentenverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������������������� 47 Inhaltsverzeichnis

06 © Getty Images ZUHAUSE WILLKOMMEN Oschatzer Wohnstätten GmbH Lutherstr. 17 | 04758 Oschatz T +49 (0) 3435 6520 info@oschatz-wohnen.de www.oschatz-wohnen.de • Ihr Wohnungsunternehmen in Oschatz mit mehr als 30 Jahren Erfahrung • altersgerechte 2- und 3-Raum-Wohnungen mit Aufzug und ohne Schwellen   Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten und Leistungen? LWe ibresni ns hdi lIfheree. Vr .s Rt eergAi onnsaplrveecrhe pi nairgtunnegr Ov os rc hOarttz. - Fachdienst- B l o m0 b4 e7 r5g8e rO Ss ct rhaaßt ze 1 Telefon: 0033443355//993355 22222232 E-Mail: fachdienst@lebenshilfe-oschatz.de Ambulante Pflege & Betreutes Wohnen Röberstift Eilenburg Samuelisdamm 10 04838 Eilenburg 03423 700 09 54 info@raphaelis.de www.raphaelis.de Mit allen Mitteln einer professionellen Betreuung unterstützen wir Senioren im Alltag und möchten Angehörige entlasten. Wir beraten Sie gern! 24h Rufbereitschaft barrierefreie Wohnung Aufzug bis ins DG Balkon/Terrasse

07 Digitaler Notfall-Lotse Diese Broschüre wird auch digital bereitgestellt, damit Sie sie bequem an Ihrem Computer ausfüllen und anschließend ausdrucken können. Folgen Sie der kurzen Anleitung für die digitale Verwendung. Natürlich können Sie die Formulare auch wie gewohnt von Hand ausfüllen. 1. Laden Sie die Broschüre entweder auf www.totallokal.de/notfallmappe-landkreis-nordsachsen herunter oder scannen Sie den QR-Code auf dieser Seite ab. 2. Speichern Sie die Broschüre unbedigt zuerst lokal auf Ihrem Computer, sodass Sie sie später wiederfinden. 3. Anschließend können Sie beginnen, die Broschüre auszufüllen. Verwenden Sie dafür einen PDF-Reader, wir empfehlen den kostenlosen Adobe Acrobat Reader. 4. Vergessen Sie nicht, zwischendurch immer wieder zu speichern, ebenso wenn Sie die Datei schließen. Sie können die Formulare in Etappen ausfüllen und nach dem Speichern zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen. 5. Falls Sie mehrere Exemplare für verschiedene Personen ausfüllen möchten, speichern Sie die Broschüre unbedingt unter einem neuen Namen ab. Digitaler Notfall-Lotse Tipp: Haben Sie stets auch ein gedrucktes Exemplar griffbereit. Drucken Sie dafür die ausgefüllte digitale Broschüre aus oder füllen Sie die Broschüre aus, die Sie in den Händen halten. Hier geht es zum digitalen Notfall-Lotsen

08 Eilenburger Str. 77 04860 Torgau Tel. 03421 7783834 www.hauskrankenpflege-huth.de HAUSKRANKENPFLEGE Dorit Huth Standort Oschatz: - Sozialsta�on mit Grund- und Behandlungspflege sowie hauswirtscha�licher Versorgung - Tagespflege „An der Döllnitz“ - Essen auf Rädern - Begegnungsstä�e - Wohnen mit Service Standort Schildau: - Altenpflegeheim „Sonnenhof“ Volkssolidarität Kreisverband Oschatz e.V. Breite Straße 53, 04758 Oschatz Telefon: 03435 935660 info@volkssolidaritaet-oschatz.de Aus Platz -und Schri Sichtbarkeitsgründen wurde auf den Balken am unteren Ende, mit dem Logo, wie auf der Visitenkarte, verzichtet. Kreisverband Nordsachsen e.V. Nordsachsen gGmbH AWO TAGESPFLEGE Bad Düben AWO Tagespflege Bad Düben, Postweg 15, 04849 Bad Düben I Tel.: 034243 / 348320 LiebevoLLe & RespektvoLLe betReuung Wir ermöglichen Menschen einen sinnvollen Tagesablauf mit täglichen Aktivangeboten und können zudem Angehörige entlasten. 18 Plätze bieten: ein Angebot für Senioren & hochbetagte Menschen mit Hilfebedarf, die tagsüber Gemeinschaft und qualifizierte fachliche Betreuung benötigen. Angebot für Senioren & hochbetagte Menschen mit Hilfebedarf,

09 Wichtige Rufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Polizei, Überfall 110 Giftnotrufzentrale Erfurt 0361 730730 Berlin 030 19240 Sanitäts-/Rettungswagen 19 222 Ambulanter Pflegedienst Stadt-/Gemeindeverwaltung Pfarramt Bestattungsinstitut Telefonseelsorge (Tag und Nacht) katholisch 0800 1110-222 evangelisch 0800 1110-111 EC-Kartensperrung 116 116 Wichtige Rufnummern

10 © Africa Studio - stock.adobe.com www.volkssolidaritaet-nordsachsen.de Am Wallgraben 7, 04509 Delitzsch 034202 - 309190 Wir bieten im Landkreis Nordsachsen neben zahlreichen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe (Kindertagesstätten, Horte, Kinderheime und die ambulante Familienhilfe) auch die Möglichkeit zur Begegnung in unseren beiden Begegnungsstätten in Delitzsch (Am Wallgraben 7, 04509 Delitzsch) und in Eilenburg (Eckartstr. 24a, 04838 Eilenburg) an. Hier können Sie sich an Sport- und Tanzkursen beteiligen, im Chor singen oder an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage oder in den Begegnungsstätten und schauen Sie sich das aktuelle Programm an. ANGEBOTE BEGEGNUNGSSTÄTTEN www.ctm-magdeburg.de Caritas Altenpflegeheim St. Maria am Rosenthal Hainstraße 74 · 04509 Delitzsch Tel.: 034202 3091-0 delitzsch@ctm-magdeburg.de Altenpflegezentrum St. Martin Rödgener Landstraße 16 04838 Eilenburg Tel.: 03423 6824-432 apz-eilenburg@ctm-magdeburg.de Delitzsch Unsere Pflegeprofis in Nordsachsen © Photographee.eu – stock.adobe.com · Stationäre Pflege · Pflege und Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen · Palliative Care · Kurzzeitpflege · Verhinderungspflege Eilenburg

11 Persönliche Daten | Im Notfall zu benachrichtigen Name, evtl. früherer Name Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon Mobil E-Mail Geburtsdatum Geburtsort Konfession Familienstand Steuer-Identifikationsnummer Persönliche Daten Ehegatte: Name, Vorname, evtl. früherer Name Im Notfall zu benachrichtigen Name, Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon/Mobil E-Mail Name, Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon/Mobil E-Mail

12 © oneinchpunch - stock.adobe.com Haus Albanus GmbH Robert-Koch-Straße 4 04435 Schkeuditz Telefon: 034204/ 35 22-0 Fax: 034204/ 35 22-69 Mail: info@haus-albanus.de „Haus Albanus“ GmbH Altenpflegeheim K&S Eilenburg Sydowstraße 1c | 04838 Eilenburg | Telefon 0 34 23 / 6 58 0 eilenburg@ks-residenz.de | eilenburg.ks-gruppe.de Willkommen bei uns! Seniorenresidenz und Wohnen mit Service

13 Hausarzt | Pflegeheim Hausarzt Name des Arztes Straße, Haus-Nr. Telefon/Mobil PLZ, Ort Andere Ärzte, bei denen ich in ständiger Behandlung bin: Name und Anschrift der Praxis Fachrichtung Telefon/Mobil Name und Anschrift der Praxis Fachrichtung Telefon/Mobil Name und Anschrift der Praxis Fachrichtung Telefon/Mobil Pflegeheim Name des Pflegeheims Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon Mobil

14 Eilenburger Chaussee 66 04509 Delitzsch Rufen Sie uns an: Wir beraten Sie gern gratis aus allen Netzen. 0800 600 3 800 Behandlungspflege SGB V, Wund- und Portversorgung, Pflege SGB XI, Betreuung SGB 45b, Hauswirtschaft SGB 45b, Pflegeberatung Kreisverband Nordsachsen e.V. Nordsachsen gGmbH AWO Pflegedienste Bad düben I delitzsch I eilenburg KONTAKT: Bad düben: 034243 / 24276 I delitzsch: 034202 / 962504 I eilenburg: 03423 / 7003840 Wir unterstützen sie mit: Häuslicher Krankenpflege Grund- und Behandlungspflege Individueller Pflegeberatung Haushaltshilfen Vermittlung von Tagespflegeplätzen Betreuungsdiensten WiR PFLEGEN MIT HeRZ

15 Apotheke | Ambulanter Pflegedienst Apotheke Name der Apotheke Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon Mobil Ambulanter Pflegedienst Name des Pflegedienstes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon Mobil • Nehmen Sie mehr als 5 Medikamente ein? Vereinbaren Sie einen Termin bei uns für einen kostenlosen Check und einer ausführlichen Beratung zur Handhabung, Wechselwirkung oder unerwünschter Nebenwirkungen. • Pflegestufe 1 oder höher? Wir informieren Sie gern, wie Sie monatlich Geld sparen können. • Lassen Sie sich bei uns rund ums Thema Darmgesundheit beraten, denn Gesundheit beginnt im Darm. • Nutzen Sie die Möglichkeit zur Hautanalyse für eine optimierte Kosmetikanwendung. Rinckartstr. 1 04838 Eilenburg Tel. 03423 602356 info@loewen-apotheke-eilenburg.de www.loewen-apotheke-eilenburg.de Ferdinandstr. 4 04838 Eilenburg Tel. 03423 605202

16 Medizinische Daten Blutgruppe Impfungen Impfbuch vorhanden ja  nein  Impfbuch befindet sich Impfung gegen Allergien Allergie vorhanden ja  nein  Allergiepass befindet sich Allergie gegen Diabetes ja  nein  Insulin ja  nein  Tabletten ja  nein  Ausweis vorhanden ja  nein  Ausweis befindet sich Anfallsleiden ja  nein  nähere Beschreibung Implantate ja  nein  Art des Implantats (z. B. Herzschrittmacher, Kniegelenk, Hüftgelenk, Auge, Zähne usw.) Transplantationen ja  nein  Art der Transplantation und weitere Angaben Blutgerinnungshemmende Substanzen (Marcumar etc.) ja  nein  falls ja, welche Medizinische Daten

17 Medizinische Daten Schwerbehinderung ja  nein  Grad der Behinderung Art der Behinderung Sonstiges Übertragbare Erkrankungen HIV ja  nein  Tuberkulose ja  nein  Sonstige übertragbare Erkrankungen ja  nein  falls ja, welche Organspendeausweis ja  nein  Ausweis befindet sich Einzunehmende Medikamente morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends  morgens  mittags  abends 

18 Krankenversicherung | Versicherungen Gesetzliche Krankenkasse Name der Versicherung Anschrift Versicherungsnummer Telefon Private Krankenkasse/Krankenzusatzversicherung Name der Versicherung Anschrift Versicherungsnummer Telefon Private Pflegeversicherung/Pflegezusatzversicherung Name der Versicherung Anschrift Versicherungsnummer Telefon Krankenversicherung Versicherungen Sterbegeldversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefonnummer Versicherungsnummer Örtlich zust. Vertreter

19 Versicherungen Lebensversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefon Versicherungsnummer Örtlich zust. Vertreter Unfallversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefon Versicherungsnummer Örtlich zust. Vertreter Privathaftpflichtversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefon Versicherungsnummer Örtlich zust. Vertreter Hausratversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefon Versicherungsnummer Örtlich zust. Vertreter Gebäudeversicherung Name der Versicherung Anschrift und Telefon Versicherungsnummer Örtlich zust. Vertreter Weitere Versicherungen (z. B. Rechtsschutz-, Krankentagegeld-, Berufsunfähigkeits-, Glasversicherung etc.)

20 Konten und Kontovollmacht Girokonten Bank Bank Außer mir verfügungsberechtigt Außer mir verfügungsberechtigt Sparkonten Bank Bank Außer mir verfügungsberechtigt Außer mir verfügungsberechtigt Kontovollmacht Ich habe für folgende Konten eine Vollmacht über den Tod hinaus ausgestellt auf: Name, Vorname, Geburtsdatum Bank Bank Konto-Nr. Konto-Nr. Die Vollmacht befindet sich Konten und Kontovollmacht

21 Renten Altersrente Versicherungsträger Versicherungsnummer Betriebsrente/Zusatzrente Versicherungsträger Versicherungsnummer Witwen-/Witwerrente Versicherungsträger Versicherungsnummer Private Rentenversicherung und Riesterrente Versicherungsträger Versicherungsnummer Beamtenversorgung Pensionsfestsetzende Behörde Personalnummer/ Aktenzeichen Renten

22 Kreisverband Nordsachsen e.V. Nordsachsen gGmbH AWO Pflege- & Betreuungszentrum Bad Düben mit speziell geschulten Pflegekräften für aktivierende und stimulierende Pflege sowie gezieltem Einsatz vorhandener Fähigkeiten und Interessen unserer Patienten mit körperlicher Pflege & seelischer Unterstützung und Begleitung unserer Bewohner AWO Pflege- & Betreuungszentrum, Lutherstraße 7-11, 04849 Bad Düben I Tel.: 034243 / 71020 LebensquaLität in einem beschützten zuhause: mit moderner Ausstattung (69 EZ / 7 DZ) Garten mit Ruheoasen Friseur, Fußpflege, Vermittlung von Dienstleistungen und kulturellen Angeboten

23 Wohnung, Haus, Immobilien | Kraftfahrzeuge Grundbesitz In meinem Besitz befinden sich folgende Immobilien: Art Gemarkung Flurnummer Allein-/Miteigentümer Die Unterlagen befinden sich Mietvertrag Kontaktdaten des Vermieters Die Unterlagen befinden sich Wohnung, Haus, Immobilien Kraftfahrzeuge Hersteller/Typ Kfz-Kennzeichen Standort Kfz-Versicherung Versicherungsgesellschaft Versicherungsnummer Hersteller/Typ Kfz-Kennzeichen Standort Kfz-Versicherung Versicherungsgesellschaft Versicherungsnummer

24 Bestehende Verträge Telefon (Festnetz/Mobil) und Internet Anbieter Anbieter Kundennummer Kundennummer Strom, Gas, Wasser Anbieter Anbieter Anbieter Kundennummer Kundennummer Kundennummer Sonstige Anbieter (z. B. Zeitschriftenabonnements) Anbieter Anbieter Kundennummer Kundennummer Kundennummer Bestehende Verträge

25 info@ks-gruppe.de | www.ks-gruppe.de Belgern Tel. 034224/46 0 | Torgau Tel. 03421/75 03 11 Seniorenresidenzen Belgern & Torgau Renaissance Pflegedienst Torgau Willkommen bei uns!

26 Krankenhauseinweisung ··Bei Anforderung des Krankentransportes genaue Beschreibung des Anfahrtsweges und der Zugangsmöglichkeiten geben ··Bei Dunkelheit Außenlicht einschalten ··Bei liegenden Patienten möglichst Zu- gang zum Krankenbett frei machen (kleinere Möbel wie Stühle und Tische wegräumen) ··Ärztliche Transport- und Krankenhauseinweisung ··Krankenversichertenkarte ··Toilettenartikel ··Nachtwäsche, Leibwäsche, Morgenmantel, Hausschuhe ··Gegebenenfalls Brille, Hörgerät, Prothese, Gehhilfe ··Bisher einzunehmende Medikamente und aktueller Medikamentenplan ··Personalausweis oder Reisepass ··Geld (nur geringer Betrag) ··Evtl. Hausschlüssel (bei Alleinstehenden) ··Telefonnummern und Name einer vertrauten Person oder eines Angehörigen, des behandelnden Arztes, evtl. der Pflegeeinrichtung ··Nachbarn informieren (Post, Blumen, Haustiere etc.) ··Gegebenenfalls Pflegedienst benachrichtigen ··Gegebenenfalls Zuzahlungsbefreiung der Krankenkasse ··Gegebenenfalls Nachweis über eine Kostenübernahme des Sozialamtes ··Nothilfe-, Allergie-, Diabetiker-, Schrittmacher-, Röntgen-, lmpf-, Medikamentenausweis ··Glaukom-Pass ··Ärztliche Befunde und Unterlagen ··Gegebenenfalls Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht ··Schreibutensilien ··Wertsachen jeglicher Art, Kreditkarten etc. sollten zu Hause bleiben Krankenhauseinweisung Notarin Sabine Reinhold Lilienstr. 15 04838 Eilenburg Tel.: 03423/68680 info@notarin-reinhold.de

27 Vorsorgevollmacht Wer kümmert sich um Ihre Angelegenheiten, wenn Sie im Alter dement werden oder mitten im Leben einen schweren Unfall erleiden oder sonst aufgrund Alter, Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage sein sollten, für sich selbst zu sorgen? Froh können Sie trotz einer solchen Notlage sein, wenn Sie einen Partner, Angehörige oder gute Freunde haben, die im Ernstfall für Sie handeln können. Jeder Erwachsene braucht dazu eine Vorsorgevollmacht. Sonst sind selbst Ihr Ehepartner, Ihre Kinder oder Ihre Eltern nicht berechtigt, für Sie zu handeln – auch nicht im Notfall. Die Vorsorgevollmacht ist eine Generalvollmacht. Sie berechtigt Ihre Bevollmächtigten, Sie in jeder rechtlich zulässigen Weise zu vertreten, also in allen Vermögensangelegenheiten und in allen persönlichen Angelegenheiten. Bestimmte Gesundheitsangelegenheiten müssen nach dem Gesetz ausdrücklich und richtig beschrieben werden, damit sie von der Vorsorgevollmacht umfasst sind. Hier kommt es auf rechtssichere Formulierungen an. Immobilieneigentümer sollten die Vorsorgevollmacht notariell beurkunden oder beglaubigen lassen. Sonst können die Bevollmächtigten im Notfall keine Eintragungen im Grundbuch veranlassen – noch nicht einmal eine abgezahlte Grundschuld löschen lassen, geschweige denn, die Immobilie veräußern oder einem Angehörigen überschreiben. Notarinnen und Notare beraten Sie über rechtssichere und praktikable Formulierungen und sie bescheinigen die Echtheit der notariellen Vollmacht und Ihre Geschäftsfähigkeit, damit die Vorsorgevollmacht im Ernstfall auch wirklich anerkannt wird. Wenn Sie nähere Informationen zur Vorsorgevollmacht wünschen, wenden Sie sich bitte an eine Notarin oder einen Notar vor Ort. Ein Verzeichnis aller Notarinnen und Notare finden Sie im Internet unter www.notar.de. Vorsorgevollmacht  Für mich besteht bereits eine Vorsorgevollmacht. Ich habe Herrn/Frau Anschrift bevollmächtigt. Die Vorsorgevollmacht befindet sich

28 Vollmacht – Formular Ich, (Vollmachtgeber/-in) Name, Vorname, Geburtsdatum Adresse E-Mail Telefon erteile hiermit Vollmacht an (bevollmächtigte Person) Name, Vorname, Geburtsdatum Adresse E-Mail Telefon Diese Vertrauensperson wird hiermit bevollmächtigt, mich in allen Angelegenheiten zu vertreten, die ich im Folgenden angekreuzt oder angegeben habe. Durch diese Vollmachtserteilung soll eine vom Gericht angeordnete Betreuung vermieden werden. Die Vollmacht bleibt daher in Kraft, wenn ich nach ihrer Errichtung geschäftsunfähig werden sollte. Die Vollmacht ist nur wirksam, solange die bevollmächtigte Person die Vollmachtsurkunde besitzt und bei Vornahme eines Rechtsgeschäfts die Urkunde im Original vorlegen kann. Vollmacht – Formular – V/Seite 1 –

29 Vollmacht – Formular Gesundheitssorge/Pflegebedürftigkeit Sie darf in allen Angelegenheiten der Gesundheitssorge entscheiden, ebenso über alle Einzelheiten einer ambulanten oder (teil-) stationären Pflege. Sie ist befugt, meinen in einer Patientenverfügung festgelegten Willen durchzusetzen. Sie darf insbesondere in sämtliche Maßnahmen zur Untersuchung des Gesundheitszustandes, in Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligen, auch wenn diese mit Lebensgefahr verbunden sein könnten oder ich einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleiden könnte (§ 1904 Abs. 1 BGB).* Sie darf insbesondere ihre Einwilligung in jegliche Maßnahmen zur Untersuchung des Gesundheitszustands, in Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe verweigern oder widerrufen, auch wenn die Nichtvornahme der Maßnahme für mich mit Lebensgefahr verbunden sein könnte oder ich dadurch einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleiden könnte (§ 1904 Abs. 2 BGB). Sie darf somit auch die Einwilligung zum Unterlassen oder Beenden lebensverlängernder Maßnahmen erteilen.* Sie darf Krankenunterlagen einsehen und deren Herausgabe an Dritte bewilligen. Ich entbinde alle mich behandelnden Ärzte und nichtärztliches Personal gegenüber meiner bevollmächtigten Vertrauensperson von der Schweigepflicht. Sie darf über meine Unterbringung mit freiheitsentziehender Wirkung (§ 1906 Abs. 1 BGB), über ärztliche Zwangsmaßnahmen im Rahmen der Unterbringung (§ 1906 Abs. 3 BGB) und über freiheitsentziehende Maßnahmen (z. B. Bettgitter, Medikamente u. Ä.) in einem Heim oder in einer sonstigen Einrichtung (§ 1906 Abs. 4 BGB) entscheiden, solange dergleichen zu meinem Wohle erforderlich ist.** – V/Seite 2 – ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  *) Besteht zwischen dem Bevollmächtigten und dem behandelnden Arzt kein Einvernehmen darüber, dass die Erteilung, die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung dem Willen des Patienten (Vollmachtgebers) entspricht, hat der Bevollmächtigte eine Genehmigung des Betreuungsgerichts einzuholen (§ 1904 Abs. 4 und 5 BGB). **) In diesen Fällen hat der Bevollmächtigte eine Genehmigung des Betreuungsgerichts einzuholen (§ 1906 Abs. 2 und 5 BGB).

30 Vollmacht – Formular Aufenthalt und Wohnungsangelegenheiten Sie darf meinen Aufenthalt bestimmen, Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag über meine Wohnung einschließlich einer Kündigung wahrnehmen sowie meinen Haushalt auflösen. Sie darf einen neuen Wohnraummietvertrag abschließen und kündigen. Sie darf einen Heimvertrag abschließen und kündigen. Vermögenssorge Sie darf mein Vermögen verwalten und hierbei alle Rechtshandlungen und Rechtsgeschäfte im In- und Ausland vornehmen, Erklärungen aller Art abgeben und entgegennehmen sowie Anträge stellen, abändern, zurücknehmen, namentlich ··über Vermögensgegenstände jeder Art verfügen ··Zahlungen und Wertgegenstände annehmen ··Verbindlichkeiten eingehen ··Willenserklärungen bezüglich meiner Konten, Depots und Safes abgeben. Sie darf mich im Geschäftsverkehr mit Kreditinstituten vertreten. ··Schenkungen in dem Rahmen vornehmen, der einem Betreuer rechtlich gestattet ist. ··Folgende Geschäfte soll sie nicht wahrnehmen können: – V/Seite 3 – ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein 

31 Vollmacht – Formular Post- und Fernmeldeverkehr Sie darf die für mich bestimmte Post – auch mit dem Service „eigenhändig“ – entgegennehmen und öffnen sowie über den Fernmeldeverkehr entscheiden. Sie darf alle hiermit zusammenhängenden Willenserklärungen (z. B. Vertragsabschlüsse, Kündigungen) abgeben. Behörden Sie darf mich bei Behörden, Versicherungen, Renten- und Sozialleistungsträgern vertreten. Vertretung vor Gericht Sie darf mich gegenüber Gerichten vertreten sowie Prozesshandlungen aller Art vornehmen. Untervollmacht Sie darf in einzelnen Angelegenheiten Untervollmacht erteilen. Geltung über den Tod hinaus Ich will, dass die Vollmacht über den Tod hinaus bis zum Widerruf durch die Erben fortgilt. Regelung der Bestattung Ich will, dass die bevollmächtigte Person meine Bestattung nach meinen Wünschen regelt. Betreuungsverfügung Falls trotz dieser Vollmacht eine gesetzliche Vertretung („rechtliche Betreuung“) erforderlich sein sollte, bitte ich, die oben bezeichnete Vertrauensperson als Betreuer zu bestellen. – V/Seite 4 – ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein 

32 Vollmacht – Formular Weitere Regelungen Ort, Datum Ort, Datum Unterschrift der Vollmachtgeberin/ des Vollmachtgebers Unterschrift der Vollmachtnehmerin/ des Vollmachtnehmers – V/Seite 5 – Hinweis: Für die Vermögensvorsorge in Bankangelegenheiten sollten Sie auf die von Ihrer Bank/Sparkasse angebotene Konto-/Depotvollmacht zurückgreifen. Diese Vollmacht berechtigt den Bevollmächtigten zur Vornahme aller Geschäfte, die mit der Konto- und Depotführung in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Es werden ihm keine Befugnisse eingeräumt, die für den normalen Geschäftsverkehr unnötig sind, wie z. B. der Abschluss von Finanztermingeschäften. Die Konto-/Depotvollmacht sollten Sie grundsätzlich in Ihrer Bank oder Sparkasse unterzeichnen; etwaige spätere Zweifel an der Wirksamkeit der Vollmachtserteilung können hierdurch ausgeräumt werden. Können Sie Ihre Bank/ Sparkasse nicht aufsuchen, wird sich im Gespräch mit Ihrer Bank/Sparkasse sicher eine Lösung finden. Für Immobiliengeschäfte, Aufnahme von Darlehen sowie für Handelsgewerbe ist eine notarielle Vollmacht erforderlich bzw. sinnvoll!

33 Patientenverfügung In der letzten Lebensphase kann jeder in eine Situation kommen, die den nächsten Angehörigen schwierige Entscheidungen abverlangt. Sollen auch im Fall einer unheilbaren Erkrankung bei weitgehendem Verlust jeglicher körperlicher Selbstständigkeit lebenserhaltende Maßnahmen wie intensivmedizinische Behandlung, künstliche Ernährung oder Ähnliches begonnen bzw. fortgesetzt werden? Oder soll auf lebensverlängernde Maßnahmen verzichtet werden, wenn keine Hoffnung auf Heilung oder wenigstens Besserung besteht? Dies sind schwierige Fragen, über die sich jeder vorausschauend und abwägend eine Meinung bilden sollte. Wer sich dem nicht stellt, muss wissen, dass im Ernstfall andere für ihn entscheiden und hierbei mühsam versuchen werden, den mutmaßlichen Willen des Patienten zu ermitteln. Um sicher zu sein, dass die eigenen Wünsche im Ernstfall beachtet werden, empfiehlt sich die Erstellung einer schriftlichen Patientenverfügung. Darin wird individuell festgelegt, in welchen konkreten Krankheitssituationen keine Maßnahmen zur Lebensverlängerung gewünscht werden. Wir empfehlen eine Beratung zur Patientenverfügung beim Hausarzt. Patientenverfügung  Für mich besteht bereits eine Patientenverfügung. Die Patientenverfügung befindet sich

34 Patientenverfügung – Formular 1. Situationen, für die diese Verfügung gilt:  W enn ich mich aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar im unmittelbaren Sterbeprozess befinde.  W enn ich mich im Endstadium einer unheilbaren, tödlich verlaufenden Krankheit befinde, selbst wenn der Todeszeitpunkt noch nicht absehbar ist.  W enn infolge einer Gehirnschädigung meine Fähigkeit, Einsichten zu gewinnen, Entscheidungen zu treffen und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, nach Einschätzung zweier erfahrener Ärzte aller Wahrscheinlichkeit nach unwiederbringlich erloschen ist, selbst wenn der Todeszeitpunkt noch nicht absehbar ist. Dies gilt für direkte Gehirnschädigung, z. B. durch Unfall, Schlaganfall, Entzündung, ebenso wie für indirekte Gehirnschädigung, z. B. nach Wiederbelebung, Schock oder Lungenversagen. Es ist mir bewusst, dass in solchen Situationen die Fähigkeit zu Empfindungen erhalten sein kann und dass ein Aufwachen aus diesem Zustand nicht ganz sicher auszuschließen, aber äußerst unwahrscheinlich ist.  W enn ich infolge eines sehr weit fortgeschrittenen Hirnabbauprozesses (z. B. bei Demenzerkrankung) auch mit ausdauernder Hilfestellung nicht mehr in der Lage bin, Nahrung und Flüssigkeit auf natürliche Weise zu mir zu nehmen.  V ergleichbare, hier nicht ausdrücklich erwähnte Krankheitszustände sollen entsprechend beurteilt werden. – P/Seite 1 – Patientenverfügung – Formular Für den Fall, dass ich, Name, Vorname, evtl. früherer Name geboren am: wohnhaft in: meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, bestimme ich Folgendes:

35 Patientenverfügung – Formular 4. In den von mir unter Nr. 1 beschriebenen und angekreuzten Situationen, insbesondere in den Situationen, in denen der Tod nicht unmittelbar bevorsteht, wünsche ich sterben zu dürfen und verlange: Ich wünsche eine Begleitung  d urch  d urch Seelsorge  d urch Hospizdienst Ich habe zusätzlich zur Patientenverfügung eine Vorsorgevollmacht erteilt und den Inhalt dieser Patientenverfügung mit der von mir bevollmächtigten Person besprochen. 2. In allen unter Nr. 1 beschriebenen und angekreuzten Situationen verlange ich:  L indernde pflegerische Maßnahmen, insbesondere Mundpflege zur Vermeidung des Durstgefühls, sowie lindernde ärztliche Maßnahmen, im Speziellen Medikamente zur wirksamen Bekämpfung von Schmerzen, Luftnot, Angst, Unruhe, Erbrechen und anderen Krankheitserscheinungen. Die Möglichkeit einer Verkürzung meiner Lebenszeit durch diese Maßnahmen nehme ich in Kauf. 3. In den unter Nr. 1 beschriebenen und angekreuzten Situationen wünsche ich:  D ie Unterlassung lebenserhaltender Maßnahmen, die nur den Todeseintritt verzögern und dadurch mögliches Leiden unnötig verlängern würden.  Keine Wiederbelebungsmaßnahmen – P/Seite 2 – ja  nein  Hinweis auf erteilte Vollmacht(en) Name des/der Bevollmächtigten Anschrift Telefon Ich habe anstelle einer Vollmacht ausschließlich eine Betreuungsverfügung erstellt. ja  nein  Ich habe einen Organspendeausweis erstellt, in dem ich meine Bereitschaft zur Organspende erklärt habe. ja  nein 

36 Patientenverfügung – Formular Werden für die Durchführung einer Organspende ärztliche Maßnahmen (z. B. eine kurzfristige künstliche Beatmung) erforderlich, die ich in meiner Patientenverfügung untersagt habe, (Bitte nur eine der beiden Alternativen ankreuzen!)  geht die von mir erklärte Bereitschaft zur Organspende vor oder  gehen die Aussagen in meiner Patientenverfügung vor. Sofern dieser Patientenverfügung Erläuterungen zu meinen Wertvorstellungen, u. a. meiner Bereitschaft zur Organspende („Organspendeausweis“), meinen Vorstellungen zur Wiederbelebung (z. B. bei akutem Herzstillstand) oder Angaben zu bestehenden Krankheiten beigefügt sind, sollen sie als erklärender Bestandteil dieser Verfügung angesehen werden. Ich habe diese Verfügung nach sorgfältiger Überlegung erstellt. Sie ist Ausdruck meines Selbstbestimmungsrechts. Darum wünsche ich nicht, dass mir in der konkreten Situation der Nichtentscheidungsfähigkeit eine Änderung meines Willens unterstellt wird, solange ich diesen nicht ausdrücklich (schriftlich oder nachweislich mündlich) widerrufen habe. Ich weiß, dass ich die Patientenverfügung jederzeit abändern oder insgesamt widerrufen kann. Ort, Datum Unterschrift Es empfiehlt sich, diese Verfügung regelmäßig (z. B. alle ein bis zwei Jahre) durch Unterschrift zu bestätigen. Eine erneute Unterschrift bzw. eine Überarbeitung ist sinnvoll, wenn eine Änderung der persönlichen Lebensumstände eintritt. Eine ärztliche Beratung ist dringend zu empfehlen, auch wenn sie keine Voraussetzung für die rechtliche Wirksamkeit ist. Ort, Datum Unterschrift Ort, Datum Unterschrift Ort, Datum Unterschrift – P/Seite 3 –

37 Patientenverfügung – Formular Arzt/Ärztin meines Vertrauens Name Anschrift E-Mail Telefon Bei der Festlegung meiner Patientenverfügung habe ich mich beraten lassen von * Name Anschrift E-Mail Telefon Ort, Datum Unterschrift der/des Beratenden – P/Seite 4 – * ) Eine Beratung vor dem Abfassen einer Patientenverfügung ist rechtlich nicht vorgeschrieben. Ein Beratungsgespräch kann aber unterstreichen, dass Sie Ihre Wünsche ernsthaft und im Bewusstsein ihrer Bedeutung zum Ausdruck gebracht haben. Sollte eine Anhörung meiner Angehörigen und sonstigen Vertrauenspersonen gemäß § 1901 b Abs. 2 BGB erforderlich sein, soll folgender/n Person(en) – soweit ohne erheblichen Verzug möglich – Gelegenheit zur Äußerung gegeben werden: Name Geburtsdatum Anschrift Name Geburtsdatum Anschrift Folgende Person(en) soll(en) nicht zurate gezogen werden: Name Geburtsdatum Anschrift Name Geburtsdatum Anschrift

38 Sorgerechtsverfügung Wer kümmert sich um minderjährige Kinder, falls den Eltern etwas passiert? In aller Regel haben die Eltern das Sorgerecht für ihre minderjährigen Kinder. Haben die Eltern das Sorgerecht gemeinsam und fällt ein Elternteil aufgrund eines Notfalls aus, übt der andere Elternteil das Sorgerecht allein aus. Hat dagegen ein Elternteil das alleinige Sorgerecht und fällt er aus, überträgt das Familiengericht dem anderen Elternteil die elterliche Sorge, wenn dies dem Wohl des Kindes nicht widersprechen würde. Mit der Sorgerechtsverfügung regeln Eltern vorsorglich, wer im Todesfall oder bei Geschäftsunfähigkeit der Eltern die Vormundschaft für ihre minderjährigen Kinder ausüben soll, falls beide Elternteile die elterliche Sorge nicht mehr ausüben können. Wenn solch ein Unglück passiert und beide Elternteile ausfallen, muss das Familiengericht der Sorgerechtsverfügung der Eltern entsprechen und die von den Eltern benannten Vormünder bestellen, wenn keine triftigen Gründe dagegen sprechen. Wenn die Eltern keinen Vormund benannt haben und beide Elternteile die elterliche Sorge nicht mehr ausüben können, wählt das Familiengericht selbst einen Vormund aus. Das kann beispielsweise ein Angehöriger sein oder das Jugendamt. Eine Sorgerechtsverfügung muss in der Form eines Testaments errichtet werden. Das bedeutet, sie muss vollständig handschriftlich geschrieben und von den Eltern unterschrieben sein. Sorgerechtsverfügungen können auch notariell beurkundet werden. Notarinnen und Notare erstellen dazu auf der Grundlage einer gemeinsamen Besprechung mit den Eltern einen rechtssicher formulierten Entwurf, stimmen den Entwurf mit den Eltern ab und beurkunden die Sorgerechtsverfügung für die Eltern. Wenn Sie nähere Informationen zur Sorgerechtsverfügung wünschen, wenden Sie sich bitte an eine Notarin oder einen Notar vor Ort. Ein Verzeichnis aller Notarinnen und Notare finden Sie im Internet unter www.notar.de. Sorgerechtsverfügung

39 Nachlassangelegenheiten Seinen Nachlass zu regeln, ist wohl eine der wichtigsten rechtlichen Angelegenheiten im Leben eines jeden Menschen. Zwar enthält das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) eine Reihe von Bestimmungen, falls ein Erblasser kein Testament errichtet hat. Oft passt das gesetzliche Erbrecht aber nicht so richtig zu den persönlichen Lebensumständen. Zum Beispiel nimmt das gesetzliche Erbrecht keine Rücksicht auf nichteheliche Lebensgemeinschaften – unverheiratete Paare sind keine gesetzlichen Erben. Andererseits berücksichtigt das gesetzliche Erbrecht einseitige Kinder aus anderen Beziehungen – sie sind gesetzliche Erben, auch wenn schon lange kein Kontakt mehr besteht oder noch nie bestanden hat. Das gesetzliche Erbrecht regelt außerdem den Pflichtteil der Kinder, auch wenn der Erblasser und sein Partner – wie so oft im Osten – selbst nichts oder kaum etwas geerbt haben und ihr gesamtes Vermögen auf der eigenen Lebensleistung beruht. Oftmals besteht das Vermögen von Ehepartnern im Wesentlichen in ihrem Familienheim, das im Todesfall dem hinterbliebenen Ehepartner zu seiner Absicherung erhalten bleiben soll. Viele Ehepartner machen sich dann ernsthafte Sorgen, wie sie im Todesfall die Pflichtteile der Kinder auszahlen sollen. Mit einem Testament können Sie eine individuelle Regelung treffen, die Ihrer Familien- und Vermögenssituation gerecht wird. Ein Testament muss vollständig handschriftlich geschrieben und von den Erblassern unterschrieben sein. Testamente können auch notariell beurkundet werden. Erbverträge oder Regelungen zum Pflichtteil müssen immer notariell beurkundet sein. Notarinnen und Notare erstellen dazu auf der Grundlage einer gemeinsamen Besprechung mit den Erblassern einen rechtssicher formulierten Entwurf, stimmen den Entwurf mit den Erblassern ab und beurkunden den letzten Willen der Erblasser. Testament Testament vorhanden ja  nein  Mein Testament ist hinterlegt bei: Nachlassangelegenheiten

40 Michael Höfner Geschäftsführer Claus Höfner Bestatter Tag und Nacht erreichbar! Telefon 03421 / 90 42 26 Michael Höfner & Team | Spitalstraße 27 | 04860 Torgau info@hoefner-bestattungen.de | www.hoefner-bestattungen.de auch für: Dommitzsch, Belgern/Schildau, Mockrehna, Beilrode/Ostelbien © zwiebackesser - stock.adobe.com

41 Checkliste für den Todesfall Bei einem Todesfall ist es für die Angehörigen oft schwer, klare Gedanken zu fassen. Ihr Bestatter wird Ihnen hilfreich zur Seite stehen, für Sie Formalitäten und Behördenwege erledigen. Der Todesfall ist eingetreten – was ist zu tun? 1. Tritt der Todesfall zu Hause auf, rufen Sie den Hausarzt oder Bereitschaftsarzt an. Der Arzt stellt den Totenschein aus. Bei Todesfällen im Krankenhaus oder Pflegeheim wird die Ausstellung der Todesbescheinigung von dort übernommen. 2. Rufen Sie das Bestattungsinstitut wegen der Überführung des Verstorbenen an. Stimmen Sie einen Termin zwecks Beratungsgesprächs mit dem Bestatter ab. (Beratung im Institut oder zu Hause) 3. Prüfen Sie, ob ein Bestattungsvorsorgevertrag vorliegt. 4. Um Ihrem Bestatter Handlungsmöglichkeiten zur Erledigung von Formalitäten zu geben, bringen Sie für das Beratungsgespräch folgende Unterlagen mit: ··Familienbuch /Eheurkunde ··Personalausweis ··Geburtsurkunde ··Scheidungsurteil, wenn nicht wieder verheiratet ··Chipkarte der Krankenkasse ··Rentennummern ··ggf. Sterbegeldversicherung 5. Im Beratungsgespräch können Sie alle Ihre Wünsche zur Bestattung einbringen, z. B.: Feuer- oder Erdbestattung, weltliche oder kirchliche Trauerfeier, Trauerredner oder Pfarrer, Entscheidungen zur Auswahl des Grabes und damit verbundene Anmeldung der Bestattung beim Friedhofsträger, Traueranzeigen, Blumenschmuck, Musik, gastronomischer Service u. v. a. m. Sterbeurkunden werden benötigt, z. B.: ··ggf. Nachlassgericht (Erbschein) ··für den Arbeitgeber ··Vorlage beim zuständigen Geldinstitut ··zur schriftlichen Kündigung laufender Verträge (Vermieter, Telefon, Gas, KfzAbmeldungen, Zeitungsabos, …) ··Beendigung von Mitgliedschaften Diese vorgenannten Tätigkeiten können Sie auch zum Großteil einem Bestattungsunternehmen übertragen. Dies ist natürlich mit Kosten verbunden. Bestattungsvorsorgevertrag Bestattungsvorsorgevertrag abgeschlossen: ja  nein  Bei welchem Bestattungsinstitut hinterlegt: Checkliste für den Todesfall

42 Checkliste für den Todesfall Meine persönlichen Vorstellungen für meine Beerdigung

Notfallausweis Organspendeausweis Für den Fall meines Todes erkläre ich:  Ja, ich stimme der Entnahme von Organen, Geweben und Zellen für Transplantationszwecke zu mit Ausnahme der folgenden Organe/Gewebe:  Folgende Person soll nach meinem Tod über eine Entnahme entscheiden: Name Vorname Telefon Anschrift  Nein, ich stimme einer Entnahme von Organen, Geweben und Zellen nicht zu. Datum, Unterschrift Bei Unfall bitte benachrichtigen Name Telefon Geschäftlich Mobil Name Telefon Geschäftlich Mobil Hausarzt Telefon Polizei 110 Notruf/Feuerwehr 112 Ärztlicher Notdienst 116 117 Führen Sie diesen Ausweis immer mit sich – er kann lebensrettend sein. Name Vorname Geburtsdatum Konfession Straße, Haus Nr. PLZ, Ort Telefon Mobil Foto NOTFALL AUSWEIS

Allergien ja  nein  welche: Blutgruppe und Rh-Faktor (wird beides im Notfall neu bestimmt) Bemerkungen/Sonstiges: Datum, Stempel, Unterschrift des Arztes Vor-/Erkrankungen ja nein Antikoagulation (Blutverdünnung)   Asthma/chronische Bronchitis   Bluthochdruck   Bypass Operationen   Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)   Epilepsie (Fallsucht)   Gicht   Glaukom (Grüner Star)   Große Operationen   Hämophilie (Bluterkrankheit)   welche Herzinfarkt   Herzschrittmacher   Lebererkrankung   Chronische Hepatitis   Nierenerkrankungen   Dialyse seit Schlaganfall   Stoffwechselkrankheit   welche Tetanus-Schutzimpfungen Datum Präparat + Ch.B. Medikamente Präparat Dosis seit Vermerke

45 Regionale Beratungsangebote und Servicestellen Landratsamt Internet-Wegweiser www.landkreis-nordsachsen.de/ was-erledige-ich-wo Landratsamt Bürgerbüros ··Torgau, Schloßstraße 27, Tel. 03421 758-1371/-1372 ··Delitzsch, Richard-Wagner-Straße 7a, Tel. 03421 758-1335/-1336 ··Eilenburg, Dr.-Belian-Straße 4, Tel. 03421 758-1338/-1355 ··Oschatz, Friedrich-Naumann- Promenade 9, Tel. 03421 758-1380/-1381 ··Schkeuditz, Rathausplatz 7, Tel. 03421 758-1340 Betreuungsbehörde ··Torgau, Tel. 03421 758-6022/-6024 ··Delitzsch, Tel. 03421 758-6255/-6026 ··Eilenburg, Tel. 03421 758-6252/-6023 ··Oschatz, Tel. 03421 758-6021 Sozialpsychiatrischer Dienst ··Torgau, Tel. 03421 758-6395/-92 ··Delitzsch, Tel. 03421 758-6390/-91/-96 ··Eilenburg, Tel. 03421 758-6393 ··Oschatz, Tel. 03421 758-6394 Krebsberatungsstelle ··Torgau, Tel. 03421 758-6414 ··Delitzsch, Tel. 03421 758-6342 Pflegekoordination Tel. 03421 758-6203 E-Mail: pflegekoordination@lra-nordsachsen.de Internet: www.pflege-nordsachsen.de Teilhabe- und Demenzkoordination Tel. 03421 758-6173 E-Mail: demenz@lra-nordsachsen.de Beratung zur Wohnraumanpassung Tel. 03421 758-6204 E-Mail: wohnraumanpassung@lra-nordsachsen.de Internet: www.wohnraumanpassungnordsachsen.de Beauftragte für Menschen mit Behinderungen Tel. 03421 758-6209 E-Mail: behindertenbeauftragte@ lra-nordsachsen.de Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Tel. 03421 758-6321/-6357 E-Mail: kiss@lra-nordsachsen.de Regionale Beratungsangebote und Servicestellen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=