Der richtige Weg in den Beruf - Stadt Waren (Müritz)

FACHKRÄFTESICHERUNG ZUKUNFTSCHANCEN UND BERUFLICH DURCHSTARTEN IM HEILBAD WAREN (MÜRITZ)

2  EDEKA Märkte Ingolf Schubert EDEKA Märkte Ingolf Schubert e.K. Personalabteilung Teterower Straße 29 17192 Waren (Müritz) Tel. 03991 6745721 jobs@dein-edeka.de www.edekaschubert.de Du möchtest neue Möglichkeiten Du möchtest neue Teamkollegen Du möchtest ein gutes Arbeitsklima Du möchtest mehr Flexibilität Du suchst eine Nebentätigkeit oder möchtest bei uns als Azubi ganz neu starten... WO DIE ARBEIT SCHMECKT Als MITARBEITER oder AUSZUBILDENDER beim Marktführer m/w/d SCHAU DOCH MAL REIN m/w/d

GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, der bevorstehende Lebensabschnitt – der Wechsel von der Schulzeit ins Berufsleben – ist eine spannende Reise, die voller Möglichkeiten und Chancen ist. Die Berufswahl will gut überlegt sein. Mit einer Ausbildung legen Sie einen wichtigen Grundstein für die Zukunft. Eine gute Wahl als Ort zum Arbeiten und Leben ist Waren (Müritz) ohne Zweifel: Ein Heilbad mit charmanter Altstadt, eingebettet in eine einzigartige Wald- und Seenlandschaft und einer sehr guten Anbindung an die Region und die Metropolen Deutschlands – hier vereint sich Natur mit Tourismus und einer starken Wirtschaft. Unsere Stadt Waren (Müritz) ist geprägt von einem breit gefächerten Spektrum an Unternehmen, die den Ort zu einem Wirtschaftsstandort machen, der vielfältige Möglichkeiten eröffnet. Hier, mitten im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte, haben sich viele große und kleine Unternehmen sowie Global Player angesiedelt und damit auch ein starkes Angebot an Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten. Ob als Pflegefachkraft, Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Industrie- mechaniker oder Mechanikerin, Kaufmann oder Kauffrau für Tourismus und Freizeit, Steuerfachangestellter oder Steuerfachangestellte, mit den unterschiedlichsten Talenten und Interessen wird man hier fündig. Um gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen, sind die Unternehmen unserer Stadt auf der Suche nach motivierten und gut ausgebildeten Nachwuchskräften wie Ihnen. Als Bürgermeister ist es mir daher besonders wichtig, Ihnen all diese Optionen nahe zu bringen. Darüber hinaus habe ich eine Bitte an Sie, wenn Sie sich entscheiden, zur Ausbildung oder zum Studium weiter wegzugehen: Halten Sie immer Kontakt zur Stadt Waren (Müritz) und zur Region, denken Sie daran, die Entwicklung Ihrer Heimat nicht aus den Augen zu verlieren, denn hier lässt es sich sehr gut leben. Ich möchte Sie ermutigen, diese Ausbildungsbroschüre aufmerksam zu lesen und die vielen Möglichkeiten zu erkunden, die Ihnen hier vor Ort offenstehen. Diese Broschüre soll Ihnen einen Einblick über die Vielseitigkeit der Stadt und die unterschiedlichen Berufschancen geben. Der Abschluss einer Ausbildung ist ein wichtiger Meilenstein. Nutzen Sie die Chance, die Ihnen unsere Stadt bietet und werden Sie Teil einer lebendigen Wirtschaft. Finden Sie Ihren Platz, um Ihre beruflichen Träume zu verwirklichen. Ich bedanke mich herzlich bei allen Unternehmen, die teilnehmen, informieren und ausbilden. Im Namen der Stadt Waren (Müritz) wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei der Berufswahl. Ihr Norbert Möller Bürgermeister der Stadt Waren (Müritz) 1 ���������������������������

2 ��������������������������� Im Rahmen unserer Werkstattarbeit bieten wir Ihnen ein vielfältiges Leistungsangebot an. Überzeugen Sie sich von unserem Können und besuchen Sie das Café und Restaurant in unserem Hotel Am Tiefwarensee, genießen Sie ein Stück Torte aus unserer hauseigenen Konditorei. Lassen Sie sich vom einzigartigen Ambiente unseres Schaugartens überraschen. Unser Betriebsrestaurant „Sünnerbar“ in der Gievitzer Straße 88c lädt Sie zum Frühstück und am Mittag zum Besuch ein.

INHALTSVERZEICHNIS Flipping Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! FACHKRÄFTESICHERUNG ZUKUNFTSCHANCEN UND BERUFLICH DURCHSTARTEN IM HEILBAD WAREN (MÜRITZ) Blick auf den Stadthafen © Stadt Waren (Müritz) Grußwort des Bürgermeisters ���������������������������1 Waren (Müritz) kennenlernen ���������������������������4 ■ Staatlich anerkanntes Heilbad ������������������������������������ 4 ■ Freizeit- und Kulturangebote ���������������������������������������� 4 ■ Tourismus ����������������������������������������������������������������� 6 ■ Lebendige Vereinskultur ���������������������������������������������� 7 Zahlen – Daten – Fakten ����������������������������������8 Arbeiten in Waren (Müritz) ����������������������������10 ■ Die Stadt als attraktiver Arbeitgeber – Berufsausbildung mit Zukunft ������������������������������������ 10 Wirtschaftsstandort mit Branchenvielfalt und Perspektiven ��������������������13 ■ Wirtschaftsförderung ������������������������������������������������ 13 ■ Hervorragende Lage ������������������������������������������������� 13 Ausbildungsmessen – Wie bereite ich mich darauf vor? ���������������������������������������������������14 10 gute Gründe für eine Ausbildung in Waren (Müritz) �����������������15 Auf dem Weg zum Wunschberuf ���������������������16 ■ Berufsorientierung ���������������������������������������������������� 16 ■ Karriere in Waren (Müritz) – Berufsbereiche und Berufsbilder ��������������������������������� 21 Bau- und Handwerk �������������������������������������������������� 19 Gastronomie, Hotellerie und Lebensmittelindustrie �������� 23 Metall- und Maschinenbau ���������������������������������������� 26 Soziales, Pflege und Gesundheit �������������������������������� 28 Technik, Mechatronik und Elektronik ��������������������������� 31 Verkauf, Handel und Verwaltung �������������������������������� 33 Alles rund um die Bewerbung ��������������������������37 ■ Checkliste – Das gehört in deine Bewerbungsunterlagen ��������������������������������� 37 ■ So überzeugst du beim Vorstellungsgespräch ������������������������������������������������ 38 Inserentenverzeichnis / Impressum ������������������� 40 3 INhaltsverzeichnis

WAREN (MÜRITZ) KENNENLERNEN Kurkonzert © Stadt Waren (Müritz) Tiefwarensee © Stadt Waren (Müritz) Die Stadt Waren (Müritz) ist mit rund 21.400 Einwohnerinnen und Einwohnern ein attraktiver, vielseitiger und zukunftsorientierter Ort, an dem es sich lohnt zu arbeiten, zu leben und die Schönheiten der Region zu genießen. Als staatlich anerkanntes Heilbad ist Waren (Müritz) das touristische Zentrum im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte und befindet sich auf einem schmalen Landrücken zwischen dem nördlichen Ufer der Müritz, dem Tiefwarensee und der Feisneck. Die Stadt ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort, der besonders durch seine zahlreichen Unternehmen, eine gut ausgebaute öffentliche und private Infrastruktur, verschiedenste regionale und überregionale Bildungseinrichtungen, Kultur- und Sportstätten, attraktive Wohnstandorte sowie durch seine umgebenden Naturressourcen gekennzeichnet ist. Staatlich anerkanntes Heilbad Seit 2012 ist die Stadt „staatlich anerkanntes Heilbad“, das aufgrund seiner heilenden Klima- und Naturbedingungen sowie des ortsgebundenen Heilmittels, der Thermalsole, und der touristisch geprägten Infrastruktur für Kur- und Erholungsurlaube sehr gute Bedingungen bietet. Gäste kommen hierher, um sich zu erholen, Freizeit- und Kulturangebote Die historische Altstadt von Waren (Müritz) lädt mit ihren kleinen Gassen zum Bummeln und Verweilen ein. Auf regionalen und maritimen Märkten findet man Zeit zum Genießen regionaler Spezialitäten. Besonders sehenswert ist die gotische Sankt Georgen-Kirche, die den Stadtkern überragt sowie das Müritzeum, ein modernes Natur-Erlebniszentrum mit Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfischarten und multi- medialen Ausstellungen zur Tier- und Pflanzenwelt der Region. Veranstaltungen wie Theater, Comedy oder Musicals, Kurkonzerte und Gesundheitsangebote im Kurpark, Kunstausstellungen im Haus des Gastes, Museen sowie der Schaugarten am Tiefwarensee mit dem japanischen Garten bereichern das kulturelle Leben der Stadt. Traditionelle Feste und Veranstaltung wie das Stress abzubauen und die verschiedenen Angebote und Dienstleistungen der ortsansässigen Gesundheitsbranche zu nutzen. Die vielschichtigen medizinischen und therapeutischen Anwendungen mit der Thermalsole, die zur Vorbeugung, Linderung und Heilung von Erkrankungen in Wannenbädern, für Inhalationen oder zum Trinken in unterschiedlicher Solekonzentration aufbereitet wird, in Kombination mit dem gesundheitsfördernden Klima, eröffnen Waren (Müritz) und der Region zahlreiche wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten. 4 Waren (Müritz) kennenlernen

© Stadt Waren (Müritz) Volksbad © Steindorf-Sabath © Stadt Waren (Müritz) © Stadt Waren (Müritz) Müritzfest, die Müritz-Sail aber auch das Open-Air Theater auf der Freilichtbühne sind prägende Highlights für Einheimische und Gäste. In Waren (Müritz) gibt es eine vielfaltige Gastronomieszene mit Restaurants, Cafe´s und Bars, die regionale Spezialitäten aber auch internationale Küche anbieten. Die Umgebung des Heilbades ist ein Paradies für Naturliebhaber und Freizeitsportler. Die Müritz und die Mecklenburgische Seenplatte, das größte, zusammenhängende und befahrbare Seengebiet Nordeuropas, bieten zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten wie Bootfahren, Angeln und Wassersport. Waren (Müritz) ist Tor zum Müritz-Nationalpark, dem terrestrisch größten Naturschutzgebiet Deutschlands, mit vielfältiger Flora und Fauna. Im digitalen Veranstaltungskalender der Waren (Müritz)-Information finden Sie alle zukünftigen Events der Stadt nach Datum sortiert. Hier können gezielt nach Freizeit- und Kulturangeboten suchen: www.waren-tourismus.de/veranstaltungen/ veranstaltungskalender 5 Waren (Müritz) kennenlernen

Nordstadt © Steindorf-Sabath Hafen Waren (Müritz) © Steindorf-Sabath Haus des Gastes © Stadt Waren (Müritz) Tourismus Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle in Waren (Müritz) und hat sich aufgrund der hohen Qualität, der touristischen Angebote und der Vielfalt an Wander-, Rad- und Wasserwegen zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Das Heilbad ist als Tourismusschwerpunktraum festgelegt. Dies bedeutet, dass hier eine überdurchschnittlich hohe touristische Nachfrage mit sehr hohem touristischem Angebot vorliegt. Die Stadt zieht das ganze Jahr über Touristen und Gäste aus Deutschland und dem Ausland an, die die Ruhe und Erholung in der Natur suchen und die Gesundheits- und Wellnessangebote und Freizeitaktivitäten nutzen möchten. Auf der Internetplattform der Waren (Müritz)-Information finden Sie alles Wissenswerte zu den Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und Freizeitangeboten der Stadt: www.waren-tourismus.de 6 Waren (Müritz) kennenlernen

© SEB / AdobeStock Marktstraße © Stadt Waren (Müritz) Lange Straße © Klaus Steindorf-Sabath © scarlett / AdobeStock © © ARochau/AdobeStock Lebendige Vereinskultur So vielfaltig wie das Leben ist, prägt auch das Vereins- und Verbandsleben die Stadt Waren (Müritz). Mehr als 100 Vereine und Verbände bieten die Möglichkeit zur aktiven Freizeitgestaltung und zum ehrenamtlichen Engagement. Mit zahlreichen Veranstaltungen tragen die Vereine und Verbände auf vielfaltige Weise zum Miteinander in der Stadt bei – sei es im sportlichen oder auch im kulturellen Bereich. Auf der Homepage der Stadt sind alle Vereine und Verbände nach Bereichen sortiert. In den aufklappbaren Menus finden Sie weiterführende Informationen und Kontaktdaten: www.waren-mueritz.de/de/ unsere-stadt-waren-mueritz/vereine_wrn 7 Waren (Müritz) kennenlernen

Waren (Müritz) Bildung Grundschulen: 3 Regelschulen: 2 Gymnasium: 1 Förderschule: 1 Regionales Bildungszentrum:: 1 Beruf Beschäftigte: 10.556 Einpendler: 5.383 Auspendler: 2.745 Vereine: 111 Gewerbegebiete: 8 Kindertageseinrichtungen: 11 Adresse der Stadtverwaltung: Zum Amtsbrink 1 17192 Waren (Müritz) Homepage: www.waren-mueritz.de ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 8 Zahlen, Daten, Fakten

Lage und Erreichbarkeit Anbindung: Bahn nach Rostock, Berlin, Hamburg Autobahn: A19 Richtung Berlin 1,5 Stunde; Richtung Hamburg 2 Stunden, Richtung Rostock 1 Stunde ÖPNV: Stundentakt nach Neubrandenburg Ortsteile: Alt Falkenhagen, Eldenburg, Eldenholz, Jägerhof, Neu Falkenhagen, Rügeband, Schwenzin, Warenshof Bundesland: Mecklenburg- Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Postleitzahl: 17192 Vorwahl: 03991 Bürgermeister: Norbert Möller Einwohner: 21.424 Wichtige Wirtschaftszweige (Prozent der Arbeitsplätze) Gesundheits- und Sozialwesen: 26,2 % Verarbeitendes Gewerbe: 13,8 % Handel: 13,2 % Dienstleistungsbereich: 10,3 % Gastgewerbe: 7,8 Partnerstädte auf nationaler Ebene: Springe (Niedersachsen) und Schleswig (Schleswig-Holstein) auf internationaler Ebene: Magione (Italien), Rokkasho (Japan), Suwałki (Polen) und Gorna Orjachowiza (Bulgarien) Fläche: 159,46 km2 Beschäftigten Stand: 30.09.2023 Einwohner Stand: 30.09.2023 9 Zahlen, Daten, Fakten

ARBEITEN IN WAREN (MÜRITZ) Die Stadt als attraktiver Arbeitgeber – Berufsausbildung mit Zukunft Wo könntest du besser in dein Berufsleben durchstarten als in einem der schönsten Heilbäder mitten im Land der tausend Seen? Die Verwaltung der Stadt Waren (Müritz) bietet dir eine motivierende Lern- und Arbeitskultur an einem einzigartigen Standort. Hier kannst du einen vielseitigen und anspruchsvollen Beruf erlernen, aktiv zum Gemeinwohl beitragen und unsere Bürgerinnen und Bürger bei ihren Anliegen unterstützen. Ein Beruf mit besten Perspektiven Die Ausbildung in der Verwaltung der Stadt Waren (Müritz) bereitet dich auf die vielfältigen Aufgaben der Kommunalverwaltung vor. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung arbeitest du als Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter in der öffentlichen Kommunalverwaltung und übernimmst organisatorische Aufgaben in verschiedenen Amtsbereichen wie z. B. in der Personalabteilung, im Finanz- management, im Bürgerbüro, dem Ordnungsamt und vielen weiteren Bereichen. Du bist die ausführende Kraft der Verwaltung und die Verbindung zwischen Bürgerinnen, Bürgern und den unterschiedlichen Behörden. Kurz gesagt: Du bist dafür verantwortlich, dass die Verwaltung effizient und effektiv arbeitet. Eine Stadt mit vielen Aufgaben In der Stadtverwaltung Waren (Müritz) warten spannende und vielfältige Aufgaben auf dich: Ganz gleich, ob Personalausweise ausgestellt, Ehe geschlossen oder Befugnisse erteilt werden – die Verwaltungsarbeiten sind breit gefächert. Als Verwaltungsfachangestellte/r in der öffentlichen Kommunalverwaltung (m/w/d) lernst du wie man Beschlussvorlagen für die Stadtverwaltung erstellt oder neue Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekte vorantreibt. Verwaltungsfachangestellte/r – Kommunalverwaltung (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • mittlere Reife mit einem guten Abschluss bzw. gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss • Interesse an der Verwaltungsarbeit • gute Allgemeinbildung, Fleiß und gute Umgangsformen • Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit Was du alles lernst: • Vorbereitung der Sitzungen von kommunalen Beschlussgremien, wie zum Beispiel der Stadtvertretung • Umsetzung der Beschlüsse • Erarbeitung von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht • Erledigung von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung • kaufmännische Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben • Personalverwaltung, zum Beispiel Personalakten führen und Bezüge oder Gehälter berechnen • Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen • Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und ratsuchende Bürger Was die Stadtverwaltung Waren (Müritz) dir bietet: • eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung • gute Übernahmechancen nach der Ausbildung • Ausbildungsvergütung nach TVAöD • Urlaubsanspruch von 30 Tagen • eine betriebliche Altersvorsorge • gesundheitsfördernde und erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements • Azubi-Ticket • Lernmittelpauschale Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann bewirb dich bei uns! Für weitere Infos und Fragen zum Beispiel zu den Bewerbungs- fristen wende dich bitte an: Tina Engel Telefon: 03991 177-133 E-Mail: ausbildung@waren-mueritz.de 10 Arbeiten in Waren (Müritz)

© Prostock-studio / AdobeStock 11 Arbeiten in Waren (Müritz)

Gebrüder Karstens: Bau dir deine Zukunft Jetzt bewerben Ronny, Betonbauer „Stimmung gut – Arbeit gut. So einfach ist das“ als Facharbeiter oder Azubi Jetzt bewerben Ronny, Betonbauer „Stimmung gut – Arbeit gut. So einfach ist das“ als Facharbeiter oder Azubi im Hoch- und Tiefbau (m/w/d) Bock auf Bau? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir bauen nämlich neben viel Abwechslung auf gute Stimmung und jede Menge Extras für Azubis und Fachkräfte. Jetzt mehr erfahren auf gebrueder-karstens.de/karriere Jetzt bewerben Ronny, Betonbauer „Stimmung gut – Arbeit gut. So einfach ist das“ An unserem Standort in Waren/Müritz bauen wir auf jahrelange Erfahrung im Hoch- und Tiefbau und in der Umwelttechnik. Mit rund 100 Kollegen und vielen innovativen Projekten lernt man ständig Neues dazu. Gute Mitarbeiter sind unsere Zukunft. Unser Team Als Familienbetrieb halten wir zusammen. Wir arbeiten auf Augenhöhe miteinander, legen großen Wert auf einen starken Zusammenhalt und sorgen mit Ausflügen und Teamevents für gute Stimmung im Team. Unsere Baustellen Bei uns gleicht keine Baustelle der anderen. Unsere Projekte sind vielfältig und abwechslungsreich. Jedes Objekt bringt neue Herausforderungen mit sich und ganz viel Stolz, Teil der Entstehung zu sein. Bei uns stimmt auch das Drumherum: Hochwertige Arbeitskleidung, modernste Arbeitsgeräte und moderne Gemeinschaftscontainer sorgen auf den Baustellen für beste Bedingungen. Wir sind Ausbildungsbetrieb In deiner Ausbildung arbeitest du schon früh auf unseren Baustellen mit. Dabei kannst du auf unsere Hilfe bauen. Als Azubi hast du bei uns einen festen Ansprechpartner, der immer ein offenes Ohr für dich hat und dich unterstützt. Du bist in der Berufsschule, im überbetrieblichen Ausbildungszentrum und auf unseren Baustellen in besten Händen. Das erwartet dich in der Ausbildung zum ... • Maurer (m/w/d): Als Maurer richtest du die Baustelle ein und sorgst dafür, dass der Rohbau entsteht. Du lernst bei uns alles vom Maurern übers Verputzen bis hin zum Sanieren. • Beton- und Stahlbauer (m/w/d): Du stellst Bauteile aus Beton- und Stahlbeton her. Auch Dämmungen und Isolierungen von Betonbauten sind dein Spezialgebiet. • Straßenbauer (m/w/d): Als Straßenbauer pflasterst du Straßen und Plätze, führst Erdbauarbeiten aus und lernst den Umgang mit schweren Maschinen und Baustellenfahrzeugen. • Kanalbauer (m/w/d): Ohne Abwassersysteme und Leitungen läuft nichts. Du hebst Schächte aus, verlegst Rohre und sorgst bei Schäden für schnelle Hilfe. Klingt gut? Mehr über Gebrüder Karstens erfährst du auf unseren SocialMedia-Kanälen, unserer Website oder bei unserer Personalreferentin Josefine Seyfarth. Kontaktdaten: Josefine Seyfarth, Personalreferentin Gebrüder Karstens Bauunternehmung GmbH Otto-Intze-Straße 2, 17192 Waren Telefon 03991 6423-57 Telefax 03991 6423-20 Mobil 0151 55169106 E-Mail: josefine.seyfarth@karstens.de Website: www.karstens.de Facebook: #teamkarstens Instagram: karstens.de E-Mail: karriere@karstens.de

© Industrieblick / AdobeStock WIRTSCHAFTSSTANDORT MIT BRANCHENVIELFALT UND PERSPEKTIVEN Die bestehende Wirtschaftsstruktur ist die zukunftsorientierte Basis des wirtschaftlichen Erfolges der Stadt Waren (Müritz). Diese ist neben den traditionell ansässigen Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei, der Lebensmittelverarbeitung, der Metallverarbeitung, des Handels- und Dienstleistungssektors auch von einer erheblichen Anzahl klein- und mittelständischer Handwerksbetriebe geprägt. Über 10.600 Arbeitsplätze bietet das staatlich anerkannte Heilbad. Mehr als 5.300 Menschen pendeln täglich in die Stadt, um hier zu arbeiten. Der Branchenschwerpunkt der Stadt liegt im Gesundheits- und Sozialwesen und im verarbeitenden Gewerbe. Zudem gibt es eine Vielzahl an attraktiven Jobs im Bau- und Handwerksgewerbe, Dienstleistungsgewerbe, im Tourismus sowie in der Verwaltung. Sowohl Quereinsteiger als auch Fachkräfte, Berufsein- sowie -aufsteiger sind in den Unternehmen und der Stadt Waren (Müritz) willkommen. Wirtschaftsförderung Zentraler Ansprechpartner rund um den Wirtschaftsstandort Waren (Müritz) ist die Wirtschaftsförderung der Stadt Waren (Müritz). Diese betreut ansässige sowie ansiedlungswillige Unternehmen, gibt Informationen zum Wirtschaftsstandort, unterstützt und koordiniert bei seiner Entwicklung und vertritt die Interessen der Unternehmen innerhalb der Stadtverwaltung sowie bei weiteren Institutionen. Darüber hinaus vermittelt sie Kontakte zu Entscheidungsträgern und Kooperationspartnern, unterstützt bei der Fördermittelbeantragung und der Existenzgründung. Kontakt: Stadt Waren (Müritz) Maxi Rühlmann Telefon: 03991 177-615 E-Mail: planung-wifoe@waren-mueritz.de www.waren-mueritz.de Hervorragende Lage Die Stadt Waren (Müritz) liegt im Nordosten Deutschlands, im Bundesland Mecklenburg- Vorpommern. Die Autobahn A 19 ist nur 30 km entfernt. Die gut ausgebauten Bundesstraßen B 192 und B 108 durchqueren den Ort und verbinden die Region. Die Stadt Waren (Müritz) liegt direkt an der Bahnstrecke Berlin – Rostock. In Berlin bestehen optimale Anschlüsse an den gesamtdeutschen und internationalen Eisenbahn- und Flugverkehr. Zu den Flugplätzen nach Neubrandenburg, Rostock Laage oder zum Müritzflugplatz Rechlin- Lärz sind es nur wenige Kilometer. Für Klein- und Sportflugzeuge ist der Flugplatz Vielist unmittelbar am Stadtrand geeignet. Der Seehafen Rostock und der Fährhafen Sassnitz-Mukran sind über die Autobahn A19 bzw. A19/B105/B96 direkt erreichbar. In den genannten Häfen sind Anschlüsse an die Fährlinien nach Dänemark, Schweden, Finnland und ins Baltikum vorhanden. Das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs ist gut ausgebaut und sichert optimalen innerstädtischen Verkehr, aber auch die Verbindung in den weitläufigen Müritzkreis und im Fernverkehr zu allen wichtigen Städten Mecklen- burg- Vorpommerns. Entfernungen: Berlin ca. 200 km Hamburg ca. 250 km Szczecin (Stettin) ca. 150 km Schwerin ca. 120 km Rostock ca. 100 km Neubrandenburg ca. 50 km Wirtschaftsstandort mit Branchenvielfalt und Perspektiven 13

AUSBILDUNGSMESSEN – WIE BEREITE ICH MICH DARAUF VOR? Hier ein paar Tipps: • Recherchiere vorab, welche Unternehmen sich auf der Messe präsentieren werden. Vielleicht kannst du schon eine kleine Vorauswahl über die Firmen treffen, die dich wirklich interessieren. • Notiere dir deine Fragen für die Ausbildungsbetriebe vorab. • Hast du einen Plan B? Informiere dich vorab über einen alternativen Wunschberuf. Hier kann sich ein Gespräch vor Ort über die genauen Bedingungen wirklich lohnen. • Falls du schon eine Bewerbungsmappe (oder wenigstens den Lebenslauf) zusammengestellt hast, nimm mehrere Exemplare zur Ausbildungsmesse mit. So bleibst du deinen Kontakten vor Ort besser in Erinnerung. Und vielleicht ergibt sich daraus eine Einladung zu einem richtigen Vorstellungsgespräch. • Nimm dir was zum Schreiben mit. So geraten keine wichtigen Infos in Vergessenheit. • Übe mit deinen Klassenkameraden das Messegespräch vorab. Dann fällt es dir leichter, auf die einzelnen Unternehmen zuzugehen. • Achte auf ein ordentliches Erscheinungsbild. Ein Besuch einer Ausbildungsmesse steht an? Dann solltest du gut vorbereitet sein, denn eine Menge an neuen Kontakten bringt dir sicherlich mehr als eine neue Sammlung an bunten Stiften und Blöcken. Vor Ort kannst du nämlich nicht nur die Personalentscheider deiner Wunschunternehmen kennenlernen. Mit dem richtigen Auftreten kannst du sie auch von dir überzeugen, denn ein guter erster Eindruck bleibt gern in Erinnerung. Datum Veranstaltung Ort 12.10.2024 Jobfactory Siegfried-Marcus-Straße 37 17192 Waren (Müritz) 12.12.2024 Regionale Kontaktbörse Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz Warendorfer Straße 14 17192 Waren (Müritz) Hier trägst du deine Termine für die Ausbildungsmessen in deiner Region ein: © Jobfactory 14 Ausbildungsmessen – Wie Bereite ich mich darauf Vor?

10 GUTE GRÜNDE FÜR EINE AUSBILDUNG IN WAREN (MÜRITZ) 1. Leben, wo andere Urlaub machen: Waren (Müritz) liegt in einer malerischen Umgebung und ist ein bedeutendes Tourismuszentrum. Eine Ausbildung in dieser Region bietet die Möglichkeit, in einem lebendigen und attraktiven Umfeld zu arbeiten, das viele Besucher anzieht. 2. Vielfältige Zukunftschancen: Waren (Müritz) hält eine Vielzahl an interessanten und spannenden Jobs bereit. Insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen, im Gastgewerbe und Freizeitbereich, im Handel, Bau- und Handwerk. 3. Maritimes Flair: Die Müritz ist der größte Binnensee Deutschlands, was eine einzigartige maritime Wirtschaft schafft. Eine Ausbildung in diesem Bereich bietet Einblicke in die Schifffahrt oder den Bootsbau. 4. Hohe Lebensqualität: Waren (Müritz) bietet nicht nur berufliche Chancen, sondern auch eine hohe Lebensqualität. Die Stadt und ihre Umgebung bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und eine naturnahe Lebensweise. 5. Gute Weiterbildungsangebote: Mit Schulen und Weiterbildungseinrichtungen direkt in der Stadt ist es für Auszubildende einfach, sich weiterzubilden und Zusatzqualifikationen zu erwerben. 6. Heilbad mit hervorragender Luftqualität: Umgeben von Seen und Wäldern, idyllisch am Rande des Müritz- Nationalparks gelegen, ist die Stadt eine grüne Oase der Erholung und Entspannung. 7. Innovative Unternehmen: Die Stadt beherbergt verschiedene Unternehmen aus verschiedenen Branchen, von Dienstleistung, Handel bis Industrie. Eine Ausbildung in Waren (Müritz) bietet somit die Möglichkeit, in innovativen und vielseitigen Unternehmen tätig zu werden. 8. Mittendrin statt nur dabei: Waren (Müritz) liegt im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns. Durch die sehr gute Bahnanbindung ist man in 1,5 Stunden in Berlin oder Hamburg. Rostock ist nur 1 Stunde entfernt. 9. Kultur und Freizeit: Waren (Müritz) hat auch kulturell viel zu bieten, von Karneval, Konzertsommer, Stadtfesten bis hin zu Kunstausstellungen. Mit dem Kino, einem Club und verschiedenen Restaurants wird es auch am Wochenende nicht langweilig. 10. Attraktive Arbeitsbedingungen: Die Unternehmen der Stadt bieten sehr gute Arbeitsbedingungen, attraktive Gehälter und Entwicklungsmöglichkeiten. © MCStock / AdobeStock Sonne und Wellen am Kietz © Cornelia Strubelt 15 10 gute Gründe für eine Ausbildung in Waren (Müritz)

AUF DEM WEG ZUM WUNSCHBERUF Berufsorientierung Zunächst einmal solltest du dich fragen, was du besonders gerne tust – und in welchem Umfeld. Kannst du dir vorstellen, im Büro am Computer zu arbeiten oder würde dir eine handwerkliche Tätigkeit draußen an der frischen Luft besser gefallen? Da es sehr Bau, Handwerk, Logistik und Elektrik Chemie, Bio und Physik IT und Computer Medien und Design Metallverarbeitung und Mechanik Verkauf und Verwaltung Gastgewerbe und Lebensmittel Soziales, Pflege und Gesundheit Gerne unter Menschen? Gut in Mathematik? Körperlich fit? Spaß und Kreativität Gerne am PC? schwer ist, die eigene Persönlichkeit einzuschätzen, unterhalte dich doch mal mit deinen Freunden oder deiner Familie über das Thema. Vielleicht entdeckst du dann neue Möglichkeiten für dich. 16 Auf dem Weg zum Wunschberuf

Heute hast du zahlreiche Optionen, dich über die verschiedenen Berufe zu informieren. Im Internet findest du viele Plattformen oder Erfahrungsberichte von Azubis, die dir einen Einblick in die Berufswelt geben. Jede Menge Infos kannst du dir außerdem auch vor Ort im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit holen. Eine Berufsberatung hilft weiter, wenn du dir unsicher bist, welchen Beruf du ergreifen möchtest. Dort stehen dir in Sachen Berufswahl geschulte Profis mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem helfen Persönlichkeitstests sowie eine medizinische Untersuchung dabei weiter, deinem Traumberuf etwas näher zu kommen. So erfährst du auch gleich, ob du für deinen Traumberuf geeignet bist. Duale Ausbildung und duales Studium Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass die praktischen Aspekte des Berufes in einem Betrieb vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft die Berufsschule besucht wird, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und dem Lehrjahr ab. Entweder gibt es ein- oder zweimal in der Woche Unterricht oder dieser findet im Block mehrere Wochen am Stück statt. Ungefähr nach der Hälfte der Ausbildungszeit muss die sogenannte Zwischenprüfung abgelegt werden, die dem Betrieb gegenüber den Lernerfolg aufzeigen soll. Und am Ende der Lehrzeit wartet die Abschlussprüfung. Das Angebot eines dualen Hochschulstudiums richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten und Schülerinnen und Schüler mit Fachhochschulreife. Ein duales Studium kombiniert eine betriebliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist sowohl ein bestandenes Abitur als auch ein Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit. Schulische Ausbildung Eine vollschulische Ausbildung wird meist an Berufsfachschulen absolviert. Man erhält kein Ausbildungsgehalt und an privaten Bildungseinrichtungen muss ein Schulgeld bezahlt werden. Praktika sind ein wichtiger Teil der Ausbildung. Zu den Branchen mit schulischen Ausbildungen zählen das Gesundheits- und Sozialwesen, der Bereich der Gestaltung, verschiedene technische Bereiche oder auch Fremdsprachen. Eine schulische Ausbildung dauert in der Regel zwischen zwei und drei Jahren. Ausbildung mit Handicap Für körperlich oder geistig behinderte Jugendliche kann es mitunter sehr schwer sein, einen Ausbildungsplatz zu finden. Viele Arbeitgeber sind nämlich der Auffassung, dass behinderte Jugendliche „das eh nicht können“. Dabei hängt es ganz von der Ausbildung und der Behinderung ab, ob ein Jugendlicher tatsächlich weniger leistungsfähig ist. Wen stört es zum Beispiel, wenn eine Bürokauffrau im Rollstuhl sitzt? Zudem sind in den letzten Jahren viele Ausbildungen speziell für junge Leute mit Behinderung entstanden, zum Beispiel die Ausbildung zum Fachpraktiker Küche oder Fachpraktiker für Elektroniker. Auf alle Fälle gilt: Beim Betrieb nachfragen lohnt sich! © Marco / AdobeStock 17 Auf dem Weg zum Wunschberuf

© ehrenberg-bilder / AdobeStock 18 Hersteller von stationären Anlagen und mobilen Maschinen Die Eggersmann GmbH ist ein Unternehmen der Eggersmann Gruppe, eines Verbundes international tätiger Unternehmen in den Bereichen Bauwesen und Recyclingtechnologie mit weltweit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir entwickeln und bauen seit 40 Jahren Maschinen für die Abfall- und Recyclingwirtschaft und liefern nachhaltige Lösungen für Recyclingbereiche wie Zerkleinern, Sieben, Sichten und Kompostieren. Mit unseren Marken TEUTON, FORUS, TERRA SELECT und BACKHUS sind wir in mehr als 80 Ländern präsent und expandieren stetig. • Zerspanungsmechaniker (m/w/d) oder als • Auszubildender Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Eggersmann GmbH Hauptsitz | Headquarters Ravenna-Park 2 33790 Halle (Westf.) Wir suchen Verstärkung! Werde Teil unseres Teams und bewirb dich als Eggersmann GmbH Betriebsstätte | Branch Siegfried-Marcus-Straße 37 | 17192 Waren | Fon: +49 3991 1723-0 | E-Mail: info@f-e.de | www.eggersmann-group.com

Karriere in Waren (Müritz) – Berufsbereiche und Berufsbilder BAU UND HANDWERK Was du da so machst: Wer denkt, dass handwerkliche Berufe „out“ sind, der irrt sich gewaltig! Das Handwerk bietet eine Vielzahl von Ausbildungen, die Innovationen mit traditionellen Arbeitsmustern kombinieren. Du stellst Möbel her, sorgst für die Stabilität von Gebäuden, richtest die Baustelle fachgerecht ein oder kümmerst dich um einen optimalen Straßenbelag. Kurzum, bei diesen Berufen gilt es, richtig anzupacken! Was du da so brauchst: Körperliche Fitness ist hier von Vorteil, aber noch lange nicht alles. Du solltest auch nichts dagegen haben, bei Wind und Wetter draußen zu arbeiten. Um im Bau und Handwerk erfolgreich zu sein, ist zudem viel Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein nötig. Denn die Sicherheit auf der Baustelle und beim späteren Bauwerk ist natürlich Priorität Nummer 1. Brunnenbauer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • handwerkliches Geschick • gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Umsicht • vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Werken/Technik und Physik Was du alles lernst: • Probebohrungen durchführen • gutes Trinkwasser orten • Brunnenschächte bohren • Rohre verlegen • Pumpwerke einbauen • Grundwasservorräte erkunden • Bodenschätze ausfindig machen • Sanierung von älteren Brunnen • Bauen von Grundwasserabsenkungsanlagen Weiterbildung: • zum/zur Brunnenmeister/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik mit Schwerpunkt Tiefbau (m/w/d) • Studium des Bauingenieurswesens, Wasser- und Bodenmanagements oder der Wassertechnologie Gärtner/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude an der Arbeit im Freien • Bereitschaft, dich schmutzig zu machen • körperliche Fitness • Liebe zur Natur • gründliche Arbeitsweise • Umweltbewusstsein Was du alles lernst: • Planen und Organisieren von Projekten • Vermehrung von Pflanzen • Ernten und Lagern sowie Verkauf von Pflanzen • Kultivieren von Pflanzen • Materialbeschaffung • Wissenswertes zum Natur- und Umweltschutz • Bestimmung von Pflanzen und Beurteilung ihrer Qualität • Einsatz vom Maschinen, Geräten und Werkzeugen • Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen Du musst dich für eine der folgenden Fachrichtungen entscheiden: Garten- und Landschaftsbau, Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Obstbau, Gemüsebau, Staudengärtnerei oder Zierpflanzenbau. Weiterbildung: • zum/zur Gärtnermeister/in (m/w/d) • zum/zur Fachagrarwirt/in Baumpflege und Baumsanierung (m/w/d) • zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in im Gartenbau (m/w/d) Wer will fleißige Handwerker sehn? © Kzenon / AdobeStock 19 Auf dem Weg zum Wunschberuf

© Erwin Wodicka/AdobeStock © fototheobal/Fotolia 20

Kanalbauer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Sorgfalt • Flexibilität • körperliche Belastbarkeit • Bereitschaft zur Arbeit im Team • Spaß an praktischen Tätigkeiten • gute Kenntnisse in Werken/Technik, Mathematik und Physik Was du alles lernst: • Benutzen verschiedener Werkzeuge, Geräte und Maschinen • Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen • Einrichten und Sichern von Baustellen • Herstellen von Verkehrswegen • Handhaben von Vermessungsgeräten Weiterbildung: • zum Beispiel im Bereich Vermessungstechnik • Studium, beispielsweise des Bauingenieurwesens Maurer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute körperliche Konstitution • handwerkliches Geschick • Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit • Teamfähigkeit Was du alles lernst: • Herstellung von Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude • Betonieren, Mauern und Montieren des Fundaments, der Außen- und Innenwände sowie der Geschossdecken • Einsetzen von Bewehrungen • Mischen und Verarbeiten von Beton sowie das Verputzen der Wände • Verlegen und Einbauen von Dämm- und Isoliermaterialien • Durchführung von Abbruch- und Umbauarbeiten • Feststellung und Behebung von Bauschäden und deren Ursachen bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Weiterbildung: • zum/zur Maurer- und Betonbauermeister/in (m/w/d) • zum/zur Polier/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in (m/w/d) sowie zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) • Studium der Baubetriebswirtschaft, des Baumanagements, des Bauingenieurwesens oder der Architektur Rohrleitungsbauer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft, im Freien zu arbeiten • mathematische Kenntnisse • Interesse an Physik und Technik • handwerkliches Geschick • Sorgfalt und Flexibilität • Teamarbeit Was du alles lernst: • Durchführung von Aushubarbeiten • Bearbeitung von Druckrohren aus Metall oder Kunststoff • Verlegung von Hausanschlüssen • Prüfen, Herstellen und Verlegen von Rohrleitungen • Bau von Schachtbauwerken • Arbeiten zur Wiederherstellung des Straßenoberbaus • Umgang mit Erdbewegungsmaschinen • Wissenswertes über verschiedene Bodenarten und Böschungen • Absicherung von Baugruben • Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Weiterbildung: • Spezialisierungen in den Bereichen Wasser-, Brunnen- und Bergbau oder Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung, spezielle Schweißverfahren • als Vorarbeiter/in(m/w/d) oder Werkpolier/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Bauingenieurwesens Karriere in Waren (Müritz) – Berufsbereiche und Berufsbilder © Kzenon / AdobeStock 21 Auf dem Weg zum Wunschberuf

Straßenbauer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zur Nachtarbeit und zu unregelmäßigen Arbeitszeiten • örtliche Flexibilität • körperliche Fitness • Teamfähigkeit • Spaß am Umgang mit Technik • kein Problem mit Schmutz Was du alles lernst: • Herstellung von Verkehrswegen aller Art • Durchführung von Vermessungen • Versetzen und Verlegen von Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein • Einbau von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken • Bedienung von Straßenfertigern und Walzen • Einsetzen von Abwasserrinnen • Aushebung von Entwässerungsgräben • Anpflanzung von Begrünungen • Instandhaltungen und Ausbesserungen Weiterbildung: • Spezialisierung in Sachen Arbeitssicherheit oder in Sachen Straßensanierung • Aufstiegsweiterbildung als Werkpolier/in im Tiefbau (m/w/d) mit anschließender Weiterbildung zum/zur geprüften Polier/ in (m/w/d) • zum/zur Straßenbaumeister/in (m/w/d) • Studium des Bauingenieurwesens oder der Vermessungstechnik Tiefbaufacharbeiter/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • Körperliche Fitness • Bereitschaft, bei Wind und Wetter zu arbeiten Was du alles lernst: • Durchführen von Erdarbeiten • Vorbereiten von Baustellen • Bedienen von Maschinen wie Baggern • Sicherung von Gruben • Anlegen von Gräben • Trocknung von Bauflächen Während deiner Ausbildung musst du dich für einen der folgenden Schwerpunkte entscheiden: Straßenbau, Rohrleitungsbau, Kanalbau, Brunnen- und Spezialtiefenbau oder Gleisbau. Weiterbildung: • im Straßenbau • Anpassungsweiterbildung, beispielsweise in den Bereichen Arbeitsschutz, Bohrmaschinenführung oder Rohrleitungsbau • zum/zur Meister/in (m/w/d) oder Techniker/in (m/w/d) • Studium der Ingenieurswissenschaft oder des Maschinenbaus Tischler/in (Schreiner/in) (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Vorliebe für handwerkliche Tätigkeiten • Geduld und Geschicklichkeit • keine Angst vor Lautstärke • Geschicklichkeit • gutes räumliches Vorstellungsvermögen • gute mathematische Kenntnisse • Kreativität • körperliche Fitness Was du alles lernst: • Herstellung von Möbeln, Türen, Fenstern aus Holz und Holzwerkstoffen • Innenausbauten • Einzelanfertigungen auf der Basis individueller Kundenwünsche • sorgfältige Planung bezüglich Material, Größe und Form des gewünschten Objekts • präzises Arbeiten • Umgang mit verschiedenen Maschinen • Umgang mit Kunden • Reparieren beschädigter Möbelstücke • Gestaltung von Musterstücken Weiterbildung: • zum/zur geprüften Kundenberater/in (m/w/d) • zum/zur geprüften Fertigungsplaner/in (m/w/d) • zum/zur geprüften Fachbauleiter/in (m/w/d) • zum/zur Staatlich geprüften Techniker /in in der Fachrichtung Holztechnik, Raumgestaltung oder Innenausbau (m/w/d) • zum/zur Tischlermeister/in (m/w/d) • zum/zur Restaurator/in (m/w/d) • Studium der Architektur, der Holz- und Kunststofftechnik oder ein Design-Studiengang ©Robert Kneschke / AdobeStock 22

Karriere in Waren (Müritz) – Berufsbereiche und Berufsbilder Wie bekomme ich einen Michelin-Stern? GASTRONOMIE, HOTELLERIE UND LEBENSMITTELINDUSTRIE Was du da so machst: Wurst und Käse anrichten, rohes Fleisch weiterverarbeiten, mehrgängige Menüs zubereiten, die Hotelgäste zufriedenstellen ... im Gastronomie- und Hotelgewerbe gibt es so vielfältige Aufgabengebiete wie in keinem anderen Bereich. Was du da so brauchst: Hier ist Kondition gefragt, wenn du den ganzen Tag Teller mit Gerichten und Tabletts voller Getränke balancierst. Bei diesen Berufen kommt es außerdem immer wieder auf den richtigen Geschmack an. Fachkraft – Lebensmitteltechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Kreativität • Sorgfalt • hohes Verantwortungsbewusstsein • gute Kenntnisse in Mathe und Chemie • Teamfähigkeit • Interesse an der Lebensmittelindustrie Was du alles lernst: • Mitwirken bei der Rezeptentwicklung • Herstellen von Rezepturen und Fertiggerichten • Testen, Analysieren und Kennzeichnen von Rohstoffen • alles über Lebensmittel und Inhaltsstoffe • Bedienen und Einrichten von Maschinen • Qualitätskontrolle • Einhalten von Hygienevorschriften Weiterbildung: • zum/zur Meister/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Lebensmitteltechnologie Hotelfachmann/-frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zum Schichtdienst • Organisationstalent • Bereitschaft, überall „mitanzupacken“ • Höflichkeit • eine aufgeschlossene Persönlichkeit • Kommunikationsstärke • Flexibilität • Freude an der Arbeit mit Menschen Was du alles lernst: • Küchen- und Restaurantarbeiten • Housekeeping • Arbeit an der Rezeption und im Büro • Betreuung von Gästen • Revenue und Channel Management Weiterbildung: • zum/zur Hotelmeister/in (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in im Gastgewerbe (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Tourismusmanagements © Robert Kneschke/AdobeStock 23 Auf dem Weg zum Wunschberuf

24 Dann bewirb Dich direkt online! www.meckback.de @mecklenburgerbackstuben W A Maschinen- und Anlagenführer*in (m/w/d) Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d) Mit 460 Beschäftigten und über 50 Bäckereifilialen sind die Mecklenburger Backstuben einer der größten Arbeitgeber in MV. Unsere in Waren (Müritz) hergestellten Produkte liefern wir in die ganze Welt. Unsere Auszubildenden sind die Zukunft des Backhandwerks. Wir bilden neben Bäckern, Konditoren und Fachverkäufern auch technische Lebensmittelberufe aus: Back Dir Deine Karriere • Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Schwerpunkt Lebensmitteltechnik Steile Karriere im Lebensmittelbetrieb: Lerne in nur zwei Jahren unsere modernen Großanlagen kennen, um diese später selbst zu führen. Top-Chance nach der Ausbildung: verlängere um 1 Jahr und schließe zusätzlich die Ausbildung zur Fach- kraft für Lebensmitteltechnik ab! • Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d) Werde unser Produktionsexperte! In nur 3 Jahren machen wir dich fit in Planung, Organisation und Steuerung von Produk- tionsprozessen. Stell mit uns die leckersten Backwaren auf modernen Anlagen her. Bewirb dich für ein Schülerpraktikum oder einen Ausbildungsplatz wenn du Leidenschaft für Backwaren und Freude an Teamarbeit mitbringst, denn im Familienbetrieb steht keiner allein! Freu dich auf tolle Ausbilder und ein spannendes Arbeitsumfeld.

Koch/Köchin (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Fantasie und Kreativität • Liebe und Talent zum Kochen • Handfertigkeit • Geschmackssicherheit • Spaß am Gestalten • Belastbarkeit • Bereitschaft zu Teamarbeit Was du alles lernst: • Zusammenstellen und Erarbeiten von Menüs nach den Regeln sinnvoller Ernährung • Beratung des Gastes • Einkaufen von Rohstoffen und Zutaten • Überwachung von Lagerhaltung und Hygiene • Herstellung von Speisen • Sicherstellung einer umweltschonenden Entsorgung • Durchführen von Inventuren Je nach Ausbildungsbetrieb ist zusätzlich eine Vertiefung im Bereich vegetarische und vegane Küche möglich. Weiterbildung: • zum/zur Diätkoch/-köchin (m/w/d) • zum/zur Küchenmeister/in (m/w/d) • Besuch von Fachkursen einer Hotel- oder Fachhochschule Milchtechnologe/-technologin (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit • kein Problem mit hoher Lautstärke • Sinn für Hygiene • handwerkliches und technisches Geschick • körperliche Belastbarkeit Was du alles lernst: • Überprüfung der Rohmilchlieferungen • Bedienen, Reinigen und Warten der Anlagen • Entnahme von Proben und Dokumentation der Ergebnisse • sensorische Prüfungen, Kontrolle der Produktverpackung Weiterbildung: • zum/zur Molkereimeister/in (m/w/d) • zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in in der Milchwirtschaft und dem Molkereiwesen (m/w/d) MILCHIST DENKST. ALSDU BUNTER, Mit Sicherheit die leckerste Ausbildung in der Region: • Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) • Milchtechnologe (m/w/d) Auf den Geschmack gekommen? Hier könnt ihr mehr über die spannenden Ausbildungsberufe beim DMK in Waren erfahren. Jetzt bewerben – für 2024 oder 2025: milch-vereint.de BRANDT. IST FEUER UND FLAMME. Leonardo Brandt, Azubi Milchtechnologe Ihr Draht zu uns: DMK Deutsches Milchkontor GmbH Laura Ahrens | Recruiting Coordinator Laura.ahrens@dmk.de | Tel: +49 1734832319 2024 & 2025 gesucht gesucht Azubis für 25 Auf dem Weg zum Wunschberuf

Lokal verbunden, global erfolgreich – Immer auf der Suche nach neuen Talenten. Entdecke Deine beruflichen Möglichkeiten bei MMG, Deinem lokalen Arbeitgeber, der zusammen mit Dir die Welt bewegt. FOLLOW US! mecklenburger-metallguss.com/karriere Bereit für Deine Zukun ? Bewirb Dich jetzt und starte Deine Karriere bei uns! Karriere in Waren (Müritz) – Berufsbereiche und Berufsbilder METALL- UND MASCHINENBAU Was du da so machst: Hier sind die Bastler und Tüftler am Werk! Diese Branche bietet dir vielfältige Möglichkeiten und Beschäftigungsfelder, die unterschiedlichste Aufgabenbereiche mit sich bringen. Beim Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker und den zahlreichen anderen Ausbildungen bist du mit der Wartung, Reparatur und Inbetriebnahme großer Maschinen betraut. Aber es geht auch immer wieder ins Detail, wenn du bohren, fräsen oder schweißen musst. Auch der Umgang mit hochspezialisierter Technik steht auf dem Tagesprogramm, zum Beispiel das Arbeiten an einer CNC-Maschine. Was du da so brauchst: Du interessierst dich für die Funktionsweise industrieller Maschinen? Du bist der geborene Tüftler? Du arbeitest präzise und sorgfältig? Dann bewirb dich am besten gleich auf eine der folgenden Ausbildungen! Gießereimechaniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zur Schichtarbeit • körperliche Belastbarkeit • Konzentrationsfähigkeit • technisches Geschick Was du alles lernst: • Herstellung von Teilen aus flüssigem Metall • Überprüfen des fertigen Gussteils auf Mängel • Veredelung der Gussteile • Herstellung von Gussformen von Hand • Überwachung der Anlagen Weiterbildung: • zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Gießerei (m/w/d) • zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Gießereitechnik (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Maschinenbaus © Kzenon / AdobeStock Schrauber und Tüftler am Werk! 26 Auf dem Weg zum Wunschberuf

Weiterbildung: • Anschluss einer Ausbildung als Industriemechaniker/in (m/w/d), Werkzeugmechaniker/in (m/w/d), Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) oder Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) bei Anrechnung der ersten beiden Ausbildungsjahre der vorherigen Ausbildung • zum/zur Industriemeister/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Maschinenbaus Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Spaß an millimetergenauer Arbeit • starkes technisches Interesse • gute Noten in Mathe, Physik und im Werken • idealerweise grundlegende Kenntnisse im technischen Zeichnen Was du alles lernst: • Herstellung von Präzisionsbauteilen von Maschinen, Fahrzeugen oder anderen Geräten • Umgang mit computergesteuerten CNC-Maschinen und deren Programmierung • verschiedene Bearbeitungstechniken von unterschiedlichen Materialien • Kombination mehrerer Bearbeitungsschritte Weiterbildung: • zum/zur Meister/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in (m/w/d) • zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Ingenieurswissenschaften © Kzenon / AdobeStock Industriemechaniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Vorliebe für Technik • gute Feinmotorik und körperliche Kraft • Geschicklichkeit und Sorgfalt • gute Kenntnisse in Mathe, Physik, Informatik und Werken/ Technik Was du alles lernst: • Herstellung und Instandhaltung von beispielsweise feinwerktechnischen Produkten • Qualitätskontrolle • Montage und Demontage von Maschinen • Erstellung von einzelnen Werkstücken, die in eine Maschine eingebaut werden • Programmierung elektronischer Systeme • Planen von Anlagen und Maschinenparks • Handwerksarbeiten wie Schleifen, Fräsen, Bohren und Feilen • je nach Wahl des Einsatzgebiets Vertiefung in den Feingerätebau, in den Maschinen- und Anlagenbau, in die Produktionstechnik und in die Instandhaltung Weiterbildung: • zum/zur Meister/in (m/w/d) • zum/zur Techniker/in (m/w/d) • zum/zur Technischen Fach- oder Betriebswirt/in (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • körperliche Fitness • umsichtiges Arbeiten • Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit • Sorgfalt • Interesse an Technik und Werken • gute Physik- und Mathekenntnisse Was du alles lernst: • Einrichten, Inbetriebnahme und Bedienung von Produktionsmaschinen • Steuerung und Überwachung des Materialflusses • Umrüsten und Instandhalten von Maschinen • Eingeben von Steuerungsprogrammen • Anheben von schweren Maschinenteilen und Werkzeugen • Wissenswertes zu den Themen „Umweltschutz“ und „Arbeitssicherheit“ • Vorbereitung von Betriebsabläufen Du hast die Wahl zwischen fünf verschiedenen Schwerpunkten: Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung, Lebensmitteltechnik oder Druckweiter- und Papierverarbeitung. 27 Auf dem Weg zum Wunschberuf

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=