Seite 28 - 79657_50_05_14

Basic HTML-Version

26
MUSEEN
des Laborantenhauses wird die Geschichte der
„Brennet“ während der Ära Carl Denks (ca. 1900-
1950) dargestellt, der zur zweiten Generation der
Firmenchefs zählte und für seine überragenden
Leistungen mit der Ehrenbürgerwürde der Ge­
meinde Öflingen und dem Titel eines badischen
Kommerzienrats ausgezeichnet wurde. Ein
wei­­terer Schwerpunkt ist ein Foto-Zyklus von Dr.
Paul Wolff, dem „Magier der Leica“. Er machte
1941 Aufnahmen der „Brennet“. Es handelt sich
um die wichtigste fotografische Dokumentation
der „oberbadischen“ Textilindustrie. Das zweite
Stockwerk des Laborantenhauses ist der dritten
Generation der „Brennet“-Chefs gewidmet.
Albrecht und Robert Denk führten das Unterneh­
men nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs an
die Spitze der europäischen Buntwebereien. Die
einzigartige „Brennet“-Plakatsammlung aus den
1920er Jahren ist hier neben dem rekonstruierten
Labortrakt hervorzuheben. Nicht minder interes­
sant sind die Dokumentationen des betrieblichen
Lebens vom Freizeitsport über die sozialen
Einrichtungen bis hin zur Werkskantine und zur
Werksfeuerwehr. Zwischen all dem werden
immer wieder textile Produkte gezeigt, u. a. die
in den 1960er und 1970er Jahren zur Legende
gewordenen „Brennet“-Hemden. Das dritte
Stockwerk dokumentiert die enormen Moderni­
sierungsleistungen der vierten Generation der
„Brennet“-Chefs. Unter Stephan und Peter Denk
sicherte sich die „Brennet“ durch eine Investiti­
onsoffensive, die in den 1990er Jahren begann,
bis zum Ende der Produktion im Jahr 2013 ihre
führende Position an der Spitze der europäischen
Buntwebereien. Ein Fotozyklus zeigt den Stand
der Textilproduktion um die Jahrtausendwende.
Der interessante Gang durch die Geschichte der
heimischen Textilindustrie wird durch Modelle
von modernen Textilmaschinen abgerundet. Im
Herrenhaus sind die alte Kutsche des Firmen­
gründers, wertvolle Glasfenster aus ostdeut­
schen Textilfabriken, eine Präsentation der
Papierfabrik Lenz, der Hanf-Union Schopfheim
sowie die Druckerei Bader zu sehen. Ein großes
Modell des Humbel-Kraftwerks, das als Vorläufer
des Wehrer Kavernenkraftwerks angesehen
werden kann, rundet den ersten Teil des Her­
renhauses ab. Im zweiten Teil ist der Salon der
Familie Denk aus den 1930er Jahren dargestellt.
Ferner gibt es auch eine Präsentation der KBC
Lörrach sowie der Wehra-AG, die einst weltweit
zu den führenden Produzenten von Webteppi­
chen zählte. Während im Kellerraum eine große
Sammlung aus Druck-Modeln gezeigt wird, sind
im Obergeschoss des Herrenhauses bis unter
dessen Dach die wertvolle Musterbuchsammlung
der Brennet, die umfangreiche Kunstsammlung
sowie zahlreiche andere Exponate ausgestellt.
In allen Teilen des Textilmuseums befinden sich
lebensnahe Rekonstruktionen von Betriebsszenen
mit Puppen und originalgetreuen Maschinen,
Möbeln und Utensilien.
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober:
So. 14:00 – 17:00 Uhr
November bis April:
in der Regel einmal monatlich (Termin wird in
der Presse bekanntgemacht)
Gruppenführungen auf Anfrage bei der Tou­
rist-Info Wehr.
Info:
Tourist-Info Wehr
Hauptstraße 14, 79664 Wehr
Telefon: 07762 808-601
Telefax: 07762 808-150
E-Mail:
Internet:
Textilmuseum