Ausbildung - Weiden

„Perspektive Weiden“ für Fachkräfte und Azubi-Gewinnung Ausbildungsratgeber

ausbildung.witron.de WITRON. DEIN SICHERER JOB VON MORGEN. DEINE AUSBILDUNG. DEINE ZUKUNFT. UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE (M/W/D) NE UGI E RI G? AUSBILDUNG. WITRON.DE ELEKTROTECHNIK Elektroniker Automatisierungs- und Systemtechnik Mechatroniker Produktionstechnologe MECHANIK Mechatroniker Metallbauer Konstruktionstechnik Technischer Produktdesigner IT Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Mathematisch-technischer Softwareentwickler GASTRONOMIE Koch Hotelfachleute Fachleute für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie KAUFMÄNNISCH Kaufleute für Büromanagement Fachkraft Lagerlogistik

1 Editorial Hey du! Dieses Ausbildungsmagazin ist speziell für dich und all diejenigen, die gerade die Schulbank hinter sich gelassen haben und jetzt auf der Suche nach spannenden Ausbildungsmöglichkeiten in Weiden in der Oberpfalz sind. Wir wollen dir einen Einblick in die Stadt Weiden in der Oberpfalz geben und dir zeigen, welche coolen Ausbildungsplätze und Karrieremöglichkeiten hier auf dich warten. Stöbere durch die verschiedenen Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten, die Weiden zu bieten hat. Egal, ob du dich für einen Job in der Verwaltung interessierst oder in anderen Bereichen durchstarten möchtest, hier findest du bestimmt das Richtige für dich. In den nächsten Kapiteln geben wir dir praktische Tipps zur Berufswahl und stellen dir verschiedene Berufsbereiche vor, die du in Weiden kennenlernen kannst. Wir zeigen dir, wie du einen Einblick in verschiedene Berufe bekommst und wie du dich für deinen Traumberuf entscheidest. Und weil wir wollen, dass du erfolgreich bist, haben wir auch Tipps für deine Be- werbung und das Vorstellungsgespräch parat. Hier erfährst du, wie du dich perfekt präsentierst und im Gespräch überzeugst. Wir hoffen, dass dieses Ausbildungsmagazin dir hilft, deine beruflichen Ziele zu erreichen und einen Einblick in die aufregende Welt der Ausbildung und des Berufslebens in Weiden zu bekommen. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken! Dein mediaprint infoverlag © GDMpro S.R.O. - stock.adobe.com

Wir sind ein erfolgreicher OmnichannelHändler im Bereich Fashion und Teil der weltweit agierenden Otto Group. Du möchtest die beste Zeit in der Ausbildung oder im dualen Studium haben? Wir bieten folgende Berufsbilder an: Für die beste Zeit im Job! Zukunftsorientierte Ausbildungs- und Studiengänge? Check! Starke Teams auch im Mobile Office? Check! Dynamische Entwicklungschancen? Check! Duale Ausbildung: Kaufleute im E-Commerce und Dialogmarketing #gluecklichmachen Mediengestalter*in #pixelschubsen Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung #coden Koch/Köchin #energiespenden Mechatroniker*in #maschinenverstehen Fachkraft Lagerlogistik #anpacken Duales Studium: Onlinemedien #shopdesignen Wirtschaftsinformatik #datachecken Informatik #programming Fashion Management #shoppen BWL mit Schwerpunkt E-Commerce, Marketing oder Digital Business #analysieren Du willst uns kennenlernen? Hier findest Du mehrere Infos zu unseren Berufsbildern. karriere.witt-gruppe.eu

3 Inhaltsverzeichnis © gpointstudio - stock.adobe.com Editorial ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 1 Weiden i.d.OPf. – Stadt mit Zukunftsperspektiven ����������������������������������4 Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot ������������������6 Wie pack ich’s an, mich für einen Beruf zu entscheiden? �������������������������������������6 Möglichkeiten über Möglichkeiten ���������������������������������������������������������������������������7 Wie pack ich’s an, einen Einblick zu bekommen? ���������������������������������������������������8 Die Berufsbereiche �������������������������������������������������������������������������������������������������10 Bewerbung und Vorstellungsgespräch ����������������������������������������������������30 Wie pack ich’s an, mich zu bewerben? �������������������������������������������������������������������30 Das Vorstellungsgespräch ���������������������������������������������������������������������������������������37 Inserentenverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������40 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������40 Flipping-Book Deine Ausbildungsbroschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! „Perspektive Weiden“ für Fachkräfte und Azubi-Gewinnung Ausbildungsratgeber

4 Weiden i.d.OPf. – Stadt mit Zukunftsperspektiven Hey, du! Überlegst du vielleicht, deine Ausbildung in Weiden in der Oberpfalz zu machen? Die Stadt hat echt was zu bieten und gute Zukunftsaussichten! Weiden ist eine moderne und offene Stadt im Herzen der nördlichen Oberpfalz, mit einem lebendigen wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Hier findest du bekannte Glas- und Porzellanmanufakturen sowie Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Fahrzeugbau, Kunststoffverarbeitung und Mikroelektronik. Eine Mischung aus Tradition und neuen Ideen prägt den Wirtschaftsstandort. © Animaflora PicsStock - stock.adobe.com Die Stadt hat auch optisch einiges zu bieten, mit Denkmälern wie dem von Gustav von Schlör und Kirchen wie St. Josef. Außerdem gibt es moderne Gebäude wie die Regionalbibliothek und die „Max-RegerHalle“. Die Einkaufsstraßen sind attraktiv und bieten eine Vielfalt an Geschäften. In Sachen Bildung ist Weiden gut aufgestellt, mit Grund- und Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und der EuropaBerufsschule. Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden bietet zukunftsorientierte Studieninhalte. Der Weidener Technologie-Campus (WTC) fördert den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Hochschule. Es gibt auch kulturelle Highlights wie die Max-Reger-Tage und Open-Air-Veranstaltungen im Park entlang der Waldnaab. Die historische Altstadt mit ihren Restaurants und Bars ist sehenswert, und der Bauernmarkt bietet regionale Produkte. Im Winter verwandelt sich die Stadt in eine märchenhafte Kulisse mit einem traditionellen Christkindlmarkt. Weiden bietet eine lebendige Atmosphäre und eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten, darunter Wander- und Radstrecken im Oberpfälzer Wald sowie Golfplätze in der Umgebung. Es ist eine Stadt voller Leben und Gastfreundschaft.

5 © Falko Göthel - stock.adobe.com

6 Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot Checkliste uu Statte der Arbeitsagentur einen Besuch ab. Im BiZ findest du viel gedrucktes Informationsmaterial und Datenbanken im Internet. Die Berufsberater der Arbeitsagentur helfen dir ebenfalls gerne weiter. Mit ihnen musst du allerdings einen Termin vereinbaren! uu Hör dich bei Freunden, Eltern und Bekannten um. Hat vielleicht jemand einen Job, der dich interessiert, oder macht jemand eine interessante Ausbildung? Infos aus erster Hand sind immer besser als Tätigkeitsbeschreibungen aus dem Internet. uu Erkundige dich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) nach Ausbildungsmöglichkeiten. uu Auch im Internet gibt es Informationen zu beinahe jedem Berufsfeld – oft sogar mit Erfahrungsberichten von Azubis! © trueffelpix.com - stock.adobe.com Wie pack ich’s an, mich für einen Beruf zu entscheiden? Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann! Wenn man noch ein Kind ist, erscheint alles so einfach. Wer erst einmal „groß“ ist, der wird mindestens Astronaut, Feuerwehrmann oder Bundeskanzler. Doch wenn der Schulabschluss immer näher rückt und die Frage nach der Berufswahl plötzlich ganz konkret vor der Türe steht, fühlt sich mancher sicherlich unsicher angesichts der Vielzahl von möglichen Ausbildungsberufen. Aller Anfang ist schwer Worin bist du besonders gut? Was tust du gerne und was magst du überhaupt nicht? Möchtest du im Freien arbeiten oder lieber in einem Büro? Willst du lieber mit einem Computer zu tun haben oder dich handwerklich betätigen? Du musst nicht alle diese Fragen auf Anhieb beantworten können. Oft hilft es auch, dich über dieses Thema zunächst einmal mit deinen Eltern, Freunden und Bekannten zu unterhalten. Du wirst überrascht sein, wie andere Menschen deine Persönlichkeit einschätzen. Was macht man da eigentlich? Eigentlich logisch: Um zu entscheiden, was du werden willst, brauchst du erst einmal Informationen über alle möglichen Berufe. Aber wo findest du die? Eine gute Informationsquelle ist zunächst einmal natürlich das Internet. Viele Plattformen oder Erfahrungsberichte von Azubis bieten dir zum Beispiel detaillierte Informationen zu diversen Ausbildungsberufen. Auch im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit kannst du dir jede Menge Infos rund um die Berufswahl holen. Wenn du noch gar keine Vorstellung davon hast, was du später einmal für einen Beruf ausüben willst, hilft dir sicherlich eine Berufsberatung. Dabei können dir die geschulten Profis mit viel Erfahrung bestimmt weiterhelfen. Dabei helfen ihnen unter anderem Persönlichkeitstests und eine medizinische Untersuchung. So erfährst du auch gleich, ob du für deinen Traumberuf geeignet bist. Hilfreiche Links »» IHK-Lehrstellenbörse https://www.ihk-lehrstellenboerse.de »» Lehrstellenradar des Handwerks https://handwerk.de/lehrstellen-radar

7 Möglichkeiten über Möglichkeiten Ausbildung mit System: Dual hält besser! Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass dir die praktischen Aspekte deines Berufes in deinem Betrieb vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft du die Berufsschule besuchst, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und deinem Ausbildungsjahr ab. Entweder hast du ein- oder zweimal in der Woche Unterricht, oder du hast Blockschule und drückst mehrere Wochen am Stück die Schulbank, um danach wieder in deinen Betrieb zurückzukehren. Ungefähr nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit musst du die sogenannte Zwischenprüfung ablegen, die dir und deinem Betrieb deinen bisherigen Lernerfolg aufzeigen soll. Und am Ende deiner Lehrzeit wartet die Abschlussprüfung auf dich. Für Ehrgeizige: das duale Studium Noch relativ neu ist das Angebot eines dualen Hochschulstudiums für Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife. Ein duales Studium kombiniert eine betriebliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist sowohl ein bestandenes Abitur als auch ein Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit. Mitten im Leben – Ausbildung mit Behinderung Für körperlich oder geistig behinderte Jugendliche kann es mitunter sehr schwer sein, einen Ausbildungsplatz zu finden. Dabei hängt es ganz von der Ausbildung und der Behinderung ab, ob ein Jugendlicher tatsächlich weniger leistungsfähig ist. Wen stört es zum Beispiel, wenn eine Bürokauffrau im Rollstuhl sitzt? Zudem sind in den vergangenen Jahren viele Ausbildungen speziell für junge Leute mit Behinderung entstanden, zum Beispiel die Ausbildung zum Fachpraktiker Küche oder Fachpraktiker für Elektroniker. Auf alle Fälle gilt: Beim Betrieb nachfragen lohnt sich! © grafikplusfoto - stock.adobe.com

Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot 8 Wie pack ich’s an, einen Einblick zu bekommen? Praktikum – der Weg in den Beruf Der beste Weg, um einen Beruf richtig gut kennenzulernen? Ganz klar – ein Praktikum machen. Denn so kannst du dir mal ganz konkret anschauen, was bei diesem Beruf im Tagesgeschäft so alles auf dich zukommt. Denn manches stellt man sich anders vor, als es in der Realität ist – da helfen auch noch so viele Berufsbeschreibungen aus dem Internet nicht weiter. Ein Berufspraktikum ist alles andere als eine lästige Pflicht und bietet dir Vorteile, die dir bei der späteren Bewerbungsphase viel Zeit sparen können. Wenn dir das Praktikum gefallen hat und du in diesem Betrieb auch gerne eine Ausbildung beginnen würdest, kennst du deinen Ansprechpartner zum Beispiel bereits. Deine Bewerbung wird sich dann ganz automatisch von den anderen absetzen. Und wenn du auch noch einen guten Eindruck hinterlassen hast, steigen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz ganz gewaltig. Wenn du schon einmal in den Job „reingeschnuppert“ hast, hast du außerdem eine recht genaue Vorstellung davon, was später auf dich zukommt. So kannst du einen Ausbildungsabbruch und eine Neuorientierung vermeiden. Es macht schließlich gar nichts, wenn du fünf oder sechs Praktika absolvierst. Aber mit fünf oder sechs abgebrochenen Ausbildungen noch eine Stelle zu finden, ist fast unmöglich. Kleines Einmaleins fürs Praktikum … Bewerbung Auch für Praktikastellen musst du dich meist schon mehrere Monate im Voraus bewerben. Vorstellungsgespräche sind ebenfalls nicht unüblich. Alltag Klingt vielleicht selbstverständlich: Sei freundlich, höflich und zuvorkommend. Damit hinterlässt du einen super Eindruck und empfiehlst dich als späterer Azubi. Fragen Stelle so viele Fragen wie möglich, auch wenn du dir dabei aufdringlich vorkommst. Du willst schließlich etwas über den Beruf lernen! Bestätigung Lass dir für deine Bewerbungsunterlagen eine Praktikumsbestätigung geben. © auremar - stock.adobe.com

HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN! AZUBI-INITIATIVE Elektroniker* Betriebstechnik Mechatroniker* Industriekeramiker* Verfahrenstechnik Industriemechaniker* Instandhaltung Maschinen & Anlagenführer* *(M/W/D) Buntes Arbeitsumfeld gesucht? Ob Absolvent*, Student*, oder Schüler* – entdecke die vielfältigen Perspektiven bei SELTMANN an den Standorten Weiden und Erbendorf

Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot 10 Die Berufsbereiche Bau und Handwerk Was du da so machst: Wer denkt, dass handwerkliche Berufe „out“ sind, der irrt sich gewaltig! Das Handwerk bietet eine Vielzahl von Ausbildungen, die Innovationen mit traditionellen Arbeitsmustern kombinieren. Du stellst Möbel her, sorgst für die Stabilität von Gebäuden, richtest die Baustelle fachgerecht ein oder kümmerst dich um einen optimalen Straßenbelag. Kurzum, bei diesen Berufen gilt es, richtig anzupacken! Was du da so brauchst: Körperliche Fitness ist hier von Vorteil, aber noch lange nicht alles. Du solltest auch nichts dagegen haben, bei Wind und Wetter draußen zu arbeiten. Um im Baubereich erfolgreich zu sein, ist zudem viel Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein nötig. Denn die Sicherheit auf der Baustelle und beim späteren Bauwerk ist natürlich Priorität Nummer 1. © karepa - stock.adobe.com © Wolfilser - stock.adobe.com

11 www.stadtwerke-weiden.de AUSBILDUNG BEI UNS ALS • FACHANGESTELLTE/-R für Bäderbetriebe • ROHRLEITUNGSBAUER/-IN (m/w/d) • INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU (m/w/d) • UMWELTTECHNOLOGE/-IN (m/w/d) (m/w/d) Rohrleitungsbauer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Bereitschaft, im Freien zu arbeiten »» mathematische Kenntnisse »» Interesse an Physik und Technik »» handwerkliches Geschick »» Sorgfalt und Flexibilität »» Teamarbeit Was du alles lernst: »» Durchführung von Aushubarbeiten »» Bearbeitung von Druckrohren aus Metall oder Kunststoff »» Verlegung von Hausanschlüssen »» Prüfen, Herstellen und Verlegen von Rohrleitungen »» Bau von Schachtbauwerken »» Arbeiten zur Wiederherstellung des Straßenoberbaus »» Umgang mit Erdbewegungsmaschinen »» Wissenswertes über verschiedene Bodenarten und Böschungen »» Absicherung von Baugruben »» Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Weiterbildung: »» Spezialisierungen in den Bereichen Wasser-, Brunnen- und Bergbau oder Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung, spezielle Schweißverfahren »» als Vorarbeiter/in (m/w/d) oder Werkpolier/in (m/w/d) »» zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik (m/w/d) »» Studium, beispielsweise des Bauingenieurwesens © Parilov - stock.adobe.com

Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot 12 Technik, Elektronik und Mechatronik Was du da so machst: Elektronik ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – und schon gar nicht aus der Industrie! Denn die meisten Produktionsanlagen funktionieren vollautomatisch. Wenn hier der kleinste Fehler auftritt, hat das hohe Schäden und Produktionsausfälle zur Folge. Deswegen installierst du diese technischen Anlagen fachmännisch, hältst sie instand und reparierst sie umgehend, wenn ein Fehler auftritt. Da auch die Technik in jedem Bereich anders ist, wird die Ausbildung zum/zur Elektriker/in (m/w/d) in unwahrscheinlich vielen Spezialisierungen angeboten. Was du da so brauchst: „Zwei linke Hände“ kannst du als Elektriker gar nicht gebrauchen! Denn bei Ausbildungen im Bereich der Elektrik ist oft Feinarbeit gefragt. Ein Muss für dich ist zudem natürlich Interesse an Technik und Elektronik. Und auch vor fremden Menschen solltest du dich nicht scheuen, denn in Beratungsgesprächen bist du der kompetente und immer geduldige Ansprechpartner. Elektroniker/in - Automatisierungs- und Systemtechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: »» gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik »» Interesse an praktischen und organisatorischen Tätigkeiten »» handwerkliches Geschick »» technisches Verständnis Was du alles lernst: »» Stromkreise und Schutzmaßnahmen festlegen »» Erstellen von Steuerprogrammen »» Datenübertragungen analysieren »» Signale und elektrische Komponenten prüfen Weiterbildung: »» zum Beispiel im Bereich Elektrotechnik »» Studium, beispielsweise der Automatisierungstechnik Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Freude an der Lösung komplexer Probleme »» gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik »» Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst »» großes Interesse an Elektronik »» Geduld Was du alles lernst: »» Einrichten, Programmieren, Warten und Überwachen sowie Testen von Industrieanlagen »» Diagnose und Beheben von Störungen Weiterbildung: »» zum/zur Prozessmanager/in in Elektrotechnik (m/w/d) »» zum/zur Meister/in (m/w/d) oder Techniker/in (m/w/d) »» Studium, beispielsweise der Automatisierungstechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik Kfz-Mechatroniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Geschicklichkeit im Umgang mit Werkzeugen »» technisches Verständnis »» Freude am Umgang mit Maschinen »» lösungsorientiertes Arbeiten »» Geduld »» Fingerspitzengefühl »» Begeisterung für Innovationen in der Autowelt Was du alles lernst: »» Reparatur und Wartung von Fahrzeugen »» Austausch von Einzelteilen »» Kundenberatung »» Durchführung von Inspektionen Im Laufe der Ausbildung kannst du dich für einen der folgenden Schwerpunkte entscheiden: Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik. Weiterbildung: »» zum/zur Kfz-Servicetechniker/in (m/w/d) »» zum/zur Automobil-Serviceberater/in (m/w/d) »» zum/zur Automobilverkäufer/in (m/w/d) »» zum/zur Automobilteile- und Zubehörverkäufer/in (m/w/d) © panuwat - stock.adobe.com

13 www.isaweiden.de Dein Start ins Berufsleben Ausbildung 2024 ESCOOTER FÜRDENARBEITSWEG www.isaweiden.de Elektroniker für Betriebstechnik(m/w/d) Elektroniker für Automatisierungstechnik(m/w/d) Fachinformatiker – Fachrichtung Anwendungsentwicklung(m/w/d) Industriekaufleute(m/w/d) GÖPPL-GRUPPE – BAMBERG – LEUPOLDSGRÜN – NÜRNBERG – REGENSBURG – WEIDEN KFZ MECHATRONIKER (m/w/d) Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik oder Fachrichtung System- u. Hochvolttechnik - METALLBAUER (m/w/d) - BÜROKAUFFRAU (m/w/d) - BEWIRB DICH JETZT! STARTE DEINE AUSBILDUNG BEI UNS ALS: © Getty Images/iStockphoto

Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot 14 Mechatroniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Faszination für Technik »» Geduld »» Sorgfalt »» Zuverlässigkeit »» Pflichtbewusstsein »» gute Kenntnisse in Mathe, Physik und Englisch Was du alles lernst: »» Verbinden von Baugruppen und Komponenten zu komplexen mechatronischen Systemen »» Aufbau von elektronischen, pneumatischen oder hydraulischen Steuerungen »» Programmieren von Steuerungen und deren Instandhaltung »» Beachtung von Sicherheitsrichtlinien »» Beheben von Fehlern »» Umgang mit verschiedenen EDV-­ Anlagen und Softwaresystemen Weiterbildung: »» zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Mechatronik (m/w/d) »» zum/zur Staatlich geprüften IHK-Industriemeister/in der Fachrichtung Mechatronik (m/w/d) »» Studium im Bereich der technischen Mechanik, des Maschinenbaus oder der Thermodynamik Produktionstechnologe/-technologin (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» sehr gutes technisches Verständnis »» viel Organisationsgeschick »» kein Problem mit Lärm und Staub »» Verlässlichkeit »» Lust, mit anzupacken »» Bereitschaft zum Schichtdienst Was du alles lernst: »» Inbetriebnahme, Einrichtung, Programmierung von Produktionsanlagen »» Durchführung von Simulationen »» Behebung von Störungen »» Qualitätskontrolle »» Durchführung von Fehleranalysen Weiterbildung: »» zum/zur Prozess- oder Applikationsexperten/-expertin (m/w/d), daran anschließend Weiterbildung zum/zur Prozessmanager/in in der Produktionstechnologie (m/w/d) »» Studium, beispielsweise der Produktionstechnik Technische/r Produktdesigner/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Kreativität »» gute Kenntnisse in Mathe und Physik »» räumliches Vorstellungsvermögen »» Kundenorientierung Was du alles lernst: »» Umgang mit CAD-Programmen »» Erstellung von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen »» Analyse, Konzeption und Prototypen- und Serienbetreuung »» Durchführen von Präsentationen Du musst dich zwischen zwei Fachrichtungen entscheiden: Produktgestaltung und -konstruktion oder Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Weiterbildung: »» zum/zur Staatlich geprüften Gestalter/ in in der Fachrichtung Produktdesign (m/w/d) »» zum/zur Techniker/in in der Fachrichtung Maschinentechnik (m/w/d) »» Studium, beispielsweise der Konstruktionstechnik © JustLife - stock.adobe.com

15 Kunststoff-/Kautschuktechnologe/ -technologin – Formteile (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» gute Noten in Chemie, Mathematik und Physik »» Sorgfalt »» Aufmerksamkeit »» handwerkliches Geschick »» technisches Verständnis »» Reaktionsgeschwindigkeit Was du alles lernst: »» Verarbeitung von Polymeren, Zuschlag- und Hilfsstoffen mithilfe verschiedener Verfahren »» Planung von Arbeitsabläufen »» Erstellung von Mischungen nach Rezept »» Anwendung von spanlosen oder spanenden Verfahren »» Behandlung von Oberflächen »» Überwachung des Fertigungsprozesses »» Vorbereitung der Maschinen und Anlagen »» Wartung der Produktionsanlagen »» Qualitätssicherung Eine Ausbildung zum/zur Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologin (m/w/d) ist in 7 verschiedenen Fachrichtungen möglich: Bauteile, Compound- und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie, Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster oder Mehrschichtkautschukteile. Weiterbildung: »» zum/zur Industriemeister/in in der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk (m/w/d) »» zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) »» Studium der Kunststoff- oder Verfahrenstechnik Technisch anspruchsvoll und einfachinderUmsetzung. Herstellervonthermoformbaren Kunststoffpla�en füranspruchsvolle Anwendungen Mit mehr als 60 Jahren Marktkompetenz ist MITRAS Materials in seiner spezifischen Marktnische einer der führenden Pla�en-Extrudeure inEuropa. Wir begleiten Caravan Freizeit Fahrzeuginterieur unsere Kunden von der Idee bis zumfer�gen Produkt Nutzfahrzeuge Fahrzeuginterieur Transportund Logis�k Wir bilden aus zum Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in (m/w/d) Industriekaufmann/-frau (m/w/d) Industriemechaniker und Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) MITRAS Materials GmbH Friedrich-Ochs-Str. 2 92637 Weiden / Germany +49 (0) 961 / 89 - 308 www.mitras-materials.com bewerbung@mitras-materials.com Alle angegebenen Berufsbezeichnungen wurden am Ende mit (m/w/d) angepasst ©ThomasSiepmann-stock.adobe.com

Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot 16 Umwelttechnologe/-technologin – Wasserversorgung (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» kein Problem mit unterschiedlicher Witterung und Maschinenlärm »» Bereitschaft zur Schichtarbeit »» Umsicht »» Körperbeherrschung »» Schwindelfreiheit »» Kommunikationsfähigkeit Was du alles lernst: »» Überwachung und Steuerung von automatisierten Anlagen zur Förderung und Aufbereitung von Rohwasser »» Probenentnahme zur Sicherung der Wasserqualität »» Inspektion, Reinigung und Wartung von Anlagen, Einrichtungen oder Leitungsnetzen »» Installation und Reparatur von elektrischen Einrichtungen Weiterbildung: »» zum Beispiel in den Bereichen Wasserversorgung, Gewässerschutz und Wasserwirtschaft, Messtechnik, Rohrleitungsmontage »» zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Umweltschutztechnik (m/w/d) »» Studium, beispielsweise der Versorgungstechnik oder Umwelttechnik Elektroniker/in - Betriebstechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Spaß an der Fehlersuche »» besondere Umsicht durch den Umgang mit Strom »» Interesse an Technik und Elektronik »» handwerkliches Geschick »» Sorgfalt und Geduld »» Teamfähigkeit »» gute Mathematik- und Physikkenntnisse Was du alles lernst: »» Reparieren, Programmieren, Warten Einweisung in die Nutzung von Maschinen »» Installation von elektrischen Bauteilen »» Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen »» Überwachung der Arbeit von Dienstleistern »» Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen »» Lesen von Schaltplänen Weiterbildung: »» im Bereich der Elektronik, Mechatronik, elektrischen Energietechnik, elektrischen Steuerungs- und Regelungstechnik »» zum/zur geprüften Prozessmanager/in (m/w/d) »» zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) »» zur SPS-Fachkraft (m/w/d) »» zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d) »» zum/zur Technischen Fach-/Betriebswirt/in (m/w/d) »» Studium der Elektrotechnik oder Mechatronik Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Spaß an millimetergenauer Arbeit »» starkes technisches Interesse »» gute Noten in Mathe, Physik und im Werken »» idealerweise grundlegende Kenntnisse im technischen Zeichnen Was du alles lernst: »» Herstellung von Präzisionsbauteilen von Maschinen, Fahrzeugen oder anderen Geräten »» Umgang mit computergesteuerten CNC-Maschinen und deren Programmierung »» verschiedene Bearbeitungstechniken von unterschiedlichen Materialien »» Kombination mehrerer Bearbeitungsschritte Weiterbildung: »» zum/zur Meister/in (m/w/d) »» zum/zur Techniker/in (m/w/d) »» zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) »» zum/zur Betriebswirt/in (m/w/d) »» Studium, beispielsweise der Ingenieurwissenschaften © Pixel-Shot - stock.adobe.com

17 HÖR! Mit uns kommst du weit WIR BILDEN AUS ZERSPANUNGSMECHANIKER (M/W/D) Industriekaufmann-/frau PRÄZISIONSTEILE FÜR FORMEL 1 & LUFT- UND RAUMFAHRT VERZAHNUNGS-, GETRIEBE- UND NOCKENWELLENTECHNIK Mit uns kommst duweit PRÄZISIONSTEILE FÜRFORMEL1 & LUFT- UND RAUMFAHRT Wir suchen (m/W/D) zur unbefristeten Anstellung an unseren Standorten in Mitterteich und Weiden i.d. Oberpfalz mehrere: • Metallfacharbeiter • Zerspanungsmechaniker • Azubildende Zerspanungsmechaniker • Betriebselektriker • Qualitätsfachkräfte • CNC Draht- /Senkerodierer Ansprechpartner Christian Ludyga 400 MITARBEITER VERZAHNUNG,SG-ETRIEBEUNDNOCKENWELLENTECHNIK STANDORTE WEIDEN I. D. OBERPFALZ MITTERTEICH NEUSTADT A. D. WEINSTRASSE ANTHERING (ÖSTERREICH) 4 WIR BILDENAUS ZERSPANUNGSMECHANIKER (M/W/D) Deine Aufgaben: Zerspanungsmechaniker sWtelelreknstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen durch Dreh- und Fräsoperationen her und bearbeiten diese. Dabei planen sie Fertigungsabläufe, wäWhlernkzeuge aus und erstellen Programme für computergesteuerte Maschinen. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein, überwachen den Fertigungsprozess, prüfen die Qualität deWr erkstücke und warten und Deine Ausbildungsdauer: 3,5Jahre DeineVoraussetzung: Mit uns kommst duweit HÖR! PRÄZISIONSTEILE FÜRFORMEL1 & LUFT- UND RAUMFAHRT Wir suchen (m/W/D) zur unbefristeten Anstellung an unseren Standorten in Mitterteich und Weiden i.d. Oberpfalz mehrere: • Metallfacharbeiter • Zerspanungsmechaniker • Azubildende Zerspanungsmechaniker • Betriebselektriker • Qualitätsfachkräfte • CNC Draht- /Senkerodierer Ansprechpartner Christian Ludyga +49 (0) 961/ 6003 -115 400 MITARBEITER VERZAHNUNG,SG-ETRIEBEUNDNOCKENWELLENTECHNIK 1979 STANDORTE WEIDEN I. D. OBERPFALZ MITTERTEICH NEUSTADT A. D. WEINSTRASSE ANTHERING (ÖSTERREICH) 4 WIR BILDENAUS ZERSPANUNGSMECHANIKER (M/W/D) Deine Aufgaben: Zerspanungsmechaniker sWtelelreknstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen durch Dreh- und Fräsoperationen her und bearbeiten diese. Dabei planen sie Fertigungsabläufe, wäWhlernkzeuge aus und erstellen Programme für computergesteuerte Maschinen. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein, überwachen den Fertigungsprozess, prüfen die Qualität deWr erkstücke und warten und Deine Ausbildungsdauer: 3,5Jahre DeineVoraussetzung: PRÄZISIONSTEILE FÜRFORMEL1 & LUFT- UND RAUMFAHRT Wir suchen (m/W/D) zur unbefristeten Anstellung an unseren Standorten in Mitterteich und Weiden i.d. Oberpfalz mehrere: • Metallfacharbeiter • Zerspanungsmechaniker • Azubildende Zerspanungsmechaniker • Betriebselektriker • Qualitätsfachkräfte • CNC Draht- /Senkerodierer www.karriere-hoer.de Ansprechpartner Christian Ludyga +49 (0) 961/ 6003 -115 c.ludyga@hoer-technologie.de Dr.-von-Fromm-Straße 5 92637 Weiden i.d.Opf. 400 MITARBEITER STANDORTE WEIDEN I. D. OBERPFALZ MITTERTEICH NEUSTADT A. D. WEINSTRASSE ANTHERING (ÖSTERREICH) 4 Deine Aufgaben: Zerspanungsmechaniker sWtelelreknstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen durch Dreh- und Fräsoperationen her und bearbeiten diese. Dabei planen sie Fertigungsabläufe, wäWhlernkzeuge aus und erstellen Programme für computergesteuerte Maschinen. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein, überwachen den Fertigungsprozess, prüfen die Qualität deWr erkstücke und warten und Deine Ausbildungsdauer: 3,5Jahre DeineVoraussetzung: Deine Aufgaben: Zerspanungsmechaniker stellen Werkstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen durch Dreh- und Fräsoperationen her und bearbeiten diese. Dabei planen sie Fertigungsabläufe, wählen Werkzeuge aus und erstellen Programme für computergesteuerte Maschinen. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein, überwachen den Fertigungsprozess, prüfen die Qualität der Werkstücke und warten und pfl egen die Maschinen. Deine Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Deine Voraussetzung: Qualifi zierte Hauptschulabschluss Ansprechpartner Christian Ludyga +49(0)961/6003-115 c.ludyga@hoer-technologie.de Dr.-von-Fromm-Straße 5, 92637 Weiden i. d. Opf. www.karriere-hoer.de

Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot 18 IT und Medien Was du da so machst: Egal, ob es um Soft- oder Hardware geht, diese Branche hat sich in den letzten Jahren bestimmt am rasantesten weiterentwickelt. Und auch heute sind die technischen Möglichkeiten noch lange nicht auf ihrem Höhepunkt angekommen! Wenn du dich für eine Ausbildung im Informatik- oder Medienbereich entscheidest, musst auch du bei deinen vielfältigen Tätigkeiten immer am Ball bleiben. Was du da so brauchst: Wenn du am Computer nicht nur Spiele spielst, sondern dich auch für seinen Aufbau und die Funktionsweise interessierst, bist du bei diesen Ausbildungen genau richtig. Denn du lernst alles rund um die Technik, die einen PC zum Laufen bringt. Eine Portion Kreativität ist ebenfalls nicht fehl am Platz. Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» eigenverantwortliches und lösungsorientiertes Arbeiten »» Begeisterung für Informatik »» Spaß am Tüfteln »» gute Noten in Englisch und Mathematik Was du alles lernst: »» Programmiersprachen »» Entwicklung von betriebsinternen oder kundenorientierten Softwarelösungen »» Entwicklung, Testung und Anpassung von Anwendungen »» Erstellung von Konzepten und Kostenvoranschlägen »» Schulung und Betreuung der User »» Verfolgen von neuen Marktentwicklungen »» fachliches Englisch »» Rechnungswesen und Controlling Weiterbildung: »» zum/zur Fachwirt/in ComputerManagement (m/w/d) »» zum/zur Zertifizierten Softwareentwickler/in (m/w/d) Fachinformatiker/in - Systemintegration (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Spaß am Umgang mit dem Computer »» erste Kenntnisse einer Programmiersprache »» keine Angst vor technischen Störungen »» gute Noten in den Fächern Mathematik und Informatik »» Englischkenntnisse »» Begeisterung für Zahlen »» technische Begabung »» lösungsorientiertes Arbeiten Was du alles lernst: »» Einrichten, Betreiben und Verwaltung von IT-Systemen »» Beheben von verschiedensten IT-Problemen »» Einsatz von Diagnosesystemen »» Leisten und Vermitteln von technischer Unterstützung »» Beratung von Kunden Weiterbildung: »» zum/zur Ausbilder/in (m/w/d) »» zum/zur Fach- und Betriebswirt/in (m/w/d) »» zum/zur IT-Projektkoordinator/in (m/w/d) »» zum/zur Softwareentwickler/in (m/w/d) »» zum/zur Techniker/in (m/w/d) »» Studium, beispielsweise der Informatik, Informationstechnik, Softwaretechnik oder Wirtschaftsinformatik Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» sehr gute Mathekenntnisse »» logisches und analytisches Denken »» Konzentrationsvermögen »» Kreativität »» gute Englischkenntnisse »» eigenständiges Arbeiten Was du alles lernst: »» Analyse von komplexen Programmstrukturen »» Entwicklung von logischen Konzepten »» Programmieren in verschiedenen Programmiersprachen Weiterbildung: »» Spezialisierungen, beispielsweise im Bereich des Supports oder der Datenbank- und Netzwerkadministration »» zum/zur geprüften IT-Entwickler/in (m/w/d) »» zum/zur Komponentenentwickler/in (m/w/d) »» Studium, beispielsweise der Informatik © Blue Planet Studio - stock.adobe.com

19 Mediengestalter/in Digital und Print (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Kommunikationsstärke »» Kreativität »» Spaß an ständiger Weiterentwicklung »» Kundenorientierung »» Technikverständnis »» Belastbarkeit »» Spaß an Teamarbeit »» gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch »» Spaß an der Arbeit am Computer Was du alles lernst: »» Beratung und Betreuung von Kunden »» Kalkulation und Erstellung von Angeboten »» Methoden der Projektvisualisierung und -präsentation »» Analyse von Kundenaufträgen »» Entwerfen von Layouts und Gestaltungskonzepten »» Planung von Produktionsabläufen »» Gestaltung verschiedenster Medienprodukte Du hast die Wahl zwischen den vier Fachrichtungen Designkonzeption, Digitalmedien, Printmedien und Projektmanagement. Weiterbildung: »» zum/zur Medienfachwirt/in (m/w/d) »» zum/zur Betriebsfachwirt/in (m/w/d) »» zum/zur Techniker/in im Bereich Druck- und Medientechnik (m/w/d) »» zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Printmedien (m/w/d) oder Handwerksmeister/in (m/w/d) »» Studium, beispielsweise Kommunikations- und Grafikdesign Medientechnologe/-technologin Siebdruck (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Sorgfalt »» räumliches Denken »» handwerkliches Geschick »» technisches Verständnis »» gute Noten in Werken/Technik und Mathematik »» Gespür für Ästhetik Was du alles lernst: »» Materialien für die Produktion auswählen »» Vorbereiten und Steuern des Siebdruckprozesses »» Herstellen einer Siebdruckform »» Prüfen von Druckfarben »» Veredelung und Weiterverarbeitung von Druckprodukten Weiterbildung: »» zum Beispiel im Bereich Druckweiterverarbeitung, Buchbinden »» Studium, beispielsweise der Medienproduktion IT-System-Elektroniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» schnelle Auffassungsgabe »» gute Noten in Mathematik, Englisch, Physik, Informatik und Werken/Technik »» lösungsorientiertes Denken »» Spaß am Zeichnen Was du alles lernst: »» Verlegen von Leitungen »» Anbringen von Steckern »» Installation von Betriebssystemen und technischen Anlagen »» Messen elektrischer Werte »» Beseitigung von Fehlern in technischen Systemen »» Umgang mit verschiedensten Geräten »» alles Wichtige rund um Elektrotechnik, IT-Sicherheit und Datenschutz Gegen Ende der Ausbildung spezialisierst du dich auf einen folgender Bereiche: Sicherheitssysteme, Endgeräte, Funknetze, Festnetze oder Computersysteme. Weiterbildung: »» in verschiedenen Bereichen, beispielsweise im Kundendienst, in der Qualitätssicherung oder in der Montage von technischen Geräten »» zum/zur Techniker/in (m/w/d) »» zum/zur Meister/in (m/w/d) »» Studium, beispielsweise der Elektrotechnik oder der technischen Informatik © guruXOX - stock.adobe.com

Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot 20 Gastronomie und Hotellerie Was du da so machst: Wurst und Käse anrichten, rohes Fleisch weiterverarbeiten, Bier brauen, mehrgängige Menüs zubereiten … im Lebensmittelhandwerk gibt es so vielfältige Aufgabenbereiche wie in keinem anderen Gewerbe. Doch eins haben sie alle gemeinsam: Das Wohl des Kunden steht an allererster Stelle! Das gilt auch für die Ausbildungen im Bereich des Gastgewerbes. Dabei bereitest du die feinen Speisen zwar nicht zu, bist allerdings für das appetitliche Anrichten und den perfekten Service zuständig. Was du da so brauchst: Hier ist Kondition gefragt, wenn du den ganzen Tag Teller mit Gerichten und Tabletts voller Getränke balancierst. Bei diesen Berufen kommt es außerdem immer wieder auf den richtigen Geschmack an – und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn im Lebensmittelhandwerk sollte natürlich während der Zubereitung gekostet werden, damit die Suppe nicht versalzen oder das Fleisch nicht noch roh ist. Außerdem solltest du natürlich keine Probleme haben, auch mal mit rohem Fleisch zu arbeiten. Koch/Köchin (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Fantasie und Kreativität »» Liebe und Talent zum Kochen »» Handfertigkeit »» Geschmackssicherheit »» Spaß am Gestalten »» Belastbarkeit »» Bereitschaft zur Teamarbeit Was du alles lernst: »» Zusammenstellen und Erarbeiten von Menüs nach den Regeln sinnvoller Ernährung »» Beratung des Gastes »» Einkaufen von Rohstoffen und Zutaten »» Überwachung von Lagerhaltung und Hygiene »» Herstellung von Speisen »» Sicherstellung einer umweltschonenden Entsorgung »» Durchführen von Inventuren Je nach Ausbildungsbetrieb ist zusätzlich eine Vertiefung im Bereich vegetarische und vegane Küche möglich. Weiterbildung: »» zum/zur Diätkoch/-köchin (m/w/d) »» zum/zur Küchenmeister/in (m/w/d) »» Besuch von Fachkursen einer Hotel- oder Fachhochschule Hotelfachmann/-frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Bereitschaft zum Schichtdienst »» Organisationstalent »» Bereitschaft, überall „mitanzupacken“ »» Höflichkeit »» eine aufgeschlossene Persönlichkeit »» Kommunikationsstärke »» Flexibilität »» Freude an der Arbeit mit Menschen Was du alles lernst: »» Küchen- und Restaurantarbeiten »» Housekeeping »» Arbeit an der Rezeption und im Büro »» Betreuung von Gästen »» Revenue und Channel Management Weiterbildung: »» zum/zur Hotelmeister/in (m/w/d) »» zum/zur Fachwirt/in im Gastgewerbe (m/w/d) »» Studium, beispielsweise des Tourismusmanagements Fachmann/-frau – Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Freundlichkeit »» Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen »» Organisationstalent »» Kommunikationsstärke »» Freude an präzisem Arbeiten Was du alles lernst: »» Tische decken »» Empfangen und Beraten von Gästen »» Aufnahme von Bestellungen »» Servieren von Speisen und Getränken »» Abrechnen »» verschiedene Nacharbeiten »» Zimmerservice »» Arbeiten in der Küche, im Büro »» Werbemaßnahmen »» Wirtschaftsdienst und Warenwirtschaft Weiterbildung: »» zum/zur Restaurantmeister/in (m/w/d) »» zum/zur Fachwirt/in im Gastgewerbe (m/w/d) »» zum/zur Gastronom/in (m/w/d) »» zum/zur Betriebswirt/in im Hotel- und Gaststättengewerbe (m/w/d) © goodluz - stock.adobe.com

21 Verkehr und Logistik Was du da so machst: Hier sind die großen Organisationstalente zu Hause! Deine Aufgaben sind abwechslungsreich und anspruchsvoll. So musst du zum Beispiel Routen planen, Lieferungen überwachen, die Bestände kontrollieren. Das Besondere: Du sitzt nicht nur im Büro. Was du da so brauchst: Organisation ist alles! Deswegen solltest du auch bei vielen Anfragen und Bestellungen nicht den Überblick verlieren. Ein solides Zeitmanagement ist bei diesen Berufen ebenfalls ein Muss. Daneben solltest du körperliche Fitness sowie Spaß im Umgang mit Maschinen und Elektronik mitbringen. Fachkraft - Lagerlogistik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Spaß am Umgang mit Maschinen und Elektronik »» Organisationstalent »» Sorgfalt »» logisches Denken »» gute mathematische Kenntnisse Was du alles lernst: »» Umgang mit EDV und Datenerfassung »» Wareneingangskontrolle »» Lagerorganisation »» Einsatz von Lagerhilfsgeräten und Förderungseinrichtungen »» Bestandskontrolle »» Zusammenstellung der Güter zu Kommissionen und transportgerechten Ladeeinheiten »» Berechnung von Frachtraum »» Erstellung von Ladeplänen »» Verladung und Sichtung des Ladeguts »» Bestimmung von Auslieferungsrouten »» Tätigen von Bestellungen Weiterbildung: »» zum/zur Betriebswirt/in (m/w/d) »» zum/zur Logistikmeister/in (m/w/d) »» zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) © Kadmy - stock.adobe.com

Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot 22 Metallverarbeitung, Maschinenbau und Mechanik Was du da so machst: Hier sind die Bastler und Tüftler am Werk! Diese Branche bietet dir vielfältige Möglichkeiten und Beschäftigungsfelder, die unterschiedlichste Aufgabenbereiche mit sich bringen. Beim Kraftfahrzeugmechantroniker, Zerspanungsmechaniker und den zahlreichen anderen Ausbildungen bist du mit der Wartung, Reparatur und Inbetriebnahme großer Maschinen betraut. Aber es geht auch immer wieder ins Detail, wenn du bohren, fräsen oder schweißen musst. Auch der Umgang mit hochspezialisierter Technik steht auf dem Tagesprogramm, zum Beispiel das Arbeiten an einer CNCMaschine. Was du da so brauchst: Du bastelst gerne in der eigenen Werkstatt an deinem Auto? Du interessierst dich für die Funktionsweise industrieller Maschinen? Du bist der geborene Handwerker? Und du hast keinerlei Probleme damit, dich auch einmal richtig schmutzig zu machen oder deine ganze Kraft aufbringen zu müssen? Dann bewirb dich am besten gleich auf eine der folgenden Ausbildungen! Metallbauer/in - Konstruktionstechnik (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Geduld »» präzises Arbeiten »» handwerkliches Geschick »» technisches Verständnis »» Spaß am Zeichnen »» Interesse an Werken/Technik, Mathematik und Physik Was du alles lernst: »» Prüfen, Messen und Fügen, zum Beispiel von Werkstoffen »» Behandlung und Schutz von Oberflächen »» Qualitätsmanagement »» Kommunikation mit Kunden Weiterbildung: »» zum Beispiel im Bereich Gasschweißen »» Studium, beispielweise des Maschinenbaus Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Spaß an millimetergenauer Arbeit »» starkes technisches Interesse »» gute Noten in Mathe, Physik und im Werken »» idealerweise grundlegende Kenntnisse im technischen Zeichnen Was du alles lernst: »» Herstellung von Präzisionsbauteilen von Maschinen, Fahrzeugen oder anderen Geräten »» Umgang mit computergesteuerten CNC-Maschinen und deren Programmierung »» verschiedene Bearbeitungstechniken von unterschiedlichen Materialien »» Kombination mehrerer Bearbeitungsschritte Weiterbildung: »» zum/zur Meister/in (m/w/d) »» zum/zur Techniker/in (m/w/d) »» zum/zur Technischen Fachwirt/in (m/w/d) »» zum/zur Betriebswirt/in (m/w/d) »» Studium, beispielsweise der Ingenieurwissenschaften © Kzenon - stock.adobe.com

23 Industriekeramiker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» räumliches Denken »» gute Rechenfertigkeiten »» handwerkliches Geschick »» technisches Verständnis »» gute Noten in Fächern wie Kunst/­ Werken, Technik oder Physik Was du alles lernst: »» technische und betriebliche Kommunikation »» Aufbereiten von Roh- und Hilfsstoffen »» Verändern von Halbfabrikaten und Fertigprodukten mittels thermischer Prozesse »» Veredeln und Nachbearbeiten von keramischen Produkten Du hast die Wahl zwischen vier Fachrichtungen: Anlagentechnik, Dekorationstechnik, Modelltechnik oder Verfahrenstechnik. Weiterbildung: »» zum Beispiel als Industriemeister/in der Fachrichtung Keramik (m/w/d) »» Studium, beispielsweise der Keramik-, Glas- oder Verfahrenstechnik Industriemechaniker/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Vorliebe für Technik »» gute Feinmotorik und körperliche Kraft »» Geschicklichkeit und Sorgfalt »» gute Kenntnisse in Mathe, Physik, Informatik und Werken/Technik Was du alles lernst: »» Herstellung und Instandhaltung von beispielsweise feinwerktechnischen Produkten »» Qualitätskontrolle »» Montage und Demontage von Maschinen »» Erstellung von einzelnen Werkstücken, die in eine Maschine eingebaut werden »» Programmierung elektronischer Systeme »» Planen von Anlagen und Maschinenparks »» Handwerksarbeiten wie Schleifen, Fräsen, Bohren und Feilen »» je nach Wahl des Einsatzgebiets Vertiefung in den Feingerätebau, in den Maschinen- und Anlagenbau, in die Produktionstechnik und in die Instandhaltung Weiterbildung: »» zum/zur Meister/in (m/w/d) »» zum/zur Techniker/in (m/w/d) »» zum/zur Technischen Fach- oder Betriebswirt/in (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: »» körperliche Fitness »» umsichtiges Arbeiten »» Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit »» Sorgfalt »» Interesse an Technik und Werken »» gute Physik- und Mathekenntnisse Was du alles lernst: »» Einrichten, Inbetriebnahme und Bedienung von Produktionsmaschinen »» Steuerung und Überwachung des Materialflusses »» Umrüsten und Instandhalten von Maschinen »» Eingeben von Steuerungsprogrammen »» Anheben von schweren Maschinenteilen und Werkzeugen »» Wissenswertes zu den Themen Umweltschutz und Arbeitssicherheit »» Vorbereitung von Betriebsabläufen Du hast die Wahl zwischen fünf verschiedenen Schwerpunkten: Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung, Lebensmitteltechnik oder Druckweiter- und Papierverarbeitung. Weiterbildung: »» Anschluss einer Ausbildung als Industriemechaniker/in (m/w/d), Werkzeugmechaniker/in (m/w/d), Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) oder Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) bei Anrechnung der ersten beiden Ausbildungsjahre der vorherigen Ausbildung »» zum/zur Industriemeister/in (m/w/d) »» Studium des Maschinenbaus © JustLife - stock.adobe.com

Rund um die Berufswahl und das Ausbildungsplatzangebot 24 Soziales, Pflege und Gesundheit Was du da so machst: In diesen Berufen konzentrierst du dich auf die Betreuung, Unterstützung und Förderung von Menschen in unserer Gesellschaft. Du bist für das Wohlbefinden anderer zuständig und versuchst nach bestem Wissen und Gewissen ihre Lebensqualität zu steigern. Während Kinder und Jugendliche wichtige Regeln in puncto Sozialisation und Benehmen von dir lernen, bauen ältere oder verletzte/kranke Menschen auf deine Hilfe im alltäglichen Leben. Was du da so brauchst: Empathie, Kommunikationsstärke und Mitgefühl helfen dir, in den verschiedensten Situationen erfolgreich zu interagieren. In schwierigen Situationen bewahrst du immer einen kühlen Kopf. Berührungsängste kennst du nicht. Menschen können sich auf deinen Rat und deine Hilfsbereitschaft jederzeit verlassen. Du erkennst die Probleme und Bedürfnisse sofort und findest im Nu eine pragmatische Lösung dafür. Besser gemeinsam weiterkommen. Mit sinnvollen und abwechslungsreichen Aufgaben, wie einer Ausbildung oder dem Dualen Studium bei der AOK Bayern. Bewirb dich jetzt. aok.de/karrierestart Wer will ich werden? AOK Bayern. Die Gesundheitskasse. Sozialversicherungsfachangestellte/r - Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: »» Kundenorientierung »» Kommunikationsfähigkeit »» Lernbereitschaft »» Sorgfalt »» Verschwiegenheit Was du alles lernst: »» Beratung von Versicherten in rechtlichen Fragen der Mitgliedschaft »» Neukundengewinnung »» Bearbeitung von Leistungsanträgen im Krankheits- und Pflegefall »» Zusammenarbeit mit Vertragspartnern »» Überwachung der Berechnung und Einziehung von Beiträgen Weiterbildung: »» zum/zur Fachwirt/in für den Bereich Krankenkasse oder Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) »» Studium des Sozialversicherungswesens, der Betriebswirtschaftslehre oder des Gesundheitsmanagements © Monster Ztudio - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=